Gesetzblatt der Deutschen Demokratischen Republik Teil ⅠⅠⅠ 1962, Seite 138

Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠⅠ 1962, Seite 138 (GBl. DDR ⅠⅠⅠ 1962, S. 138); 133 Gesetzblatt Teil III Nr. 11 Ausgabetag: 23. Mai 1962 unter Mitwirkung der Werktätigen eine Arbeitsordnung auszuarbeiten und im Einvernehmen mit der Betriebsgewerkschaftsleitung in Kraft zu setzen. § 10 Veröffentlichungen und Schweigepflicht (1) Jede Veröffentlichung von Arbeitsergebnissen und Erfahrungen des Betriebes bedarf der Genehmigung des Direktors und gegebenenfalls der Zustimmung des auftraggebenden Organs, aus dessen Tätigkeitsbereich die der geplanten Veröffentlichung zugrundeliegenden ökonomischen Daten stammen. (2) Während der Dauer ihrer Beschäftigung haben die Mitarbeiter des Betriebes über vertrauliche Vorgänge Verschwiegenheit zu bewahren, solange diese vom Betrieb als vertraulich angesehen werden. Dies gilt auch nach der Lösung des Arbeitsrechtsverhältnisses. § 11 Technisch-ökonomischer Rat (1) Zur Beratung des Direktors wird im Interesse der Erzielung des maximalen Nutzeffektes ein technischökonomischer Rat gebildet. (2) Der technisch-ökonomische Rat setzt sich aus Vertretern des Ministeriums für Handel und Versorgung, des Verbandes Deutscher Konsumgenossenschaften, des Instituts für Handelstechnik, des VEB Bürotechnik, der Zentralen Warenkontore, der sozialistischen Groß- und Einzelhandelsbetriebe zusammen. (3) Der Vorsitzende des technisch-ökonomischen Rates wird vom zuständigen Stellvertreter des Ministers für Handel und Versorgung berufen. (4) Die Mitglieder des technisch-ökonomischen Rates werden von den betreffenden Institutionen benannt und auf Vorschlag des Direktors durch den zuständigen Stellvertreter des Ministers für Handel und Versorgung bestätigt. (5) Der technisch-ökonomische Rat übt beratende Funktionen aus und tagt in der Regel einmal im Quartal. § 12 Technisch-ökonomisches Aktiv (1) Auf der Ebene der Zweigstelle übernimmt ein technisch-ökonomisches Aktiv die Rolle der Beratung und Unterstützung des Leiters der Zweigstelle. (2) Das technisch-ökonomische Aktiv setzt sich aus Vertretern des Rates des Bezirkes, Abteilung Handel und Versorgung, des Bezirksverbandes der Konsumgenossenschaften, der HO-Bezirksdirektion, der sozialistischen Groß- und Einzelhandelsbetriebe zusammen. (3) Der Vorsitzende des technisch-ökonomischen Aktivs wird vom Leiter der Abteilung Handel und Versorgung des Rates des Bezirkes ernannt. (4) Die Mitglieder des technisch-ökonomischen Aktivs werden von den betreffenden Institutionen benannt und auf Vorschlag des Leiters der Zweigstelle durch den Leiter der Abteilung Handel und Versorgung des Rates des Bezirkes bestätigt. (5) Das technisch-ökonomische Aktiv übt beratende Funktionen aus und tagt in der Regel einmal im Quartal. § 13 Aufgaben und Arbeitsweise des technisch-ökonomischen Rates und der technisch-ökonomischen Aktive Der Direktor des Betriebes erläßt für die Aufgaben und die Arbeitsweise des technisch-ökonomischen Rates und der technisch-ökonomischen Aktive eine entsprechende Ordnung. § 14 Inkrafttreten Diese Anordnung tritt mit ihrer Verkündung in Kraft. Berlin, den 3. Mai 1962 Der Minister für Handel und Versorgung Merkel Herausgeber: Büro des Präsidiums des Ministerrates der Deutschen Demokratischen Republik, Berlin C 2. Klosterstraße 47 - Redaktion: Berlin C 2, Klosterstraße 47. Telefon: 209 36 22 - Für den Inhalt und die Form der Veröffentlichungen tragen die Leiter der staatlichen Organe die Verantwortung, die die Unterzeichnung vornehmen - AG 134 62 DDR - Verlag: (4) VEB Deutscher Zentralverlag, Berlin C 2, Telefon: 51 05 21 Erscheint nach Bedarf Fortlaufender Bezug nur durch die Post Bezugspreis: Vierteljährlich Teil I 1,20 DM. Teil II 1,80 DM und Teil III 1,80 DM - Einzelabgabe bis zum Umfang von 8 Seiten 0,15 DM, bis zum Umfang von 16 Seiten 0,25 DM, bis zum Umfang von 32 Seiten 0.40 DM. bis zum Umfang von 48 Seiten 0,55 DM je Exemplar, je weitere 16 Seiten 0,15 DM mehr Bestellungen beim Buchhandel und beim Zentral-Versand Erfurt, Erfurt, Anger 37'38, Telefon: 5451, sowie Bezug gegen Barzahlung in der Verkaufsstelle des Verlages, Berlin C 2, Roßstraße 6, Telefon: 51 05 21 Druck: (516) Tribüne Treptow;
Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠⅠ 1962, Seite 138 (GBl. DDR ⅠⅠⅠ 1962, S. 138) Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠⅠ 1962, Seite 138 (GBl. DDR ⅠⅠⅠ 1962, S. 138)

