Gesetzblatt der Deutschen Demokratischen Republik Teil ⅠⅠ 1988, Seite 62

Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1988, Seite 62 (GBl. DDR ⅠⅠ 1988, S. 62); 62 Gesetzblatt Teil II Nr. 3 Ausgabetag: 18. März 1988 Article 77 Entry into force 1. The present Convention shall enter into force on the thirtieth day following the date of deposit of -the twenty-second instrument of ratification or accession with the Secretary-General of the United Nations. 2. For each State ratifying or acceding to the Convention after the deposit of the twenty-second instrument of ratification or accession, the Convention shall enter into force on the thirtieth day after deposit by such State of its instrument of ratification or accession. Article 78 Notifications by the Secretary-General The Secretary-General of the United Nations shall inform all States belonging to any of the four categories mentioned in Article 74: (a) of signatures to the present Convention and of the deposit of instruments of ratification or accession, in accordance with Articles 74, 75 and 76; (b) of the date on which the present Convention will enter into force, in accordance with Article 77. Article 79 Authentic texts The original of the present Convention, of which the Chinese, English, French, Russian and Spanish texts are equally authentic, shall be deposited with the Secretary-General of the United Nations, who shall send certified copies thereof to all States belonging to any of the four categories mentioned in Article 74. IN WITNESS WHEREOF the undersigned Plenipotentiaries, being duly authorized thereto by their respective Governments, have signed the present Convention. DONE AT VIENNA, this twenty-fourth day of April, one thousand nine hundred and sixty-three. BEHCKAfl KOHBEHIfMH O KOHCYJIbCKMX CHOHIEHMHX TocygapcTBa, HBaaroigMeca CTopoiraMM HacTOameii KoiiBemjmi, OTMenaa, hto KOHcyjibCKwe othouichhs ycTaHaBanBaancb Meacgy HapogaMn c gpeBHnx BpeMeH, npuHHMaa bo BHiiMamie gean m npnHgnnbi YcraBa OpraHM3a-gMM OSbegnHeHHbix HagMM b othouichmh cysepeHHOro paBeH-cTBa rocygapcTB, noggepacaHHa MeacgyHapogHoro ivmpa m 6e3-onacHOCTO m cogencTBMa pa3BHTMio gpyacecTBeHHbix othouichmm Meacgy rocygapcTBaMM, ymTMBan, hto KoHcjDepeHgna OpraHH3agnn OGbegnHeHHbix Hagnn no flnnjiOMaTnnecKHM cHOineHnaivi m MMMyHMTeTaM npMHsaa BeHcxyio KOHBeHgnio o gwnaoMaTMgecKMx CHOmeHMsx, KOTopaa Sbiaa OTKpwTa gas nognncaHwa 18 anpeaa 1961 roga, 6ygymi ySejKgeHbi, hto 3aKaiOHeHne MeKgyHapogHon Kohbch-gMM o KOHcyabCKnx CHOiueHnax, npHBi-iaernax n MMMyHMTeTax TaKJKe SygeT cnocoöcTBOBarb pa3BMTnio gpyaecTBeHHbix otho-uieHMfi MeJKgy rocygapcTBaMn, He3aBncnMO ot pa3JiHUHM b hx rocygapcTBeHHOM n oßigecTBeHHOM crpoe, C03naBaa, hto Tanne npnBMaerMM m nMMyHMTeTW npegocraBaa-lOTca He gaa Bbirog OTgeabHbix ang, a gaa o6ecneneHna schcheK-TMBHOrO OCymeCTBJieHHH KOHCyabCKMMM ynpORgeHMaMM chyHK-gnii ot HMeHM mx rocygapcTB, nogTBepxKgaa, hto hopmh MeacgynapogHoro oSwuHoro npaBa npogoaacaiOT peryanpoBaTb Bonpocbi, npaMo He npegycMOTpeH-Hbie nonoaceHuaMM Hacroaigen KoHBeHgnn, corjiacHJiHcb o HMHcecaegyiomeM: CTaTba 1 OnpegeaeHHa 1. B HacTOameü KoHBeHgnn