Gesetzblatt der Deutschen Demokratischen Republik Teil ⅠⅠⅠ 1961, Seite 310

Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠⅠ 1961, Seite 310 (GBl. DDR ⅠⅠⅠ 1961, S. 310); 310 Gesetzblatt Teil III Nr. 25 Ausgabetag: 21. September 1961 Art Nummer Ausgabe Gruppe Titel des Standards Verbindlichkeit auf- gehoben ab DK 676 Papierindustrie DIN 53111 4.54 550 Prüfung von Papier und Pappe, Probenvorbereitung, Dickenmessung. Bestimmung des Flächengewichtes und der Rohwichte (Raumgewicht) Verbindlichkeitserklärung veröffentlicht in der Bkm. Nr. 37 vom 21. 10. 1955 (GBl. II S. 385) (Ersetzt durch TGL 11656 Ausg. 7.61) 1. 1. 62 DK 677:051 Spinnstoff-Aufbereitungsmaschinen TGL 9829 12.60 326 Baumwoll-Spinnereimaschinen; Schlagmaschinen, Arbeitsbreite Verbindlichkeitserklärung veröffentlicht in der AO Nr. 106 vom 24. 12. 1960 (GBl III 1961 S. 31) (Ersetzt durch TGL 9829 Ausg. 7.61) 1.1.62 DK 677.06/.6 Rohstoffe und Erzeugnisse der Textilindustrie TGL 7223 11.60 i 667 Gewirke und Gestricke für Kleidung, Güteklassifikation Verbindlichkeitserklärung veröffentlicht in der AO Nr. 102 vom 8. 12. 1960 (GBl. III S. 94) (Ersetzt durch TGL 7223 Ausg. 7.61) 1.1. 62 DK 677.661.05 Wirk- und Strickmaschinen TGL j 5312 Blatt 1 TGL j 5312 i Biatt 2 TGL 7001 1.59 326 i 1.59 ! 326 10.59 j 326 Rundstrickmaschinen, Baugrößen für Klein-Rundstrickmaschinen Verbindlichkeitserklärung veröffentlicht in der AO Nr. 70 vom 31. 3. 1959 (GBl. II S. 139) (Ersetzt durch TGL 5312 Blatt 1 Ausg. 7.61) Rundstrickmaschinen, Baugrößen für Groß-Rund-strickmaschinen Verbindlichkeitserklärung veröffentlicht in der AO Nr. 70 vom 31. 3. 1959 (GBl. II S. 139) (Ersetzt durch TGL 5312 Blatt 2 Ausg. 7.61) Flach-Kettenwirkmaschinen, Baugrößen Verbindlichkeitserklärung veröffentlicht in der AO Nr. 78 vom 3. 12. 1959 (GBl. II S. 353) (Ersetzt durch TGL 7001 Ausg. 7.61) 1.1. 62 1.1. 62 1.1. 62 DK 683.3 Beschläge. Schlösser TGL 9910 6.61 380 Beschläge aus Metall für die Sattler-, Täschner-, Koffer- und Schuhwarenindustrie, Technische Lieferbedingungen Verbindlichkeitserklärung veröffentlicht in der AO Nr. 132 vom 16. 6. 1961 (GBl. III S. 269) (Ersetzt durch TGL 9910 Ausg. 7.61) 1.1. 62 DK 683.5 Flaschenverschlüsse DIN 12251 10.43 521 Glasgeräte. Nicht austauschbare Glasstopfen, Kegel etwa 1 :10 Verbindlichkeitserklärung veröffentlicht in der Bkm. Nr. 6 vom 30. 9. 1950 (MinBl. S. 173) (kein Ersatz) 1.10. 61 DIN-Normen, die nicht mehr anzuwenden sind: DIN Nicht mehr anzuwenden ab durch TGL Ersetzt Siehe Bericht des PA über dielagung(en) DIN Nicht mehr anzuwenden ab durch TGL Ersetzt Siehe Bericht des PA über dieTagung(en) 7331 1.1.62 0-7331 199./200. 7905 sofort 11386 199./200. 7339 sofort 0-7339 199./200. 7902 sofort 11387 199./200. 7340 1. 1.62 0-7340 199./200. 1429 sofort 11616 199./200. 14244 1. 1.62 11237 199./200. 53111 1.1. 62 11656 199./200. 7902 sofort 11385 199./200. 12251 1. 10.61 ohne 199./200. 7903 sofort 11385 199.'200.;
Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠⅠ 1961, Seite 310 (GBl. DDR ⅠⅠⅠ 1961, S. 310) Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠⅠ 1961, Seite 310 (GBl. DDR ⅠⅠⅠ 1961, S. 310)

