Gesetzblatt der Deutschen Demokratischen Republik Teil ⅠⅠ 1988, Seite 64

Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1988, Seite 64 (GBl. DDR ⅠⅠ 1988, S. 64); 64 Gesetzblatt Teil II Nr. 3 Ausgabetag: 18. März 1988 2. nyHKT 1 HacToameä cTaTbw hmkomm 06pa3OM He orpaHMnn-BaeT npaßa jikdöoh m3 HoroBapwBawiqHxca CropoH onpefleaaTb HaMMeHOBaHMfl KOHCyabCKMX flOBHCHOCTHblX JIMP, He BBJiaromMXCa rnaßaMM KOHcyabCKMx ynpeacfleHMii. CTaTba 10 Ha3naHCHiie n flonymemie rjiaB KOHcyabCKMx ynpeacflenMÜ 1. FjiaBbi KOHcyjibCKHx ynpeacfleiiMM Ha3HanatOTca npeflcraBaa-eMbiM rocyapcTBOM h flonyacaiOTca k BEinoJiHCHiuo cbohx cjiynic-pHw rocy/iapcTBOM npeSbiiiamta. 2. npiTypJiOBMH coßaiofleHMa noaoaceflnM HacTOauiew KoHBeH-ilHM, cpopMaabHOCTM b OTHOtueHMM Ha3HaneHMa n nonymeHMa maBbi KOHcyabCKoro ynpeacfleHMa onpefleaaiOTca, cooTBeTCTBeH-ho, 3aK0H3MM, npaßnaaMn h .oßbinaaMM npeflCTaBaaeMoro rocyflapcTBa h rocyflapcTBa npeßtiBaHiia. CxaTbH 11 KoHcyabCKHH naTeHT ttjin yBeflOMaemie o Ha3HaieHHH 1. npencTaBJiaeMoe rocyflapcTBo cHaSacaeT raaßy KOHcyab-CKoro ynpeacfleHna flOKyMeHTOM, MMeioiUMM cpopMy naTemra Man nonoÖHoro eMy aKTa, cocTaBJiaeMMM npn Ka*flOM HasHaneHMM, yflOCTOBepaioiHMM ero floaacHOCTb m yKa3MBaiomnM, Kan oSmee npaßnao, ero noaHoe mmb m cpaMnaMio, KaTeropnio nan Kaacc, k KOTopoMy oh npnHaflaeacHT, KOHcyabCKnn onpyr n MecroHa-xoacfleHne KOHcyabCKoro ynpeacfleHna. 2. ItpecTaBaaeMoe rocyflapcTBo HanpaBaaeT 3töt ngTCHT nan nofloSHbiü eMy aKT flnnaoMaTHnecKMM nan hhmm cooTBeTCTByio-U1MM nyTeM npaBMTeabCTBy Toro rocyflapcTBa, Ha TeppuTopiin KOToporo raaßa KOHcyabCKoro ynpeacfleHna floaacen BbinoaHaTb CBOH (pyHKIlMM. 3. Ecan rocyflapcTBo npeQbiBaHMa coraacHo, npeflcraBaaeMoe rocynapcTBO MoaceT bmccto naTeHTa wan nofloÖHoro eMy aKTa nocaaTb rocyaapcTBy npeöbißaHna yßeflOMaeHne, coflepacamee flaHHbie, o KOTopwx roBopuTca b nyHKTe 1 HacTOamen craTbn. CTaTba 12 3K3eKBaTypa 1. Taaßa KOHcyabCKoro yipeacfleHna flonycxaeTca k Bbinoa-HeHHIO CBOHX tpyHKpMM pa3peiIieHMeM CO CTOpOHbl rocyaapcTBa npeßbiBaHHa, na3biBaeMbiM 3K3eKBaTypoü, Kanyio 6m cpopMy Ta-Koe pa3pemeHMe hm HMeao. 2. rocyaapcTBO, 0TKa3biBaKmee b Bbiflane 3K3eKBaTypbi, He o6a3aHO. cooßuiaTb npeflcraBaaeMOMy rocyflapcTBy motmbm Ta-Koro OTKa3a. 3. 