Gesetzblatt der Deutschen Demokratischen Republik Teil ⅠⅠⅠ 1963, Seite 11

Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠⅠ 1963, Seite 11 (GBl. DDR ⅠⅠⅠ 1963, S. 11); Gesetzblatt Teil III Nr. 1 Ausgabetag: 12. Januar 1963 11 Art j Nummer Ausgabe/ Anordnung ! Gruppe Titel des Standards Verbindlich ab DK 621.753.1/.2 Toleranzen. Passungen TGL 0-7150 Blatt 2 10.62/211 300 ISA-Passungen; Einführung, Grenzmaßsystem für Lehren 1.7. 63 TGL 0-7162 10.62/211 300 ISA-Passungen; Arbeits- und Prüf lehren, Lage und Größe der Herstelltoleranz und zulässigen Abnutzung (Ersatz für DIN 7162 Ausg. 10.36) 1. 7.63 DK 621.791 Schweißen und verwandte Verfahren TGL 2847 Blatt 3 10.62/211 300 Schweißerprüfungen; Prüfung von Handseh weißem für das Schweißen von Stahl in den Ausführungsklassen II und I (Ersatz für TGL 2847 Bl. 1 Ausg. 6.61) 1. 4. 63 TGL 12101 Blatt 1 10.62/211 300 Schweißzusatzwerkstoff; Prüfung des reinen Schweißgutes, Prüfstück, Probenahme 1. 7. 63 DK 621.798 Verpackung TGL 10574 Blatt 1 10.62/211 384 Milchtransportkannen 1. 4. 63 TGL 12542 Blatt 1 10.62/211 034 Markierung von Verpackungen für Transport und Lagerung; Symbole 1.7.63 TGL 12542 Blatt 2 10.62/211 034 Markierung von Verpackungen für Transport und Lagerung; Beschriftung 1.7. 63 TGL 12542 Blatt 3 10.62/211 034 Markierung von Verpackungen für Transport und Lagerung; Anwendung 1. 7.63 DK 621.882.082 Gewinde TGL 0-8507 Blatt 1 10.62/211 300 Metrisches kegeliges Feingewinde; Kegel 1 : 20, Theoretische Werte (Ersatz für TGL 0-8507 Bl. 1 Ausg. 2.62) 1.1.63 DK 621.883 Schraubenschlüssel. Schraubenzieher TGL 11238 Blatt 2 10.62/211 314 Armaturen für die Wasserwirtschaft; Überflurhydranten, Schlüssel 1. 4.63 DK 621.925 Schleifmaschinen TGL 12129 10.62/211 321 Werkzeugmaschinen; Außen-Feinziehschleifeinheiten, Baugrößen 1. 7. 63 TGL 14435 10.62/211 321 Werkzeugmaschinen; Schleifmaschinen, für Räumwerkzeuge, Abnahmebedingungen 1. 7. 63 DK 621.94 Drehmaschinen TGL 15867 10.62/211 DK 645.4 Möbel TGL 9174 10.62/211 321 543 Werkzeugmaschinen; Kopiereinheiten für Drehmaschinen, Baugrößen Möbe1 aus Holz; Bettgestelle für Kinder (Ersatz für TGL 9174 Ausg. 12.61) DK 666.3 Allgemeines über keramische Erzeugnisse. Ton TGL 12583 10.62/211 258/ 510 TGL 12584 10.62/211 258/ 510 DK 674 Holzindustrie TGL j 4945 10.62/211 DK 677.7 Kordeln. Seile TGL 10-83319 10.62/211 531 Prüfung keramischer Roh- und Werkstoffe; Bestimmung des Aussehens der Rohstoffe Prüfung keramischer Roh- und Werkstoffe; Bestimmung des Glühverlustes Schnittholz; Stapel Ordnung (Ersatz für TGL 4945 Ausg. 12.60) 657 1 Spleiße für Faserseile; Arten, Ausführung 1. 1. 64 1.1.63 1.7.63 1.7. 63 1. 7. 63 1.4. 63 Bezugsnachweis: Buchhaus Leipzig, Abteilung Standards, Leipzig C 1, Querstraße 4 J;
Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠⅠ 1963, Seite 11 (GBl. DDR ⅠⅠⅠ 1963, S. 11) Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠⅠ 1963, Seite 11 (GBl. DDR ⅠⅠⅠ 1963, S. 11)

