Gesetzblatt der Deutschen Demokratischen Republik Teil ⅠⅠ 1989, Seite 230

Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1989, Seite 230 (GBl. DDR ⅠⅠ 1989, S. 230); 230 Gesetzblatt Teil II Nr. 14 Ausgabetag: 14. Dezember 1989 Datum der Hinterlegung der Ratifikations- oder . Beitrittsurkunde bzw. Notifikation über Nachfolge: Vereinigte Arabische Emirate2-3 24. Februar 1977 Vereinigte Staaten von Amerika2 24. November 1969 Unabhängiger Staat Westsamoa 26. Oktober 1987 Republik Zaire 15. Juli 1976 Republik Zypern - 14. April 1976 Republik Südafrika3 21. August 1989 Volksrepublik Bulgarien , 11. Juli 1989. Berlin, den 4. Dezember 1989 Der Minister für Auswärtige Angelegenheiten I. A.: Prof. Dr. Süß Leiter der Hauptabteilung Rechts- und Vertragswesen Mitteilung Nr. 11/1989 des Ministeriums für Auswärtige Angelegenheiten Mitteilung Nr. 12/1989 des Ministeriums für Auswärtige Angelegenheiten vom 6. Dezember 1989 Gemäß Notifikation des Depositars sind Teilnehmer der Konvention über die Verjährung beim internationalen Warenkauf vom 14. Juni 1974 (Bekanntmachung vom * 14. September 1989, GBl. II 1989 Nr. 13 S. 201): Datum der Hinterlegung der Ratifikations- oder Beitritts ür künde: Arabische Republik Ägypten Republik Argentinien Deutsche Demokratische Republik Dominikanische Republik2 Republik Ghana Sozialistische Föderative Republik Jugoslawien Vereinigte Mexikanische Staaten Königreich Norwegen! (Artikel 34) Republik Sambia Tschechoslowakische Sozialistische Republik Republik Ungarn 6. Dezember 1982 9. Oktober 1981 31. August 1989 23. Dezember 1977 7. Oktober 1975 27. November 1978 21. Januar 1988 20. März 1980 6. Juni 1986 26. Mai 1977 16. Juni 1983. vom 4. Dezember 1989 Gemäß Notifikation des Depositars sind Teilnehmer des Europäischen Abkommens über die Hauptstrecken des internationalen Eisenbahnverkehrs (AGC) vom 31. Mai 1985 (Bekanntmachung Nr. 12 S. 185): Belorussische Sozialistische Sowjetrepublik! (Artikel 8) Bundesrepublik Deutschland2 Deutsche Demokratische Republik! (Artikel 8) - Französische Republik Volksrepublik Polen2 Ukrainische Sozialistische ' Sowjetrepublik1 (Artikel 8) Republik Ungarn vom 25. Juli 1989, GBl. II 1989 Datum der Hinterlegung der Ratifikations- oder Beitritts urkunde: 1. April 1987 23. Oktober 1987 22. März 1988 27. Januar 1989 14. September 1988 22. September 1987 26. Juni 1987 Berlin, den 6. Dezember 1989 Der Minister für Auswärtige Angelegenheiten I. A.: Prof. Dr. Süß Leiter der Hauptabteilung Rechts- und Vertragswesen 1 Dieser Staat hat zu dem in der Klammer angegebenen Artikel eine Erklärung abgegeben. . 2 Die DDR unterhält keine diplomatischen Beziehungen. Mitteilung Nr. 13/1989 des Ministeriums für Auswärtige Angelegenheiten vom 6. Dezember 1989 Gemäß Notifikation des Depositars sind Teilnehmer des Protokolls zur Änderung der Konvention über die Verjährung beim internationalen Warenkauf vom 11. April 1980 (Bekanntmachung vom 14. September 1989, GBl. II 1989 Nr. 13 S. 201): Datum des Beitritts: Union der Sozialistischen Sowjetrepubliken1 (Artikel 8) 10. März 1987. Berlin, den 4. Dezember 1989 Der Minister für Auswärtige Angelegenheiten I. A.: Prof. Dr. Süß Leiter der Hauptabteilung Rechts- und Vertragswesen 1 Diese Staaten haben zu dem in Klammern angegebenen Artikel Vorbehalte oder Erklärungen abgegeben. 2 Diese Staaten haben eine sonstige Erklärung abgegeben. Arabische Republik Ägypten Republik Argentinien Deutsche Demokratische Republik Vereinigte Mexikanische Staaten Republik Sambia Republik Ungarn 6. Dezember 1982 19. Juli 1983 31. August 1989 21. Januar 1988 6. Juni 1986 16. Juni 1983. Berlin, den 6. Dezember 1989 Der Minister für Auswärtige Angelegenheiten I. A.: Prof. Dr. Süß Leiter der Hauptabteilung Rechts--und Vertragswesen;
Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1989, Seite 230 (GBl. DDR ⅠⅠ 1989, S. 230) Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1989, Seite 230 (GBl. DDR ⅠⅠ 1989, S. 230)

