Gesetzblatt der Deutschen Demokratischen Republik Teil ⅠⅠ 1987, Seite 8

Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1987, Seite 8 (GBl. DDR ⅠⅠ 1987, S. 8); 8 Gesetzblatt Teil II Nr. 1 Ausgabetag: 21. Januar 1987 GyflyT nOJlb30BaTbCa BpeMCHHblMM M3baTMaMH B OTHÜLUeHMM J1MH-HblX IIOBMHHOCTeM. 5. JInqa aflMMHMCTpaTMBHO-TexHMHecKoro nepcoHaJia CoBeTa, ecJiM ohm He HBJiaiOTca rpaxcflaHaMM crpaubi MecTa HaxoacfleHtiia CoBeTa mjim He npcDKMBaiOT b Heü nocrouHHO, npM McnojiHeHMM hmm cjiyaceSHbix o6a3aHHocTeü nojib3yiOTca npMiBMJierMXMM m MMMyHMTeTaMM, yKa3aHHbiMw b noflnyHKxax a h 6 nyHKTa 1 HacToameü craTbM, a Taxace ocBoboacflaiOTca ot -ra.MoaceHHbix nouuiMH h cßopoB (3a MCKJiioHeHMeM cKaaflCKMx cGopoB, cSopoB 3a nepeB03Ky m noflo6Horo pofla ycayra) Ha npeflMeTbi, npeflHa-3HaHeHHbie flaa jimhhoto noab30BaHna, BKjuoaaa npeflMeTbi fljia 0Ö3aBefleHna npn nepBOHanaabHOM Bbe3fle b CTpaHy MecTa Ha-xoacfleHwa CoBeTa, m npw Bbie3fle m3 Hee ot noayneHHa pa3-peuieHMa Ha bmbo3 npeflMeTOB, BBe3eHHbix mmm npn Bie3fle b 3Ty CTpaHy. 6. IloaoaceHMa noflnyHKTOB 6, fl m e nyHKTa 1 HacToa-iqeü CTaTbM pacnpocTpaHaiOTca Ha naeHOB ceMeü flOJDKHOCTHbix nuu, CoBeTa, ecan ohm He aßaaiOTca rpaacflanaMM cTpaHbi MecTa HaxoacfleKHa CoBeTa mjim He npoaaiBaiOT b Heü nocToaHHO. 7. McnoaHHTeabHbiM Kommtct CoBeTa no npeflCTaßaeHHW Ce-KpeTapa CoBeTa onpefleaaeT Kareropnn floancHOCTHbix aut; CoBeTa, k KOTOpbiM npnMeHaiOTca noaoaceinw HacToamen CTaTbn. Oamtnim tskmx floaacHOCTHbix imu, CoBeTa cooGiqaiOTCji Cexpe-TapeM CoBeTa cxpanaM-naeHaM CoBeTa. 8. B CJiyqae npumtHeHHa ymepGa aBTOMoönaeM mjim mhmmm TpaHcnopTHbiMM cpeflCTBaMM, npnHaflaeacaiUMMM flojDKHocTHbiM jwiqaM CoBeTa mjim ynpaßaaeMbiMM mmm, stm anna 6e3 yiqepGa flas npHiBMaernii m MMMyHMTeTOB, kotopmmm ohm noab3yiOTca b oooTBeTCTBMH c HacToniqeM cTaTbeü, GyflyT coTpyflHMnaTb c cooTBeTCTByionunvrH opranaMH CTpaHbi-naena CoBera, Ha Teppn-TOpMM KOTOPOH M'MCJIO MeCTO TpflHCnOpTHOe npOMCHieCTBne, B qeaax cofleüCTBMa ycTanoBjieiiMio cjiaKTHHecKMX oGcTOjrrejibCTB TaKoro npowcHiecTBMa. HoaacHoCTHbie anna CoBeTa 6yflyr' BbmoJiHUTb o6n3aHHocTM, BbiTeKaiomne M3 3aKOHOflaTeabCTBa ctpaHbi MecTa HaxoxcfleHMa CoBeTa o CTpaxoBaHMM OTBeTCTBeHHoCTM nepefl TpeTbMMM. jinqa-MH B OTHOIIieHHM npMHaflJieHCaiqMX MM TpaHCnOpTHMX epeflCTB. Bonpocbi, cBa3aHHwe c B03Meu;eHne.M yiqepGa, npnniiHeHHoro aBTOMoSnaeM nan mhmmm TpaHcnopTHbiMM cpeflCTBaMM, npMHafl-aeacamnMM flOJDKHOCTHMM jiMqaM CoBeTa mjim ynpaBaaeMbnvm hmh, GyflyT yperyanpoBaHM cneqnajibHbiM npoTOKoaoM. CTaTba 18 XIpeflCTaBHTeaH CTpan-nenaeiiOB CoBeTa npnBMaerHM m MMMyHMTeTbi, npeflycMOTpeHHbie HacToaifleö KoHBenqnen, npeflocTaBaaiOTca npeflcraBiiTeaaM cTpaH-nenaeHOB CoseTa, npiiHMMawiqnx ynacrwe b paGore opraHOB CoBeTa no ero npMraauieHHio. CTaTba 19 CofleöcTBHe cTpaH CoßeTy CTpaHa MecTa Haxoacfleroia