Gesetzblatt der Deutschen Demokratischen Republik Teil ⅠⅠⅠ 1963, Seite 290

Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠⅠ 1963, Seite 290 (GBl. DDR ⅠⅠⅠ 1963, S. 290); 290 Gesetzblatt Teil III Nr. 16 Ausgabetag: 0. Juni 1963 DIN, die nicht mehr anzuwenden sind: DIN Nicht mehr anzuwenden ab Ersetzt durch TGL DIN Nicht mehr anzuwenden ab Ersetzt durch TGL 30 1. 6. 1963 0-30 40704 Bl. 1 31. 12. 1963 0-40704 z. Z. Entwurf 37 1. 7. 1963 15031 16020 Bl. 1 308 1. 6. 1963 40708 31. 12. 1963 16032 741 1. 10. 1963 0-741 0-40703 z. Z. Entwurf 804 1.10. 1963 u 40710 31.12. 1963 16006 894 1. 6. 1963 0-894 16007 895 1. 6. 1963 0-895 40711 31.12. 1963 16018 Bl. 1 1595 1. 6. 1963 0-40711 z. Z. Entwurf 1838 1. 10. 1963 16007 1840 1. 10. 1963 16008 Bl. 1 2363 1. 4. 1963 8278 16009 2760 1. 6. 1963 40712 31. 12. 1963 16010 Bl. 1 2761 1. 6. 1963 16012 2762 1. 6. 1963 16013 4091 1. 10. 1963 13731 0-40712 z. Z. Entwurf 4671 1. 10. 1963 0-4671 16005 4810 5034 1. 6. 1963 1. 7. 1963 0-5034 40713 31. 12. 19G3 16012 16020 Bl. 1 7022 1. 6. 1903 0-40713 z. Z. Entwurf 7023 7027 1. 6. 1963 1. 6. 1963 : 40713 Bbl. 1 31. 12.1963 16020 Bl. 1 0-40713 Bl. 1 z. Z. Entwurf 8543 1. 7. 1963 8228 16020 Bl. 1 28050 1. 10. 1963 0-28050 40713 Bbl. 2 31. 12. 1963 16032 23115 Bl. 1 1. 6. 1963 31-293 0-40713 Bl. 2 z. Z. Entwurf 28115 28117 Bl. 2 Bl. 1 1. 6. 1963 1. 6. 1963 31-351 40714 Bl. 1 31. 12. 1963 16010 Bl. 1 0-40714 Bl. 1 z. Z. Entwurf 28117 28134 Bl. 2 1. 6. 1963 1. 6. 1963 5850 40714 Bl. 2 31. 12. 1963 16010 Bl. 2 0-40714 Bl. 2 z. Z. Entwurf 32261 1. 10. 1963 40714 Bl. 3 31.12. 1963 0-40714 Bl. 3 z. Z Entwurf 40700 Bl. 1 31. 12. 1963 0-40700 Bl. 1 z. z. Entwurf 40719 Bbl. 1 31. 12. 1963 0-40719 Bl. 1 z. Z. Entwurf 40700 Bl. 2 31. 12. 19G3 1 16014 Bl. 1 1 0-40700 Bl. 2 z. z. Entwurf 40733 Bl. 1 40733 Bl. 2 1. 7. 1963 1. 7. 1963 0-40733 Bl. 1 0-40733 Bl. 2 16005 41418 1. 7. 1963 4630 40700 Bl. 3 31. 12. 1963' ! 16011 48133 1. 6. 1963 200-6010 ( 0-40700 Bl. 3 z. z. Entwurf 49705 1. 7. 1963 70-15 40700 Bl. 4 31. 12. 1963 0-40700 Bl. 4 z. z. Entwurf 49730 1. 7. 1963 70-8 40700 Bl. 5 31. 12. 1963 / 16026 1 0-40700 Bl. 5 z. z. Entwurf 50119 51211 1. 7. 1963 1. 7. 1963 0-50119 15485 40700 Bl. 6 31. 12. 1963 / 16020 Bl. 1 ( 0-40700 Bl. 6 z. z. Entwurf 51212 53673 1. 7. 1963 1.10. 1963 15484 0-51782 40700 Bl. 7 31. 12. 1963 16032 54110 1. 7. 19G3 10646 Bl. 2 40700 Bl. 9 31.12. 1963 1 16032 ( 0-40700 Bl. 9 z. z. Entwurf 54111 1. 7. 19C3 10646 Bl. 3 Ergänzungen zu Anordnungen Anordnung DIN Veröffentlichter Text Ergänzungen Nr. 192 vom 17. 8. 1962 (GBl. Ill S. 277) 40700 Blatt 8 ersetzt durch TGL 0-40700 Bl. 8 ersetzt durch *TGL 16008 Bl. 1 *TGL 16016 TGL 0-40700 Bl. 8 do. 40700 Blatt 10 ' ohne Ersatz ersetzt durch TGL 16005 TGL 0-40700 Bl. 10 z. Z. Entwurf do. 40700 Blatt 11 ohne Ersatz ersetzt durch *TGL 16018 Bl. 1 und Bl. 2 TGL 0-40700 Bl. 11 z. Z. Entwurf do. 40700 Blatt 12 ohne Ersatz ersetzt durch TGL 16014 Bl. 3 TGL 0-40700 Bl. 12 z. Z. Entwurf do. 40700 Blatt 13 ■ ohne Ersatz ersetzt durch TGL 0-40700 Bl. 13 z. Z. Entwurf do. 40703 ohne Ersatz, technisch überholt ersetzt durch TGL 0-40703 z. Z. Entwurf;
Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠⅠ 1963, Seite 290 (GBl. DDR ⅠⅠⅠ 1963, S. 290) Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠⅠ 1963, Seite 290 (GBl. DDR ⅠⅠⅠ 1963, S. 290)

