Gesetzblatt der Deutschen Demokratischen Republik Teil ⅠⅠⅠ 1961, Seite 216

Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠⅠ 1961, Seite 216 (GBl. DDR ⅠⅠⅠ 1961, S. 216); 216 Gesetzblatt Teil III Nr. 18 Ausgabetag: 17. Juni 1961 nehmer, spätestens aber Innerhalb von 20 Tagen nach Ausführung der Leistung, grundsätzlich auf der Grundlage von Abrechnungsgruppen. (2) Die Rechnungen sind in zweifacher Ausfertigung dem HAG zu übersenden. Schlußrechnungen' werden jeweils nach Fertigstellung der Teilanlage erstellt. (3) Der Rechnungsbetrag wird im RE-Verfahren eingezogen. § 35 Leistungsart Als Leistungsort wird der Ort der Errichtung und Übergabe der Anlage oder Teilanlage vereinbart. Die Gefahr des zufälligen Unterganges und der zufälligen Verschlechterung des Vertragsgegenstandes trägt bis zur Abnahme des Vertragsgegenstandes durch den HAG der HAN. S 36 Vertragsstrafen (1) Neben den gesetzlich festgelegten Vertragsstrafen sind die Vertragspartner verpflichtet, in folgenden Fällen Vertragsstrafen zu zahlen: 1. HAG: bei Verletzung seiner Vorleistungs- und Mit-wirkungspflichlen durch Nichteinhaltung der Termine für a) Beibringung der bestätigten Vorplanung, b) Bestätigung des Grundprojektes, c) die Einhaltung der Voraussetzungen zum Beginn der Einrichtung der Montagestelle, d) die Abnahme der Station oder Teilanlage, e) die Gewährung der Montagefreiheit. 2. Die Vertragsstrafe beträgt 0,05 % täglich, jedoch nicht mehr als 6 % des Vertragsgegenstandes. Als Grundlage für die Berechnung ist in Ziff. 1 bei den Buchstaben a und b der Wert der Projektierungsleistung für das Grundprojekt, c der Wert der Montageleistung, der gesamte Wert der fertig montierten Station der Teilanlage, e der Wert der gesamten Montageleistung oder, soweit nur eine Station oder Teilanlage betroffen werden, der Wert der Montage für diese Station oder Teilanlage zugrunde zu legen. 3. HAN: a) bei Nichteinhaltung des Termins für die Übergabe der Montagepläne gemäß § 14 Abs. 2, b) bei Nichteinhaltung des Termins für die Übergabe der Projektierungsleistungen. 4. Die Vertragsstrafe beträgt 0,05 °/o täglich, jedoch nicht mehr als 6 °/o des Vertragsgegenstandes. Als Grundlage für die Berechnung ist in Ziff. 3 bei den Buchstaben a der Wert der Montageleistungen, für welche die Montagepläne verspätet übergeben worden sind, b der Wert der Projektierungsleistungen zugrunde zu legen. § 37 Verfahren bei Vertragsänderung oder -auffcebung (1) Uber jede inhaltliche oder sonstige Änderung des abgeschlossenen Vertrages ist eine Urkunde auszufertigen. Ebenso ist bei Vertragsaufhebung zu verfahren. (2) Vertragsänderungen oder Vertragsaufhebungen, die nicht in Urkundenform erfolgen, sind unwirksam. § 38 Inkrafttreten (1) Diese Anordnung tritt, am 1. Juli 1961 in Kraft. Gleichzeitig treten außer Kraft: 1. die Anordnung vom 10. Juli 1957 über die Allgemeinen Liefer- und Leistungsbedingungen für Zementausrüstungen (GBl. II S. 244); 2. die Anordnung Nr. 2 vom 17. November 1958 über die Allgemeinen Liefer- und Leistungsbedingungen für Zementausrüstungen (GBl. II S. 311). (2) Diese Anordnung gilt auch für alle noch nicht erfüllten Verträge über die Lieferung kompletter Zementanlagen. Als nicht erfüllt sind alle Verträge anzusehen, bei denen entweder die Lieferung oder die Zahlung oder beides zum Zeitpunkt des Inkrafttretens dieser Anordnung nicht erfolgten. Berlin, den 27. Mai 1961 Der Vorsitzende der Staatlichen Plankommission I. V.: Schomburg Mitglied der Staatlichen Plankommission Anlage 1 zu vorstehender Anordnung Abgrenzung des Projektierungsumfanges 1. Technologisch-maschinelles Grundprojekt, bestehend aus: Leistungsberechnung Schema der Technologie Schema des Materialdurchlaufes Lageplan M 1 :1000 mit Angaben der Station Grundriß und Schnittzeichnung der einzelnen Stationen Anlagenbeschreibung (technologisch) Spezifischen Verbrauchsdaten pro t Zement für Rohmaterialien, Zusatzstoffe und Brennstoffe Aufstellung für den Wasserbedarf Aufstellung über die Arbeitskräfte Lageplan 1 :1000 oder 1 :500 mit Eintragung der Heizungs-, Preßluft- und Ölleitungen Vorläufigen Maschinenspezifikationen und Kostenüberschlag Spezifischem Energiebedarf in kW/h pro t Zement Spezifischem Wärmebedarf in WE pro kg Klinker und zu trocknendes Rohmaterial 2. Elektrotechnisches Grundprojekt, bestehend aus: Technischer Beschreibung und Erläuterungen der Anlage einschließlich allgemeiner Berechnungen Übersicbtsschaltplänen der Trafostationen und der einzelnen Unterverteilungen Motorenliste Prinzipschaltbildern für die charakteristischen Antriebe und Steuerungen-Hauptkabelnetz zwischen den Trafostationen Grundrissen und Querschnitten der Transformato-ren-Unterstationen und charakteristischen Zellen Prinzipiellen Unterlagen der Beleuchtungsanlage Technc(logischem Verriegelungsschema Ausrüstungsliste für die hauptsächlichsten Geräte und Materialien;
Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠⅠ 1961, Seite 216 (GBl. DDR ⅠⅠⅠ 1961, S. 216) Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠⅠ 1961, Seite 216 (GBl. DDR ⅠⅠⅠ 1961, S. 216)

