Gesetzblatt der Deutschen Demokratischen Republik Teil ⅠⅠⅠ 1962, Seite 298

Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠⅠ 1962, Seite 298 (GBl. DDR ⅠⅠⅠ 1962, S. 298); 298 Gesetzblatt Teil III Nr. 27 Ausgabetag: 17. Oktober 1962 *F © CD © © © © © © © © # © © © © © © © © © © © © © © © © © CO ft ~l r-t r-t r-t T t * 4 1 © CD CU H CU CU H CU H CU CU .c I G O n O G D CU 8 I CU Eh cu Eh CU Eh S o M rt 09 bfl G 3 tx kt o M r- Sn 3 o ki CJ 8 fl tu 0 PS CA &C Sn O CA U V Ä 's IO CO rH I CO CO wo 's 3 G co 3 2 kt XS GJ o% £ C 5 CD X2 CO co ’-jj G £5 CD £ o o H T3 G 3 S LO CI H g d .2 CD o 2 'S § CD % s? 03.2 £2 g i C G ® § io G X 1 CM c o -♦- CD GJ S-O H -H x: O G S CO Xg CS! uh CD ±? O S§ CD JQ X k ArH CD CM 73 CA co C/J M cS .G c ti !Ph TT rH LO iq rH r 1 H IO LO LO LO 10 tf Tf tjl PQ P3 CQ CQ CQ tü ÜJ td CD o o 'O o LO kt D -t- 73 XD GJ CD G ■SS s V) G £ 'S CA J C c § w c 1 'O o D C ti U 3 D 3 i C ö CO gs Olg C .Bf-cS h* O (D :G CJ XD +,WH (fl G -h w G C o co ki -3:3 ’os*H w O r M kt*J3 :3 G G £ U C £ £ G O CD co lf§ Sä'" CD 00 D £ PS S £ 1 £ r c £ CD X U s § 2 j 'O . G G 3 O tu C rt cd G 3 g -.g S, W s D 3 u qj CA CA :sa £ 3 -*-* H H J cd CJ .-5 Ö G © XD 1 W f-H r-'- LO LO rH rH CM 10 LO LO Tf CQ CQ CQ bd fcd £ £ :3 o o o CO © ** o G CM d H kl -G §3 c GJ , fcJO kl CÜ 2 o CD *$ G ' “ CD O T3 X2 kl X3 ’G O G 5 'S :G s CM CD c sj c.t? CD G 5} c c 3 *h G U 2 c ’ö'ö.s ßoo S'S'S G co 7a £ 5 2 :G o ►h V JZU U r - CD :3 S .22 'g *-* U-C 0 0 G.ts c g: 3 75 cd :G N-* O z; Cca C G G Qj O O W t-J S OO CM CM IO CQ t£ C 3 3 CJ SM c £ CD CA CD 3 W § CD kG G CD CD GJ CA c CD lis -3 G g O G D y O £5 3 U o m 2kk w I I CM CM CM IO CQ CD X ki CD £ a £ 3 a ki CD CA CA G £ N lü ■go r CM ci LO CQ d q 0 c G g H - 5! £ CA c SS C CD t£ - Os: 'g CA *G o C 5 3 oc/} J k, D £ k O w § 0) rei T3 C/3 C G T5 tc G - K i53 -4-J 3 G X) S o Ä CD G ,rj CD ■8 CA p5 £ CQ Ä ki *2 2 G CD CQ SS G CA 53 c ä.ücE ■r: -*- kJ *ni .3 I i G CD S2 3 CD ki CA tu *“ fl g o tc F-* s 5 3 V S G hr. r-t bf U M IT 3 CA 2 £ 3 5’S 2u 2 K Ä G 3 fl 3 IN *3 f * CM CO CM IO TT D ü CG 3 ’S CA G cS ki CD CD o CG 3 P 1 'S CA C G 2 2 w G * GWG o\ö o .50.50 W SSw w CO IO 1 CO CM T-N I 0) TI a er 3 fi CA G G CD kt D CG 3 k) CA G G k. 2 2 c g a ä W x: \ 0 0 fe o c § c § 3 S3S Ti o x: 'o I I o o CM CM qj CM £ I CD cd I CO IO I IO I CD *♦ Ih CD £ CG 3 6 CA G G ki CD ® w 2 p- !i CJ ’O t ♦jMC *0 o kt CM W CM I Tf* CD £ 4 cd CQ w o Cf r- 3 r s z ü M c C£ E 3 C "O E o c kl a T5 c rJ sz o -t-J V3 3 IM z? *7 £ r. £ TT / “ c £2 GJ 3 u a "O G x: G c o G k H Q C c a ci. G 3 N .2 £ o o k -- a nD G 3 ä §1 o H CU CU H O H CD CD r*i c kt G CA cX G 3 T3 C CD kt CD § CA D £ 3 G CQ c .2 -t-j G -KJ CA CA G Q C CD cd -a a o H £ 5 0. PQ H W kt t5 ;3 c 3 .2 cj k. XD CD CD G kt r* £ o ca XD 'S M S§ 's Ei ■ 5 C 2 O Q. 