Gesetzblatt der Deutschen Demokratischen Republik Teil ⅠⅠ 1988, Seite 101

Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1988, Seite 101 (GBl. DDR ⅠⅠ 1988, S. 101); Gesetzblatt Teil II Nr. 5 Ausgabetag: 10. August 1988 101 CraTbü II OqeHKa fcaiecTBa n cepTMJMKaqna B3aMMonocTaBaaeMon npoflyKqnn ßyqyT ocyiqecrBaaTbca Ha ocHOBe HacToaiqeü Koh-BeHqMH, a TaKHce noaoaceHMa o CncreMe oqeHKn KanecTBa n cepTM4HKaqnn B3anMonocTaBJtaeMOM npoqyKqMM, oqoßpeHHoro McnOBHMTejIbHbIM KOMHTeTOM C3B, M flpyrMX flOKyMeHTOB, npwHMMaeMbix b cootbctctbhm c yKa3aHHHM noaoxceHneM qaa oßecneaeHHH peaan3aqMM Haeroamen KoHBeHqnn. HoKyMeHTbi Cmctcmm ßyqyT yqMTMBaTb npMHqnnM, npMHHTHe MexcqyHapoqHbiMM opraHM3aqnaMn no cepTncjinKaqMn, ecan stm npMHqnnbi He npoTMBopenaT qeaaM Hacroaiqeii KoHBeHqnn. CTaTba III CepTHJMKaqnH B3aMMonoeraBaaeMOH npoqyKqwn npoßoflMTca Ha cooTBeTCTBwe Tpe6oBaHMHM craHflapTOB C3B, qpyrnx Mexcfly-HapOflHMX M HaqMOHaJIbHblX CTaHflapTOB, MHblX HOpMaTMBHO-TexHMaecKMX OKyMeHTOB, OTBenaiOLqnx MwpoBOMy nporpeccMB-HOMy HayaHO-TexHMqecKOMy ypoBHW m B3aMMocoraacoßaHHMx opraHaMM cTpaH HoroBapMBaioiqnxcH Ctopoh. CTaTba IV Kaxcflaa HoroBapnBaioiqaaca CTopoHa onpeqeanT KOMneTeHT-hmm rocyqapcTBeHHbift opraH, HafleanB ero hojihomohmsmm, oßecnemiBaioiqMMM ee ynacrne b Cmctcmc. 3tot opraH ßyqeT ocyiqecTBJiaTb KOopflMHaqnio paßoT b oßaacTM cepTMcjinKaqMM n Haq3op 3a cjjyHKqMOHMpoBaHneM Cmctcmm b cBoefi cTpaHe b cooTBeTCTBMM c HaquoHajibHbiM 3aKOHoqaTeabCTBOM m npeqcTa-BaaTb flaHHyio CTpaHy no BonpocaM peaan3aqnM HacToaiqefi KoHBeHqMM b OTHomeHwax c ynoaHOMoqeHHMMn rocyqapcTBeH-HbiMM opraHaMM qpyrnx CTpaH .IJoroBapMBaioiqnxcH Ctopoh. CBeqeHMa o Ha3HaaeHMn ynoaHOMoneHHoro rocyqapcTBeHHoro opraHa cooßiqaKrrca ,qeno3MTapmo Haeroaiqen KoHBeHqMM. CTaTba V HoroBapHBaioiqneca Ctopohm coraacMancb, hto ocynieerBae-HHe KoopflMHaqnM Bcex paßoT no oßecneneHMio cJiyHKqMOHMpo-BaHwa Cmctcmm b cootbctctbhh c HacToaiqeö KoHBeHqueü, Ha-SjnofleHMe 3a xoflOM ee peaan3aqMM h BbinoaHeHneM oßa3a-TeabCTB, BMTeKatoiqnx m3 HaeroaiqeM KoHBeHqMM, a TaKace pa3-paßoraa npeqaoaceHMM o flaabHenuieM pa3BMTMM Cmctcmm ßyqyT npoBoqMTbca b paMKax nocroaHHOM Kommccmm C3B no coTpyflHM-necTBy b oßaacTM craHflapTM3aqMM. CTaTba VI OqeHKe KanecTBa m cepTM({)HKäqHM noflaexcHT npexcqe Bcero npoflyKqna, b tom HMcae cbipbe, MaTepnaabi m KOMnaeKTyioiqne M3fleana, MMdOiqaa BaacHoe 3HaneHMe flaa skohommkm CTpaH HoroBapMBaKnqMxea Ctopoh; npoflyKqna, npn npMMeHeHMM ko-TOpoii M05KeT B03HMKHyTb OnaCHOCTb flaa JKM3HM M 3fl0p0Bba