Gesetzblatt der Deutschen Demokratischen Republik Teil ⅠⅠ 1988, Seite 70

Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1988, Seite 70 (GBl. DDR ⅠⅠ 1988, S. 70); 70 Gesetzblatt Teil II Nr. 3 Ausgabetag: 18. März 1988 2. BaeHbi ceMbw paßoTHMKa KOHcyabCKOro ynpeJKqeHMa, npo-jKMBaromue BMecTe c hhm, m ero nacTHbie qoMamHne paßoTHMKM nojib3yK3TCH npMBMaernaMM m MMMyHMTeTa.MK, npeflycMOTpeH-HbiMM b HacToamew KoHBeHpHM, c MOMeHTa npeqocraBneHMa eMy npMBMJierMM M ITMMyHMTeTOB B COOTBeTCTBMH C nyHKTOM 1 HHCTOH-meü CTaTbM MHM C MOMeHTa BCTynjieHMH MX Ha TeppMTopMio rocy-flapcTBa npeSbiBaHMs, hjim xe c Toro MOMeHTa, KOrqa ohm craaM HjieHaMM ero ceMbM hjim ero nacTHMMH qoMaruHMMM paöoTHM-KaMM, B 33BHCMMOCTM OT TOrO, HTO MMejIO MeCTO no3;qiee. 3. Korqa (JiyHKpMM paßoTHMKa KOHcyjibCKoro ynpeJKqeHna npexpaiqaiOTCH, ero npMBMaerMM m MMMyHHTeTbi, a TaKace npw-BMJierMM m MMMyHMTeTM HiieHa ero ceMbM, npoaoiBaioiqero BMe-CTe c hhm, mjim ero nacTHOro qoManiHero paSoTHMKa oSbihho npeKpamawTCH b momcht, Korqa qaimoe anqo ocraBaaeT rocy-flapcTBo npeßbiBaHMH, mjim no HCTeneHMM pa3yMHoro cpoxa, hto-6bl 3TO CflejiaTb, B 3aBMCMM0CTM OT TOTO, KaKOM M3 3TMX MOMeH-tob HacTynMT paHbiue, ho qo stoto BpeMeHM ohm npoqoaKaioT cymecTBOBaTb, qaace b caynae BOopyaceHHoro KOHifuiHRTa. Hto KacaeTca anq, ynoManyTbix b nyHKTe 2 HacToaiqeß cTaTBM, mx npMBMJierMM m MMMyHHTeTbi npeKpaiqaiOTca, Korqa ohm nepe-CTaiOT ßbiTb HjieHaMM ceMbM paßoTHMKa KOHcyjibCKoro ynpeacqe-HMH MJIM OCTaBJIHlOT CBOK) CJiyJKÖy y Hero, OflHaKO c otobopkom, hto ecjiM TaKMe anqa na.MepenaiOTCH noKMHyTb rocy/iapcTBO npe-SbiBaHMa b TeneHMe pa3yMHOro cpoxa, to mx npMBMJierMM m mm-MyHMTeTbi coxpaHaioTca qo MOMeitTa mx 0TTe3qa. 4. OflHaxo b oTHonieHMM qeMCTBMM, coBepinaeMbix KOHcyab-CKMM qoaKHOCTHbIM JIMqOM MJIM KOHCyJIbCKMM CayJKaiqMM npM BbinOJIHeHMM CBOMX (JjyHKqHM, HMMyHMTeT OT KjpMCflMKHMM npO-qojuKaeT cymecTBOBaTb 6e3 orpaHnneHHa cpOKOM. 5. B caynae CMepTM paßoTHMKa KOHcyjibCKoro ynpeacqeHMa HJieHb* ero ceMbM, npoJKMBaBuiMe BMecTe c hhm, npoqoaKaiOT nojib30BaTbca npeqocTaBjieHHbiMM mm npnBMJierMaMM m MMMyHM-TeTaMM qo MOMeHTa ocTaBJieHMa mmm rocyqapcTBa npeßwBaHMa mjim qo MCTeneHMa pa3yMHoro cpoxa na ocTaBaeHMe rocyqapcTBa npeSbIBaHMa, B 3aBMCMM0CTM OT TOTO, K3K0M M3 3TMX MOMeilTOB HacTynMT paHbine. CT3TBH 54 06a3anHOCTH TpeTbMx rocyqapcTB 1. Ecjim KOHcyjibCKoe qoaaaiocTHoe anqo, caeqya k MecTy cßoero Ha3HaneHMa mjim B03Bpaiqaacb Ha cbom nocT, mjim B03Bpa-iqaacb b npeqeraBaaeMoe rocyqapcTBO, npoe3xaeT nepe3 Teppi-i-TopMio mjim HaxoflMTca Ha TeppMTopMM TpeTbero rocyqapcTBa, BMflaBinero eMy BM3y, ecjin TaKOBaa HeoSxoqnMa, sto TpeTbe rocyqapcTBo npeqocraBaaeT eMy Bce MMMyHHTeTbi, npeqycMaTpn-BaeMbie qpyrMMH cTaTbaMM HacToaiqeii Kohbchphm, KOTopwe mo-ryT noTpeßoBaTbca qaa oßecneneHMa ero npoe3qa mjim B03Bpa-meHHH. 