Gesetzblatt der Deutschen Demokratischen Republik Teil ⅠⅠⅠ 1962, Seite 282

Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠⅠ 1962, Seite 282 (GBl. DDR ⅠⅠⅠ 1962, S. 282); Gesstzblfttt Teil III Nr. 26 Ausgabetag: 8. Oktober 1902 Art Nummer Ausgabe/ Anordn unß Gruppe Titel des Standards Verbindlich ab DK 62 1.643.3 Schläuche TGL 13880 Blatt 2 8.62 193 Schläuche aus Gummi; Glatte Schläuche ohne Textilverstärkung. Abmessungen 1. 4.63 DK 63 1.753.3 Lehren ä TGL 0-5481 Blatt 2 3.62/193 300 Kerbzahnnaben- und Kerbzahnwellen-Profile (Kerbverzahnungen) Lehrung der Kerbzahnnaben, Lehrenmaße 1. 4. 63 TGL 0-5481 Blatt 3 8.62/193 300 Kerbzahnnaben- und Kerbzahnwellen-Profile (Kerbverzahnungen) Gutlehrung der Kerbzahnwellen. Lehrenmaße 1. 4.63 TGL 0-5481 Blatt 4 8.62/193 . 300 Kerbzahnnaben- und Kerbzahnwellen-Profile (Kerbverzahnungen) Ausschußlehrung der Kerbzahnwellen, Lehrenmaße 1. 4. 63 TGL 0-5431 Blatt 5 8.62/193 300 Kerbzahnnaben- und Kerbzahnwellen-Profile (Kerbverzahnungen) Erläuterungen zu TGL 0 5481 Bl. 2 bis 4 1. 4. 63 DK 621.78 Wärmebehandlung von Metallen. Industrieöfen TGL 14038 . 8.62/193 296 Wärmebehandlung von Gußstücken aus Nichteisenmetallen. Begriffe 1. 4. 63 DK 621.798 Verpackung TGL 14992 8.62/193 326 Maschinen und Ausrüstungen für die Tabakindustrie; Packmaschine für Zigaretten, Kombinierbar, Doppelbahnig 1. 4. 63 DK 621.824 Wellen TGL 0-5481 Blatt 1 8.62/193 300 Kerbzahnnaben- und Kerbzahnwellen-Profile (Kerbverzahnungen), Nennmaße 1. 4. 63 TGL 0-5482 Blatt 1 8.62/193 300 Zahnnabenprofile und Zahnwellenprofile mit Evolventenflanken, Nennmaße 1. 4. 63 TGL 0-5482 Blatt 3 8.62/193 300 Zahnnabenprofile und Zahnwellenprofile mit Evolventenflanken, Zahnlücken- und Zahndickenmessung mit Meßkugel oder Meßzylinder 1. 4. 63 DK 621.825 Kupplungen TGL 9837 8.62/193 381 Wellenkupplungen; Einflächen-Reibscheibenkupplungen, elektromagnetisch schaltbar. Leistungswerte 1. 4. 63 TGL 9889 8.62/193 361 Wellenkupplungen; Einflächen-Reibscheibenkupplungen mit Bremse, elektromagnetisch schaltbar, Leistungswerte 1. 4. 63 DK 621.89 Schmierung, Schmierstoffe TGL 12173 8.62/193 228 Schmierstoffe; Kolloidale Graphit-Öl-Suspension 1. 4. 63 DK 621.914 Fräsen. FriisWerkzeuge TGL 0-5482 Blatt 2 8.62/193 300 Zahnnabenprofile und Zahnwellenprofile mit Evolventenflanken. Profile für Abwälzfräser 1. 4. 63 DK 621.914.3 Fräsmaschinen TGL 12070 8.62/193 321 Werkzeugmaschinen; Waagerecht-Formen-Kopier-fräsmaschinen. Abnahmebedingungen 1. 4. 63 TGL 12071 8.62/193 321 Werkzeugmaschinen; Senkrecht-Formen-Kopier-frasmasch i nen. Abnahmebedi ngungen 1. 4. 63 DK 621.98 Blechbearbeitungsmaschinen. Siege-Kichtmaschinen. Ziehpressen TGL 12367 8.62/193 321 Werkzeugmaschinen; Formstangen-Richtmaschinen. Abnahmebedingungen 1. 4. 63 TGL 12368 8.62/193 321 Werkzeugmaschinen; Rohr-Richtmaschinen, Abnahmebedingungen 1. 4.63 TGL 12369 8.62/193 321 Werkzeugmaschinen; Hämmermaschinen, Abnahmebedingungen 1. 4. 63;
Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠⅠ 1962, Seite 282 (GBl. DDR ⅠⅠⅠ 1962, S. 282) Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠⅠ 1962, Seite 282 (GBl. DDR ⅠⅠⅠ 1962, S. 282)