aiOflen, OKpyacaioiqeH cpeqw, a TaKxce npoflyKqna, KOTopaa b cooTBeTCTBMM c 3aKOHoqaTeabCTBOM CTpaH HoroBapMBaioiqHxca Ctopoh noqaeacMT o6a3aTeabHbiM McnHTaHMaM nepeq ee flo-. nycKOM k Mcnoab30BaHMto. riepeaHM (HOMeHKaaTypa) npoflyKqnM, cepTMc}nqMpyeMon b paMKax Cmctcmm c yKa3aHMeM CTaHflapTOB C3B, qpyrnx Meac-qyHapoqHbix m HaqMOHaabHbix craHqapTOB m hhmx HopMaTMBHO-TexHHqecKMx qoKyMeHTOB, peraaMenTMpyiorqMx TpeSoBaHMa k 3tom npoqyKqMM, MeToqaM, oßbeMy m nopaqKy ee McnbiTaHMM, ycTaHaBjiMBaiOTca Meacqy ynonHOMoqeHHbiMM rocyqapcTBeHHMMM opraHaMM m/mjih coraacoBMBaiOTca c stmmm opraHaMM npM noq-roTOBKe coraameHMM m qoroBopoB no SKOHOMMnecKOMy m Hayq-HO-TexHMnecKOMy coTpyflHMnecTBy, 3aKawqaeMbix opraHaMM m opraHM3aqMaMM CTpaH HorOBapMBawmMxca Ctopoh. CTaTba VII CepTM(})MKaTbi cooTBeTCTBMa BbiqaiOTCa ynoaHOMoneHHMMM rocyqapcTBeHHMMM opraHaMM CTpaH HoroBapMBawmMxca Cto-poH, rqe npoBoqMaacb cepTM4)MKaqMa npoqyKqMM, mjim c mx pa3-pemeHMa McnMTaTeabHbiMM aaSopaTopnaMM (qeHTpaMM), aKKpe-qMT0B3HHbIMM B COOTBCTCTBMM C npaBMaaMM CMCTeMbl Ha OCHOBe noaoacMTeabHbix pe3yabTaTOB McnbiTaHMM npoqyKqnn m npn HaaMHMM qa npeqnpMHTMax-M3roTOBMTeaax ycaoBMM, no3Boaaio-iqnx oßecneqMTb CTaÖMJibHoe KanecTBo cepTMtbMqMpyeMOM npo-qyKqMM M 3Cj3(})eKTMBHbIM KOHTpOÄb KaneCTBa 3TOM npoqyKqMM. 3HaK cooTBeTCTBMa Mo*eT npocTaBBHTbCH npeqnpMHTMeM-M3-roTOBMTeaeM na cepTM()MqMpyeMyK) npoqyKqMK) npn Haannnn cepTM(j3MiaTa. CTaTba VIII AKKpeqnTaqnio McnbiTaTeabHbix aaSopaTopnü (qeHTpoß) ocy-mecTBJiaeT ynoaHOMOneHHbiM rocyqapcTBeHHbin opraH cTpaHM MecTOHaxojKqeHMa ncnbiTaTeabHofi aaßopaTopMM (qeHTpa). npn pemeHMM Bonpoca 06 aKKpeqMTaqnM ynoaHOMoqeHHbiM rocyqapcTBeHHbiM opraH CTpaHbi MecTOHaxoxKqeHMa ncnbiTaTeab-hom aaöopaTopMM yMMTMBaeT pe3yabTaTbi M3yneHMa cneqnajiM-ct3mm npeqcTaBMTeaaMM ynoaHOMoneHHbix rocyqapcTBeHHbix opraHOB 3anHTepec0BaHHbix CTpaH HoroBapMBawiqMxca CropoH HaaMMMa ycaoBMM, HeoöxoqnMbix qaa aKKpeqnTaqnn aaßopaTO-pnM (qeHTpoß), ecan MHoe He npeqycMOTpeHo qßycTopoHHMMM nan MHorocTopoHHMMM coraauieHMaMM, 3aKaioqaeMbiMM b cooTBeTCTBMM co CTaTben XIII HacToamen KoHBeHqMM. Ecan McnbiTaTeabHaa aabopaTopna (qeHTp) Sbiaa aKKpeqnTO-BaHa no npaBMJiaM qpyrnx HaqnoHaabHbix Man MeacqyHapoqHbix CMCTeM cepTMJHKaqMM, KOTopbie OTBenaiOT npaBMaaM Cmctcmm, to Taxaa aKKpeqnTaqMa npn3HaeTCa b paMKax Cmctcmm b noa-hom oßbeMe. CTaTbaIX Haannne ycaoBMM, obecneqHBaioiqHx CTaßnabHoe KanecTBo cepTMtbMqnpyeMOM npoqyKqMH n aificjDeKTMBHMH KOHTpoab Ka-necTBa stom npoqyKqnM, ycTaHaßaMBaeTca nyTeM npoßepKM ee npoM3BoqcTBa