npnBOgMMbie HMxe TepMMHbi MMeKDT caegyioigee 3HaneHiie: a) KOHcyabCKoe yupeacgeHne 03HauaeT aioSoe reHepaabHoe KOHcyabCTBo, KOHcyabCTBO, BMge-KOHcyabCTBO Man KOHcyab-CKoe areHTCTBO; b) KOHcyabCKHM OKpyr 03HanaeT pafioH, oTBegeHHun koh-cyabCKOMy ynpeacgeHnio gaa BbinoaHeHMa KOHcyabCKMx (JjyHKgMM; c) raaßa KOHcyabcKoro ynpeacgeHMa 03HauaeT ango, koto-poMy nopyaeHO gencTBOBaTb b stom KauecTBe; d) KOHcyjibCKoe goaxmocTHoe aMgo 03HanaeT aioßoe ango, BKaionaa raaBy KOHcyabcKoro ynpeacgeHna, KOTopoMy no-pyaeHO b stom KauecTBe BbinoaHeHne KOHcyabCKMx (JiyiiK-gMM; e) KOHcyabCKHM cayxKaignn 03HanaeT jnoSoe aMgo, Bbinoa-Haioigee agMMHMCTpaTMBHbie nan TexHnuecKne o6a3aHHOc™ B KOHCyabCKOM yupOKHeHMM; f) paßOTHMK oScayjKMBaioiqero nepcoHaaa 03HauaeT aK)6oe ango, Bbinoanawigee o6a3aHHOCTM no oScayaoiBaHnio koh-cyabCKoro ynpeacgeHMa; g) paßoTHMKM KOHcyabcKoro ynpeacgeHMa 03HauaeT koh-cyabCKMe goaKHocTHbie anga, KOHcyabCKMe cayxcaigwe m paßoTHMKM oßcayacMBaiomero nepcoHaaa; h) paßoTHMKM KOHcyabcKoro nepcoHaaa 03HanaeT KOHcyab-CKne goaacHocTHbie anga (3a ncKnioneHMeM raaBbi KOHcyab-CKoro ynpeacgeHMa), a Taxace KOHcyabCKMe cayaomwe m paßoTHMKM o6cayaMBaiou(ero nepcoHaaa,- i) nacTHWM gOMauiHMM paöoTHMK 03HanaeT ango, coctoh-igee McxaiOHMTeabHo Ha aacTHOM cayacße y paßoTHMKa koh-cyabCKoro yapeacgeHMa; j) KOHcyabCKMe noMemeHMa 03HaaaeT Mcnoab3ye.Mbie ncxaio-HMTeabHO gaa geaefi KOHcyabcKoro yapeacgeHMa 3gaHMa HaM aacTM 3gaHMM m oöcayxcMBaiomMM gaHHoe 3gaHMe yum aacTM 3gaHMM 3eMeabHbifi yaacTOK, KOMy 6m hm npMHagae-acaao npaBo coSctbchhoctm Ha hmx; k) KOHcyabCKMe apxMBbi BKaraaaiOT Bee SyMarM, OKyMeHTM, KoppecnoHgeHgMio, khm™, tf)MabMbi, aeHTbi 3ByK03anMCM m peecTpbi KOHcyabcKoro yapeacgeHMa BMecTe c uiMcbpaMH m KogaMM, KapTOTexaMM m araßbiMM npegMeTaMM oöcTaHOBKM, npegHa3HaaeHHMMM gaa oCecneaeHMa mx coxpaHHOc™ mhm xpaHeHMH. 2. CymecTByiOT gBe KaTeropMM KOHcyabCKMx goaacHOCTHbix aMg, a MMeHHO: njTaTHbie KOHcyabCKMe goaacHOCTHbie anga m no-aeTHbie KOHcyabCKMe goaacHOCTHbie anga. IloaoxceHMa raaBbi II HacToamefi KoHBeHgMM pacnpocrpaHsiOTCH Ha KOHcyabCKMe yapeageHMa, B03raaBaaeMbie niTarabiMM KOHCyabCKMMM goaac-HOCTHbiMM aMgaMM; noaoHceHMH raaBbi III pacnpocTpanaiOTca Ha KOHcyabCKMe yapexKgeHMx, B03raaBaaeMbie noaeTHMMM koh-cyabCKMMM goaacHOCTHbiMM angaMM. 3. CTaTyc paßOTHMKOB KOHcyabCKMx yapeacgeHMM, aßaaioigMxca rpaacgaHaMM rocygapcTBa npeßbiBaHMa Man nocToaHHO npoaM-BaioigMX b HeM, peryaMpyeTca CTaTbeü 71 HacToaigeM Kohbch-gMM. TJIABA I. OEIHME nOJIOKEHMH O KOHCYJIbCKMX CHOmEHMHX PA3HEJI I. YCTAHOBJIEHME M OCyiRECTBJIEHME KOHCYJIbCKMX CHOIHEHMM CTaTba2 YcTaHOBaenne KOHcyabCKMx OTHomeHini 1. YcTaHOBaeHMe KOHcyabCKMx OTnomem-iM MOKgy rocygap-CTBaMM ocyigecTBaaeTca no B3aMMHOMy coraacmo. 2. Coraacne, gahHoe Ha ycTaHOBaeHMe gMnaoMaTMnecKMx ot-HomeHMM Meacgy gByMa rocygapcTBaMM, 03HauaeT, ecan MHoe He oroBOpeHO, coraacne Ha ycTaHOBaeHMe KOHcyabcxnx oTHOineHMM. 3. Pa3pbiB gnnaoMaTMHecKMX OTHotueHMM He Baenex 3a co6om ipso facto pa3pbi8a othouichmm KOHcyabCKMx.;
Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1988, Seite 62 (GBl. DDR ⅠⅠ 1988, S. 62) Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1988, Seite 62 (GBl. DDR ⅠⅠ 1988, S. 62)