CoBeTa mjim CTpaa MecTa npoBefle-HMa 3aceflaHMa opraHa CoseTa 0Ka3MBaeT CoBeTy h JiMqaM, noJib3y-joHHMca npnBHaernaMH m HMMyHMTeTaMM b cootb6tctbhh c Ha-CToaiqeH KoHBeHipieM, HeoSxoflMMoe coflewcTBue b qeaax 6ec-npenaTCTBeHHoro n Hanßoaee 3tiieKTMBHoro BbinoaHenna hmh CBO04X (byHKqHM. Taxoe cofleÄcTBHe BbipaaoeTca, b nacrHoc™, b oSeoneneiiMM HeoöxoflHMbix ycaoBHÜ flaa npoßefleHna 3aceflaHnn opraHOB CoBeTa, b npeflocTaBaenKH npeflcraBMTeaaM CTpaH h floaacHocTHMM anqaM CoBeTa cayaceöHbix h acnabix noMeiqeHHH, 0Ka3aHHM hm MeflMqHHCKOH noMOiqw h flpyrnx coqwaabHbix h KOMMyHaabHHX ycayr b nopaflKe, ycraHOBaeHHOM b flanHon CTp-aHe. CTaTba 20 CoTpyflHHnecTBO CoBeTa co CTpaHaMH-naeHaMM CoseTa CoßeT coTpyflHHnaeT co CTpaHoü MecTa Haxoacflemia CoBeTa, a TaioKe c flpyrMMH CTpaHaMM-naeHaMH CoBera no BonpocaM npMMeHeHMa noaoaceHHH HacToaiqeH KoHBeHqMM. CTaTba 21 yBaJKeHMe 3aKonoflaTeabCTBa CTpaH-naeHOB CoseTa Be3 ytqep6a flaa hx npMBMaerMM h HMMyHMTeTOB, npeflycMO-TpeHHbix HacToaiqefi KoHBeHqHeü, Cobct, nocroaHHbie npeflCTa-BHTeabCTBa m Bce anqa, noab3yioiqMeca t3khmh npHSMaernaMH h HMMyHMTeTaMM, oÖH3aHbi yBaacaTb 3aK0H0flaTeabCTB0 CTpaHbi-naeHa CoseTa, Ha reppMTopMH KOTOpoü ohh HaxoflaTca. CTaTba 22 nopaflOK pa3pemeHna sonpocOB, KOTOpue MoryT B03HMKHyTb B CBH3M C TOaKOBaHHeM H npMMCHeHMeM KOHBeHqHH Bce Bonpocbi, CBa3aHHbie c ToaKOBaHMeM m npMMeHeHMeM ua-CToaiqeü Kohbchumm Meacfly flpyMa Man HecKOabKMMM CTpaHa-MH-HaeHaMM CoBeTa, ßyflyT paapeinarbca no npocbße oflHon m3 3tmx CTpaH nyTeM KOHcyabTaqMM Meafly hmmm Man flpyrMM co-raacoBaHHbiM cnocoßoM, a no BonpocaM, KacarouiMMca CoseTa, c ynacTHeM npeflCTaBHTeaeM ocex cTpaH-naeHOB CoBeTa, a TaKJKe CexpeTapa CoBeTa. cxaTbJ! 23 3aKaiOHHTeabHbie noaojKeinta 1. Hacroaiqaa KonBeHqHa nocae ee ofloöpeHMa CeccneM CoBeTa ßyfleT OTKpbiTa flaa noflnMcaHna CTpaHaMM-naenaMM CoBeTa flo 1 aHBapa 1986 r. 2: HacToaiqaa KoHBenqMa noflaeacMT paTMcJiMKaqMM nofliiM-CaBIUMMM ee CTpaHaMM s COOTBeTCTBMM C MX KOHCTMTyqMOHHOM npoqeflypon. PaTMtMKaqnoHHbie rpaMOTbi SyflyT cflai-ibi Ha xpaHeHne fleno-3MTapMK) HacToameü KoHBeHqMM. 3. KOHBeHqHH BCTynMT b CMay B fleHb cflanM Ha xpaHeHMe pa-TMCjlMKaqMOHHblX TpaMOT BCeMM CTpaHaMM, nOflnMCaBUXMMM Ha-CToaiqyro KoHseHiquo, o neM fleno3MTapMM yBeflOMMT 3th cTpaHM. 4. CrpaHbi-Hneubi CoBeTa, He noflnucaBUiMe Kohbchumio flo HcreneHMa cpoKa, yKa3aHHoro b nyHKTe 1 HacToaiqeM CTaTbM, MoryT b aioßoe BpeMa npMcoeflMHMTbca k nek. KoHBCHqMa BCTy-nMT flaa hmx b cnay b fleHb cflami Ha xpaHeHMe floxyMeH-ra o npHcoeflMHeHMM. 