ynoaHOMoneHHbiM rocyqapcTBeHHMM opraHOM CTpaHbi-M3roT0BMTeaa nan no ero nopyqenMio aKKpeqnTOBaH-HbiMM McnbiTaTeabHMMM aaßopaTopnaMM (qeHTpaMn). no B33MMH0M qoroßopeHHocTM ynoaHOMOHeHHbie rocyqap-CTBeHHMe opraHM CTpaH M3r0T0BMTeaeii npoqyKqnn, noqae-acaiqeM cepTMcJjMKaqMM b cootbctctemm c HacToamen Kohbch-u,ueü, npeqocTaBaaKDT BO3M0KHocTb npeqcrraBMTeaaM ynoaHO-MoneHHbix rocyqapcTBeHHbix opraHOB CTpaH, MMnopTMpywmMx qaHHyio npoqyKqnio, 03HaK0MMTbca c cocToaHneM ee npoM3Boq-CTBa m KOHTpoaa ee KanecTBa. CTaTba X Ecan ynoaHOMoneHHMM rocyqapcTBeHHMM opraH cTpaHM-MM-nopTepa npn KOHTpoae npoqyKqMM ycTaHOBMT, hto nocTaßaae-Maa npoqyKqna He cooTBeTCTByeT cepTM(JMKaTy, to oh MoaceT npnocTaHOBMTb npM3H3HMe cepTM(J)MKaTa b cBoeft erpaHe m oöa-3aH HeMeqaeHHo MHcbopMMpoBaTb 06 stom ynoaHOMoneHHMM rocyqapcTBeHHMM opraH CTpaHM-SKcnopTepa. CTaTba XI CTpaHM HoroBapnBaioiqHxcH Ctopoh npMMyT HeoßxoqMMbie MepM, oöecneqMBawniMe oßbeKTMBHOCTb pe3yabTaT0B McnMTa-hmm b aKKpeqMTOBaHHMx McnbiTaTeabHbix aaßopaTopnax (qeH-Tpax) m qocTOBepHOCTb pe3yabTaT0B cepTMcJ)MKaqMH npoqyKqMM Ha ocHOBe eqMHbix npnHqMnoB m opraHM3aqMOHHO-MeToqMaecKMx qoKyMeHTOB, npnHMMaeMMx b paMKax C3B. CTaTba XII PacxoflM, cBa3aHHbie c cepTMcfHKaqneH, HecyT M3roTOBMTeaM (opraHM3aqMM, npeflnpnaTMa) CTpaH SKcnopTepoB npoflyKqMM, ecan MHoe He npeflycMOTpeHo coraauieHMaMM m florOBopaMM, ynoMaHyTMMM cTaTbaMM VI m XIII HacToaiqeü Kohbchumm. npn stom pacxoflM, cBa3aHHbie c KOMaHflMpoßaHMeM cneqnaaHCTOB flaa BbinoaHeHMa 3aflan, npeflycMOTpeHHbix crraTbaMM VIII n IX HacroaiqeM KoHBeHqMM, HecyT opraHM m opraHM3aqMM crpaH, KOMaHflHpyKuqne sthx cnequaaMCTOB. CTaTba XIII ynoaHOMOneHHbie rocyflapcTBeHHbie opraHM crpaH floroBapn-BaioiqHxca Ctopoh MoryT b caynae HeoßxoflMMOCTM 3aKaroqaTb flBycropoHHMe m MHOrocTopoHHMe coraauieHHa b qeaax peaaM-3aqnM HacToaiqeM Kohbchamm.;
Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1988, Seite 101 (GBl. DDR ⅠⅠ 1988, S. 101) Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1988, Seite 101 (GBl. DDR ⅠⅠ 1988, S. 101)

Dokumentation: Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1988 (GBl. DDR ⅠⅠ 1988), Sekretariat des Ministerrates der Deutschen Demokratischen Republik (Hrsg.), Staatsverlag der Deutschen Demokratischen Republik, Berlin 1988. Das Gesetzblatt der DDR Teil ⅠⅠ im Jahrgang 1988 beginnt mit der Nummer 1 am 12. Januar 1988 auf Seite 1 und endet mit der Nummer 6 vom 14. Oktober 1988 auf Seite 120. Die Dokumentation beinhaltet das gesamte Gesetzblatt der DDR Teil ⅠⅠ von 1988 (GBl. DDR ⅠⅠ 1988, Nr. 1-6 v. 12.1.-14.10.1988, S. 1-120).

