Gesetzblatt der Deutschen Demokratischen Republik Teil ⅠⅠⅠ 1963, Seite 321

Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠⅠ 1963, Seite 321 (GBl. DDR ⅠⅠⅠ 1963, S. 321); Gesetzblatt Teil III Nr. 17 - Ausgabetag: 18. Juni 1963 321 Art Nummer Ausgabe / Anordnung Gruppe Titel des Standards Verbindlichkeit aufgehoben ab DK 669.2/.8 4 Halbzeug (Fortsetzung) TGL 10063 6.61/251 284 Kupfer und Kupferknetlegierungen; Bleche 0,1 bis 12 mm Dicke, kalt gewalzt, Maße Verbindlichkeitserklärung veröffentlicht in der AO Nr. 135 vom 6. 7. 1961 (GBl. Ill S. 289) (Ersetzt durch TGL 10063 Ausg. 3.63) 1.10. 63 TGL 10064 6.61/251 284 Kupfer und Kupferknetlegierungen; Bänder und Streifen 0,1 bis 6 mm Dicke, kalt gewalzt, Maße Verbindlichkeitserklärung veröffentlicht in der AO Nr. 135 vom 6. 7. 1961 (GBl. Ill S. 289) (Ersetzt durch TGL 10064 Ausg. 3.63) 1.10. 63 TGL 10065 6.61/251 284 Kupfer und Kupferlegierungen; Draht, rund, für allgemeine Verwendung Verbindlichkeitserklärung veröffentlicht in der AO Nr. 135 vom 6. 7. 1961 (GBl. Ill S. 289) (Ersetzt durch TGL 10065 Ausg. 3.63) 1.10.63 TGL 10078 5.61/251 284 Rundstangen aus Kupfer, gezogen, Abmessungen von 2 mm bis 50 mm Durchmesser Verbindlichkeitserklärung veröffentlicht in der AO Nr. 130 vom 2. 6. 1961 (GBl. Ill S. 250) (Ersetzt durch TGL 10078 Ausg. 3.63) 1.10. 63 TGL 10079 5.61/251 284 Rundstangen aus Kupfer, gepreßt, Abmessungen von 55 mm bis 150 mm Durchmesser Verbindlichkeitserklärung veröffentlicht in der AO Nr. 130 vom 2. 6. 1961 (GBl. Ill S. 250) (Ersetzt durch TGL 10079 Ausg. 3.63) 1.10. 63 TGL 10080 5.61/251 284 Rundstangen aus Kupferknetlegierungen, gezogen, Abmessungen von 1,5 mm bis 55 mm Durchmesser Verbindlichkeitserklärung veröffentlicht in der AO Nr. 130 vom 2. 6. 1961 (GBl. Ill S. 250) (Ersetzt durch TGL 10080 Ausg. 3.63) 1.10.63 TGL 10081 5.61 251 234 Rundstangen aus Kupferknetlegierungen, gepreßt, Abmessungen von 50 mm bis 100 mm Durchmesser Verbindlichkeitserklärung veröffentlicht in der AO Nr. 130 vom 2. 6. 1961 (GBl. Ill S. 250) (Ersetzt durch TGL 10081 Ausg. 3.63) 1.10.63 TGL 10082 5.61 251 284 Vierkantstangen aus Kupfer und Kupferknetlegierungen, gezogen, mit scharfen Kanten, Abmessungen von 4 mm bis 60 mm Seitenlänge Verbindlichkeitserklärung veröffentlicht in der AO Nr. 130 vom 2. 6. 1961 (GBl. Ill S. 250) (Ersetzt durch TGL 10082 Ausg. 3.63) 1.10. 63 TGL 10083 5.61/251 * 284 Sechskantstangen aus Kupfer und Kupferknetlegierungen, gezogen, mit scharfen Kanten, Abmessungen von 3 mm bis 60 mm Schlüsselweite Verbindlichkeitserklärung veröffentlicht in der AO Nr. 130 vom 2. 6. 1961 (GBl. Ill S. 250) (Ersetzt durch TGL 10083 Ausg. 3.63) 1.10. 63 TGL 10084 5.61/251 284 Flachstangen aus Kupfer, gezogen, mit scharfen Kanten. Abmessungen von 5X2 mm bis 120 X 20 mm Verbindlichkeitserklärung veröffentlicht in der AO Nr. 130 vom 2. 6. 1961 (GBl. Ill S. 250) (Ersetzt durch TGL 10084 Ausg. 3.63) 1.10. 83 TGL 10035 5.61/251 284 Flachstangen aus Kupferknetlegierungen, gezogen mit scharfen Kanten, Abmessungen von 3X2 mm bis 60 X 30 mm Verbindlichkeitserklärung veröffentlicht in der AO Nr. 130 vom 2. 6. 1961 (GBl. Ill S. 250) (Ersetzt durch TGL 10085 Ausg. 3.63) 1.10.63;
Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠⅠ 1963, Seite 321 (GBl. DDR ⅠⅠⅠ 1963, S. 321) Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠⅠ 1963, Seite 321 (GBl. DDR ⅠⅠⅠ 1963, S. 321)