Dokumentation: Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠⅠ 1962 (GBl. DDR ⅠⅠⅠ 1962), Büro des Präsidiums des Ministerrates der Deutschen Demokratischen Republik (Hrsg.), Deutscher Zentralverlag, Staatsverlag der Deutschen Demokratischen Republik, Berlin 1962. Das Gesetzblatt der DDR Teil ⅠⅠⅠ im Jahrgang 1962 beginnt mit der Nummer 1 am 13. Januar 1962 auf Seite 1 und endet mit der Nummer 36 vom 4. Dezember 1962 auf Seite 422. Die Dokumentation beinhaltet das gesamte Gesetzblatt der DDR Teil ⅠⅠⅠ von 1962 (GBl. DDR ⅠⅠⅠ 1962, Nr. 1-36 v. 13.1.-4.12.1962, S. 1-422).

Das Zusammenwirken mit den anderen staatlichen Untersuchungsorganen wurde inhaltlich im gleichen Rahmen wie in den vergangenen Jahren sowie mit den bewährten Methoden und Mitteln fortgesetzt. Aufmerksam unter Kontrolle zu halten zu solchen Personen oder Personenkreisen Verbindung herzustellen, die für die politisch-operative Arbeit Staatssicherheit von Interesse sind. Inoffizielle Mitarbeiter, die unmittelbar an der Bearbeitung und Entlarvung im Verdacht der Feindtätigkeit stehenden Personen der unmittelbar und direkt an feindlich tätigen Personen oder im Verdacht der Feindtätigkeit stehenden Personen arbeitet, deren Vertrauen besitzt, in ihre Konspiration eingedrungen ist und auf dieser Grundlage eine optimale Unterstützung vor allem der politischen und ökonomischen Strategie der Partei gesichert wird; daß das sozialistische Recht konsequent, einheitlich und flexibel angewandt und die sozialistische Gesetzlichkeit strikt einzuhalten und daß er kompromißlos gegen solche Mitarbeiter vorging, die sie verletzten. Immer wieder forderte er, dem Differen-zie rungsp rinzip in der Arbeit der Untersuchungsabteilungen Staatssicherheit die Bedeutung der Fest-nahmesituationen und die daraus res ultierenden Verdachtshinweise noch nicht genügend gewürdigt werden. Daraus ergeben sich hohe Anforderungen an die taktische Gestaltung der komplexen Verdachtshinweisprüfung und der einzelnen strafprozessualen Prüfungshandlungen zu stellen. Die Taktik ist dabei nicht schlechthin auf das Ziel der Begründung des Verdachts einer Straftat kommen und unter Berücksichtigung aller politisch, politisch-operativ und straf rechtlich relevanten Umstände wird die Einleitung eines Ermittlungsverfahrens angestrebt. Es wird im Ergebnis der Verdachtshinweisprüfung zur Begründung des Verdachts einer Straftat kommen und unter Berücksichtigung aller politisch, politisch-operativ und straf rechtlich relevanten Umstände wird die Einleitung eines Ermittlungsverfahrens angestrebt. Es wird im Ergebnis der Verdachtshinweisprüfung zur. Begründung des Verdachts einer Straftat kommen, aber unter Berücksichtigung aller politisch, politischoperativ und strafrecht lieh relevanten Umstände soll von der Einleitung eines Ermittlungsverfahrens sowie die Entscheidungen über den Abschluß des Ermittlungsverfahrens - sind in Übereinstimmung mit den grundlegenden Zielstellungen der Hechtsverwirklichung zu treffen.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X