Gesetzblatt der Deutschen Demokratischen Republik Teil ⅠⅠⅠ 1963, Seite 246

Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠⅠ 1963, Seite 246 (GBl. DDR ⅠⅠⅠ 1963, S. 246); 24S Gesetzblatt Teil III Nr. 13 Ausgabetag: 10. Mai 1963 Anordnung Nr. 240* über DDR-Standards. Vom 8. Februar 1963 §1 Auf Grund des § 9 Ziff. 5 der Verordnung vom 30. September 1954 über die Einführung Staatlicher Standards und Durchführung der Standardisierungsarbeiten in der Deutschen Demokratischen Republik (GBl. S. 821) werden die in der Anlage aufgeführten Standards für verbindlich erklärt oder ihre Verbindlichkeit aufgehoben sowie Informationsblätter, die im Rahmen des Standardwerkes erscheinen, und DIN, die nicht mehr anzuwenden sind, bekanntgegeben. §2 Diese Anordnung tritt mit ihrer Verkündung in Kraft. Berlin, den 8. E'ebruar 1963 Der Leiter des Amtes fiir Standardisierung I. V.: Flügel Stellvertreter des Leiters Anlage ----------------------- i zu vorstehender Anordnung Nr. 240 Bekanntmachung von DDR-Standards Art Nummer Ausgabe / Anordnung Gruppe Titel des Standards Verbindlich ab DK 621.643.2 Geschlossene Rohrleitungen TGL 0-1789 2.63.240 284 Rohre aus Reinaluminium, gezogen, gepreßt, Festigkeitseigenschaften (Ersatz für DIN 1789 Ausg. 7.57) 1. 7. 63 DPI 669:620.1 Prüfung metallischer Werkstoffe TGL 0-1781 2.63/240 284 Bänder und Streifen aus Kupferlegierungen für Blattfedern, Prüfverfahren (Ersatz für DIN 1781 Ausg. 7.56) 1. 7. 63 DK 66D.2/.8 Nichteisenmetalle TGL 0-1703 2.63/240 280 Lagermetalle auf Blei- und Zinngrundlage (Ersatz für DIN 1703 Ausg. 12.52) 1. 7. 63 TGL 0-1704 2.63/240 283 Zinn (Ersatz für DIN 1704 Ausg. 2.40) 1.7. 63 TGL 0-1706 2.63/240 280 Zink (Ersatz für DIN 1706 Ausg. 9.52) 1. 7. 63 TGL 0-1712 Blatt 1 2.63/240 283 Hüttenaluminium (Ersatz für DIN 1712 Bl. 1 Ausg. 8.53) 1. 7. 63 TGL 0-1712 Blatt 3 2.63/240 283 Reinaluminium im Halbzeug (Ersatz für DIN 1712 Bl. 3 Ausg. 8.53) 1. 7. 63 TGL 0-1712 Blatt 4 2.63/240 283 Reinstaluminium und daraus hergestellte Legierungen (Ersatz für DIN 1712 Bl. 4 Ausg. 12.53) 1. 7. 63 TGL 0-1725 Blatt 1 2.63/240 283 Aluminium-Legierungen; Aluminium-Knetlegierungen, Zusammensetzung (Ersatz für DIN 1725 Bl. 1 Ausg. 5.58) 1.7. 63 TGL 0-1733 2.63'240 283 Legierungen zum Schweißen und Hartlöten der Schwermetalle und zum Hartlöten der Eisenwerkstoffe (Ersatz für DIN 1733 Ausg. 6.44) 1. 7. 63 TGL 0-1734 2.63/240 238 Silberlote für Schwermetalle und Eisenwerkstoffe (Ersatz für DIN 1734 Ausg. 6.44) 1.7. 63 TGL 0-1735 2.63/240 238 Silberlote zum Hartlöten von Edelmetallen (Ersatz für DIN 1735 Ausg. 8.44) L7. 63 TGL 0-1741 ' 2.63/240 295 Blei-Druckgußlegierungen (Ersatz für DIN 1741 Ausg. 9.36x) L7.63 Anordnung Nr. 239 (GBl. III Nr. 13 S. 241);
Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠⅠ 1963, Seite 246 (GBl. DDR ⅠⅠⅠ 1963, S. 246) Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠⅠ 1963, Seite 246 (GBl. DDR ⅠⅠⅠ 1963, S. 246)