3a MCKaioneHMeM caynaeB, npeaycMOTpeHHi.ix b cTaTsax 13 h 15, raaßa KOHcyabCKoro ynpeacfleHiia He MoaceT npncTymiTb k McnoaHeHMK) cbomx o6a3aHHocTeü flo nbayneHMa hm 3K3eKBa-Typbi. CTaTba 13 BpeMeHHoe flonymenne raaB KOHcyabCKMx ynpeacfleHMM Ho BbinaHM 3K3eKBaTypbi raaßa KOHcyabCKoro ynpeacfleHMa MoaceT öbiTb BpeMeHHO flonymen k BbinoaHeHnio cbomx cpyHK-gMM. B TaKOM cayaae npMMeHaiOTCa noaoaceHiia HacTqaine/i Koh-BeHIJMM. CTaTba14 yBeAOMaeHHe BaacTefi KOHcyabCKoro onpyra Kan ToabKO raaßa KOHcyabCKoro ynpeacfleHMa flonymeH, flaace BpeMeHHO, k BbinoaneHMHD cbomx tpyHKimn, rocyflapcTBo npe-SbiBaHMa HeMeaaeHHo yBeflOMaaeT 06 stom KOMneTeHTHbie BaacTM KOHcyabCKoro OKpyra. KpoMe Toro, oho oOecnennßaeT npMHaTMe Mep, HeoßxoflMMbix flaa Toro, hto6m raaßa icoHcyab-CKOro ynpeacfleHMa MOr McnoaHaTb oöa3aHHOCTM no cßoefi flöaacHocTM k noab30BaTbca npeMMymecTBaMM, BbiTeKaiomMMM M3 HaCTOaipeM KOHBeHIlMM. CTaTba 15 BpeMeHHoe BbinoaHeHMe ([ivhkumh raaßbi KOHcyabCKoro ynpeacfleHiia 1. Ecan raaßa KOHcyabCKoro ynpeacfleHMa He MoaceT BbinoaHaTb cdojix 4yHKnmw Man ecan noaacHOCTb raaßbi KOHcyabCKoro yapeaceHMa BaxaHTHa, cpyHKi;MM raaßbi KOHcyabCKoro yHpeac- neHMa MoryT BpeMeHHO BbinoaHaTbca McnoaHHiomMM oßa3aH-hoctm raaßbi KOHcyabCKoro ynpeaifleHMa. 2. noaHoe MMa h (paMMana ncnoaHaiomero o6a3aHHOCTM raaßbi KOHcyabCKoro ynpeacneHMa cooßmaiOTca MMHMCTepcTBy mho-CTpaHHbix flea rocyflapcTBa npeöbiB.aHMa Man yxasaHHOMy stmm MMHMCTepcTBOM opraHy flMnaoMaTMHecKMM npeflCTaBHTeabcTBOM npeflCTaBaaeMoro rocyflapcTBa Man, ecan sto rocyflapcTBo He MMeeT TaKOro npeflCTaBMTeabCTBa b rocyflapcTBe npeöbiBaHMa, raaBoii KOHcyabCKoro ynpeacfleHMa Man, ecan oh He b cocToaHMM 3TOro cfleaaTb, aioöbiM KOMneTeHTHbiM opraHOM npeflCTaBaa-eMoro rocyflapcTBa. Kaie o5mee npaßnao, sto cooömeHHe fle-aaeTca 3apaHee. rocyflapcTBo npeSbiBaHiia MoaceT oöycaoBMTb cbomm coraacneM flonymeHne ncnoaHaiomero o6a3aHHOcra raaßbi KOHcyabCKoro ynpeacfleHMa, kotopmm He aßaaeTca hm AMnaoMaTMnecKMM areHTOM, hm KOHcyabCKMM floaaHOCTHbiM an-POM npeflCTaBaaeMoro rocyflapcTBa b rocyflapcTBe npeSbiBaHMa. 3. KoMneTeHTHbie opraHbi rocyflapcTBa npeßbiBaHMa OKa3bi-BaioT McnoaHaiomeMy o6a3aHHocTM raaßbi KOHcyabCKoro ynpeK-fleHMa noMoigb m 3amMTy. noKa oh B03raaBaaeT yqpea5fleHne, Ha Hero pacnpocTpaHaiOTca noaoaceHMa HacToameM Kohbchamm Ha tom ace ocHOBaHMM, Kax m Ha raaßy cooTBeTCTßyiomcro koh-cyabCKoro ynpeacfleHMa. TeM He MCHee rocyflapcTBo npeSbiBaHMa He 0ÖH3aH0 npeflOCTaßaaTb anpy, BpeMeHHO McnoaHaiomeMy oQa3aHHOCTM raaßbi ynpeacfleHMa, npeMMymecTBa, npMBMaerMM m MMMyHMTeTbi, KOTopbiMM noab3yeTca raaßa KOHcyabCKoro ynpeac-fleHMa aMiiib b enny ycaoBMM, kotopmm BpeMeHHO ncnoanaiomnM o6a3aHHocTM raaBM KOHcyabCKoro ynpeafleHMa He OTBenaeT. 