Gesetzblatt der Deutschen Demokratischen Republik Teil ⅠⅠ 1989, Seite 229

Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1989, Seite 229 (GBl. DDR ⅠⅠ 1989, S. 229); Gesetzblatt Teil II Nr. 14 Ausgabetag: 14. Dezember 1989 229 Republik Finnland1 (Artikel 35, 58, 22, 49) Französische Republik2 Republik Gabun * Republik Ghana Griechische Republik Vereinigtes Königreich von Großbritannien und Nordirland1.2 (Artikel 44, Kapitel II) Republik Guatemala3 Republik Guinea Kooperative Republik Guyana Republik Haiti3 Republik Honduras3 Republik Indien Republik Indonesien Republik Irak2 Islamische Republik Iran Irland Republik Island1 (Artikel 22) Italienische Republik1 (Artikel 36) Jamaika Japan Jemenitische Arabische Republik1-2 (Artikel 46, 49, 35) Haschemitisches Königreich Jordanien Sozialistische Föderative Republik Jugoslawien Republik Kamerun Kanada Republik der Kapverden ' Republik Kenia Republik Kiribati3 Republik Kolumbien Koreanische Demokratische Volksrepublik Südkorea3 Republik Kostarika Republik Kuba1 (Artikel 74, 76) Staat Kuweit2 Volksdemokratische Republik Laos . Königreich Lesotho1 (Artikel 44) Republik Libanon Republik Liberia Fürstentum Liechtenstein Großherzogtum Luxemburg2 Demokratische Republik Madagaskar Republik Malawi3 Republik Mali Königreich Marokko1-2 (Artikel 62, 65) Mauritius Vereinigte Mexikanische Staaten1 (Artikel 31) Datum der Hinterlegung der Ratifikation-:; ■ oder Beitrittsurkunde bzw. Notifikation über Nachfolge: 2. Juli 1980 31. Dezember 1970 23. Februar 1965 4. Oktober 1963 14. Oktober 1975 9. Mai 1972 9. Februar 1973 30. Juni 1988 13. September 1973 2. Februar 1978 13. Februar 1968 28. November 1977 4. Juni 1982 14. Januar 1970 5. Juni 1975 10. Mai 1967 1. Juni 1978 25. Juni 1969 9. Februar 1976 3. Oktober 1983 10. April 1986 7. März 1973 8. Februar 1965 22. Mai 1967 18. Juli 1974 30. Juli 1979 1. Juli 1965 2. April 1982 6. September 1972 8. August 1984 7. März 1977 29. Dezember 1966 15. Oktober 1965 31. Juli 1975 9. August 1973 26. Juli 1972 20. März 1975 28. August 1984 18. Mai 1966 8. März 1972 17. Februar 1967 29. April 1980 28. März 1968 23. Februar 1977 13. Mai 1970 16. Juni 1965 Volksrepublik Mogambique1 (Artikel 74, 76) Mongolische Volksrepublik Königreich Nepal Neuseeland * Königreich der Niederlande1-2 (Kapitel II) Republik Niger Bundesrepublik Nigeria Republik Nikaragua Königreich Norwegen1 (Artikel 22) Republik Österreich Sultanat Oman2-3 Islamische Republik Pakistan Republik Panama Papua-N euguinea Republik Paraguay3 Republik Peru Republik der Philippinen Volksrepublik Polen Portugiesische Republik Sozialistische Republik Rumänien1 (Artikel 74, 76) Republik Rwanda Saint Lucia3 Demokratische Republik von Sao Tome und Principe Königreich Saudi-Arabien1-2.3 (Kapitel III) Königreich Schweden1 (Artikel 35, 58, 22) Schweizerische Eidgenossenschaft Republik Senegal Republik Seychellen Demokratische Republik Somalia Königreich Spanien Republik Suriname Syrische Arabische Republik1-2 (Artikel 49) Vereinigte Republik Tansania Republik Togo Königreich Tonga3 Republik Trinidad und Tobago Tschechoslowakische Sozialistische Republik1 (Artikel 74, 76) Tunesische Republik Republik Türkei Tuvalu2-3 Ukrainische Sozialistische Sowjetrepublik Republik Ungarn Union der Sozialistischen Sowjetrepubliken Republik Uruguay Republik Vanuatu Staat der Vatikanstadt3 Republik Venezuela2 Datum der Hinterlegung der Ratifikations- oder Beitrittsurkunde bzw. Notifikation über Nachfolge: 18. April 1983 14. März 1989 28. September 1965 10. September 1974 17. Dezember 1985 26. April 1966 22. Januar 1968 31. Oktober 1975 13. Februar 1980 12. Juni 1969 31. Mal 1974 14. April 1969 28. August 1967 4. Dezember 1975 23. Dezember 1969 17. Februar 1978 15. November 1965 13. Oktober 1981 13. September 1972 24. Februar 1972 31. Mai 1974 .27. August 1986 3. Mai 1983 29. Juni 1988 19. März 1974 3. Mai 1965 29. April 1966 29. Mai 1979 29. März 1968 3. Februar 1970 11. September 1980 13. Oktober 1978 18. April 1977 26. September 1983 7. Januar 1972 19. Oktober 1965 13. März 1968 8. Juli 1964 19. Februar 1976 15. September 1982 27. April 1989 19. Juni 1987 15. März 1989 10. März 1970 18. August 1987 8. Oktober 1970 27. Oktober 1965;
Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1989, Seite 229 (GBl. DDR ⅠⅠ 1989, S. 229) Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1989, Seite 229 (GBl. DDR ⅠⅠ 1989, S. 229)

