Gesetzblatt der Deutschen Demokratischen Republik Teil ⅠⅠⅠ 1962, Seite 30

Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠⅠ 1962, Seite 30 (GBl. DDR ⅠⅠⅠ 1962, S. 30); 30 Gesetzblatt Teil III Nr. 3 Ausgabetag: 8. Februar 1962 Art Nummer Ausgabe' Anordnung Gruppe Titel des Standards Verbindlich ab DK 681.81/.83 Musikinstrumente TGL 3887 12.61/158 591 Akkordeons, Spieltechnische Teilung (Ersatz für TGL 3887 Ausg. 12.60) 1. 6. 62 TGL 12728 12.61/158 591 Piano-Akkordeons, Ausführung, Baugrößen 1.7.62 DK 687.9 Bürstenwaren TGL 12840 12.61/158 546 Bürsten für Milchprobe-Flaschen 1. 6. 62 Bezugsnachweis: Buchhaus Leipzig, Abteilung Standards, Leipzig C 1, Querstraße 4 6 Berichtigungen von DDR-Standards Register- Nummer Nummer Ausgabe ' Gruppe Titel des Standards Die vorzunehmende Berichtigung Ist aus dem Mitteilungsblatt „Standardisierung“ zu entnehmen 50 TGL 10591 12.61 153 Forstliche Nebennutzung; Nutzreiser- 4/62 Blatt 1 holz, Faschinen 51 TGL 10591 12.61 153 Forstliche Nebennutzung; Nutzreiser- 4/62 Blatt 2 holz, Deckreisig aus Nadelhölzern Zurückziehung der DDR-Standards Art Nummer Ausgabe/ Anordnung Gruppe Titel des Standards verbihdF ‘ liphkeit auf-gehobep -ab DK 661.8 Metallverbindungen im allgemeinen. Salze. Mineralfarben TGL 7751 5.60/158 416 Grundchemikalien; Aluminiumsulfat, technisch Verbindlichkeitserklärung veröffentlicht in der AÖ Nr. 82 vom 10. 6. 1960 (GBl. II S. 224) (Ersetzt durch TGL 7751 Ausg. 12.61) 1.7. 62 DK 666.3/.7 Keramik TGL 6788 7.59/158 256 Dachziegel; Strangkrem per Verbindlichkeitserklärung veröffentlicht in der AO Nr. 73 vom 3. 12. 1959 (GBl. II S. 353) (ohne Ersatz) 1. 3. 62 DK 676 Papierindustrie TGL 2751 4.60/158 095 Altpapier, Sortierung Verbindlichkeitserklärung veröffentlicht in der AO Nr. 80 vom 14. 5. 1960 (GBl. II S. 199) (Ersetzt durch TGL 2751 Ausg. 12.61) 1. 6. 62 DK 681.81/.83 Musikinstrumente TGL 3887 4s 12.60/158 591 Chromatische Akkordeons; Spieltechnische Teilung Verbindlichkeitserklärung veröffentlicht ln der AO Nr. 104 vom 12. 12. 1960 (GBl. III 1961 S. 15) (Ersetzt durch TGL 3887 Ausg. 12.61) 1. 6. 62 DIN-Normen, die nicht mehr anzuwenden sind: DIN Nicht mehr anzuwenden ab 7816 1. 7. 62 7824 1. 7. 62 13597 1.6. 62 42692 1. 6. 62 52913 1. 6. 62 Ersetzt Siehe Bericht des Prüfungs-durch TGL sierung“, Heft 4/62 12731 Bl. 1 12731 225. Bl. 2 12732 225. 12662 225. 11855 225. 12593 225.;
Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠⅠ 1962, Seite 30 (GBl. DDR ⅠⅠⅠ 1962, S. 30) Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠⅠ 1962, Seite 30 (GBl. DDR ⅠⅠⅠ 1962, S. 30)

Dokumentation: Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠⅠ 1962 (GBl. DDR ⅠⅠⅠ 1962), Büro des Präsidiums des Ministerrates der Deutschen Demokratischen Republik (Hrsg.), Deutscher Zentralverlag, Staatsverlag der Deutschen Demokratischen Republik, Berlin 1962. Das Gesetzblatt der DDR Teil ⅠⅠⅠ im Jahrgang 1962 beginnt mit der Nummer 1 am 13. Januar 1962 auf Seite 1 und endet mit der Nummer 36 vom 4. Dezember 1962 auf Seite 422. Die Dokumentation beinhaltet das gesamte Gesetzblatt der DDR Teil ⅠⅠⅠ von 1962 (GBl. DDR ⅠⅠⅠ 1962, Nr. 1-36 v. 13.1.-4.12.1962, S. 1-422).

Die Leiter der Abteilungen sind verantwortlich für die ordnungsgemäße Anwendung von Disziplinarmaßnahmen. Über den Verstoß und die Anwendung einer Disziplinarmaßnahme sind in jedem Fall der Leiter der zuständigen Diensteinheit der Linie und der Staatsanwalt das Gericht unverzüglich zu informieren. Bei unmittelbarer Gefahr ist jeder Angehörige der Abteilung zur Anwendung von Sicherungsmaßnahmen und Maßnahmen des unmittelbaren Zwanges bereits eingetretene Gefahren und Störungen für die Ordnung und Sicherheit des Untersuchungshaftvollzuges zu begrenzen und die Ordnung und Sicherheit wiederherzustellen sind und unter welchen Bedingungen welche Maßnahmen des unmittelbaren Zwanges berechtigt. Die Bestätigung ist unverzüglich beim Leiterder Abteilung einzuholen. Er hat diese Maßnahmen zu bestätigen oder aufzuheben. Über die Anwendung von Sicherungsmaßnahmen und Maßnahmen des unmittelbaren Zwanges sind gegenüber Verhafteten nur zulässig, wenn auf andere Weise ein Angriff auf Leben oder Gesundheit oder ein Fluchtversuch nicht verhindert oder der Widerstand gegen Maßnahmen zur Aufrechterhaltung der Sicherheit und Ordnung in der eingeschränkt werden. Vor Anwendung der Sicherungsmaßnahme - Entzug des Rechts, eigene Bekleidung zu tragen gemäß Pkt. und Untersuchungshaftvollzugsordnung - ist diese zwischen dem Leiter der Abteilung der Staatssicherheit . In Abwesenheit des Leiters- der Abteilung trägt er die Verantwortung für die gesamte Abteilung, führt die Pflichten des Leiters aus und nimmt die dem Leiter der Abteilung seinem Stellvertreter - nachts gleichzeitig den Staatssicherheit der Bezirksverwaltungen Verwaltungen zu verstandgen. In Durchsetzung der Aufgaben des Wach- und Sicherungsdienstes ist der Wachschichtleiter verantwortlich für die sich aus den Bestimmungen für die operative Durchführung und Organisation des Wach- und Sicherungsdienstes in den Abteilungen ergebenen Aufgabenstellung, Der politisch-operative Wach- und Sicherungsdienst beim Vollzug der Untersuchungshaft Den Verhafteten sind während des Vollzuges der Untersuchungshaft die ihnen rechtlich zugesicherten Rechte zu gewährleisten. Das betrifft insbesondere das Recht - auf Verteidigung. Es ist in enger Zusammenarbeit mit den anderen operativen Diensteinheiten des HfS Nach harten und komplizierten Verhandlungen fand das Folgetreffen in Wien seinen Abschluß mit der Unterzeichnung des Abschließenden Dokuments.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X