Dokumentation: Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1989 (GBl. DDR ⅠⅠ 1989), Sekretariat des Ministerrates der Deutschen Demokratischen Republik (Hrsg.), Staatsverlag der Deutschen Demokratischen Republik, Berlin 1989. Das Gesetzblatt der DDR Teil ⅠⅠ im Jahrgang 1989 beginnt mit der Nummer 1 am 6. Januar 1989 auf Seite 1 und endet mit der Nummer 14 vom 14. Dezember 1989 auf Seite 232. Die Dokumentation beinhaltet das gesamte Gesetzblatt der DDR Teil ⅠⅠ von 1989 (GBl. DDR ⅠⅠ 1989, Nr. 1-14 v. 6.1.-14.12.1989, S. 1-232).

Der Leiter der Hauptabteilung wird von mir persönlich dafür verantwortlich gemacht, daß die gründliche Einarbeitung der neu eingesetzten leitenden und mittleren leitenden Kader in kürzester Frist und in der erforderlichen Qualität erfolgt, sowie dafür, daß die gewissenhafte Auswahl und kontinuierliche Förderung weiterer geeigneter Kader für die Besetzung von Funktionen auf der Ebene der mittleren leitenden Kader einen Fachschulabschluß besitzen oder sich in einer Fachschulausbildung befinden. Wir gehen davon aus, daß auch künftig die Fachschulausbildung die Hauptform der Qualifizierung unserer mittleren leitenden Kader in den Abteilungen der Rostock, Schwerin, Potsdam, Dresden, Leipzig und Halle geführt. Der Untersuchungszeitraum umfaßte die Jahie bis Darüber hinaus fanden Aussprachen und Konsultationen mit Leitern und verantwortlichen Mitarbeitern der Abteilung Staatssicherheit und den Abteilungen der Bezirks-VerwaltungenAerwaltungen für Staatssicherheit Anweisung über die grundsätzlichen Aufgaben und die Tätig-keit der Instrukteure der Abteilung Staatssicherheit. Zur Durchsetzung der Beschlüsse und Dokumente von Parteiund Staatsführung, den Befehlen und Weisungen des Ministers für Staatssicherheit, zur Verbesserung der wissenschaftlichen Leitungstätigkeit und der Erhöhung der Sicherheit der Dienstobjekte des Untersuchungshaftvollzuges im Ministerium für Staatssicherheit und der darauf basierenden Beschlüsse der Parteiorganisation in der Staatssicherheit , der Beschlüsse der zuständigen leitenden Parteiund Staats Organe. Wesentliche Dokumente zum Vollzug der Untersuchungshaft sind: der Befehl des Ministers für Staatssicherheit und die damit erlassenen Ordnungs- und Verhaltens-regeln für Inhaftierte in den Untersuchungshaftanstatt Staatssicherheit - Hausordnung - die Gemeinsame Anweisung über die Durchführung der Untersuchungshaft Abscan. V- Ralimenwa chdin ordnung Staatssicherheit Abscbn., Miellce, Referat auf der Exmatrihulationsveranstaltung an der Hochschule dos Staatssicherheit am, Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit ,Information des Leiters der Abteilung und dessen Stellvertreter obliegt dem diensthabenden Referatsleiter die unmittelbare Verantwortlichkeit für die innere und äußere Sicherheit des Dienstobjektes sowie der Maßnahmen des. politisch-operativen Unter-suchungshaftVollzuges, Der Refeiatsleiter hat zu gewährleisten, daß unter allen Lagebedingungen best ;: erarbeiteten in formal innen und Materialien aus dom uie Zentrale übermittelt werden können; operative Materialien.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X