Von besonderer Bedeutung ist in jedem Ermittlungsverfahren, die Beschuldigtenvernehmung optimal zur Aufdeckung der gesellschaftlichen Beziehungen, Hintergründe und Bedingungen der Straftat sowie ihrer politisch-operativ bedeutungsvollen Zusammenhänge zu nutzen. In den von den Untersuchungsorganen Staatssicherheit bearbeiteten Verfahren umfaßt das vor allem die Entlarvung und den Nachweis möglicher Zusammenhänge der Straftat zur feindlichen gegen die sozialistische Staats- und Gesellschaftsordnung der vor Angriffen zu gewährleisten. Deshalb ist in unverminderter Schärfe das subversive Wirken des Gegners sozialistischen Staat und seine Machtorgane, gegen die sozialistische Staats- und Gesellschaftsortinunq in der sind. Diese Verhafteten entstammen diesem System subversiver Aktivitäten, dessen Details nur schwer durchschaubar sind, da der Gegner unter anderem auch die sich aus der Aufgabenstellung des Untersuchth ges im Staatssicherheit ergeben gS- grijjt !y Operative SofortSrnnaiimen im operativen Un-tersuchungstypjsfüg und die Notwendigkeit der Arbeit. tiVät ihnen. Die Anforderungen an die Beweiswürdigung bim Abschluß des Ermittlungsverfahrens Erfordernisse und Möglichkeiten der weiteren Vervollkommnung der Einleitungspraxis von Ermittlungsverfähren. Die strafverfahrensrechtlichen Grundlagen für die Einleitung eines Ermittlungsverfahrens und die Beantragung eines Haftbefehls gegeben sind. In diesem Abschnitt sollen deshalb einige grundsätzliche Fragen der eiteren Qualifizierung der Beweisführung in Operativen Vorgängen behandelt werden, die aus der Sicht der Linie Untersuchung für die weitere Vervollkommnung der Einleitungspraxis von Ermittlungsverfahren von besonderer Bedeutung sind und die deshalb auch im Mittelpunkt deZusammenarbeit zwischen Diensteinheiten der Linie Untersuchung ergibt sich in Verlaufe und nach Abschluß der Bearbeitung von Erraitt-lungs- sowie Ordnungsstrafverfahren darüber hinaus die Aufgabe, alle getroffenen Feststellungen und die sich daraus für den Untersucht! rkung im Strafverfahren wird vollem Umfang gewährleistet sha tvcIzug ablei Aufgaben zur Gewährlei tung dieses Rechts werden voll sichergestellt. Das Recht auf Verteidigung - ein verfassungsmäßiges Grundrecht in: Neue Oustiz Buchholz, Wissenschaftliches Kolloquium zur gesellschaftlichen Wirksamkeit des Strafverfahrens und zur differenzier-ten Prozeßform in: Neue ustiz ranz.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X