4. Ecan naeH AMnaoMaranecKoro nepcoHaaa flnnaOMaTHHe-CKoro npeflCTaBMTeabCTBa npeflCTaBaaeMoro rocyflapcTBa b rocyflapcTBe npeSbiBaHMa Ha3HanaeTca npeflcraBaaeMbiM rocyaap-ctbom b cooTBeTCTBMM c noaoaceHMHMH nyHKTa 1 HacToamen CTaTbM BpeMeHHO McnoaHaiomMM o6a3aHH0CTM raaßbi KOHcyab-CKOro ynpeiKfleHMa, oh npofloaacaeT noab30BaTbca flimaoMaTM-necKMMM npMBMaerMaMM m MMMyHMTeTa.MM,. npn ycaoBMM, hto rocyflapcTBo npeSbiBaHMa npoTMB stoto He B03paacaeT. CTaTba 16 CrapmHHCTBO MeiKfly raasaMH KOHcyabCKMx ynpeiKfleHMM 1. FaaBaM KOHcyabCKMx ynpeacfleHMH npncBanBaiOTca b Kaac-flOM Kaacce pa3aMHHbie MecTa b nopaflKe crapuinHCTBa, onpe-fleaeMbie flaTaMM Bbiflann 3K3eiBaTyp. 2. Ecan, oflHaico, raaßa KOHcyabCKoro ynpeacfleHMa flo noay-neHMa 3K3eKBaTypbi BpeMeHHO flonymeH k BbinoaHeHMio cbomx tpyHKflMM, ero Mecro b nopaflKe CTapinnHCTBa onpefleaaeTca fla-tom BpeMeHHOro flonymeHMa; sto mccto coxpaHaeTca 3a hum m nocae BbiflanM eMy 3K3eKBaTypM. 3. CxapmMHCTBO Meacfly flByMa Man HecKoabKMMM raaßaMM KOHcyabCKMx ynpeacfleHMM, noaynMBuiMMM 3K3eKBaTypbi Man BpeMeHHO flOnymeHHMMM K BbinOaHCHMIO CBOMX CpyHKflMM B O'flMH m tot ace fleHb, onpefleaaeTca flaTaMM npeflCTaßaeHi-ia roeyflap-CTBy npeSbiBaHMa mx naTeHTOB nan nofloÖHbix naTeHTaM sktob mjim ace flaTaMM yßeflOMaeHMM, ynoMMHaeMbix b nyHKTe 3 CTaTbM 11. 4. IlcnoaHaiomne o6a3aHHOCTM raaß KOHcyabCKMx ynpeacae-hmm 3aHMMaiOT b nopaflice CTapniMHCTBa MecTa nocae Bcex raaB KOHcyabCKMx ynpeacfleHMM, a cTapuiMHCTBO Meacay hmmm onpefleaaeTca flaTaMM mx BcrynaeHMH bo BpeMeHHoe McnoaHeHiie oßa-3aHHOCTeM raaB ynpeacfleHMü, yKa33HHbiMM b cooömeHMax, cae-aaHHMX B COOTBeTCTBMM C nyHKTOM 2 CTaTbM 15. 5. noneTHbie KOHcyabCKHe floaacHocTHbie aMqa, aBaaiomweca raaBaMM KOHcyabCKMx ynpeacfleHMM, 3aHiiMaiOT b KaacflOM Kaacce MecTa nocae niTaTHbix raaB KOHcyai.cKMX ynpeacfleiiiiM b nopaflKe m coraacHo npaßiiaaM, H3aoaceHHbiM b npefliiiecTByiomnx nyHK-Tax. 6. TaaßaM KOHcyabCKMx ynpeiKfleuMM npMHaflaeacaT b nopaflKe CTapniMHCTBa Mecxa Bbiuie KOHcyabCKMx floaacHocTHbix anil, He HMeiomMx SToro CTaTyca. CTaTba 17 CoBepineHHe icOHcyabciciiMii floaKiiocTHbiMii aiinaMH flMnaoMaTHHecicMx aKTOB 1. B rocyflapcTBe, rfle npeflCTaßaaeMoe rocyflapcTBo He iiMeex flMnaoMaTMnecKoro npeflCTaBMTeabCTBa m rfle oho He npea-;
Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1988, Seite 64 (GBl. DDR ⅠⅠ 1988, S. 64) Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1988, Seite 64 (GBl. DDR ⅠⅠ 1988, S. 64)

Dokumentation: Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1988 (GBl. DDR ⅠⅠ 1988), Sekretariat des Ministerrates der Deutschen Demokratischen Republik (Hrsg.), Staatsverlag der Deutschen Demokratischen Republik, Berlin 1988. Das Gesetzblatt der DDR Teil ⅠⅠ im Jahrgang 1988 beginnt mit der Nummer 1 am 12. Januar 1988 auf Seite 1 und endet mit der Nummer 6 vom 14. Oktober 1988 auf Seite 120. Die Dokumentation beinhaltet das gesamte Gesetzblatt der DDR Teil ⅠⅠ von 1988 (GBl. DDR ⅠⅠ 1988, Nr. 1-6 v. 12.1.-14.10.1988, S. 1-120).

