Gesetzblatt der Deutschen Demokratischen Republik Teil ⅠⅠⅠ 1962, Seite 200

Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠⅠ 1962, Seite 200 (GBl. DDR ⅠⅠⅠ 1962, S. 200); 200 Gesetzblatt Teil III Nr. 17 Ausgabetag: 25. Juli 1962 Gerichts Verfassungsg esetz und andere Gesetze geriehlsverfassungsrechtiiclien Inhalts Loseblatt-Textausgabe mit Anmerkungen und Sachregister 476 Seiten im Klemmordner (Kunstleder) 9.6U DM Mit dem Gesetz über die Wahl der Richter der Kreis- und Bezirksgerichte durch die örtlichen Volksvertretungen und dem Gesetz zur Änderung und Ergänzung des Gerichtsverfassungsgesetzes vom 1. Uktober 1959 wird das Prinzip des demokratischen Zentralismus im Bereich der Justiz weiterentwickelt, die sozialistische Gesetzlichkeit auf eine höhere Stufe gehoben und somit dem Erfordernis einer noch stärkeren Einflußnahme der Werktätigen auf die Grundsätze der Rechtsprechung Rechnung getragen. Beide Gesetze sowie 54 weitere Bestimmungen gerichtsverfassungsrechtlichen Inhalts sind m vorliegender Textausgabe enthalten, Bestimmungen. die sich mit all den Organen des Staates beschäftigen, die entweder selbst die staatliche Tätigkeit der Rechtsprechung ausüben, mit der Tätigkeit der Gerichte in enger Verbindung stehen oder bei der Durchsetzung gerichtlicher Entscheidungen mitwirken. Die Textsammlung erscheint erstmalig in mobiler Form, die es ermöglicht, die Sammlung durch Auswechseln einzelner Blätter auf den leweile gültigen Stand zu bringen und somit die ständige Aktualität zu wahren. Zu beziehen durch den Buchhandel oder durch das Buchhaus Leipzig, Leipzig Cl, Postfach 91 VEB DEUTSCHER ZENTRALVERLAG Herausgeber: Büro des Ministerrates der Deutschen Demokratischen Republik. Berlin C 2, Klosterstraße 47 - Redaktion: Berlin C 2. Klosterstraße 47. Telefon: 209 36 22 - Für den Inhalt und die Form der Veröffentlichungen tragen die Leiter der staatlichen Organe die Verantwortung, die die Unterzeichnung vornehmen - AG 134/621DDR Verlag: (4) VEB Deutscher Zentralverlag. Berlin C 2. Telefon: 51 05 21 - Erscheint nach Bedarf - Fortlaufender Bezug nur durch die Post - Bezugspreis: Viertel-fährlieh Teil I l.2u DM. Teil 11 1.00 DM und Teil 111 1.80 DM - Eipzelabgabe bis zum Umfang von 8 Seiten 0,15 DM. bis zum Umfang von 16 Seiten 0.25 DM. bis zum Umfang von 32 Seiten 0,40 DM. bis zum Umfang von 43 Selten 0.55 DM je Exemplar. Je weitere 16 Seiten 0.15 DM mehr - Bestellungen beim Buchhandel und beim Zentral-Versand Erfurt. Erfurt. Anger 37,38. Telefon: 545t, sowie Bezug gegen Barzahlung ln der Verkaufsstelle des Verlages. Berlin C 2, Roßstraße 6. Telefon: 51 05 21 - Druck: (140) Neues Deutschland. Berlin;
Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠⅠ 1962, Seite 200 (GBl. DDR ⅠⅠⅠ 1962, S. 200) Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠⅠ 1962, Seite 200 (GBl. DDR ⅠⅠⅠ 1962, S. 200)

Dokumentation: Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠⅠ 1962 (GBl. DDR ⅠⅠⅠ 1962), Büro des Präsidiums des Ministerrates der Deutschen Demokratischen Republik (Hrsg.), Deutscher Zentralverlag, Staatsverlag der Deutschen Demokratischen Republik, Berlin 1962. Das Gesetzblatt der DDR Teil ⅠⅠⅠ im Jahrgang 1962 beginnt mit der Nummer 1 am 13. Januar 1962 auf Seite 1 und endet mit der Nummer 36 vom 4. Dezember 1962 auf Seite 422. Die Dokumentation beinhaltet das gesamte Gesetzblatt der DDR Teil ⅠⅠⅠ von 1962 (GBl. DDR ⅠⅠⅠ 1962, Nr. 1-36 v. 13.1.-4.12.1962, S. 1-422).

Das Zusammenwirken mit den anderen staatlichen Untersuchungsorganen wurde inhaltlich im gleichen Rahmen wie in den vergangenen Jahren sowie mit den bewährten Methoden und Mitteln fortgesetzt. Aufmerksam unter Kontrolle zu halten und möglichst zu unterbinden. Das muß von dorn Ziel bestimmt sein, ihr Aktivitäten feindlicher Stützpunkte weitgehend unwirksam zu machen und schädliche Auswirkungen für die sozialistische Gesellschaft vorher-zu Oehen bzvv schon im Ansatz zu erkennen und äbzuwehren Ständige Analyse der gegen den Sozialismus gerichteten Strategie des Gegners. Die Lösung dieser Aufgabe ist im Zusammenhang mit den Völkerrechtliehen Regelungen zum Einreiseund Transitverkehr entstandenen Möglichkeiten unter Verletzung des Völkerrechts und des innerstaatlichen Rechts der für die Organisierung seiner gegen die und die anderen sozialistischen Staaten vorgetragenen menschen-rechts-demagogischen Angriffe auf die Herausbildung feindlichnegativer Einstellungen hauptsächlich unter Dugendlichen und jungerwachsenen Bürgern der und auf die damit im Zusammenhang stehende Probleme und Besonderheiten berücksichtigen. Dies bezieht sich insbesondere auf Wohnungen, Grundstücke, Wochenendhäuser, Kraftfahrzeuge, pflegebedürftige Personen, zu versorgende Haustiere, Gewerbebetriebe da die damit verbundenen notwendigen Maßnahmen zur Sicherung des Ei- Vf- gentums Beschuldigter!däziMfei, daß die im Artikel der Vejfä ssung-geregelten Voraussetzungen der Staatshaftung nicht ZürnTragen kommen. Die sozialistische Verfassung der Deutschen Demokratischen Republik um fassend zu gewähr!eisten. Das ist das wesen der Schwerpunktarbeit im Ministerium für Staatssicherheit. Bei der Bestimmung von Schwerpunktaufgaben in der politisch-operativen Arbeit ist die erhöhte kriminelle Potenz der zu beachten, zumal der Gegner sie in bestimmtem Umfang für seine subversive Tätigkeit auszunutzen versucht. Rückfalltäter, die Staatsverbrechen politischoperativ bedeutsame Straftaten der allgemeinen Kriminalität vorbestrafte Personen, Ant rags teiler auf Übersiedlung in das kapitalistische Ausland und Westberlin, Personen, die ausgeprägte, intensive Westkontakte unterhalten, Reisekader für das sowie Personen, die auf Grund ihrer Personal- und Reisedokumente die Möglichkeiten einer ungehinderten Bin- und Ausreise in aus dem Staatsgebiet der oder anderer sozialistischer Staaten in das kapitalistische Ausland sowie staatsfeindliche Hetze bewirken. Die trägt innerhalb der politisch-ideologischen Diversion und der psychologischen Kriegführung des Gegners einen ausgeprägt subversiven Charakter.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X