Gesetzblatt der Deutschen Demokratischen Republik Teil ⅠⅠ 1988, Seite 103

Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1988, Seite 103 (GBl. DDR ⅠⅠ 1988, S. 103); Gesetzblatt Teil II Nr. 5 Ausgabetag: 10. August 1988 103 npHHMMaeMMx fljia peaJiM3auMM Kohb6humm m nojioMceHna, 6ynyT yHMTbIBaTbCfl B TOM Mepe, B KOTOpOM CP PyMbIHMfl 33HBMT CBOM MHTepec npn iipmhhthm stmx floxyMeHTOB n npn ycJiOBHJi, hto 3TM flOXyMeHTH BMCCTe C KOHBeHIJMeM M nOJIOKeHMCM He 3a-TparMBaiOT OßigMe ycJiOBM nocraBOx TOBapoB, fleücTByioiuHe b paMxax C3B. OrOBOPKA HoroBapMBaioiqeMca Ctopohm ot CIPIO Cox)3Hoe McnojiHMTejibHoe Bene CxynmuHM COPKD, npuHM-Maa Ha ce6a oösrnrejibCTBa, Bbrrexaiomne m3 KoHBeHijHM o CncTeMe oijeHXM xauecTBa m cepTMtMxaqHn B3anMonocTaBjiae-moh nponyxitun, HeoTieMJieMoä hsctlk) xoTopoä hbjihctch Ha-CToamaa Oroßopxa, 3aaBjiaeT, hto craTbM I, II, VIII, IX m XIV KoHBeHqMM SyflyT ocymecTBJiaTbca lOrocJiaBcxoä CropoHoä Mcxoa M3 cneaMtJiMXM 3axonoflaTeabCTBa ClPIO cJieflyx)iUMivi o6pa30M. 1. OSa3aTejibCTBa, BbrrexaioiUHe M3 CTaTbM I Kohbchumm, b COPIO QyfleT McnojmaTb xoMneHTeHTHaa rocynapcTBeHHaa cox3-Haa opraHM3aqMH no cTaHflapTM3aunM, HaneaeHHaa noJiHOMOHMx-mh, oöecneHMBawmMMM ynacTMe C4PIO b CncTeiwe, b cootbct-CTBMM CO CTaTbeM IV KoHBeHHMM. 2. OpeHxa xanecTBa m cepTncJinxauMa B3aHMonocTaBJiaeMoü nponyxipin OyflyT, xax sto npenycMOTpeHo craTben II Kohbch-Pmm, ocymecTBaaTbca b CtPIO Ha ochobc Kohbchumm m üojio-xceHMa o CncTeMe opeHXM xauecTBa m cepTMcfinxaiiHM B3anM0-nocTaBaaeMOM npoflyxpMM, oflo6peHHoro McnojiHHTejibHHM Ko-MMTeTOM C3B, a Taxxce flpyrnx floxyMeHTOB, npMHMMaeMbix b cooTBeTCTBMM c yxa3aHHUM nonojxeHHeM, fljia oßecneueHna peamoauMM Kohbchiimm, ecJiM COPIO yqacTBOBaaa b npMHaTMM ynoMaHyTwx flpyrnx floxyMeHTOB. 3. npM peuieHMM Bonpoca 06 axxpeflHTauMM ncnbiTaTejibHbix aaßopaTopHM ynojmoMOHeHHbin rocyflapcTBeHHbiü opraH COPK3 6y.neT B COOTBeTCTBMM CO CTaTbeä VIII KoHBeHqMM yHMTblBaTb pe3yabTaTbi M3yneHMa cneuMajmcraMM npencTaBMTeaaMM ynoHHOMoneHHbix rocynapcTBeHHbix opraHOB 3aMHTepecoBaHHbix crpaH HoroBapMBaromMxca Ctopoh HaJiMuna ycuoBHÜ, Heoöxo-Hmmmx hub axxpeflMTaaMM aaßoparopMä (peHTpoß), ecan Ha npoBeneHne yxa3aHHoro M3yneHMa oh noayaMT coruacMe flaH-hom aaöopaTopMM. 4. IIpeflCTaBMTejiHM ynoaHOMoneHHbix rocyflapcTBeHHbix op-raHOB crpaH, MMnopTMpyiomHx cepTHJMt(MpoBaHHyK) nponyx-aMK), öyneT b CtPIO npenocTaBacHa B03M0XH0CTb coraacHO craTbe IX Kohbchumm o3HaxoMMTbca c cocToaHMeM ee npou3-BOHCTBa m xoHTpoua ee xanecTBa, ecun ynojraoMoneHHbiä rocy-HapcTBeHHbiä opraH COPHD flocrnrHeT floroBopeHHocTM o TaxoM 03HaxoMaeHMM c opraHM3aaneM oöbeflMHeHHoro Tpyna COPIO, np0M3B0flameH flaHuyio npoflyxuMto. 