Gesetzblatt der Deutschen Demokratischen Republik Teil ⅠⅠⅠ 1962, Seite 403

Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠⅠ 1962, Seite 403 (GBl. DDR ⅠⅠⅠ 1962, S. 403); der Deutschen Demokratischen Republik Teil III 1962 Berlin, den I. Dezember 1962 Nr. 35 Tag Inhalt Seite 5.10.62 Anordnung Nr. 206 über DDR-Standards 403 8.10.62 Anordnung Nr. 207 über DDR-Standards 410 12.10.62 Anordnung Nr. 208 über DDR-Standards 413 Anordnung Nr. 206* über DDR-Standards Vom 5. Oktober 1962 5 1 Auf Grund des § 9 Ziff 5 der Verordnung vom 30. September 1954 über die Einführung Staatlicher Standards und Durchführung der Standardisierungsarbeiten in der Deutschen Demokratischen Republik (GBl. S. 821) werden die in der Anlage aufaeführten Standards für verbindlich erklärt oder ihre Verbindlichkeit aufgehoben sowie Informationsblätter. die im Rahmen des Standardwerkes erscheinen, und DIN. die nicht mehr anzuwenden sind, be-kanntgegeben. § 2 Diese Anordnung tritt mit ihrer Verkündung in Kraft. Berlin, den 5. Oktober 1962 Der Leiter des Amics für Standardisierung I V.: Flügel Stellvertreter des Leiters Antage zu vorstehender Anordnung Nr. 206 Zurückziehung von Standards der DDR: Art Nummer Ausgabe/ Anordnung Gruppe Titel des Standard* Verbindlichkeit aufgehoben ab DK 535 Licht. Optik DIN 5033 Blatt 1 4.54/206 034 Farbmessung; Begriffe der Farbmetrik Verbindlichkeitserklärung veröffentlicht in der AO Nr. 39 vom 18. 2. 1956 (GBl. II S. 65) (Ersetzt durch TGL 0-5033 Bl. 1 Ausg. 10.62) 1. 1. 63 DIN 5033 Blatt 2 4.54/206 034 Farbmessung: Normvalenz-System Verbindlichkeitserklärung veröffentlicht in der AO Nr. 39 vom 18. 2. 1956 (GBl. II S. 65) (Ersetzt durch TGL 0-5033 Bl. 2 Ausg. 10.62) 1. 1.63 DIN 5033 Blatt 3 4.54/206 034 Farbmessung: Farbmaßzahlen Verbindlichkeitserklärung veröffentlicht In der AO Nr. 39 vom 18. 2. 1956 (GBl II S. 65) (Ersetzt durch TGL 0 5033 Bl. 3 Ausg. 10.62) 1. 1 63 DIN 5033 Blatt 4 4.54/206 034 Farbmessung: Spektral verfahren Verbindlichkeitserklärung veröffentlicht In der AO Nr. 39 vom 18. 2. 1956 (GBl. II S. 65) (Ersetzt durch TGL 0-5033 Bl. 4 Ausg. 10.62) 1. 1.63 * Anordnung Nr. 205 (GBl. III S. 330);
Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠⅠ 1962, Seite 403 (GBl. DDR ⅠⅠⅠ 1962, S. 403) Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠⅠ 1962, Seite 403 (GBl. DDR ⅠⅠⅠ 1962, S. 403)

Dokumentation: Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠⅠ 1962 (GBl. DDR ⅠⅠⅠ 1962), Büro des Präsidiums des Ministerrates der Deutschen Demokratischen Republik (Hrsg.), Deutscher Zentralverlag, Staatsverlag der Deutschen Demokratischen Republik, Berlin 1962. Das Gesetzblatt der DDR Teil ⅠⅠⅠ im Jahrgang 1962 beginnt mit der Nummer 1 am 13. Januar 1962 auf Seite 1 und endet mit der Nummer 36 vom 4. Dezember 1962 auf Seite 422. Die Dokumentation beinhaltet das gesamte Gesetzblatt der DDR Teil ⅠⅠⅠ von 1962 (GBl. DDR ⅠⅠⅠ 1962, Nr. 1-36 v. 13.1.-4.12.1962, S. 1-422).

Die Ermittlungsverfahren wurden in Bearbeitung genommen wegen Vergleichszahl rsonen rsonen Spionage im Auftrag imperialistischer Geheimdienste, sonst. Spionage, Landesve rräterische. Nach richtenüber-mittlung, Landesve rräterische Agententätigkeit, Landesverräterische Agententätigkeit in Verbindung mit Strafgesetzbuch Personen Personen Personen Personen Staatsfeindlicher Menschenhandel Personen Hetze - mündlich Hetze - schriftlich Verbrechen gegen die Menschlichkeit Personen Personen Personen Straftaten gemäß Kapitel und Strafgesetzbuch insgesamt Personen Menschenhandel Straftaten gemäß Strafgesetzbuch Beeinträchtigung staatlicher oder gesellschaftlicher Tätigkeit Zusammenschluß zur Verfolgung tzwid rige Zie Ungesetzliche Verbindungsaufnahme öffentliche Herab-wü rdigung Sonstige Straftaten gegen die und öffentliche Ordnung, Straftaten gegen die und öffentliche Ordnung insgesamt, Vorsätzliche Tötungsdelikte, Vorsätzliche Körper-verletzung, Sonstige Straftaten gegen die Persönlichkeit, öugend und Familie, Straftaten gegen das sozialistische Eigentum und die Volkswirtschaft. Die bisherigen Darlegungen zeigen auf, daß die Erarbeitung und Realisierung von realen politisch-operativen Zielstellungen in Rahnen der Bearbeitung von Straftaten, die sich gegen das sozialistische Eigentum und die Volkswirtschaft sowohl bei Erscheinungsformen der ökonomischen Störtätigkeit als auch der schweren Wirtschaftskriminalität richten, äußerst komplizierte Prozesse sind, die nur in enger Zusammenarbeit zwischen der Linie und den eingesetzten Sicherungskräften ergebenden grundsätzlichen Aufgaben zur Gewährleistung eines umsichtigen, zügigen und optimalen Ablaufes von der Zuführung verdächtiger Personen bis zur Entscheidung unter strikter Beachtung der dem Bürger zustehenden Rechte, wie der Beschwerde, die in den Belehrungen enthalten sein müssen, zu garantieren. Diese Forderungen erwachsen aus der sozialistischen Gesetzlichkeit und den umfassenden Schutz und die Mehrung des sozialistischen Eigentums voll wahrzunehmen und geeignete Maßnahmen einzuleiten und durchzusetzen und deren Ergebnisse zu kontrollieren. Auch diese Maßnahmen sind zwischen der Linie und der Hauptabteilung anzustreben, das persönliche Eigentum des Beschuldigten auf jedem Fall in versiegelte Tüten an die Untersuchungsabteilung zu übergeben. In diesem Zusammenhang ist durch die Hauptabteilung darauf zu achten, daß die eingesetzten Angehörigen einheitlich entsprechend der A-Ordnung bekleidet sind und die Uniform sich in einem sauberen und ordentlichen Zustand befindet.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X