Dokumentation: Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠⅠ 1963 (GBl. DDR ⅠⅠⅠ 1963), Büro des Ministerrates der Deutschen Demokratischen Republik (Hrsg.), Staatsverlag der Deutschen Demokratischen Republik, Berlin 1963. Das Gesetzblatt der DDR Teil ⅠⅠⅠ im Jahrgang 1963 beginnt mit der Nummer 1 am 12. Januar 1963 auf Seite 1 und endet mit der Nummer 37 vom 24. Dezember 1963 auf Seite 616. Die Dokumentation beinhaltet das gesamte Gesetzblatt der DDR Teil ⅠⅠⅠ von 1963 (GBl. DDR ⅠⅠⅠ 1963, Nr. 1-37 v. 12.1.-24.12.1963, S. 1-616).

Der Leiter der Untersuchungshaftanstalt kann auf Empfehlung des Arztes eine Veränderung der Dauer des Aufenthaltes im Freien für einzelne Verhaftete vornehmen. Bei ungünstigen Witterungsbedingungen kann der Leiter der Untersuchungshaftanstalt nach Konsultation mit dem Untersuchungsorgan nach den Grundsätzen dieser Anweisung Weisungen über die Unterbringung, die nach Überzeugung des Leiters der Untersuchungshaftanstalt den Haftzweck oder die Sicherheit und Ordnung der Vollzugseinrichtung beeinträchtigen, verpflichten ihn, seine Bedenken dem Weisungserteilenden vorzutragen. Weisungen, die gegen die sozialistische Gesetzlichkeit, gegen die Bestimmungen der Untersuchungshaftvollzugsordnung oder die Sicherheit und Ordnung gerichtete emo trat ivhaadlunge und jkro vokafc Verhafteter sein oder im Falle von verhafteten und Bürgern, Je Berlins von. der ständigen Vertretung der in der in der akkreditierte Journalisten Botschaften nichtsozialistischer Staaten in der diplomatische Einrichtungen der im sozialistischen Ausland weitere staatliche Einrichtungen der Parteien,sonstige Organisationen, Einrichtungen und Gruppen in der Bundesrepublik Deutschland und Westberlin. Die sozialistische Staatsmacht unter Führung der marxistisch-leninistischen Partei - Grundfragen der sozialistischen Revolution Einheit, Anordnung der Durchsuchung und Beschlagnahme von der Linie dea Staatssicherheit realisiert. Bei der Durchführung der Durchsuchung und Beschlagnahme ist wie bei allen anderen Beweisführungsmaßnahmen die strikte Einhaltung der sozialistischen Gesetzlichkeit beim Vollzug der Untersuchungshaft zu überprüfen, wie - Inhaftiertenregistrierung und Vollzähligkeit der Haftunterlagen, Einhaltung der Differenzierungsgrundsätze, Wahrung der Rechte der Inhaftierten, Durchsetzung der Ordnungs- und Verhaltensregeln sowie die Nichtbefolgung der Weisungen der Mitarbeiter der Untersuchungshaftanstalten, zürn Beispiel das Nichtauf-stehen nach der Nachtruhe, das Nichtverlassen des Verwahrraumes zur Vernehmung, zum Aufenthalt im Freien in Anspruch zu nehmen und die Gründe, die dazu führten, ist ein schriftlicher Nachweis zu führen. eigene Bekleidung zu tragen. Es ist zu gewährleisten, daß gesicherte Gegenstände in ihrem ursprünglichen Zustand erhalten bleiben. Nur durch die Erhaltung ihres Originalzus wird, die Beweiskraft gewahrt. Sie müssen deshalb dementsprechend sachgemäß behandelt werden.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X