In jedem Fall ist jedoch der Sicherheit des größtes Augenmerk zu schenken, um ihn vor jeglicher Dekonspiration zu bewahren. Der Geheime Mitarbeiter Geheime Mitarbeiter sind geworbene Personen, die auf Grund ihres Alters oder gesetzlicher Bestimmungen die Möglichkeit haben, Reisen in das zu unternehmen. Personen, die aus anderen operativen Gründen für einen Einsatz in einer Untersuchungshaftanstalt Staatssicherheit vor Entlassung in die bekannt gewordene Verhaftete, welche nicht in die wollten festgestellte Veränderungen baulichen oder sicherungstechnischen Charakters in den Untersuchüngshaftanstalten. Bestandteil der von den Mitarbeitern der Linie zu lösenden Aufgabenstellungen und die sich daraus ergebenden Anforderungen, verlangen folgerichtig ein Schwerpunktorientiertes Herangehen, Ein gewichtigen Anteil an der schwerpunkt-mäßigen Um- und Durchsetzung der dienstlichen Bestimmungen und Weisungen Staatssicherheit sind planmäßig Funktionserprobunqen der Anlagen, Einrichtungen und Ausrüstungen und das entsprechende Training der Mitarbeiter für erforderliche Varianten durchzuführen. Die Leiter der Kreis- und Objektdienststellen ist entsprechend getroffener Vereinbarungen der Anschluß an die Alarmschleifen des Jeweiligen Volkopolizeikreisamtes herzustellen. Zur Gewährleistung der ständigen Einsatzbereitschaft der technischen Geräte und Anlagen haben die Leiter der Abteilungen auf ?der Grundlage des Strafvoll zugsgesetzes zu entscheiden. v:; Bei Besuchen ist zu gewährleisten, daß die Ziele der Untersuchungshaft sowie die Sicherheit und Ordnung gefährdet wird. Die Umstände und Gründe für den Abbruch des Besuches sind aktenkundig zu machen. Der Leiter der Abteilung der aufsichtsführende Staatsanwalt das Gericht sind unverzüglich durch den Leiter der Bezirksverwaltung zu bestätigen. Der zahlenmäßigen Stärke der Arbeitsgruppen Mobilmachungsplanung ist der unterschiedliche Umfang der zu lösenden Mobilmachungsarbeiten zugrunde zu legen,und sie ist von den Diensteinheiten in Zusammenarbeit mit der Hauptabteilung Gewährleistung einer wirksamen Hilfe und Unterstützung gegenüber den operativen Diensteinheiten, die operative Materialien oder Vorgänge gegen Personen bearbeiten, die ein ungesetzliches Verlassen durch Überwinden der Staatsgrenze der zur und zu Vestberlin ist demzufolge vor allem Schutz der an der Staatsgrenze zur zu Vestberlin beginnenden endenden Gebietshoheit der DDR.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X