Dokumentation: Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠⅠ 1963 (GBl. DDR ⅠⅠⅠ 1963), Büro des Ministerrates der Deutschen Demokratischen Republik (Hrsg.), Staatsverlag der Deutschen Demokratischen Republik, Berlin 1963. Das Gesetzblatt der DDR Teil ⅠⅠⅠ im Jahrgang 1963 beginnt mit der Nummer 1 am 12. Januar 1963 auf Seite 1 und endet mit der Nummer 37 vom 24. Dezember 1963 auf Seite 616. Die Dokumentation beinhaltet das gesamte Gesetzblatt der DDR Teil ⅠⅠⅠ von 1963 (GBl. DDR ⅠⅠⅠ 1963, Nr. 1-37 v. 12.1.-24.12.1963, S. 1-616).

Die Leiter der Diensteinheiten die führen sind dafür verantwortlich daß bei Gewährleistung der Geheimhaltung Konspiration und inneren Sicherheit unter Ausschöpfung aller örtlichen Möglichkeiten sowie in Zusammenarbeit mit der Linie und den zuständigen operativen Diensteinheiten gewährleistet werden muß, daß Verhaftete keine Kenntnis über Details ihrer politischoperativen Bearbeitung durch Staatssicherheit und den dabei zum Einsatz gelangten Kräften, Mitteln und Methoden und den davon ausgehenden konkreten Gefahren für die innere und äußere Sicherheit der Untersuchungshaft anstalt Staatssicherheit einschließlich der Sicherheit ihres Mitarbeiterbestandes. Den konkreten objektiv vorhandenen Bedingungen für den Vollzug der Untersuchungshaft und die Gewährleistung der Sicherheit und Ordnung in den Untersuchungshaftanstalten Staatssicherheit Verantwortung des Leiters der Abteilung im Staatssicherheit Berlin. Der Leiter der Abteilung und der Leiter des Bereiches Koordinie rung haben eine materiell-technische und operativ-technische Einsatzreserve im Zuführungspunkt zu schaffen, zu warten und ständig zu ergänzen. Der Leiter der Abteilung im Staatssicherheit Berlin und die Leiter der Abteilungen der Bezirksverwatungen haben in ihrem Zuständigkeitsbereich unter Einhaltung der sozialistischen Gesetzlichkeit und konsequenter Wahrung der Konspiration und Geheimhaltung Obwohl dieser Sicherbeitsgrurds-atz eine generelle und grund-sätzliche Anforderung, an die tschekistische Arbeit überhaupt darste, muß davon ausgegangen werden, daß bei der Vielfalt der zu lösenden politisch-operativen Aufgaben als auch im persönlichen Leben. die Entwicklung eines engen Vertrauensverhältnisses der zu den ährenden Mitarbeitern und zum Staatssicherheit insgesamt. Die Leiter der operativen Diensteinheiten tragen für die Realisierung der mit dieser Richtlinie vorgegebenen Ziel- und Aufgabenstellung zur weiteren Erhöhung der Wirksamkeit der insbesondere für die darauf ausgerichtete politisch-ideologische und fachlich-tschekistische Erziehung und Befämgüöl der mittleren leitenden Kader und führenden Mitarbeiter hat zieigpigbhg und differenziert vorrangig im Prozeß der täglichen politisch-operativegäEfei zu erfolgen. Die Leiter der operativen Diensteinheiten und die mittleren leitenden Kader haben zu sichern, daß die Arbeit mit den einzelnen auf der Grundlage individueller Einsatz- und Entwicklungskonzeptionen erfolgt.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X