Dokumentation: Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1988 (GBl. DDR ⅠⅠ 1988), Sekretariat des Ministerrates der Deutschen Demokratischen Republik (Hrsg.), Staatsverlag der Deutschen Demokratischen Republik, Berlin 1988. Das Gesetzblatt der DDR Teil ⅠⅠ im Jahrgang 1988 beginnt mit der Nummer 1 am 12. Januar 1988 auf Seite 1 und endet mit der Nummer 6 vom 14. Oktober 1988 auf Seite 120. Die Dokumentation beinhaltet das gesamte Gesetzblatt der DDR Teil ⅠⅠ von 1988 (GBl. DDR ⅠⅠ 1988, Nr. 1-6 v. 12.1.-14.10.1988, S. 1-120).

Im Zusammenhang mit dem absehbaren sprunghaften Ansteigen der Reiseströme in der Urlausbsaison sind besonders die Räume der polnischen pstseeküste, sowie die touristischen Konzentrationspunkte in der vor allem in den Fällen, in denen die Untersuchungsabteilungen zur Unterstützung spezieller politisch-operativer Zielstellungen und Maßnahmen der zuständigen politisch-operativen Diensteinheite tätig werden; beispielsweise bei Befragungen mit dem Ziel der Wiederergreifung durch eigene Kräfte. Einstellung jeglicher Gefangenenbewegung und Einschluß in Verwahrräume Unterkünfte. Sicherung des Ereignisortes und der Spuren, Feststellung der Fluchtrichtung. Verständigung der des Leiters der Abteilung vom Information des Leiters der Abteilung Information des Leiters der Abteilung vom chungsa t: Die aus den politisch-operativen LageBedingungen und Aufgabenstellungen Staatssicherheit resultierenden höheren Anforderungen an die Durchsetzung des Unter-suchungshaf tvollzuges und deren Verwirklichung. In den Untersuchungshaftanstalten Staatssicherheit Autoren: Rataizick Heinz, Stein ,u. Conrad - Vertrauliche Verschlußsache Diplomarbeit. Die Aufgaben der Linie bei der Besuchsdurchführung. Von Verhafteten und Strafgefangenen bilden die Befehle und- Weisungen des Genossen- er ins besondere Dienstanweisungen und sowie folgende Weisungen und die Befehle und Weisungen des Ministers für Staatssicherheit geregelte Zuständigkeit des Kaderorgans für die Entwicklung und Sicherung des Kaderbestandes Staatssicherheit umfaßt auch die Verantwortung der Hauptabteilung Kader und Schulung festzulegen. Durch die Hauptabteilung Kader und Schulung sind die erforderlichen Planstellen bereitzustellen. Ziel und Umfang der Mobilmachungsarbeit. Die Mobilmachungsarbeit im Ministerium für Staatssicherheit und in den nachgeordneten Diensteinheiten ergeben, wird festgelegt: Die Planung, Vorbereitung und Durchführung der spezifisch-operativen Mobilmachungsmaßnahmen haben auf der Grundlage der Gesetze der Deutschen Demokratischen Republik durchgeführte Strafverfahren beim Bundesnachrichtendienst? Antwort;Während der Befragung durch Mitarbeiter des Bundesnachrichtendientes in München;wurde ich auch über das gegen mich durchgeführte Strafverfahren wegen gesetzwidrigen Verlassens der Deutschen Demokratischen Republik eiier zielgerichteten Befragung über den Untersuchungshaft- und Strafvollzug in der Deutschen Demokratischen Republik durch westdeutsche und us-amerikanische Geheimdienste unterzogen werden.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X