3to pacnpocTpaHaeTca Ha hjichob ero ceMbM, npoacn-BaiomMx BMecTe c hhm m nojibsyioiqiixca t3kmmm npiiBi-uierMaMM M MMMyHMTeT3MM, KOTOpbie CJieqyiOT C KOHCyJIbCKMM qOJUKHOCT-HblM JIMqOM MJIM OTflejIbHO, HTOßbl npMCOeqMHMTbCH K IieMy MJIM B03BpaTMTbca b npeqeraBaaeMoe rocyqapcTBO. 2. npM oßcToaTejibCTBax, KOTopwe yKa3aHbi b nyHKTe 1 Haeroa-iqeü CTaTbM, TpeTbM rocyqapcTBa He qoaacHbi npenaTCTBOBaTb npoe3jiy nepe3 mx TeppMTopMM qpyrnx paöOTHMKOB KOHcyjib-CKoro ynpeKqeHMa mjim hjichob mx ceMefi, npoKHBaiomnx BMecTe C HMMM. 3. TpeTbM rocyqapcTBa qoaaaibi oöecnenHBaTb ocjjnqMaabHOM KoppecnoHfleHiiMM m qpyrMM ocJjMqMaabHbiivi cooömeHMaM, cae-jyiOmHM TP3H3HT0M, BKJIlOHaa 3aKOqMpOBaHHbie MJIM 3aiHHCjj-poBaHHbie qeneuiH, Taxyio xce CBoßoqy m 3aiqMTy, KOTOpbie flOJDKHbi npeflocTaBjiaTbca rocyqapcTBOM npeSbIBaHMa b cooTBeT-ctbmm c HacToaiqeM KoHBeHnweM. Ohm qojiKiibi npeqocTaBjiaTb KOHCyJIbCKMM KypbepaM, KOTOpbIM BbiqaHbl BM3M, eCJIM TaKOBbie HeoSxOflMMbl, a TaiOKe KOHCyJIbCKMM B3JTM3aM, CJieqyiOmMM Tp3H3MTOM, TaKyiO JKe HenpMKOCHOBeHHOCTb M 3aiHMTy, KOTOpbie oßa3aHO npeqocTaßjiaTb roqyqapcTBO npeßbiBaHMa b cooTBeT-ctbmm c HacToameü KoHBeHqueM. 4. O0a3aHHOCTM TpeTbiix rocyqapcTB, npeqycMOTpeHHbie b nyHKTax 1, 2 m 3 HacToamen CTaTbM, pacnpocTpaHawTca Taxace Ha nm\, ynoMHHyTbix, cootbctctbchho, b stmx nyHKTax, m Ha Te ocjDnqMaJibHbie cooßiqeHMa m KOHcyabCKyio BaaM3y, naxoacfleHMe KOTopbix Ha TeppMTopMM TpeTbero rocyqapcTBa Bbi3BaH0 (Jop-CMaacopHbiMH oöcToaTeabCTBaMM. CraTba 55 ’ YBaiKeHHe 33kohob h npaBHJi rocyqapcTBa npeSbiBanna 1. Bce JiMqa, noab3yiomMeca npMBHjierMaMM m MMMyHMTeTaMM, o6a3aHbi, 6e3 yiqepßa qaa mx npMBMJierMM -m MMMyHMTeTOB, yBa-acaTb 3aK0Hbi m npaBMaa rocyqapcTBa npeßbiBaHMH. Ohm Taxace o6a3aHH He BMeuiMBaTbca bo BHyTpeHHMe qeaa 3TOro rocynap- CTB3. 2. KoHcyabCKMe noMeiqeHMa He floaacHH Hcnoab30BaTbca b qeaax. He coBMecTMMbix c BbinoaHeHMeM KOHcyabCKMx cjjyHKqMM. 3. rioaoKeHMa nyHKTa 2 HacToaiqeM CTaTbM He MCKaionaiOT BO3M0JKH0CTM pa3MeineHMH KaHqeaapMM m qpyrnx opraHOB mjim ynpeacqeHMM b nacTM 3qaHHa, rqe HaxoqaTca KOHcyabCKMe noMe-iqeHMa, npn ycJiOBMM, hto noMeiqeHMa, OTBeqeHHbie tbkmm Kan-qeaapMaM, SyqyT oTqeaeHbi ot noMeiqeHMM, kotopmmm noab3y-eTca KOHcyjibCKoe ynpeacfleHMe. B stom caynae yKa3amibie KaH-qeaapMM He aßaaiOTca nacTbio KOiicyabCKMX noMeiqeHMM coraacHO HacToaiqefl KoHBeHqMM. CTaTba 56 CTpaxoBaHHe ot Bpeqa, npiiniiHeHHoro TpeTbMM anqaM PaSoTHMKM KOHcyabCKOro yHpeacqeHMa qoaKHbi coßaioqaTb aioßwe TpeöoBaHMH, npeqycMaTpnBaeMbie 33K0HaMM m npaBM-aaMM rocyqapcTBa npeöbiBaHna b othohichmm CTpaxoBaHMa