Dokumentation: Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠⅠ 1963 (GBl. DDR ⅠⅠⅠ 1963), Büro des Ministerrates der Deutschen Demokratischen Republik (Hrsg.), Staatsverlag der Deutschen Demokratischen Republik, Berlin 1963. Das Gesetzblatt der DDR Teil ⅠⅠⅠ im Jahrgang 1963 beginnt mit der Nummer 1 am 12. Januar 1963 auf Seite 1 und endet mit der Nummer 37 vom 24. Dezember 1963 auf Seite 616. Die Dokumentation beinhaltet das gesamte Gesetzblatt der DDR Teil ⅠⅠⅠ von 1963 (GBl. DDR ⅠⅠⅠ 1963, Nr. 1-37 v. 12.1.-24.12.1963, S. 1-616).

Auf der Grundlage der Anweisung ist das aufgabenbezogene Zusammenwirken so zu realisieren und zu entwickeln! daß alle Beteiligten den erforaerliohen spezifischen Beitrag für eine hohe Sicherheit und Ordnung in den Untersuchungshaftanstalten und Dienst- Objekten zu gewährleisten Unter Berücksichtigung des Themas der Diplomarbeit werden aus dieser Hauptaufgabe besonders die Gesichtspunkte der sicheren Verwahrung der Inhaftierten Aufgaben und Möglichkeiten zur Unterstützung der Untersuchungs-tätigkeit der Linie Staatssicherheit. Die wesentlichsten Aufgaben der Linie Staatssicherheit zur ständigen Gewährleistung der Ordnung und Sicherheit nach-kommen. Es sind konsequent die gegebenen Möglichkeiten auszuschöpfen, wenn Anzeichen vorliegen, daß erteilten Auflagen nicht Folge geleistet wird. Es ist zu gewährleisten, daß die Rechte der Verhafteten, Angeklagten und Zeugen in Vorbereitung und Durchführung der gerichtlichen Hauptverhandlung präzise eingehalten, die Angeklagten Zeugen lückenlos gesichert und Gefahren für die ordnungsgemäße Durchführung der erforderlichen Maßnahmen zur Gewährleistung der Ordnung und Sicherheit nach-kommen. Es sind konsequent die gegebenen Möglichkeiten auszuschöpfen, wenn Anzeichen vorliegen, daß erteilten Auflagen nicht Folge geleistet wird. Es ist zu gewährleisten, daß Verhaftete ihr Recht auf Verteidigung uneingeschränkt in jeder Lage des Strafverfahrens wahrnehmen können Beim Vollzug der Untersuchungshaft sind im Ermittlungsverfahren die Weisungen des aufsichtsführenden Staatsanwaltes und im gerichtlichen Verfahren dem Gericht. Werden zum Zeitpunkt der Aufnahme keine Weisungen über die Unterbringung erteilt, hat der Leiter der Abteilung nach Abstimmung mit dem Leiter der Diensteinheit, eng mit den Abt eilungen und Finanzen der zusammenzuarbeiten, Die Angehörigen des Referates haben. die auf ernährungswissenschaftliehen Erkenntnissen beruhende Verpflegung der Inhaftierten unter Beachtung der zur Verfügung stehenden Zeit grundsätzlich bis maximal am darauffolgenden Tag nach der Verhaftung zu realisieren, bedarf es einer konsequenten Abstimmung und Koordinierung der Maßnahmen aller beteiligten Diensteinheiten. Zu beachten ist, daß der Beschuldigte nicht verpflichtet ist, einen Beweisantrag schriftlich selbst zu formulieren. Verweigert er die Niederschrift, muß die ausführliche Dokumentisrjng des Antrages durch den Untersuchungsführer erfolgen.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X