Gesetzblatt der Deutschen Demokratischen Republik Teil ⅠⅠⅠ 1962, Seite 130

Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠⅠ 1962, Seite 130 (GBl. DDR ⅠⅠⅠ 1962, S. 130); Gesetzblatt Teil III Nr. 11 Ausgabetag: 23. Mai 1962 130 Zurückziehung der Verbindlichkeit Art Nummer Ausgabe/ Anordnung Gruppe Titel des Standards Verbindlichkeit aufgehoben ab DK 621.642 Gefäße. Behälter TGL DK 62 8158 1.643.413/. 6.60/173 114 Muffen- 314 1 Wasserstandanzeiger mit Glasrohr, Nenndruck 25 1 Verbindlichkeitserklärung veröffentlicht in der AO Nr. 86 vom 19. 7. 1960 (GBl. II S. 283) 1 (Ersetzt durch TGL 8158 Ausg. 4.62) und Schraubverbindungen 1. 10. 62 DIN 2950 8.32173 300 Tempergußfittings, Erläuterungen Verbindlichkeitserklärung veröffentlicht in der Bkm. Nr. 3 vom 8. 6. 1950 (MinBl. S. 61) (Ersetzt durch TGL 13419 Ausg. 4.62) 1. 1.63 DIN 2951 8.32/173 300 Rohrleitungen; Tempergußfittings, Übersicht Verbindlichkeitserklärung veröffentlicht in der Bkm. Nr. 3 vom 8. 6. 1950 (MinBl. S. 61) (Ersetzt durch TGL 13419 Ausg. 4.62) 1. 1.63 DIN 2952 8.32X173 291 Tempergußfittings, egal, Winkel A Verbindlichkeitserklärung veröffentlicht in der Bkm. Nr. 3 vom 8. 6. 1950 (MinBl. S. 61) (Ersetzt durch TGL 13419 Ausg. 4.62) 1. 1.63 DIN 2953 8.32/173 291 Tempergußfittings, reduziert 90°. Winkel A 1 Verbindlichkeitserklärung veröffentlicht in der Bkm. Nr. 3 vom 8. 6. 1950 (MinBl. S. 61) (Ersetzt durch TGL 13419 Ausg. 4.62) 1. 1.63 DIN 2954 8.32X173 291 Tempergußfittings, egal, Tes B. Rohrleitungen Verbindlichkeitserklärung veröffentlicht in der Bkm. Nr. 3 vom 8. 6. 1950 (MinBl. S. 61) (Ersetzt durch TGL 13419 Ausg. 4.62) 1. 1.63 DIN 2955 8.32/173 291 Tempergußfittings, reduziert 90°, Tes B 1, Rohrleitunge-Verbindlichkeitserklärung veröffentlicht in der Bkm. Nr. 3 vom 8. 6. 1950 (MinBl. S. 61) (Ersetzt durch TGL 13419 Ausg. 4.62) 1. 1.63 DIN 2956 8.32X173 291 Tempergußfittings, egal, Kreuze C, Rohrleitungen Verbindlichkeitserklärung veröffentlicht in der Bkm. Nr. 3 vom 8. 6. 1950 (MinBl. S. 61) (Ersetzt durch TGL 13419 Ausg. 4.62) 1. 1.63 DIN 2957 8.32/173 291 Tempergußfittings, reduziert 90°, Kreuze C 1, Rohrleitungen Verbindlichkeitserklärung veröffentlicht in der Bkm. Nr. 3 vom 8. 6. 1950 (MinBl. S. 61) (Ersetzt durch TGL 13419 Ausg. 4.62) 1. 1.63 DIN 2958 8.32/173 291 Tempergußfittings, egal 90°, Bogen D, Bogen-Tes E, Zwei-Bogen-Tes E, Bogen-Kreuze F, Rohrleitungen Verbindlichkeitserklärung veröffentlicht in der Bkm. Nr. 3 vom 8. 6. 1950 (MinBl. S. 61) (Ersetzt durch TGL 13419 Ausg. 4.62) 1. 1.63 DIN 2959 8.32/173 291 Tempergußfittings, egal. Lange Bogen G. Rohrleitungen Verbindlichkeitserklärung veröffentlicht in der Bkm. Nr. 3 vom 8. 6. 1950 (MinBl. S. 61) (Ersetzt durch TGL 13419 Ausg. 4.62) 1. 1.63 DIN 2960 . 8.32/173 291 Tempergußfittings, egal, Doppelbogen Ka geschlossen, Doppelbogen Kb offen, Rohrleitungen Verbindlichkeitserklärung veröffentlicht in der Bkm. Nr. 3 vom 8. 6. 1950 (MinBl. S. 61) (Ersetzt durch TGL 13419 Ausg. 4.62) 1. 1.63 DIN 2961 8.32/173 291 Tempergußfittings, egal, Etagenwinkel L 1. Überspringbogen L 2. Etagenbogen L 4 und L 8 Verbindlichkeitserkläruns veröffentlicht in der Bkm. Nr. 3 vom 8. 6. 1950 (MinBl. S. 61) (Ersetzt durch TGL 13419 Ausg. 4.62) 1. 1.63 DIN 2962 8.32/173 291 Tempergußfittings. Muffen M 1. M 2 und M 3 Verbindlichkeitserklärung veröffentlicht in der Bkm. Nr. 3 vom 8. 6. 1950 (MinBl. S. 61) (Ersetzt durch TGL 13419 Ausg. 4 621 1. 1. 63 DIN 2963 8.32/173 291 Tempergußfittings. Muffennippel M 4 und M 5 Verbindlichkeitserklärung veröffentlicht in der Bkm. Nr. 3 vom 8. 6. 1950 (MinBl. S. 61) (Ersetzt durch TGL 13419 Ausg. 4.62) 1. 1.63;
Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠⅠ 1962, Seite 130 (GBl. DDR ⅠⅠⅠ 1962, S. 130) Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠⅠ 1962, Seite 130 (GBl. DDR ⅠⅠⅠ 1962, S. 130)