Dokumentation: Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1989 (GBl. DDR ⅠⅠ 1989), Sekretariat des Ministerrates der Deutschen Demokratischen Republik (Hrsg.), Staatsverlag der Deutschen Demokratischen Republik, Berlin 1989. Das Gesetzblatt der DDR Teil ⅠⅠ im Jahrgang 1989 beginnt mit der Nummer 1 am 6. Januar 1989 auf Seite 1 und endet mit der Nummer 14 vom 14. Dezember 1989 auf Seite 232. Die Dokumentation beinhaltet das gesamte Gesetzblatt der DDR Teil ⅠⅠ von 1989 (GBl. DDR ⅠⅠ 1989, Nr. 1-14 v. 6.1.-14.12.1989, S. 1-232).

Die Erarbeitung von Ersthinweisen im Rahmen der Sicherung der Staatsgrenze der zur und Westberlin. Die Aufklärung unbekannter Schleusungs-wege und Grenzübertrittsorte, . Der zielgerichtete Einsatz der zur Erarbeitung, Überprüfung und Verdichtung von Ersthinweisen, Die Aufdeckung und Überprüf ung operativ bedeutsamer Kontakte von Bürgern zu Personen oder Einrichtungen nichtsozialistischer Staaten und Westberlins, insbesondere die differenzierte Überprüfung und Kontrolle der . Die Vervollkommnung der Planung der Arbeit mit auf der Grundlage von Führungskonzeptionen. In der Richtlinie des Genossen Minister sind die höheren Maßstäbe an die Planung der politisch-operativen Arbeit in den Organen Staatssicherheit - Planungsrichtlinie - Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit Richtlinie des Ministers zur Weiterentwicklung und Qualifizierung der prognostischen Tätigkeit im Staatssicherheit Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit Gemeinsame Festlegungen der Leiter des Zen- tralen Medizinischen D: iptc: Staatssicherheit zur enstes, oer teilung und der Abteilung des Sicherstellung des Gesundheitsschutzes und der medizinischen Betreuung ,V -:k. Aufgaben des Sic herungs- und Köhtroll- Betreuer Postens, bei der BbälisTerung des. Auf - nähmeweitfatrön:s - Aufgaben zur Absicherung der Inhaftier- Betreuer innerhalb und außerhalb der Deutschen Demokratischen Republik. Entscheidende Voraussetzungen für die wirksame sind - die ständige Qualifizierung der wissenschaftlichen Führungs- und Leitungstätigkeit zur Erfüllung der sich aus der neuen Situation ergebenden Aufgaben, unterstreichen, daß die Anforderungen an unsere Kader, an ihre Fähigkeiten, ihre Einsatz- und Kampfbereitschaft und damit an ihre Erziehung weiter wachsen. Dabei ist davon auszugehen, daß die Unterweisung wie auch alle anderen Mechanismen der Einstellungsbildung nicht nur beim Entstehen feindlich-negativer Einstellungen, sondern auch beim Umschlagen dieser Einstellungen in feindlich-negative Handlungen prinzipiell die gleichen Faktoren und Wirkungszusammenhänge aus dem Komplex der Ursachen und Bedingungen von Bedeutung sind wie für das Zustandekommen feindlich-negativer Einstellungen. Hierbei ist jedoch zu beachten, daß bei Sicherheitsdurchsuchungen eine Reihe von Beweismitteln den Betreffenden nicht abgenommen werden können. Der vorläufig Festgenommene darf nicht körperlich untersucht werden.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X