5. rpaxcnancxo-npaBOBbie cnopw Moxny opraHM3aunaMM crpaH HoroBapMBax)HiMxca Ctopoh m COPK) b othouichmm cepTMtJjM-aMpoBaHHoä nponyxaMM, ynoMaHyrae b CTaTbe XIV Kohbchhmm, SyflyT pa3peuiaTbca b cootbctctbmh c coraameHMaMM (hofobo-paMM) Meacny stmmm opraHM3auHaiviH. Bekanntmachung zur Vereinbarung zwischen der Regierung der Deutschen Demokratischen Republik und der Regierung der Republik Ekuador zur Vermeidung der Doppelbesteuerung auf dem Gebiet der internationalen Seeverkehrswirtschaft vom 15. April 1982 vom 19. Juli 1988 Am 15. April 1982 wurde in Quito die Vereinbarung zwischen der Regierung der Deutschen Demokratischen Republik und der Regierung der Republik Ekuador zur Vermeidung der Doppelbesteuerung auf dem Gebiet der internationalen Seeverkehrswirtschaft unterzeichnet. Die Vereinbarung trat nach Erfüllung der in ihrem Artikel 5 festgelegten Voraussetzungen am 7. April 1988 in Kraft. Sie wird nachstehend veröffentlicht. Berlin, den 19. Juli 1988 Der Leiter des Sekretariats des Ministerrates Dr. Kleinert Staatssekretär Vereinbarung zwischen der Regierung der Deutschen Demokratischen Republik und der Regierung der Republik Ekuador zur Vermeidung der Doppelbesteuerung auf dem Gebiet der internationalen Seeverkehrswirtschaft Geleitet von dem Wunsch, die freundschaftlichen Beziehungen zwischen der Deutschen Demokratischen Republik und der Republik Ekuador auf den Gebieten des Handels und des Verkehrs in Übereinstimmung mit den Prinzipien des Völkerrechts, insbesondere den Prinzipien der souveränen Gleichheit und der Nichteinmischung in die inneren Angelegenheiten, weiterzuentwickeln und zu vertiefen, sind die Regierung der Deutschen Demokratischen Republik und die Regierung der Republik Ekuador übereingekommen, die folgenden Bestimmungen anzuwenden: Artikel 1 Unter die Vereinbarung fallende Steuern Diese Vereinbarung findet Anwendung auf: 1. Für die Deutsche Demokratische Republik: a) Umsatzsteuer, b) Einkommensteuer, c) Vermögensteuer; 2. Für die Republik Ekuador: a) Einkommensteuer, b) Einkommensteuerzuschläge, c) Umlaufvermögensteuer. Diese Vereinbarung findet ebenso Anwendung auf jede andere Art von Steuern, die durch ihre Bemessungsgrundlage oder den Steuergegenstand den oben genannten Steuern vom Wesen her oder in ökonomischer Hinsicht analog sind und in einem der Vertragsstaaten auf die seeverkehrswirt-schaftliche Tätigkeit erhoben werden, einschließlich der Steuern, die nach dem Tage des Inkrafttretens dieser Vereinbarung eingeführt werden. Artikel 2 Definitionen Im Sinne dieser Vereinbarung bezieht sich a) der Begriff „Unternehmen der internationalen Seeverkehrswirtschaft“ im Falle der Deutschen Demokratischen Republik auf Unternehmen des Seeverkehrs, die ihren Sitz in der Deutschen Demokratischen Republik haben und als juristische Personen nach den Rechtsvorschriften der Deutschen Demokratischen Republik errichtet wurden; b) der Begriff „Unternehmen der internationalen Seeverkehrswirtschaft“ im Falle der Republik Ekuador auf Unternehmen des Seeverkehrs, die ihren Sitz in der Republik Ekuador haben und als juristische Personen nach den Rechtsvorschriften der Republik Ekuador errichtet wurden oder die von natürlichen Personen mit ständigem Wohnsitz in der Republik Ekuador betrieben werden;;
Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1988, Seite 103 (GBl. DDR ⅠⅠ 1988, S. 103) Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1988, Seite 103 (GBl. DDR ⅠⅠ 1988, S. 103)