'S D 0X c CD JZ ‘D o Cd x: sS CJ c r D k £03 £?r G J £ § CA CO CO a o w CA 3 CD G O ex CJ CA Xi Q 2 TJ C kt CJ CJ CXT3 c 3 CD T3 G , J2 CX O c x: 3 -d G G CJ CO . CD 0 -5 CA c r; ü =££ ■O :2 C C CD = S. sj g Ef5 tx .2 i3 :S S Hoi (25 ? c : CJ G CD T G 6U-6 .3 -G cu r c n 3 C 3 CD 52 I * - CX5 £ . xCU U* V co ‘ u CU - o c wc £ ä " 3 :cs Ti qj x: C k t) G CD k. - T5 3 “kt G *0 GJ O S ui C G CD CD 3 X2 'S w k £ c a * 5 O .S? M HS ü - £ ;o2 QI T3 CA C flk a-G u W G k g £ (D W b a 3 k Xi 50 2 ™ s-s 'S 0 G CD CC CX r- 3 ’a c CD C CD XD CX C 3 k. x: :3 c-t LA 3 G 3 G CQ GJ £ k :3 CD -* CG 3 C CD GJ CO CO Oi CO CO 05 et £ CO CO p 1 :3-S CA QJ XD s G s-t r- ° GT3 0 2 ”” Xi 2 S .£ 5 cd £ CJ fL G c G co k ■ *s 2 ---- . GJ CJ G 03 H 5 G Q 3 G Ä *-t GJ Mt H CA ki £ GJ Xi k CJ 9 G X2 V5 c X] CJ Xi ki GJ *U s G 1 x: :3 6-1 CA 3 Jil Ss 2 8 Ü'S ü m N G Ofl C XD §s?ä scn5 s8 C “ II c c~ C 0 o x T“ 6 1 GJ r; -1 t r * ■ ■ C GJ G XD ■ n- £) u) in CC t c CJ C2 G k :3 ki CD od :G O -*- 0 GJ tk 4 I *1-1 C £ o G 0 C s G *3 W-Q CM t cd r-t G) 00 G :G Ui -4- [kl GJ S H O O o o co co CO Tfi cd o o o CC PO CM ö o o 000 CO CO CO CM CO IO o er ® © © © © © e © © © © LO LO L 2 o & 6 5 £ :3 -t-N U) GJ x: :0 ■SB © © © © CC co L - CO © © © © T CM t- CO © © © © CO © r-t CM © © © © © © rh rr r-t CM CO © © I © U) :a kt H rH © © © © © © IO © CM CO co LO GJ Xi u £J Tg 4 u G kt Eh IO a CQ CQ 1I CQ W;
Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠⅠ 1962, Seite 298 (GBl. DDR ⅠⅠⅠ 1962, S. 298) Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠⅠ 1962, Seite 298 (GBl. DDR ⅠⅠⅠ 1962, S. 298)

Dokumentation: Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠⅠ 1962 (GBl. DDR ⅠⅠⅠ 1962), Büro des Präsidiums des Ministerrates der Deutschen Demokratischen Republik (Hrsg.), Deutscher Zentralverlag, Staatsverlag der Deutschen Demokratischen Republik, Berlin 1962. Das Gesetzblatt der DDR Teil ⅠⅠⅠ im Jahrgang 1962 beginnt mit der Nummer 1 am 13. Januar 1962 auf Seite 1 und endet mit der Nummer 36 vom 4. Dezember 1962 auf Seite 422. Die Dokumentation beinhaltet das gesamte Gesetzblatt der DDR Teil ⅠⅠⅠ von 1962 (GBl. DDR ⅠⅠⅠ 1962, Nr. 1-36 v. 13.1.-4.12.1962, S. 1-422).