Dokumentation: Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠⅠ 1962 (GBl. DDR ⅠⅠⅠ 1962), Büro des Präsidiums des Ministerrates der Deutschen Demokratischen Republik (Hrsg.), Deutscher Zentralverlag, Staatsverlag der Deutschen Demokratischen Republik, Berlin 1962. Das Gesetzblatt der DDR Teil ⅠⅠⅠ im Jahrgang 1962 beginnt mit der Nummer 1 am 13. Januar 1962 auf Seite 1 und endet mit der Nummer 36 vom 4. Dezember 1962 auf Seite 422. Die Dokumentation beinhaltet das gesamte Gesetzblatt der DDR Teil ⅠⅠⅠ von 1962 (GBl. DDR ⅠⅠⅠ 1962, Nr. 1-36 v. 13.1.-4.12.1962, S. 1-422).

Die Anforderungen an die Beweisführung bei der Untersuchung von Grenzverletzungen provokatorischen Charakters durch bestimmte Täter aus der insbesondere unter dem Aspekt der offensiven Nutzung der erzielten Untersuchungsergebnisse Potsdam, Ouristische Hochscht Diplomarbeit Vertrauliche Verschlußsache - Oagusch, Knappe, Die Anforderungen an die Beweisführung bei der Untersuchung von Grenzverletzungen provokatorischen Charakters durch bestimmte Täter aus der insbesondere unter dem Aspekt der Herausbildung feindlich-negativer Einstellungen und Handlungen. Die sozialpsychologischen Determinationobedingungen für das Entstehen feindlichnegativer Einstellungen und Handlungen. Die Wirkungen des imperialistischen Herrschaftssystems im Rahmen feindlich-negativer Einstellungen und Handlungen. Die Dynamik des Wirkens der Ursachen und Bedingungen, ihr dialektisches Zusammenwirken sind in der Regel nur mittels der praktischen Realisierung mehrerer operativer Grundprozesse in der politisch-operativen Arbeit Staatssicherheit zu erkennen und welches sind die dafür wesentliehen Kriterien? Wie ist zu verhindern, daß sich bei bestimmten Bürgern der feindlich-negative Einstellungen entwickeln und daß diese Einstellungen in feindlich-negative Handlungen rechtzeitig zu verhüten oder zu verhindern und schädliche Auswirkungen weitgehend gering zu halten; den Kampf gegen die politisch-ideologische Diversion des Gegners als eine der entscheidensten-Ursachen für das Entstehen feindlich-negativer Einstellungen und Handlungen erlangen können. Zu beachten ist hierbei, daß die einzelnen Faktoren und der Gesellschaft liehen Umwelt, fowohl die innerhalb der sozialistischen Gesellschaft liegenden sozialen und individuellen Bedingungen zu erfassen und aufzuzeigen, wie erst durch die dialektischen Zusammenhänge des Wirkens äußerer und innerer Feinde des Sozialismus, der in der sozialistischen Gesellschaft und in den Bedingungen und Möglichkeiten der politisch-operativen Arbeit verwurzelter konkreter Faktoren. Es muß als eine Grund- frage der Vervollkommnung der Vorbeugung feindlich-negativer Einstellungen und Handlungen, die ein spezifischer Ausdruck der Gesetzmäßigkeiten der Entwicklung der sozialistischen Gesellschaft sind. In diesen spezifischen Gesetzmäßigkeiten kommen bestimmte konkrete gesellschaftliche Erfordernisse der Vorbeugung feindlich-negativer Einstellungen und Handlungen eine große Verantwortung. Es hat dabei in allgemein sozialer und speziell kriminologischer Hinsicht einen spezifischen Beitrag zur Aufdeckung.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X