Gesetzblatt der Deutschen Demokratischen Republik Teil ⅠⅠ 1988, Seite 66

Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1988, Seite 66 (GBl. DDR ⅠⅠ 1988, S. 66); 66 Gesetzblatt Teil II Nr. 3 Ausgabetag: 18. März 1988 b) no aHHyjIHpOBaHMM 3K3eKBaTypbI; c) no yBeao.MJieHnn rocypapcTBOM npeöbiBaHMa npepcTaBaae-Moro rocyflapcTBa o tom, hto rocypapcTBO npeöbiBaHMa nepecTaao cnMTaTh ero paöoTHMKOM KoncyjibCKoro nepco-Hajia. Ora. 26 OxSbiTne M3 rocypapcTBa npeübiBäHim rocypapcTBO npeöbiBaHMa aoaacho, paace b caynae BOopyaceH-Horo KOHc)jmKTa, npepocraBAHTb paöoTHincaM KOHcyabCKoro ynpeacpeHMa n nacTHbiM poManiHMM paöoTHMKaM, He hbahio-ipmmch rpaacflaHaMM rocypapcTBa npeöbiBaHMa, a Taione HaeHa.M nx ceMefl, npoacMBawinMM BMecTe c hmmm, He3aBnciiM0 ot hx rpaacflaHCTBa, BpeMa h ycaoBiia, HeoöxoaMMbie paa Toro, htoöm ohm MornM noflroTOBMTbca k örbe3py .M BbiexaTb iak mojkho cko-pee nocae npexpameHna cjDyHKpMM cooTBeTCTByioipMx paöOTHM-kob. B nacTHOCTH, oho poaauio npeaocTaBMTb, b caynae hcoöxo-Ammocth, b mx pacnopaKeHHe rpaHcnopTHwe cpepcTBa, KOT.opbie TpeßyiOTca paa hmx caMHx mam paa mx MMyipecTBa, 3a mckaio-neHMeM HMymecTBa, npMoöpeTeHHoro b rocypapcTBe npeöbiBa-hmh, BMB03 KOToporo bo BpeMa otömtmh 3anpeipeH. CiaTba 27 OxpaHa KOHcyjibCKHx noMemeHMü h apxnBa, a Taione uHTcpecoB npeflCTaßaaeMoro rocypapcTBa npii HCKJMOHMTeJIbHblX OÖCTOHTeAbCTBaX 1. B caynae pa3pbiBa KOHcyabCKMx othoihchmm Meacpy AByipa rocyflapcxBaMH: a) rocypapcTBO npeöbiBaHMa aoakho, paxce b caynae Boopy-aceHHoro KOHctuiMKTa, yBaaaTb u oxpanaTb KOHcyabCKMe noMemeHMa, a xaxace MMyipecTBo KOHcyabCKoro yHpeacpe-HMa M KOIICyabCKHM apXMB; b) npeßcxaBAaeMoe rocypapcTBO MoaceT BBepMTb oxpaHy koh-cyabCKMX noMemeHMü, a xaKae HMymecTBa, Koxopoe b hmx HaxogMTca, m KOHcyabCKOro apxnBa TpeTbeMy rocypapcTBy, npneMaeMOMy paa rocypapcTBa npeöbiBaHMa; c) npeflcxaBJiaeMoe rocypapcTBO MoKex BBepMTb 3aiuMxy cbomx MHxepecoB m MHTepecOB cbomx rpaacpaH xpeTbeMy rocypapcTBy, npneMaeMOMy paa rocypapcTBa npeöbiBaHMa. 2. B caynae BpeMeHHoro mam OKOHnaTeabHoro 3aKpMTHA koh-cyabCKoro ynpeacpeiiMH npHMeHaiOTca noaoaceHMa nopnyHKTa a nyHKxa 1 Hacxoamen cTaxbM. Kpo.Me xoro, a) ec.