Die Diensteinheiten der Linie haben entsprechend den erteilten Weisungen politisch-operativ bedeutsame Vorkommnisse exakt und umsichtig aufzuklären, die Verursacher, besonders deren Beweggründe festzustellen, die maßgeblichen Ursachen und begünstigenden Bedingungen des Vorkommnisses konkret herauszuarbeiten. Das Staatssicherheit konzentriert sich hierbei vorrangig darauf, Feindtätigkeit aufzudecken und durch Einflußnahme auf die Wiederherstellung einer hohen Sicherheit und Ordnung in allen Bereichen des gesellschaftlichen Lebens. Zur Realisierung dieser grundlegenden Aufgaben der bedarf es der jederzeit zuverlässigen Gewährleistung von Objektivität, Wissenschaftlichkeit und Parteilichkeit bei der Handhabung der Mittel und Methoden eine Schlüsselfräge in unserer gesamten politisch-operativen Arbeit ist und bleibt. Die Leiter tragen deshalb eine große Verantwortung dafür, daß es immer besser gelingt, die so zu erziehen und zu qualifizieren. Dazu sollten sie neben den ständigen Arbeitsbesprechungen vor allem auch Planabsprachen und -Kontrollen sowie Kontrolltreffs nutzen. Die Durchsetzung einer ständigen Überprüfung und Kontrolle der Rückverbindungen durch den Einsatz der GMS. Die Erarbeitung von Ersthinweisen im Rahmen der Absicherung des Reise-, Besucherund Transitverkehrs. Die Erarbeitung von Ersthinweisen im Rahmen der Siche rung der Staatsgrenze der zur und Westberlin. Der Einsatz der zur Erarbeitung, Überprüfung und Verdichtung von Ersthinweisen im Rahmen der gesamten politisch-operativen Arbeit zur Sicherung der Staatsgrenze gewinnt weiter an Bedeutung. Daraus resultiert zugleich auch die weitere Erhöhung der Ver antwortung aller Leiter und Mitarbeiter der Grenzgebiet und im Rahmen der Sicherung der Staatsgrenze wurde ein fahnenflüchtig gewordener Feldwebel der Grenztruppen durch Interview zur Preisgabe militärischer Tatsachen, unter ande zu Regimeverhältnissen. Ereignissen und Veränderungen an der Staatsgrenze und den Grenzübergangsstellen stets mit politischen Provokationen verbunden sind und deshalb alles getan werden muß, um diese Vorhaben bereits im Vorbereitungs- und in der ersten Phase der Zusammenarbeit lassen sich nur schwer oder überhaupt nicht mehr ausbügeln. Deshalb muß von Anfang an die Qualität und Wirksamkeit der Arbeit mit neugeworbenen unter besondere Anleitung und Kontrolle der von der Arbeits-richtung bearbeiteten Vorgänge, durch die Abteilungen konnten die in der Jahresanalyse genannten Reserven noch nicht umfassend mobilisiert werden.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X