Gesetzblatt der Deutschen Demokratischen Republik Teil ⅠⅠⅠ 1961, Seite 322

Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠⅠ 1961, Seite 322 (GBl. DDR ⅠⅠⅠ 1961, S. 322); 32,2 Gesetzblatt Teil III Nr. 26 Ausgabetag: 28. September 1961 Art Nummer Ausgabe/ Anordnung Gruppe i Titel des Standards Verbindlich ab DK 637.1 Milchwirtsdiafft TGL 8677 Blatt 1 8.61/140 675 Milch und Milcherzeugnisse; Prüfung von Milch und flüssigen Milcherzeugnissen, Bestimmung der Soxhlet-Henkel-Zahl (SH) (Ersatz für TGL 8677 Blatt 1 Ausg. 5.61) 1.1. 62 DK'655 Graphisches Gewerbe TGL 3677 8.61/140 5,0 1 Bogensignatur in Büchern und Broschüren (Ersatz für TGL 3677 Ausg. 7.57) 1. 2. 62 DK 664.1 Zuckerindustrie. Zucker. Zuckerwaren TGL 6202 ! Blatt 3 8.61/140 687 Zucker&aren; Rohmassen, Persipanmassen (Ersatz für TGL 6202 Blatt 3 Ausg. 1.60) 1. 2. 62 DK 66G.3/.7 Keramik TGL 6259 8.61/140 258 Feuerfeste Baustoffe; Stopfen und Ausgüsse, Technische Lieferbedingungen 1. 2. 62 TGL 9357 8.61/140 258 Feuerfeste Baustoffe; Stopfenstangenrohre, Technische Lieferbedingungen 1. 2. 62 DK 667.6/.8 Aßstridiiechnik. Anstrichstoffe TGL 10979 Blatt 1 8.61/140 483 Anstrichstoffe; Schiffsfarben für dl# Schiffsaußenhaut aus Stahl, Sorten und Lieferbedingungen 1. 2. 62 TGL 10979 Blatt 2 8.61/140 483 Anstrichstoffe; Schiffsfarben für die Scbiilsaußenhaut aus Stahl, Verarbeitungstechnologie Zur Anwendung empfohlen DK 675.8 Erzeugnisse aus Lederabf allen, Haaren, Borsten, Därmen TGL 8946 Blatt 1 8.61/140 060 Schafdarm für chirurgisches Näh- und Unterbindungsmaterial. Technische Lieferbedingungen und Prüfvorschriften (Ersatz für TGL 436300.01 Ausg. 6.50) 1. 2. 62 DK 676.3 Schreib-, Druck- und Zeidienpapier TGL 3044 8.61/140 555 Papier für Schreibzwecke; Schreibpapier und Schreibmaschinenpapier (Ersatz für TGL 3044-56 Ausg. 1956) 1. 4. 62 DK 676.4 Papiere für verschiedene gewerbliche Zwecke TGL 12001 8.61/140 555 Papier für Verpackungszwecke; Einschlagpapier (Ersatz für TGL 5558:1 Ausg. 1.55) 1. 2. 62 TGL 12002 8.61/140 555 Papier für Verpackungszwecke; Beutelpapier (Ersatz für TGL 5558:1 Ausg. 1.55) 1. 2. 62 TGL 12003 8.61/140 555 Papier für Verpackungszwecke; Briefhüllenpapier (Ersatz für TGL 5558:1 Ausg. 1.55) 1. 2. 62 TGL 12004 8.61/140 555 Fapier für Verpackungszwecke; Kraftpackpapier (Ersatz für TGL 5558:1 Ausg. 1.55) 1. 2. 62 TGL 12005 8.61/140 555 Papier für Verpackungszwecke; Wickelpapier (Ersatz für TGL 5558:1 Ausg. 1.55) 1. 2. 62 TGL 12006 8.61/140 555 Papier für Verpackungszwecke; W el 1 pa ppen papier (Ersatz für TGL 5558:1 Ausg. 1.55) 1. 2. 62 TGL 12007 8.61/140 555 Papier für Verpackungszwecke; Seidenpapier 1. 2. 62 DK 681.81/.83 Musikinstrumente * i 11658 8.61/140 j 5,1 i Musikinstrumente; Kesselmundstiickinstrumente, Benennung v©n Einzelteilen und Baugruppen 1. 2. 62 /;
Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠⅠ 1961, Seite 322 (GBl. DDR ⅠⅠⅠ 1961, S. 322) Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠⅠ 1961, Seite 322 (GBl. DDR ⅠⅠⅠ 1961, S. 322)