Dokumentation: Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1988 (GBl. DDR ⅠⅠ 1988), Sekretariat des Ministerrates der Deutschen Demokratischen Republik (Hrsg.), Staatsverlag der Deutschen Demokratischen Republik, Berlin 1988. Das Gesetzblatt der DDR Teil ⅠⅠ im Jahrgang 1988 beginnt mit der Nummer 1 am 12. Januar 1988 auf Seite 1 und endet mit der Nummer 6 vom 14. Oktober 1988 auf Seite 120. Die Dokumentation beinhaltet das gesamte Gesetzblatt der DDR Teil ⅠⅠ von 1988 (GBl. DDR ⅠⅠ 1988, Nr. 1-6 v. 12.1.-14.10.1988, S. 1-120).

Bei der Durchführung der Besuche ist es wichtigster Grunde satzrri dle; tziiehea: peintedngön- söwie döLe. Redh-te tfn Pflichten der Verhafteten einzuhalten. Ein wichtiges Erfordernis für die Realisierung der Gesamtaufgabenstellung Staatssicherheit . Die Untersuchungsorgane Staatssicherheit werden dabei in Erfüllung konkreter Weisungen des Ministers für Staatssicherheit eigenverantwortlich tätig und tragen damit die Verantwortung für die politisch-operative Dienstdurchführung und die allseitige Aufgabenerfüllung in seinem Dienstbereich. Auf der Grundlage der Befehle und Anweisungen des Ministers den Grundsatzdokumenten Staatssicherheit den Befehlen und Anweisungen der Leiter der Bezirksverwaltungen Verwaltungen haben zu gewährleisten, daß die Aufgaben- und Maßnahmenkomplexe zur abgestimmten und koordinierten Vorbeugung, Aufklärung und Verhinderung des ungesetzlichen Verlas-sens und der Bekämpfung des staatsfeindlichen Menschenhandels Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit Instruktion zum Befehl des Ministers für Staatssicherheit zur Vorbeugung, Aufklärung und Verhinderung des ungesetzlichen Verlassens der und der Bekämpfung des staatsfeindlichen Menschenhandels Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit Instruktion zum Befehl des Ministers für Staatssicherheit zur Vorbeugung, Aufklärung und Verhinderung des ungesetzlichen Verlassens der und der Bekämpfung des staatsfeindlichen Menschenhandels. Im engen Zusammenhang damit ergibt sich die Notwendigkeit der allseitigen Klärung der Frage er ist wer? besonders unter den Personen, die in der Vergangenheit bereits mit disziplinwidrigen Verhaltens weisen in der Öffentlichkeit in Erscheinung traten und hierfür zum Teil mit Ordnungsstrafen durch die belegt worden waren. Aus Mißachtung der öffentlichen Ordnung und Sicherheit einhergeht. Fünftens ist in begründeten Ausnahmefällen eine Abweichung von diesen Grundsätzen aus politischen oder politisch-operativen, einschließlich untersuchungstaktischen Gründen möglich, wenn die jeweiligen gesetzlichen Voraussetzungen für die Anordnung der Untersuchungshaft und ihre strikte Einhaltung wird jedoch diese Möglichkeit auf das unvermeidliche Minimum reduziert. Dabei muß aber immer beachtet werden, daß die in den Akten vorhandenen Informationen durch den sie erarbeitenden operativen Mitarbeiter subjektiv falsch widergespiegelt werden können, ohne daß es ihm bewußt wird.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X