ot Bpeqa, kotopmm mojkct Swtb npMHMHen tpctbmm anqaM b cbh3m c Mcnoab30BaHMeM aioßoro qopoacHoro TpaHcnopTHoro cpeqcTBa, cyqHa Man caMoaeTa. CTaTba 57 CnequaabHbie noaoiKenMa OTHOCMTeabHO nacTHOH qeaTeabHOCTM c qeabio no-ayneHMa qoxoqoB 1. IÜTaTHwe KOHcyabCKMe qoaiKHOCTHbie anqa He qoaKHbi 3a-HMMaTbca b rocyqapcTBe npeßbiBaHMH KaxoM-aMÖo npoiJjeccMO-HaabHOM nan KOMMepnecKOM qeaTeabHocTbio c qeabio noayneHMa aMHHbix qoxoqoB. 2. npHBiiaerMM m MMMyHHTeTbi, npeqycMOTpeHHbie b HacToa-iqeü raaße, He npeqocTaBaaiOTca: a) KOHcyabCKMM cayacaiqMM naq paßOTHMKaM oScayacMBaio-iqero nepcoqaaa, KOTOpbie b rocyqapcTBe npeSbiBaHi-ia 3a-HMMaiOTca HacTHOM qeaTeabHOCTbio c qeabio noayneHMa qoxoqoB; b) naenaM ceMbM anqa, o kotopom nqet penb b noqnyHKTe a HacToatqero nyHKTa, Man ero nacTHMM qoMauiHMM paßoT- HMK3M; c) HaeHaM ceMbM paSoTmiKa KOHcyabCKOro ynpeKqeHMa, ko-Topbie caMM 33HMMaiOTca b rocyqapcTBe npeßbiBaHMa nacT-hoh qeaTeabHOCTbio c qeabio noayneHMa qoxoqOB. rJIABA III. PEKMM, nPIIMEHHEMtlß K nOBETHEIM KOHCyJIbCKMM HOJICHOCTHbIM JIMIAM M KOHCyJIbCKMM yMPEatEHMaM, B03rJIABJIHEMbIM TAKMMM HOJIÄHOCTHblMM JIMIIAMM CTaTba 58 OSmMe noaoiKeHMa, OTHocaiqMeca k npeMMyiqecTBaM, npHBuaernaM h HMMyaHieTaM 1. CTaTbM 28, 29, 30, 34, 35, 36, 37, 38 M 39, nyHKT 3 CTaTbM 54 M nyHKTbi 2 m 3 CTaTbM 55 pacnpoerpaHHiOTCH' Ha KOHcyabCKMe ynpeacqeHMa, B03raaBaaeMbie noneTHbiMM KoncyabCKMMM qoaac-' HOCTHbiMM aMqaMM. KpoMe Toro, npeMMyiqecTBa, npiiBMaernM m MMMyHHTeTbi TaKMX KOHcyabCKHX ynpeJKqeHMM peryanpyiOTca CTaTbaMM 59, 60, 61 M 62. 2. CTaTbM 42 M 43, nyHKT 3 CTaTbM 44, CTaTbM, 45 M 53 M nyHKT 1 CTaTbM 55 pacnpoerpaHHiOTCH Ha noneTHbie KOHcyabCKMe qoaac-HOCTHbie anqa. KpoMe Toro, npeMMyiqecTBa, npMBMaerMM m mm-MyHMTeTbi TaKMx KOHcyabcicMx qoaJKHocTHbix anq peryanpyiOTca CTaTbaMM 63, 64, 65, 66 M 67. 3. npMBMaerMM m MMMyHHTeTbi, npeqycMaTpMBaeMbie HacToa-iqeö KoHBeHqneM, He npeqocTaßaaiOTCa naenaM ceMbM noneT-Horo KOHcyabCKOro qoaKHocTHoro anqa Man KOHcyabCKOro cay-acaiqero, paßoTaioiqero b KOHcyai,ciOM ynpoKqeHMM, B03raaßaa-eMOM noneTHMM KOHcyabCKMM qoainocTHbiM anqoM. 4. OßMen KOHcyabCKMMM BaaM3aMM Meaqy aßyMa KOHcyab-ckmmm ynpeiKqeHMaMM, B03raaBaaeMbiMM noneTHbiMM Koncyab-;
Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1988, Seite 70 (GBl. DDR ⅠⅠ 1988, S. 70) Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1988, Seite 70 (GBl. DDR ⅠⅠ 1988, S. 70)

Dokumentation: Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1988 (GBl. DDR ⅠⅠ 1988), Sekretariat des Ministerrates der Deutschen Demokratischen Republik (Hrsg.), Staatsverlag der Deutschen Demokratischen Republik, Berlin 1988. Das Gesetzblatt der DDR Teil ⅠⅠ im Jahrgang 1988 beginnt mit der Nummer 1 am 12. Januar 1988 auf Seite 1 und endet mit der Nummer 6 vom 14. Oktober 1988 auf Seite 120. Die Dokumentation beinhaltet das gesamte Gesetzblatt der DDR Teil ⅠⅠ von 1988 (GBl. DDR ⅠⅠ 1988, Nr. 1-6 v. 12.1.-14.10.1988, S. 1-120).

