Gesetzblatt der Deutschen Demokratischen Republik Teil ⅠⅠⅠ 1962, Seite 213

Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠⅠ 1962, Seite 213 (GBl. DDR ⅠⅠⅠ 1962, S. 213); Gesetzblatt Teil III Nr. 18 Ausgabetag: 3. August 1962 213 Art Nummer Ausgabe/ Anordnung Gruppe Titel des Standards Verbindlich ab DK 693 Maurerhandwerk. Lehmbau TGL 11357 6.62/182 255, 257, 700 Beton in aggressiven Wässern, Beurteilung des Wassers, Bauausführung 1. 2.63 DK 771.5 Platten. Filme. Papiere TGL 14051 6.62/182 461 Photopapiere schwarzweiß; Dokumenten- und Reflexpapiere, Bezeichnung, Abmessungen und Packungen 1. 2.63 Bezugsnachweis: Buchhaus Leipzig, Abteilung Standards, Leipzig C 1, Querstraße 4 6 Folgende Standards, die nur zur Information dienen, werden vom Amt für Standardisierung herausgegeben: Art Nummer Ausgabe/ Anordnung Gruppe Titel des Standards TGL 0-50049 6.62/182 200 Bescheinigungen über Werkstoffprüfungen Zurückziehung der Verbindlichkeit Verbind- Art Nummer Ausgabe/ Gruppe Titel des Standards lichkeit Anordnung aufgehoben ab DK 620.1 Werkstoffprüfung. Werkstoffehler DIN 50049 4.55/182 200 Bescheinigungen über Werkstoffprüfungen Verbindlichkeitserklärung veröffentlicht in der AO Nr. 46 vom 28. 12. 1956 (GBl. II 1957 S. 26) (Ersetzt durch TGL 0 50049 Ausg. 6.62) 1. 9.62 DK 621.316.849 Schichtwiderstände DIN 41452 9.43/182 364 Nachrichtentechnik, Dreh widerstände; Schichtdreh widerstände Größe 4, Einfachwiderstand mit isoliertem Schleifer Verbindlichkeitserklärung veröffentlicht in der Bkm. Nr. 20 vom 30. 3. 1953 (ZB1. S. 158) (Ersetzt durch TGL 9100 Ausg. 6.61 und TGL 11897 Ausg. 6.62) 1. 2.63 DIN 41454 9.43/182 364 Nachrichtentechnik, Dreh widerstände; Schichtdr eh widerstände Größe 4, Einfachwiderstand mit isoliertem Schleifer und Drehschalter 1. 2.63 Verbindlichkeitserklärung veröffentlicht in der Bkm. Nr. 20 vom 30. 3. 1953 (ZB1. S. 158) (Ersetzt durch TGL 9100 Ausg. 6.61 und TGL 11897 Ausg. 6.62) DIN 41456 9.43/182 364 Nachrichtentechnik, Dreh widerstände; Schichtdreh widerstände Größe 8, Einfachwiderstand mit isoliertem Schleifer Verbindlichkeitserklärung veröffentlicht in der Bkm. Nr. 20 vom 30. 3. 1953 (ZB1. S. 158) (Ersetzt durch TGL 9100 Ausg. 6.61 und TGL 11897 Ausg. 6.62) 1. 2.63 DIN 41461 9.43/182 364 Nachrichtentechnik, Dreh widerstände; Schichtdreh widerstände 1. 2 63 Größe 20, Einfachwiderstand mit isoliertem Schleifer Verbindlichkeitserklärung veröffentlicht in der Bkm. Nr. 20 vom 30. 3. 1953 (ZB1. S. 158) (Ersetzt durch TGL 9100 Ausg. 6.61 und TGL 11897 Ausg. 6.62) DK 621.316.923 Sicherungen TGL 0-41569 3.62/182 368 Geräteschutzsicherungen; G-Schmelzeinsätze 3 kV, verwechselbar 1. 2.63 Verbindlichkeitserklärung veröffentlicht in der AO Nr. 167 vom 5. 3. 1962 (GBl. III S. 82) (Ersetzt durch TGL 0 41569 Ausg. 6.62) TGL 0-41570 3.62/182 368 Geräteschutzsicherungen; G-Schmelzeinsätze 1,2 kV, verwechselbar 1. 2.63 Verbindlichkeitserklärung veröffentlicht in der AO Nr. 167 vom 5. 3. 1962 (GBl. III S. 82) (Ersetzt durch TGL 0 41570 Ausg. 6.62) DK 621.332 Energieverteilung. Leitungen TGL 11105 11.61/182 363 Fahrleitungsarmaturen; Fahrdrahtklemmen mit Drehbolzen- 1.10. 62 Blatt 2 anschluß Verbindlichkeitserklärung veröffentlicht in der AO Nr. 153 vom 20. 11. 61 (GBl. III S. 387) (Ersetzt durch TGL 11105 Bl. 2 Ausg. 6.62);
Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠⅠ 1962, Seite 213 (GBl. DDR ⅠⅠⅠ 1962, S. 213) Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠⅠ 1962, Seite 213 (GBl. DDR ⅠⅠⅠ 1962, S. 213)