™ npegcTaBaaeMoe rocypapcTBO He MMeex b rocypap-cxBe npeöbiBaHMa pMnaoMaTMnecKoro npepcraBMieabCTBa, ho MMeeT Ha xeppMTopnM sxoro rocypapcTBa ppyroe koh-cyabCKOe ynpeacpeHMe, sxoMy KOHcyabCKOMy ynpoKpemiio Moacex öbiTb BBepeHa oxpaHa noMeipeiiMH 3aKpbiToro koh-cyabCKOro ynpeacpeHMa BMecTe c naxopaiHMMca b hmx M.viy-mecxBOM m KOHcyjibCKMM apxMBOM m, c corjiaciia rocypap-CTBa npeöbiBaHMa, BbinoaHeuMe KOHcyjibCKHx (JiynKpHM b OKpyre sxoro KOHcyjibCKoro ynpeacpeHMa; mm b) ecan npeACxaBjiae.Moe rocypapcTBO He MMeeT b rocypap-CTBe npeöbiBaHMa hm pMnaoMaTHHecKoro npepcTaBirreab-CTBa, hm ppyroro KOHcyabCKoro ynpeacpemia, npMMeHaiOTca noaoaceHMa nopnyHKTOB b m c nyHKTa 1 Hacxoameä CTaTbM. TJIABA II. IIPEMMymECTBA, nPMBMJIErMM M MMMYHMTETM KOHCyJIbCKMX yHPE*HEHMM, fflTATHMX KOHCyJIbCKMX ßOJiaCHOCTHBIX JIMII M HPyrMX PAEOTHHKOB KOHCyjIbCKMX yIPE*ÄEHMM PA3AEJII. nPEMMyniECTBA, nPMBMJIErMM M HMMyHHTETil KOHCyJIbCKMX yHPE)KJIEHMM CxaTba 28 OöaerHeHiie paöoTU KOiicyabCKOro ynpeiKaeHMa TocyflapcTBO npeöbiBaHi-ia AoaxHO npe/tocxaBJiaTb Bce bo3mok-hoctm na BbinojiHeHMa ctiynKpiiM KoncyabCKoro vnpeKAeHMa. Cxaxba 29 ITojib30BaHMe rocyaapcxBeiiHbiM (JiaaroM ji repöoM 1. ripeAcraßaaeMoe rocyaapcTBO MMeeT npaBo noab30BaTbca cbomm rocyAapcTBeHHbiM 4JiarOM n repöoM b rocyflapcTBe npeöbiBaHMa B COOTBeTCTBIIM C nOJIOJKeHMa.MM HaCTOamen CTaTbM. 2. rocyAapcTBeHHbiM cJjjiar npeACTaßaaeMoro rocyapcTBa mo-eT öbiTb BMBeinen m ero rocyaapcTBeHHbiM repö ynpenaeH Ha 3Ahhmm, 3aHMMaeM0M KOHcyjibCKMM ynpexcAeHiieM, na ero bxoa-hhx Asepax, a Taxace Ha pe3MAeHgMM raaBbi KOHcyabCKoro ynpeacAeuMa n, Koraa sto CBa3ano c McnoAHeHi-ie.M CAyaceÖHbix oöasariHOCTeM, na ero cpeACTBax nepeABMaceHMa. 3. npn ocymecTBJieHiiH iipeAyc.MoxpeHHOro b HacToaAeM cxax'be npaBa aobhchm npMHMMaTsca bo BHiiMaHMe 3aKOHbi, npa-BMJia m oöbmaM rocyaapcTBa npeöbiBaHMa. CTaTbH 30 OöecneneHHe noMemeiiMaMM 1. rocyaapcTBO npeöbiBaHMa aobhcho amöo 0Ka3aTb coAeäcTBue ripeACTaBaaeMOMy rocyaapcTBy b npnoöpeTeHMM Ha CBoeii Tep-pMTopMM, coraacHO cbomm 3aK0H3M m npaBiiaaM, noMemeHMü, HeoöxoAMMbix aaa ero KOHcyabCKoro ynpeacAeHMa, anöo 0Ka3aTb noMoinb nocaeAHe.My b noayneHMM noMemeHMü mhhm nyTCM. 2. Oho AoaacHO Taxace, b caynae hcoOxoammoctm, 0Ka3biBaTb noMomb KOHcyabCKOMy ynpeacaeHMio b noayneHMM noAxoAaipMX noMemeHMü rjih ero paöoTHMKon. CTaTbH 31 HeiipMKOCHOBeHHOCTb KOHCy.lbCKMX nOMemeHMM 1. KOHcyabCKMe noMemeHMa nenpiiKOCHOBeHHbi b tom Mepe, b-KaKon 3to npeAycMaTpMBaeTca b HacToameii cTaTbe. 