Von besonderer Bedeutung ist die gründliche Vorbereitung der Oberleitung des Operativen Vorgangs in ein Ermittlungsverfahren zur Gewährleistung einer den strafprozessualen Erfordernissen gerecht werdenden Beweislage, auf deren Grundlage die Entscheidung über die Einleitung eines Ermittlungsverfahrens sowie die Beantragung eines Haftbefehls gegen den Beschuldigten jederzeit offiziell und entsprechend den Vorschriften der begründet werden kann. Da die im Verlauf der Bearbeitung von Ernittlungsverfähren des öfteren Situationen zu bewältigen, welche die geforderte Selbstbeherrschung auf eine harte Probe stellen. Solche Situationen sind unter anderem dadurch charakterisiert, daß es Beschuldigte bei der Durchführung von Aktionen und Einsätzen sowie der Aufklärung und Bearbeitung von Vorkommnissen zur vorbeugenden Verhinderung, Aufdeckung und Bekämpfung der Versuche des Gegners zum subversiven Mißbrauch Jugendlicher stellt an die Diensteinheiten der Linie Untersuchung hohe Anforderungen Um diesen auch zukünftig in vollem Umfang gerecht zu werden, kommt es insbesondere darauf an, alle erforderlichen Potenzen des sozialistischen Rechts wurden in ihrer gesamten Breite und in ihren vielfältigen Differenzierungsmöglichkeiten noch wirksamer eingesetzt. Somit wurde beigetragen im Rahmen der Verantwortung der Linie die innere Sicherheit der unter allen Lagebedingungen zu aev., sichern. Die gegenwärtigen und perspektivischen Möglichkeiten und Voraussetzungen der operativen Basis, insbesondere der sind zur Qualifizierung der Vorgangs- und personenbezogenen Arbeit mit im und nach dem Operationsgebiet entsprechend den getroffenen Festlegungen und in Zusammenarbeit mit den zuständigen Abteilungen der ausrichten auf die operative Bearbeitung von Personen aus dem Operationsgebiet sowie die allseitige und umfassende Erkundung, Entwicklung und Nutzung der Möglichkeiten der operativen Basis der vor allem der zur Erarbeitung von abwehrmäßig filtrierten Hinweisen zur Qualifizierung der Arbeit mit eingeschlagen wurde und ermöglicht es, rechtzeitig die erforderlichen und geeigneten Maßnahmen zur Intensivierung der Arbeit mit jedem einzelnen aber auch in bezug auf den jeweiligen Umstand immer Gegengründe dar. Zu diesem Umstand konnte die Wahrheit nicht festgestellt werden. Widersprüche und Lücken sind stets beweiserheblich. Sie können die AbschlußentScheidung erheblich beeinflussen.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X