5. C MOMesn-a BCTynaeHMH b onay HacToaiqen KoHBeHqMM eio 3aMeHaeTca b OTHomeHMax Meacfly noflpHcaBiHMMM ee CTpaHaMH-HaenaMM CoBeTa KoHaeHqMa o npaBoenocoÖHOCTM, npMBMaerMax M MMMyrorreTax CoseTa 3kohommh6Ckom B3aMMonoMorqM, nofl-nMcaHHaa b r. CocJimm 14 flexaßpa 1959 r. 6. B OTHOineHHM KaiKfloü CTpaHM, KOTOpaa coraacHO nyHKTy 2 CTaTbM n YcTaBa CoseTa 3KOHOMHMecKOH B3aMMonoMoiqH 6y-fleT npHHHTa b Cobct m 3aaBMT o cbogm coraacmm npMcoeflMHMTbca k Hacraaiqeü KoHBeHqMM, oHa BCTynMT b cnay BpeMeHHO co flHH pemeHMa CeccMM CoBeTa o npneMe flaHHOÜ cTpaHbi b HaeHbi CoBeTa h OKOHnaTeabHO b fleHb cflann Ha xpaHeHMe stom CTpa-hom flOKyMCHTa o paTM(t)MKaqMM KoHBeHqMM, o neM fleno3MTa-pMM yBeflOMMT cTpaHbi-naeHbi CoBeTa. 7. Kaacflaa crpaHa-naeH CoBera, ynacTBywiqaa b HacToameü KoHBeHqMM, MoaceT BHecTM npeflaoaceHMe o ee M3MeHeHMM. 143-MeHeHHblM TeKCT KoHBeHqMM BCTynMT B CMay B fleHb CflaHM Ha xpaHeHMe fleno3MTapMio flOKyMeHTOB o parM-cJiMKaqMM M3MeHeHMM BceMM CTpaHaMM-naeHaMM CoBeTa, ynacTBywiqMMM b HacToaiqeä KoHBeHqMM. 8. KoHBeHqMa nocae BCTynaeroia ee b CMay GyfleT 3aperMCTpn-poBaHa fleno3MTapneM b cootbctctemm co CTaTbeü 102 YcTaBa Op-raHM3aqMM OS’beflMHeHHbix HaqMM. 9. Hacroamaa KoHBenqMa cocraBaeHa b oahom 3K3eMnaape Ha pyccKOM a3biKe. KoHBeHqMa GyfleT cflaHa Ha xpaHeHMe npa-BMTeabCTsy Coio3a Cobctckmx CoqnaaMCTMHecKHx PecnyGaMK, KOTopoe pa3omaeT 3aBepeHHbie KonMM Kohbchphm npaBMTeabCT-BaM Bcex flpyrax CTpaH-naenoB CcmeTa, ynacTByioiqMx b flaHHOÜ KoHBeHqMM, a Taxace GyfleT cooöiqaTb stmm npaBMTeabCTBaM m CexpeTapw CoBera 0 cflane npaBMreabcrBy CCCP Ha xpaHemie paTMCbMKaqMOHHMX TpaMOT. CoBepmeHO b r. Bapuiaße 27 MKHa 1985 r. HerausgeberSekretariat des Ministerrates der Deutschen Demokratischen Republik, Klosterstraße 47, Berlin, 1020 - Redaktion: Klosterstraße 47, Beflin, 1020, Telefon: 233 36 22 Veröffentlicht unter Lizenz-Nr. 751 Verlag: (610/62) Staatsverlag der Deutschen Demokratischen Republik, Otto-Grotewohl-Str. 17, Berlin, 1086. Telefon: 233 45 01 - Erscheint nach Bedarf - Fortlaufender Bezug nur durch die Post - Bezugspreis: monatlich Teil 1 -.80 M, Teil II 1,-M -Einzelabgabe bis zum Umfang von 8 Seiten ,15 M, bis zum Umfang von 16 Seiten -.25 M, bis zum Umfang von 32 Seiten -.40 M, bis zum Umfang von 48 Seiten -.55 M je Exemplar, je weitere 16 Seiten -.15 M mehr. Einzelbestellungen beim Zentral-Versand Erfurt. Postschließfach 696, Erfurt, S010. Außerdem besteht Kaufmöglichkeit nur bei Selbstabholung gegen Barzahlung (kein Versand) in der Buchhandlung für amtliche Dokumente, Neustädtische Kirchstraße 15, Berlin. 1080. Telefon: 229 22 23. Artikel-Nr. (EDV) 505 206 Ccsamtherstellung: Staatsdruckerei der Deutschen Demokratischen Republik (Rollenoffsctdruck) ISSN 0138 1695;
Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1987, Seite 8 (GBl. DDR ⅠⅠ 1987, S. 8) Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1987, Seite 8 (GBl. DDR ⅠⅠ 1987, S. 8)

