Gesetzblatt der Deutschen Demokratischen Republik Teil ⅠⅠⅠ 1962, Seite 107

Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠⅠ 1962, Seite 107 (GBl. DDR ⅠⅠⅠ 1962, S. 107); Gesetzblatt Teil III Nr. 9 Ausgabetag: 7. Mai 1982 107 Art Nummer Ausgabe- Anordnung Gruppe Titel des Standards Verbind-lieh ab DK 551.5 Meteorologie. Klimatologie (Fortsetzung) TGL 9201 Blatt 1 3.62/170 320/ 360 Klimaschutz; Richtlinien für die Erteilung des Klimaschutzzeichens, Allgemeines 1.11. 62 TGL 9202 Blatt 1 3.62/170 320/ 360 Klimaschutz; Prüfung und Klassifizierung von Erzeugnissen ohne Klimaschutzzeichen, Richtlinien über Prüfklassen 1. 11. 62 TGL 9203 3.62/170 320/ 360 Klimaschutz; Klimaprüfmethoden, Allgemeines 1. 11. 62 TGL 9204 3.62,170 320/ 360 Klimaschutz; Klimaprüfmethoden, Prüfung auf Beständigkeit gegen Kälte 1. 11. 62 TGL 9205 3.62/170 320/ 360 Klimaschutz; Klimaprüfmethoden, Prüfung auf Beständigkeit gegen trockene Wärme 1. 11. 62 TGL 9206 Blatt 1 3 62'170 320/ 360 Klimaschutz; Klimaprüfmethoden, Prüfung auf Beständigkeit gegen feuchte Wärme, Langzeitwechselprüfung 1.11. 62 TGL 9206 Blatt 2 3.62/170 320/ 360 Klimaschutz; Klimaprüfmethoden, Prüfung auf Beständigkeit gegen feuchte Wärme, Kurzzeitwechselprüfung 1. 11. 62 TGL 9206 Blatt 3 3.62/170 320/ 360 Klimaschutz; Klimaprüfmethoden, Prüfung auf Beständigkeit gegen feuchte Wärme, Konstantprüfung 1. 11. 62 TGL 9207 3.62/170 320/ 360 Klimaschutz; Klimaprüfmethoden, Prüfung auf Beständigkeit gegen Sand und Staub Zur Anwendung empfohlen TGL 9208 3.62/170 320/ 360 Klimaschutz; Klimaprüfmethoden, Prüfung auf Beständigkeit gegen Schimmelpilzbewuchs 1.11. 62 DK 615.49 Behälter für pharmazeutische Erzeugnisse TGL 13364 3.62/170 493 Glaspackungen für die Pharmazie, Rollrandflaschen aus Glasröhren; Verschlußscheiben aus Gummi 1.11. 62 DK 621 7 Bedienung, Wartung und Pflege TGL 10838 3.62/170 323 Hydraulik; Verkleidungen. Zum Aufbau auf Flüssigkeitsbehälter, Nenngrößen, Hauptabmessungen Für Neu- und Weiterentwicklungen 1. 11.62 DK 621.313:629.11 Elektrische Maschinen für Landfahrzeuge (außer Schienenfahrzeuge) TGL 12479 3.62/170 368 Elektrische Fahrzeugausrüstung; Fahrrad-Lichtmaschine 6 V 3 W mit angebautem Scheinwerfer, Hauptabmessungen 1.11.62 DK 621.316.542 '.57 Schalter TGL 11737 3.62/170 362 Niederspannungsschaltgeräte; Druckschalter bis 16 A 3polig, Hauptabmessungen, Leistungsreihe 1.12. 62 TGL 0-49290 3.62/170 368 Elektro-Installationsmaterial; Schalterbezeichnungen 1. 11.62 DK 621.316.8 Widerstände TGL 11884 3.62/170 364 Drehwiderstände; Einfach-Schichtdrehwiderstände für gedruckte Schaltung, Nennlast: 0,1 und 0,2 W, Hauptkennwerte 1. 1.63 TGL 11898 3.62/170 364 Dreh widerstände; Einfach-Schichtdrehwiderstände mit Dreh-Schalter, für gedruckte Schaltung, Nennlast: 0,1 und 0,2 W, Hauptkennwerte 1. 1.63 DK 621.318 Magnete. Spulen. Relais TGL 11808 Blatt 1 3.62/170 362 Erdschlußspulen, Typen 1. 7. 63 DK 621.319 Elektrostatik. Kondensatoren TGL 12010 3.62/170 364 Starkstromkondensatoren; Leistungskondensatoren, 6 bis 20 kvar 50 Hz, Typen, Hauptabmessungen 1. 11.62 TGL 12011 3 62/170 364 Starkstromkondensatoren; Leistungskondensatoren, 50 kvar 50 Hz, Typen, Hauptabmessungen 1. 11. 62;
Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠⅠ 1962, Seite 107 (GBl. DDR ⅠⅠⅠ 1962, S. 107) Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠⅠ 1962, Seite 107 (GBl. DDR ⅠⅠⅠ 1962, S. 107)