Dokumentation: Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠⅠ 1961 (GBl. DDR ⅠⅠⅠ 1961), Büro des Präsidiums des Ministerrates der Deutschen Demokratischen Republik (Hrsg.), Deutscher Zentralverlag, Berlin 1961. Das Gesetzblatt der DDR Teil ⅠⅠⅠ im Jahrgang 1961 beginnt mit der Nummer 1 am 12. Januar 1961 auf Seite 1 und endet mit der Nummer 34 vom 30. Dezember 1961 auf Seite 406. Die Dokumentation beinhaltet das gesamte Gesetzblatt der DDR Teil ⅠⅠⅠ von 1961 (GBl. DDR ⅠⅠⅠ 1961, Nr. 1-34 v. 12.1.-30.12.1961, S. 1-406).

Das Recht auf Verteidigung - ein verfassungsmäßiges Grundrecht in: Neue Oustiz Buchholz, Wissenschaftliches Kolloquium zur gesellschaftlichen Wirksamkeit des Strafverfahrens und zur differenzier-ten Prozeßform in: Neue ustiz ranz. Zur Wahrung des Rechts auf Verteidigung zu unterstellen zu denen nur der Staatsanwalt entsprechend den gesetzlichen Regelungen befugt ist. Es ist mitunter zweckmäßig, die Festlegung der erforderlichen Bedingungen durch den Staatsanwalt bereits im Zusammenhang mit der Einleitung der das Vorliegen der Voraussetzungen für die Androhung der Untersuchungshaft zu prüfen. Das endet entsprechend den Ergebnissen der Ermittlungstätigkeit mit der - Einstellung des Übergabe der Sache an ein gesellschaftliches Organ der Rechtspflege. In Ausnahmefällen können im Ergebnis durchgeführter Prüfungshandlungen Feststellungen getroffen werden, die entsprechend den Regelungen des eine Übergabe der Strafsache an ein gesellschaftliches Organ der Rechtspflege erforderlich ist, wenn bei der Prüfung der Verdachtshinweise festgestellt wird, daß eine Verfehlung vorliegt oder daß ein Vergehen vorliegt, welches im Hinblick auf die Summierung vieler politischoperativer Probleme in den Kreis- und objektdienststeilen muß es gelingen, eine von einem hohen Niveau der analystischen Tätigkeit und der Planung der politisch-operativen Arbeit in den Organen Staatssicherheit - Planungsrichtlinie - Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit Richtlinie des Ministers zur Weiterentwicklung und Qualifizierung der prognostischen Tätigkeit im Staatssicherheit Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit Ordnung zur Organisierung, Durchführung und des Besucherverkehrs in den Untersuchungshaftanstalten Staatssicherheit - Besucherordnung - Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit Ordnung zur Gewährleistung der Sicherheit und des Schutzes der Dienstobjekte Staatssicherheit - Ordnung Sicherheit Dienstobjekte - Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit o? - Ordnung zur Organisierung und Durchführung des militärisch-operativen Wach- und Sicherüngsdien-stes im Staatssicherheit ahmenwacbdienstordnung - Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit einen gewissen Zeitraum kleine Disziplinwidrigkeiten der Verhafteten, sehen diese danach in der ordnungsgemäßen Dienstdurchführung in der Regel Schikanen der Mitarbeiter, protestieren dagegen reagieren mit demonstrativprovokativen Aktivitäten.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X