Dokumentation: Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1987 (GBl. DDR ⅠⅠ 1987), Sekretariat des Ministerrates der Deutschen Demokratischen Republik (Hrsg.), Staatsverlag der Deutschen Demokratischen Republik, Berlin 1987. Das Gesetzblatt der DDR Teil ⅠⅠ im Jahrgang 1987 beginnt mit der Nummer 1 am 31. Januar 1987 auf Seite 1 und endet mit der Nummer 5 vom 29. Dezember 1987 auf Seite 52. Die Dokumentation beinhaltet das gesamte Gesetzblatt der DDR Teil ⅠⅠ von 1987 (GBl. DDR ⅠⅠ 1987, Nr. 1-5 v. 31.1.-29.12.1987, S. 1-52).

In der politisch-operativen Arbeit wurden beispielsweise bei der Aufklärung und Bekämpfung feindlich-negativer Personenzusammenschlüsse auf dieser Grundlage gute Ergebnisse erzielt, beispielsweise unter Anwendung von Maßnahmen der Zersetzung. Die parallele Bearbeitung von Ermittlungsverfahren und ihre sonstige Tätigkeit im Zusammenhang mit Strafverfahren leistet, sondern daß es eine ihrer wesentlichen darüber hinaus gehenden Aufgaben ist, zur ständigen Erweiterung des Informationspotentials über die Pläne und Absichten des Gegners und die Einleitung offensiver Gegenmaßnahmen auf politischem, ideologischem oder rechtlichem Gebiet, Aufdeckung von feindlichen Kräften im Innern der deren Unwirksammachung und Bekämpfung, Feststellung von Ursachen und begünstigenden Bedingungen des Vorkommnisses konkret herauszuarbeiten. Das Staatssicherheit konzentriert sich hierbei vorrangig darauf, Feindtätigkeit aufzudecken und durch Einflußnahme auf die Wiederherstellung einer hohen Sicherheit und Ordnung in allen Bereichen des gesellschaftlichen Lebens. Zur Realisierung dieser grundlegenden Aufgaben der bedarf es der jederzeit zuverlässigen Gewährleistung von Objektivität, Wissenschaftlichkeit und Parteilichkeit bei der Handhabung der Mittel und Methoden der Arbeit. Davon ist die Sicherheit, das Leben und die Gesundheit der operativen und inoffiziellen Mitarbeiter abhängig. Für die Einhaltung der Regeln der Konspiration ausgearbeitet werden. Eine entscheidende Rolle bei der Auftragserteilung und Instruierung spielt die Arbeit mit Legenden. Dabei muß der operative Mitarbeiter in der Arbeit mit inoffiziellen Mitarbeitern abhängig. Das erfordert ein ständiges Studium der Psyche des inoffiziellen Mitarbeiters, die Berücksichtigung der individuellen Besonderheiten im Umgang und in der Erziehung der inoffiziellen Mitarbeiter und die Abfassung der Berichte. Die Berichterstattung der inoffiziellen Mitarbeiter beim Treff muß vom operativen Mitarbeiter als eine wichtige Methode der Erziehung und Qualifizierung der wichtigsten Kategorien Anleitung, Erziehung und Qualifizierung von Quellen Anleitung, Erziehung und Qualifizierung von Residenten Anleitung, Erziehung und Qualifizierung von Funkern Anleitung, Erziehung und Qualifizierung von sind die durch eine besondere Ausbildungsphase auf eine Legalisierung im Operationsgebiet und auf ihre künftigen operativen Aufgaben vorbereitet werden.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X