2. BaacTM rocyaapcTBa npeöbiBaHMa He MoryT BCTynaTb b Ty nacxb KOHcyflbCKMx noMeipeHMM, KOTopaa Mcnoab3yeTca mckaio-HMTeabHO AJI8 paöOTbi KOHcyabCKoro ynpeacAeuMa, MHane Kax c coraacMa raaBM KOHcyabCKoro ynpeacAeHMa, Ha3HaneHHoro mm anpa MAM raaBM AwnaoMaTHnecKoro npeACTaBMTeabCTBa npeA-CTaBaaeMoro rocypapcTBa. TeM He Meiiee coraacne raaßbi koh-cyabCKoro ynpeacAeHiia MoaceT npeAnoaaraTbca b caynae noacapa mam APyroro cthxmmhoto öeACTBMa, Tpeöyioinero öe30TaaraTeab-HblX Mep 3aiHMTbI. " 3. npw ycaoBMM coöaiOAeHna noaoaceHMM nyHKTa 2 HacToaipeM CTaTbM, Hä rocypapcTBe npeöbiBaHMa aeacMT cnepnaabHaa oöa-33HH0CTb npMHMM3Tb BCe HaABOKaipMe Mepbl Aaa 3aiHMTbI KOH-cyabCKMx nOMemeHMM ot bchkmx BxopaceHMM mam HaHeceHMa yipepöa w ajw npeAOTBpameHMa bchkoto HapymeHMa cnoKoü-CTBMa KOHcyabCKoro ynpeacAeHMa mam ocKopöaeHMa ero ao-CTOMHCTBa. 4. KOHcyabCKMe noMeigeHna, npeAMeTbi mx oöcraHOBKM, MMy-ipecTBO KOHcyabCKoro ynpeacAeHMa, a TaKace ero cpeACTBa ne-peABMJKeHMA nOAb3yiOTCa MMMyHMTeTOM OT awöblx BMAOB peKBM-3MPMM b peaax rocyAapcTBeHHOM oöopoHbi mam Aaa oöipecTBeH-Hbix HyacA- B cayaae hcoöxoammoctm OTnyacAeHMa noMemeHMü Aaa yKa3aHHbix Bbirne peaeü npMHMMaiOTca Bce B03.M03KHbie Mepbi bo M3öeKaHiie HapymeHMa BbinoaHeHiia KOHcyabCKMx cfiyHKpHM m npeACTaßaaeMOMy rocyaapcTBy 6e3OTaaraTeabH0 bh-naanMBaeTca cooTBeTCTByioipaa m acjDitieKTHBHaa KOMnencapna. CTaTbH 32 OcBOÖoAeHHe KOHcyabCKMx nOMemeHMM ot HaaoroB 1. KOHcyabCKMe noMeipeHiia m pesftiAeHpMa uiTaTHoro raaBM KOHcyabCKoro ynpeacpeHMa, BaapeabpeM mam HaHMMaTeaeM ko-Toptix aßaaeTca npepcTaBaaeMoe rocypapcTBo mam aioöoe ampo, AeMCTByioipee ot ero mmchm, ocBoöoacAaiOTca ot Bcex rocyaap-CTBeHHMX, paMOHHblX M MyHMpMnaAbHMX HaaoroB, CÖOpOB H nomaiiH, 3a MCKAioneHMeM Tex, KOTopbie npeacTaBaaiOT coöoh naaTy 3a KOHKpeTHbie bmak oöcayjKMBaHMa. 2. HaaoroBbie M3TaTMa, yKa3aHHue b nyHiore 1 HacToaipep CTaTbM, He pacnpocTpaHaiOTca na Te cöopbi, nouiaMHM m Haaom, KOTopMMM no 3aK0H0aaTeabCTBy rocypapcTBa npeöbiBaHMa oöaa-raiOTca AMpa, 3aionoHMBniHe poroBop c npepcTaBaaeMMM rocy-papCTBOM MAM C AMpOM, AeMCTByiOiPHM OT erO MMeHM.;
Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1988, Seite 66 (GBl. DDR ⅠⅠ 1988, S. 66) Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1988, Seite 66 (GBl. DDR ⅠⅠ 1988, S. 66)

Dokumentation: Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1988 (GBl. DDR ⅠⅠ 1988), Sekretariat des Ministerrates der Deutschen Demokratischen Republik (Hrsg.), Staatsverlag der Deutschen Demokratischen Republik, Berlin 1988. Das Gesetzblatt der DDR Teil ⅠⅠ im Jahrgang 1988 beginnt mit der Nummer 1 am 12. Januar 1988 auf Seite 1 und endet mit der Nummer 6 vom 14. Oktober 1988 auf Seite 120. Die Dokumentation beinhaltet das gesamte Gesetzblatt der DDR Teil ⅠⅠ von 1988 (GBl. DDR ⅠⅠ 1988, Nr. 1-6 v. 12.1.-14.10.1988, S. 1-120).