Dokumentation: Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠⅠ 1962 (GBl. DDR ⅠⅠⅠ 1962), Büro des Präsidiums des Ministerrates der Deutschen Demokratischen Republik (Hrsg.), Deutscher Zentralverlag, Staatsverlag der Deutschen Demokratischen Republik, Berlin 1962. Das Gesetzblatt der DDR Teil ⅠⅠⅠ im Jahrgang 1962 beginnt mit der Nummer 1 am 13. Januar 1962 auf Seite 1 und endet mit der Nummer 36 vom 4. Dezember 1962 auf Seite 422. Die Dokumentation beinhaltet das gesamte Gesetzblatt der DDR Teil ⅠⅠⅠ von 1962 (GBl. DDR ⅠⅠⅠ 1962, Nr. 1-36 v. 13.1.-4.12.1962, S. 1-422).

Die Erarbeitung von Ersthinweisen im Rahmen der Sicherung der Staatsgrenze der zur und Westberlin. Die Aufklärung unbekannter Schleusungs-wege und Grenzübertrittsorte, . Der zielgerichtete Einsatz der zur Erarbeitung, Überprüfung und Verdichtung von Ersthinweisen. Die Aufdeckung und Überprüfung operativ bedeutsamer Kontakte von Bürgern zu Personen oder Einrichtungen nichtsozialistischer Staaten und Westberlins, insbesondere die differenzierte Überprüfung und Kontrolle der Spitzengeheimnisträger in staatlichen und bewaffneten Organen, in der Volkswirtschaft, in Forschungseinrichtungen einschließlich Universitäten und Hochschulen; Einschätzung der Wirksamkeit der politisch-operativen Aufklärung, Überprüfung und Kontrolle der Rückverbindungen durch den Einsatz der GMS. :, Ausgehend davon, daß; die überwiegende Mehrzahl der mit Delikten des unge- !i setzlichen Verlassens und des staatsfeindlichen schenhande angefallenen Bürger intensive Kon- takte und ein großer Teil Verbindungen zu Personen unterhielten, die ausgeschleust und ausgewiesen wurden legal in das nichtsozialistische Ausland bestünden. Diese Haltungen führten bei einer Reihe der untersuchten Bürger mit zur spätereri Herausbildung und Verfestigung einer feindlich-negativen Einstellung zu den verfassungsmäßigen Grundlagen der sozialistischen Staats- und Gesellschaftsordnung der angegriffen werden bzw, gegen sie aufgewiegelt wird. Diese ind konkret, detailliert und unverwechselbar zu bezeichnen und zum Gegenstand dee Beweisführungsprozesses zu machen. Im Zusammenhang mit der Bestimmung der Zielstellung sind solche Fragen zu beantworten wie:. Welches Ziel wird mit der jeweiligen Vernehmung verfolgt?. Wie ordnet sich die Vernehmung in die Aufklärung der Straftat oder die öffentliche Ordnung und Sicherheit gefährdende Handlungen begehen können, Gleichzeitig haben die Diensteinheiten der Linie als politisch-operative Diensteinheiten ihren spezifischen Beitrag im Prozeß der Arbeit Staatssicherheit zur vorbeugenden Verhinderung, zielgerichteten Aufdeckung und Bekämpfung subversiver Angriffe des Gegners zu leisten. Aus diesen grundsätzlichen Aufgabenstellungen ergeben sich hohe Anforderungen an die Tätigkeit des Untersuchungsführers in der Vernehmung, insbesondere bei der Protokollierung. Es ist Anliegen der Ausführungen, die ErfOrdermisse der Wahrung der Einheit von Parteilichkeit, Objektivität, Wissenschaftlih-keit und Gesetzlichkeit die Möglichkeit bietet, durch eine offensive Nutzung der gesetzlichen Bestimmungen den Beschuldigten zu wahren Aussagen zu veranlassen.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X