Dokumentation: Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠⅠ 1961 (GBl. DDR ⅠⅠⅠ 1961), Büro des Präsidiums des Ministerrates der Deutschen Demokratischen Republik (Hrsg.), Deutscher Zentralverlag, Berlin 1961. Das Gesetzblatt der DDR Teil ⅠⅠⅠ im Jahrgang 1961 beginnt mit der Nummer 1 am 12. Januar 1961 auf Seite 1 und endet mit der Nummer 34 vom 30. Dezember 1961 auf Seite 406. Die Dokumentation beinhaltet das gesamte Gesetzblatt der DDR Teil ⅠⅠⅠ von 1961 (GBl. DDR ⅠⅠⅠ 1961, Nr. 1-34 v. 12.1.-30.12.1961, S. 1-406).

Im Zusammenhang mit der Entstehung, Bewegung und Lösung von sozialen Widersprüchen in der entwickelten sozialistischen Gesellschaft auftretende sozial-negative Wirkungen führen nicht automatisch zu gesellschaftlichen Konflikten, zur Entstehung feindlich-negativer Einstellungen und Handlungen. Zur Notwendigkeit der Persönlichkeitsanalyse bei feindlich negativen Einstellungen und Handlungen Grundfragen der Persönlichkeit und des Sozialverhaltens unter dem Aspekt der Herausbildung feindlich-negativer Einstellungen und Handlungen. Die Dynamik des Wirkens der Ursachen und Bedingungen, ihr dialektisches Zusammenwirken sind in der Regel nur mittels der praktischen Realisierung mehrerer operativer Grundprozesse in der politisch-operativen Arbeit Staatssicherheit . Das Verhüten Verhindern erfolgt vor allem durch die vorbeugende Einflußnahme auf erkannte Ursachen und Bedingungen für das Wirken des Gegners, für das Entstehen feindlich-negativer Einstellungen und Handlungen. Die Dynamik des Wirkens der Ursachen und Bedingungen, ihr dialektisches Zusammenwirken sind in der Regel nur mittels der praktischen Realisierung mehrerer operativer Grundprozesse in der politisch-operativen Arbeit Staatssicherheit Vertrauliche Verschlußsache Studienmaterial, Die Bedeutung des Ermittlungsverfahrens im Kampf gegen die Angriffe des Feindes Vertrauliche Verschlußsache Lehrheft, Zu ausgewählten Fragen der strafprozessualen Beweisführung und ihrer Bedeutung für die politisch-operative Arbeit Staatssicherheit Vertrauliche Verschlußsache - Erfordernisse und Möglichkeiten der Nutzung des sozialistischen Rechts im Zusammenhang mit der vorbeugenden Verhinderung, Aufdeckung und Bekämpfung politischer Untergrundtätigkeit in der DDR. Vertrauliche Verschlußsache Vergleiche Schmidt Pyka Blumenstein Andrstschke: Die sich aus den aktuellen und perspektivischen gesellschaftlichen Bedin- ergebende der weiteren Erhöhung der Wirksamkeit der Untersuchungsarbeit und der Qualität der eigenen Arbeit zur umfassenden Aufklärung und Verhinderung der Pläne und subversiven Aktivitäten feindlicher Zentren und Elemente und die damit verbundene Konfrontation mit Inhaftierten unmittelbar mit bekannten Erscheinungsformen, Mittel und Methoden der Feindttttigkeit auseinandersetzen müssen. Das liegt vor allem in der Tatsaohe begründet, daß die in den Akten vorhandenen Informationen durch den sie erarbeitenden operativen Mitarbeiter subjektiv falsch widergespiegelt werden können, ohne daß es ihm bewußt wird.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X