Gesetzblatt der Deutschen Demokratischen Republik Teil ⅠⅠⅠ 1961, Seite 194

Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠⅠ 1961, Seite 194 (GBl. DDR ⅠⅠⅠ 1961, S. 194); 194 Gesetzblatt Teil III Nr. 16 Ausgabetag: 5. Juni 1961 liehen Handels nach den Richtlinien für die Aufstellung der Betriebspläne und der Systematik der Richtsatzpläne der einzelnen Wirtschaftszweige; b) für die übrigen im § 1 aufgeführten Betriebe jeweils auf Grund besonderer Festlegungen durch das Ministerium der Finanzen in Abstimmung mit den zuständigen zentralen Fachorganen. (2) In den folgenden Jahren gelten für die im Abs. 1 genannten Betriebe die Bestimmungen des § 2. (3) Die Zusammenlegung von Betrieben oder Betriebsteilen bzw. die Bildung eines neuen Betriebes durch Herauslösung eines Betriebsteiles aus einem bestehenden Betrieb ist nicht als Neubildung von Betrieben zu behandeln. Der Umlaufmittelfonds dieser Betriebe wird aus der Zusammenlegung bzw. Herauslösung der bei den bisherigen Betrieben oder Betriebsteilen befindlichen Umlaufmittelfonds gebildet. § 4 (1) Die sich aus den Bestimmungen der §§ 2 und 3 im Planrücklauf 1961 gegenüber dem Planvorschlag 1961 ergebenden Veränderungen der Betriebspläne und Haushaltsbeziehungen sind im „Nachweis der Auswirkungen gesetzlicher Preisänderungen und anderer Veränderungen“ gemäß Anweisung Nr. 38 des Ministeriums der Finanzen vom 22. November 1960 auszuweisen. i (2) Für die im § 1 Abs. 1 Buchstaben a und b genann-' ten Betriebe des volkseigenen Handels gilt die im Abs. 1 festgelegte Regelung nur für Bezirkskontore für Landmaschinen- und Traktorenersatzteile, Staatliches Versorgungskontor für Leder und Staatliches Metallkontor. Für alle übrigen volkseigenen Handelsbetriebe entfällt der Nachweis wegen der Geringfügigkeit der sich er-I gebenden Veränderungen auf die Betriebspläne und ' Haushaltsbeziehungen. § 3 (1) Diese Anordnung tritt mit ihrer Verkündung in Kraft. j (2) Gleichzeitig tritt § 9 Abs. 4 der Anordnung (Nr. 1) vom 19. Januar 1959 über die Planung und Finanzie-j rung der Umlaufmittel in der volkseigenen Wirtschaft j (GBl. II S. 46) außer Kraft. (3) Die im § 1 Abs. 1. Buchstaben d und e genannten Betriebe wenden ab 1961 die Bestimmungen des § 9 Absätze 1 bis 3 der Anordnung (Nr. 1) vom 19. Januar 1959 über die Planung und Finanzierung der Umlaufmittel in der volkseigenen Wirtschaft nicht mehr an. Berlin, den 19. Mai 1961 Der Minister der Finanzen I. V.: K a m m 1 er Stellvertreter des Ministers Hinweis auf Verkündungen im Sonderdruck des Gesetzblattes der Deutschen Demokratischen Republik Sonderdruck Nr. P 1860 Preisanordnung Nr. 1571/3 vom 1. Dezember 1960 Mechanische Rädergetriebe ünd artverwandte mechanische Getriebe (Standardgetriebe und Sondergetriebe) (Warennummern aus 32 75 11 00, 32 75 15 00, 32 75 70 00 und aus 32 76 00 00), 2,10 DM Dieser P-Sonderdruck ist zu beziehen nur unter Angabe der P-Nummer beim Zentral-Versand Erfurt, Erfurt, Anger 37/38, Telefon: 5451, sowie Barkauf von Einzelnummern in der Verkaufsstelle des Verlages, Berlin C 2, Roßstraße 6 Herausgeber; Büro des Präsidiums des Ministerrates der Deutschen Demokratischen Republik. Berlin C 2, Klosterstraße 47 Redaktion. Berlin C 2, Klosterstraße 47. Telefon: 22 07 36 22 Für den Inhalt und die Form der Veröffentlichungen tragen die Leiter der staatlichen Organe die Verantwortung, die die Unterzeichnung vornehmen AG 134 61 DDR Verlag: (4) VE3 Deutscher Zentralverlag. Berlin C 2, Telefon: 51 05 21 Erscheint nach Bedarf Fortlaufender Bezug nur durch die Post Bezugspreis: Vierteljährlich Teil 1 1,20 DM. Teil II 1,80 DM und Teil III 1,80 DM Einzelabgabe bis zum Umfang von 8 Seiten 0,15 DM bis zum Umfang von 16 Seiten 0,25 DM. bis zum Umfang von 32 Seiten 0.40 DM. bis zum Umfang von 48 Seiten 0,55 DM je Exemplar. -je weitere 16 Seiten 0,15 DM mehr Bestellungen beim Buchhandel und beim Zentral-Versand Erfurt, Erfurt, Anger 37 33. Telefon: 5451. sowie Bezug gegen Barzahlung in der Verkaufsstelle des Verlages. Berlin C 2, Roßstraße 6, Telefon: 51 03 21 Drude: (516) Tribüne, Treptow;
Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠⅠ 1961, Seite 194 (GBl. DDR ⅠⅠⅠ 1961, S. 194) Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠⅠ 1961, Seite 194 (GBl. DDR ⅠⅠⅠ 1961, S. 194)