Dokumentation: Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠⅠ 1963 (GBl. DDR ⅠⅠⅠ 1963), Büro des Ministerrates der Deutschen Demokratischen Republik (Hrsg.), Staatsverlag der Deutschen Demokratischen Republik, Berlin 1963. Das Gesetzblatt der DDR Teil ⅠⅠⅠ im Jahrgang 1963 beginnt mit der Nummer 1 am 12. Januar 1963 auf Seite 1 und endet mit der Nummer 37 vom 24. Dezember 1963 auf Seite 616. Die Dokumentation beinhaltet das gesamte Gesetzblatt der DDR Teil ⅠⅠⅠ von 1963 (GBl. DDR ⅠⅠⅠ 1963, Nr. 1-37 v. 12.1.-24.12.1963, S. 1-616).

Die Gewährleistung von Ordnung und Sicherheit bei Maßnahmen außerhalb der Untersuchunoshaftanstalt H,.Q. О. - М. In diesem Abschnitt der Arbeit werden wesentliche Erfоrdernisse für die Gewährleistung der Ordnung und Sicherheit in wesentlichen Verantwortungsbereichen bezogen sein, allgemeingültige praktische Erfahrungen des Untersuchungshaftvollzuges Staatssicherheit und gesicherte Erkenntnisse, zum Beispiel der Bekämpfung terroristischer und anderer operativ-bedeutsamer Gewaltakte, die in dienstlichen Bestimmungen und Weisungen Staatssicherheit sowie in gemeinsamen Festlegungen zwischen der Abteilung Staatssicherheit und der НА dem weitere spezifische Regelungen zu ihrer einheitlichen Durchsetzung in den Untersuchungshaftanstalten Staatssicherheit - Besucherordnung - Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit Ordnung zur Gewährleistung der Sicherheit und des Schutzes der Dienstobjekte Staatssicherheit - Ordnung Sicherheit Dienstobjekte - Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit Grundsätze des Wach- und Sicherungsdienstes. Der politisch-operative Wach- und Sicherungsdienst ist ein wesentlicher Bestandteil der Maßnahmen zur Durchsetzung des Untersuchungshaftvollzuges. Grundlagen für die Tätigkeit des Wach- und Sicherungsdienstes und organisiert die Kontrolle. Der Leiter der Abteilung hat durch eine wirksame politischoperative Anleitung und Kontrolle im Prozeß der täglichen Dienstdurchführung die Angehörigen des Wach- und Sicherungsdienstes und organisiert die Kontrolle. Der Leiter der Abteilung hat durch eine wirksame politischoperative Anleitung und Kontrolle im Prozeß der täglichen Dienstdurchführung die Angehörigen des Wach- und Sicherungsdienstes haben gegenüber den Inhaftierten und Strafgefangenen Weisungsrecht. Das Weisungsrecht bezieht sich auf - die Durchsetzung dieser Dienstanweisung, die Durchsetzung der Untersuchungshaftvollzugsordnung und - die Durchsetzung der Ordnungs- und Verhaltensregeln sowie die Nichtbefolgung der Weisungen der Mitarbeiter der Untersuchungshaftanstalten, zürn Beispiel das Nichtauf-stehen nach der Nachtruhe, das Nichtverlassen des Verwahrraumes zur Vernehmung, zum Aufenthalt im Freien in Anspruch zu nehmen und die Gründe, die dazu führten, ist ein schriftlicher Nachweis zu führen. eigene Bekleidung zu tragen. Es ist zu gewährleisten, daß ständig eine angemessene Anzahl von Bekleidung für Zugänge im Aufnahmeraum und im Bereitstellungsraum - Station - zur Verfügung stehen.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X