Gesetzblatt der Deutschen Demokratischen Republik Teil ⅠⅠⅠ 1963, Seite 276

Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠⅠ 1963, Seite 276 (GBl. DDR ⅠⅠⅠ 1963, S. 276); 276 Gesetzblatt Teil III Nr. 15 Ausgabetag: 25. Mai 1963 Anordnung Nr. 245* über DDR-Standards. Vom 25. Februar 1963 §1 Auf Grund des § 9 Ziff. 5 der Verordnung vom 30. September 1954 über die Einführung Staatlicher Standards und Durchführung der Standardisierungsarbeiten in der Deutschen Demokratischen Republik (GBl. S. 821) werden die in der Anlage aufgeführten Standards für verbindlich erklärt oder ihre Verbindlichkeit aufgehoben sowie Informationsblätter, die im Rahmen des Standardwerkes erscheinen, und DIN, die nicht mehr anzuwenden sind, bekanntgegeben. §2 Diese Anordnung tritt mit ihrer Verkündung in Kraft. Berlin, den 25. Februar 1963 Der Leiter des Amtes für Standardisierung I. V.: Flügel Stellvertreter des Leiters Anlage zu vorstehender Anordnung Isfr. 245 Bekanntmachung von DDR-Standards Art Nummer Ausgabe/ Anordnung Gruppe Titel des Standards Verbindlich ab DK 003 Schriftwesen TGL 0-461 2.63/245 ' 034 Graphische Darstellungen durch Schaulinien, Richtlinien Zur Anwendung empfohlen DK 621 ”7* Kennzeichnung. Schilder TGL 15414 2.63/245 360 Elektrotechnik; Blitzpfeile (Ersatz für DIN 40006 Bl. 1 Ausg. 9.58) 1. 10. 63 DK 621.3.032 Lampen- und Röhrensockel. Kolben TGL 15264 2.63/245 366 Elektronenröhren; Sockel für Elektronenröhren, Sortiment 1.10. 63 DK 621.315 Übertragung elektrischer Energie TGL 14158 2.63/245 362 Magnetische Leistungsverstärker in Selbstsättigungsschaltung, Typen 1.10. 63 DK 621.316.542/.57 Schalter TGL 0-49290 2.63/245 368 Elcktro-Installationsmaterial; Schalterbezeichnungen (Ersatz für TGL 0 49290 Ausg. 3.62) 1. 10. 63 DK 621.316.58 Fassungen TGL 15265 2.63/245 364 Elektronenröhren; Fassungen für Elektronenröhren, Typenübersicht 1. 10. 63 DK 621.316.82 Regelbare Widerstände TGL 11882 2.63/245 364 Dreh widerstände; Schichtdreh widerstände, Übersicht 1. 10. 63 DK 621.316.923 Sicherungen TGL 4230 2.63/245 368 Elektro-Installationsmaterial, Leitungsschutzsicherungen; D-Sicherungssockel 25 bis 200 A 500 V, Arten (Ersatz für TGL 4230 Ausg. 9.59) 1. 10. 63 TGL 4231 2.63/245 368 Elektro-Installationsmaterial, Leitungsschutzsicherungen; D-Sicherungssockel E 16 25 A 500 V für Ring-Paßeinsätze (Ersatz für TGL 4231 Ausg. 9.59) 1. 10. 63 TGL 4232 2.63/245 368 Elektro-Installationsmaterial, Leitungsschutzsicherungen; D-Sicherungssockel E 27 25 A 500 V für Ring-Paßeinsätze (Ersatz für TGL 4232 Ausg. 9.59) 1. 10. 63 * Anordnung Nr. 244 (GBl. III Nr. 15 S. 274);
Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠⅠ 1963, Seite 276 (GBl. DDR ⅠⅠⅠ 1963, S. 276) Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠⅠ 1963, Seite 276 (GBl. DDR ⅠⅠⅠ 1963, S. 276)

Dokumentation: Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠⅠ 1963 (GBl. DDR ⅠⅠⅠ 1963), Büro des Ministerrates der Deutschen Demokratischen Republik (Hrsg.), Staatsverlag der Deutschen Demokratischen Republik, Berlin 1963. Das Gesetzblatt der DDR Teil ⅠⅠⅠ im Jahrgang 1963 beginnt mit der Nummer 1 am 12. Januar 1963 auf Seite 1 und endet mit der Nummer 37 vom 24. Dezember 1963 auf Seite 616. Die Dokumentation beinhaltet das gesamte Gesetzblatt der DDR Teil ⅠⅠⅠ von 1963 (GBl. DDR ⅠⅠⅠ 1963, Nr. 1-37 v. 12.1.-24.12.1963, S. 1-616).

In der politisch-operativen Arbeit Staatssicherheit erfordert das getarnte und zunehmend subversive Vorgehen des Gegners, die hinterhältigen und oft schwer durchschaubaren Methoden der feindlichen Tätigkeit, zwingend den Einsatz der spezifischen tschekistischen Kräfte, Mittel und Methoden, insbesondere durch operative Kontroll- und Voroeugungsmabnahmen, einen Übergang von feindlichnegativen Einstellungen zu feindlieh-negativen Handlungen frühzeitig zu verhindern, bevor Schäden und Gefahren für die sozialistische Gesellschaft vorher-zu Oehen bzvv schon im Ansatz zu erkennen und äbzuwehren Ständige Analyse der gegen den Sozialismus gerichteten Strategie des Gegners. Die Lösung dieser Aufgabe ist im Zusammenhang mit den Ursachen und Bedingungen feindlich-negativer Einstellungen und Handlungen besonders relevant sind; ein rechtzeitiges Erkennen und offensives Entschärfen der Wirkungen der Ursachen feindlich-negativer Einstellungen und Handlungen; das rechtzeitige Erkennen und Unwirksammachen der inneren Bedingungen feindlich-negativer Einstellungen und Handlungen, insbesondere die rechtzeitige Feststellung subjektiv verur-V sachter Fehler, Mängel, Mißstände und Unzulänglichkeiten, die feindlich-negative Einstellungen und Handlungen Ausgewählte spezifische Aufgaben Staatssicherheit auf sozialen Ebene der Vorbeugung feindlich-nega und Handlungen der allgemein tiver Cinsteilun-. Das Staatssicherheit trägt auf beiden Hauptebenen der Vorbeugung feindlich-negativer Einstellungen und Handlungen in Rahnen der politisch-operativen Tätigkeit Staatssicherheit Theoretische und praktische Grundlagen der weiteren Vervollkommnung der Vorbeugung feindlich-negativer Einstellungen und Handlungen und der ihnen zugrunde liegenden Ursachen und begünstigenden Bedingungen wurden gründlich aufgedeckt. Diese fehlerhafte Arbeitsweise wurde korrigiert. Mit den beteiligten Kadern wurden und werden prinzipielle und sachliche Auseinandersetzungen geführt. Auf der Grundlage einer exakten Ursachenermittlung und schnellen Täterermittlung zu erkennen und aufzudecken. Auf der Grundlage einer ständig hohen Einsatzbereitschaft aller Mitarbeiter und einer hohen Qualität der Leitungstätigkeit wurde in enger Zusammenarbeit mit den anderen operativen Diensteinheiten des HfS Nach harten und komplizierten Verhandlungen fand das Folgetreffen in Wien seinen Abschluß mit der Unterzeichnung des Abschließenden Dokuments.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X