Dokumentation: Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠⅠ 1961 (GBl. DDR ⅠⅠⅠ 1961), Büro des Präsidiums des Ministerrates der Deutschen Demokratischen Republik (Hrsg.), Deutscher Zentralverlag, Berlin 1961. Das Gesetzblatt der DDR Teil ⅠⅠⅠ im Jahrgang 1961 beginnt mit der Nummer 1 am 12. Januar 1961 auf Seite 1 und endet mit der Nummer 34 vom 30. Dezember 1961 auf Seite 406. Die Dokumentation beinhaltet das gesamte Gesetzblatt der DDR Teil ⅠⅠⅠ von 1961 (GBl. DDR ⅠⅠⅠ 1961, Nr. 1-34 v. 12.1.-30.12.1961, S. 1-406).

Die Ermittlungsverfahren wurden in Bearbeitung genommen wegen Vergleichszahl Personen Personen -Spionage im Auftrag imperialistischer Geheimdienste, sonst. Spionage, Landesverräterische Nachricht enüb ermi lung, Land rrät sche Agententätigkeit in Verbindung mit Strafgesetzbuch Landesverräterische Agententätigkeit er Staatsfeindlicher Menschenhandel Hetze - mündlich Hetze - schriftlich Verbrechen gegen die Menschlichkeit Personen Personen Personen Personen Personen Personen Personen Personen Personen Personen Straftaten gemäß Kapitel und Strafgesetzbuch insgesamt Personen Menschenhandel Straftaten gemäß Strafgesetzbuch Beeinträchtigung staatlicher oder gesellschaftlicher Tätigkeit Zusammenschluß zur Verfolgung tzwid rige Zie Ungesetzliche Verbindungsaufnahme öffentliche Herab-wü rdigung Sonstige Straftaten gegen die und öffentliche Ordnung, Straftaten gegen die und öffentliche Ordnung insgesamt, Vorsätzliche Tötungsdelikte, Vorsätzliche Körper-ve rle tzung, Sonstige Straftaten gegen die Persönlichkeit, öugend und Familie, Straftaten gegen das sozialistische Eigentum und die Volkswirtschaft. Die bisherigen Darlegungen zeigen auf, daß die Erarbeitung und Realisierung von realen politisch-operativen Zielstellungen in Rahnen der Bearbeitung von Straftaten, die sich gegen das sozialistische Eigentum und die Volkswirtschaft. Die bisherigen Darlegungen zeigen auf, daß die Erarbeitung und Realisierung von realen politisch-operativen Zielstellungen in Rahnen der Bearbeitung von Straftaten, die sich gegen das sozialistische Eigentum und die Volkswirtschaft. Die bisherigen Darlegungen zeigen auf, daß die Erarbeitung und Realisierung von realen politisch-operativen Zielstellungen in Rahnen der Bearbeitung von Straftaten, die sich gegen das sozialistische Eigentum und die Volkswirtschaft sowohl bei Erscheinungsformen der ökonomischen Störtätigkeit als auch der schweren Wirtschaftskriminalität richten, äußerst komplizierte Prozesse sind, die nur in enger Zusammenarbeit zwischen der Linie und den eingesetzten Sicherungskräften ergebenden grundsätzlichen Aufgaben zur Gewährleistung eines umsichtigen, zügigen und optimalen Ablaufes von der Zuführung verdächtiger Personen bis zur Entscheidung unter strikter Beachtung der Erfordernisse der Wachsamkeit. Geheimhaltung und Konspiration sowie durch den differenzierten Einsatz dafür, geeigneter operativer Kräfte. Mittel und Methoden realisiert werden.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X