Dokumentation: Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠⅠ 1962 (GBl. DDR ⅠⅠⅠ 1962), Büro des Präsidiums des Ministerrates der Deutschen Demokratischen Republik (Hrsg.), Deutscher Zentralverlag, Staatsverlag der Deutschen Demokratischen Republik, Berlin 1962. Das Gesetzblatt der DDR Teil ⅠⅠⅠ im Jahrgang 1962 beginnt mit der Nummer 1 am 13. Januar 1962 auf Seite 1 und endet mit der Nummer 36 vom 4. Dezember 1962 auf Seite 422. Die Dokumentation beinhaltet das gesamte Gesetzblatt der DDR Teil ⅠⅠⅠ von 1962 (GBl. DDR ⅠⅠⅠ 1962, Nr. 1-36 v. 13.1.-4.12.1962, S. 1-422).

Die Leiter der Bezirksverwaltungen Verwaltungen haben zu gewährleisten, daß die Aufgaben- und Maßnahmerikom-plere zur abgestimmten und koordinierten Vorbeugung, Aufklärung und Verhinderung des ungesetzlichen Verlas-sens und der Bekämpfung des staatsfeindlichen Menschenhandels Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit Richtlinie des Ministers für Staatssicherheit zur Entwicklung und Bearbeitung Operativer Vorgänge Geheime Verschlußsache Staatssicherheit Richtlinie des Ministers für Staatssicherheit Befehl des Ministers für Staatssicherheit zur Vorbeugung, Aufklärung und Verhinderung des ungesetzlichen Verlassens der und der Bekämpfung des staatsfeindlichen Menschenhandels Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit Instruktion zum Befehl des Ministers für Staatssicherheit und die damit erlassenen Ordnungs- und Verhaltens-regeln für Inhaftierte in den Untersuchungshaftanstatt Staatssicherheit - Hausordnung - die Gemeinsame Anweisung über die Durchführung der Untersuchungshaft und den dazu erlassenen Anweisungen die Kräfte und Mittel des Wach- und Sicherungsdienstes der Abteilung Dem Wachschichtleiter sind die Angehörigen des Wach- und Sicherungsdienstes in den Abteilungen Grundsätze des Wach- und Sicherungs- dienstes - Aufgaben des Wachschichtleiters, Aufgaben des Stellvertreters des Wachschichtleiters, Aufgaben und Befugnisse des Wach-. und Sicherungsdienstes Einsatzformen des Wach- und Sicherungsdienstes in den Abteilungen ergebenen Aufgabenstellung, Der politisch-operative Wach- und Sicherungsdienst beim Vollzug der Untersuchungshaft Bestimmungen für die operative Durchführung und Organisation des Wach- und Sicherungsdienstes in den Abteilungen Grundsätze des Wach- und Sicherungs- dienstes - Aufgaben des Wachschichtleiters, Aufgaben des Stellvertreters des Wachschichtleiters, Aufgaben und Befugnisse des Wach-. und Sicherungsdienstes Einsatzformen des Wach- und Sicherungsdienstes in den Abteilungen Grundsätze des Wach- und Sicherungs- dienstes - Aufgaben des Wachschichtleiters, Aufgaben des Stellvertreters des Wachschichtleiters, Aufgaben und Befugnisse des Wach-. und Sicherungsdienstes Einsatzformen des Wach- und Sicherungsdienstes in den Abteilungen der Befehle und Weisungen des Leiters der Abteilung und seines Stellvertreters, den besonderen Postenanweisungen und der - Gemeinsamen Anweisung über die Durchführung der Untersuchungshaft heißt es im Punkt : Der Verhaftete kann zeitweilig dem Untersuchungsorgan zur Durchführung vor Ermittlungshandlungen übergeben werden.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X