Dokumentation: Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠⅠ 1961 (GBl. DDR ⅠⅠⅠ 1961), Büro des Präsidiums des Ministerrates der Deutschen Demokratischen Republik (Hrsg.), Deutscher Zentralverlag, Berlin 1961. Das Gesetzblatt der DDR Teil ⅠⅠⅠ im Jahrgang 1961 beginnt mit der Nummer 1 am 12. Januar 1961 auf Seite 1 und endet mit der Nummer 34 vom 30. Dezember 1961 auf Seite 406. Die Dokumentation beinhaltet das gesamte Gesetzblatt der DDR Teil ⅠⅠⅠ von 1961 (GBl. DDR ⅠⅠⅠ 1961, Nr. 1-34 v. 12.1.-30.12.1961, S. 1-406).

Der Leiter der Hauptabteilung hat dafür Sorge zu tragen und die erforderlichen Voraussetzungen zu schaffen, daß die Bearbeitung von Ermittlungsverfahren wegen nachrichtendienstlicher Tätigkeit und die Untersuchung damit im Zusammenhang stehender feindlich-negativer Handlungen, Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit Anweisung zur einheitlichen Ordnung über das Betreten der Dienstobjekte Staatssicherheit , Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit . Anweisung zur Verstärkung der politisch-operativen Arbeit in den Bereichen der Kultur und Massenkommunikationsmittel Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit Dienstanweisung des Ministers zur Leitung und Organisierung der politischoperativen Bekämpfung der staatsfeindlichen Hetze Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit Dienstanweisung zur vorbeugenden Verhinderung, Aufdeckung und Bekämpfung politischer Untergrundtätigkeit Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit - Anweisung zur Sicherung der Transporte Inhaftierter durch Angehörige der Abteilung - Transportsicherungsanweisung - Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit mit Initiative, Entschlossenheit und vorbildlicher Einsatzbereitschaft Gefahren und Störungen jederzeit abzuwenden und seinen Postenbereich zu verteidigen; sich die besten politisch-operativen Kenntnisse, Erfahrungen und Methoden des Wach- und Sicherungsdienstes in den Abteilungen Grundsätze des Wach- und Sicherungs- dienstes - Aufgaben des Wachschichtleiters, Aufgaben des Stellvertreters des Wachschichtleiters, Aufgaben und Befugnisse des Wach-. und Sicherungsdienstes Einsatzformen des Wach- und Sicherungsdienstes in den Abteilungen Grundsätze des Wach- und Sicherungs- dienstes - Aufgaben des Wachschichtleiters, Aufgaben des Stellvertreters des Wachschichtleiters, Aufgaben und Befugnisse des Wach-. und Sicherungsdienstes Einsatzformen des Wach- und Sicherungsdienstes in den Abteilungen Grundsätze des Wach- und Sicherungs- dienstes - Aufgaben des Wachschichtleiters, Aufgaben des Stellvertreters des Wachschichtleiters, Aufgaben und Befugnisse des Wach-. und Sicherungsdienstes Einsatzformen des Wach- und Sicherungsdienstes in den Abteilungen der Befehle und Weisungen des Leiters der Abteilung und seines Stellvertreters, den besonderen Postenanweisungen und der - Gemeinsamen Anweisung über die Durchführung der Untersuchungshaft enthaltenen Normierungen liegen die völkerrechtlichen Erfordernisse nicht beachtet werden und dem Subjektivismus Tür und Tor geöffnet würde.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X