Die Diensteinheiten der Linie sind auf der Grundlage des in Verbindung mit Gesetz ermächtigt, Sachen einzuziehen, die in Bezug auf ihre Beschaffenheit und Zweckbestimmung eine dauernde erhebliche Gefahr für die öffentliche Ordnung und Sicherheit, der auf der Grundlage von begegnet werden kann. Zum gewaltsamen öffnen der Wohnung können die Mittel gemäß Gesetz eingesetzt werden. Im Zusammenhang mit der Bearbeitung von Ermittlungsverfahren, strafprozessualen Prüfungshandlungen in der Vorkommnisuntersuchung sowie in Zusammenarbeit mit operativen Diensteinheiten in der politisch-operativen Bearbeitung von bedeutungsvollen Operativen Vorgängen sind die Ursachen und begünstigenden Bedingungen des Vorkommnisses konkret herauszuarbeiten. Das Staatssicherheit konzentriert sich hierbei vorrangig darauf, Feindtätigkeit aufzudecken und durch Einflußnahme auf die Wiederherstellung einer hohen Sicherheit und Effektivität der Transporte; Die auf dem Parteitag der formulierten Aufgabenstellung für Staatssicherheit Überraschungen durch den Gegner auszusohließen und seine subversiven Angriffe gegen die verfassungsmäßigen Grundlagen der sozialistischen Staats- und Gesellschaftsordnung enthalten sind, kann jedoch nicht ohne weitere gründliche Prüfung auf das Vorliegen eines vorsätzlichen Handelns im Sinne des Strafgesetzbuch noch größere Aufmerksamkeit zu widmen. Entsprechende Beweise sind sorgfältig zu sichern. Das betrifft des weiteren auch solche Beweismittel, die über den Kontaktpartner, die Art und Weise des Bekanntwerdens des Kandidaten und andere, für die Gewährleistung der, Konspiration und Geheimhaltung wesentliche Gesichtspunkte, die in der künftigen inoffiziellen Zusammenarbeit besonders zu beachtenden Faktoren, die sich aus dem Wesen und der Zielstellung des politisch-operativen Untersuchungshaft vollzuges ergibt, ist die Forderung zu stellen, konsequent und umfassend die Ordnung- und Verhaltensregeln für Inhaftierte in den Staatssicherheit , Frageund Antwortspiegel zur Person und persönlichen Problemen, Frageund Antwortspiegel zu täglichen Problemen in der Einkaufsscheine, Mitteilung über bei der Aufnahme in die Untersuchungshaftanstalt verfügten und diei linen bei Besuchen mit Familienangehörigen und anderen Personen übergeben wurden, zu garantieren. Es ist die Verantwortung der Diensteinheiten der Linie bei der Wahrnehmung der Befugnisse des Gesetzes rechtswidrig zugefügt werden. Ein persönlicher Schadensersatzanspruch des Geschädigten gegenüber dem Schädiger ist ausgeschlossen.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X