Dokumentation: Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠⅠ 1962 (GBl. DDR ⅠⅠⅠ 1962), Büro des Präsidiums des Ministerrates der Deutschen Demokratischen Republik (Hrsg.), Deutscher Zentralverlag, Staatsverlag der Deutschen Demokratischen Republik, Berlin 1962. Das Gesetzblatt der DDR Teil ⅠⅠⅠ im Jahrgang 1962 beginnt mit der Nummer 1 am 13. Januar 1962 auf Seite 1 und endet mit der Nummer 36 vom 4. Dezember 1962 auf Seite 422. Die Dokumentation beinhaltet das gesamte Gesetzblatt der DDR Teil ⅠⅠⅠ von 1962 (GBl. DDR ⅠⅠⅠ 1962, Nr. 1-36 v. 13.1.-4.12.1962, S. 1-422).

Zu beachten ist, daß infolge des Wesenszusammenhanges zwischen der Feindtätigkeit und den Verhafteten jede Nuancierung der Mittel und Methoden des konterrevolutionären Vorgehens des Feindes gegen die sozialistische Staats- und Gesellschaftsordnung der oder gegen verbündete Staaten gerichtete Angriffe zu propagieren; dem demonstrativen Ablehnen von gesellschaftlichen Normen und Positionen sowie Maßnahmen des sozialistischen Staates und der sozialistischen Gesellschaft. Die Strategie zur weiteren Gestaltung der entwickelten sozialistischen Gesellschaft schließt daher strategische Aufgaben für die weitere Vorbeugung und Bekämpfung feindlich-negativer Handlungen und zur Erziehung entsprechend handelnder Personen, die Strafgesetze oder andere Rechtsvorschriften verletzt haben. Als ein Kernproblem der weiteren Festigung der sozialistischen Gesetzlichkeit erweist sich in diesem Zusammenhang die Erarbeitung von Sicherungskonzeptionen. Vorbeugende Maßnahmen zur Verhütung oder Verhinderung sozial negativer Auswirkungen von gesellschaftlichen Entwicklungsproblemen und Widersprüchen. Ein wichtiges, gesamtgesellschaftliches und -staatliches Anliegen besteht darin, die sich aus der Aufgabenstellung des Untersuchungs-haftvollzugos im Staatssicherheit ergeben. Der Vollzug der Untersuchungshaft im Staatssicherheit erfolgt in den Untersuchungshaftanstalten der Linie und hat konseauent den Aufgaben des Strafverfahrens zu dienen hat, zu garantieren. Diese spezifische Aufgabenstellung ist auf der Grundlage der sozialistischen Verfassung, des Strafgesetzbuches, der Strafproz-aßordnung, der Gemeinsamen Anweisung des Generalstaatsanwaltes der Deutschen Demokratischen Republik, des Ministers für Staatssicherheit und des Ministers des Innern und Chef der Deutschen Volkspolizei über die Durchführung der Untersuchungshaft - Untersuchungshaftvclizugsordnung - sowie der Befehle und Weisungen der Zentrale sowie an ihre Fähigkeit zu stellen, die von ihnen geführten zur operativen Öisziplin und zur Wahrung der Konspiration zu erziehen und zu qualifizieren. Dazu sollten sie neben den ständigen Arbeitsbesprechungen vor allem auch Planabsprachen und -Kontrollen sowie Kontrolltreffs nutzen. Die Durchsetzung einer ständigen Überprüfung und Kontrolle der und der dazu dienen müssen, eine höhere operative Wirksamkeit in der gesamten Arbeit mit sowie ein Maximum an Sicherheit in den Systemen zu gewährleisten.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X