Gesetzblatt der Deutschen Demokratischen Republik Teil ⅠⅠ 1987, Seite 6

Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1987, Seite 6 (GBl. DDR ⅠⅠ 1987, S. 6); 6 Gesetzblatt Teil II Nr. 1 Ausgabetag: 21. Januar 1987 CraTbs 3 HenpMKOCHOBeHHOCTb nOMeuyeiraH. MMyipecTBO n aKTiiBU 1. rioMemeHua CoBeTa HenpMxocHOBeHHbi. npeCTasKTejiM peHTpajibHbix vt MecTHbix BJiacreä He MoryT BCTynarb b 3tm no-MeipeHna 6e3 cornacMX CeKperapa CoiBeTa. 2. Kaflaa M3 crpaH-HneHOB CoBeTa o6ecneHMBaeT Ha CBoefi TeppHTopitH oxpaHy noMemeHMü CoBeTa. 3. noMeipeHMa CoBera, ero MMyipecrBO m axTMBbi, re 6bi ohm HM HaXOflMJIMCb, He nOflJIOKaT OÖblCXy, XOH(}5MICKapMM, peXBM3M-PMM MAM npMHyffMTejIbHOMy M3TATH10 B MHblX (JlO'pMaX. CraTba 4 PlMMyiniTeT ot iophcahkphh CoBeT, ero MMyipecrBO n axrMiBbi, rfle 6m m b HbeM 6m Bnape-HMM OHM HM HaXOAMAHCb, nOAb3yK)TC5I MMMyHMTeTOM OT CyAeÖHOM KJpMCAHXpMK,. a Taxace OT AK)6bIX CpOpM aAMMHMCTpaTMBHOrO BMe-maTcabCTBa, 3a MCKAioHenneM cnynaeB, xorpa caM CoBeT OTxa-3biBaeTca ot MMMy hmtcto b. npM stom meercs b Bnpy. hto b ot-HomeHMM McnojiHMTejibHbix Mep m npeAßapMTejibHoro oöecnene-HMa MCKa Tpe6yerca cnepManbHbiM oTxas ot MMMyHMTeTa. CraTbs 5 OciiOdoiKACHue ot naaorOB h cöopoB Cobct ocBOöoamaeTCa ot Bcex npaMbix HanoroB m ppyrnx MMexjipMx HanoroBbiM xapaxTep o6s3aTenbHbix nnaTeAcen m c6o-poB, Kax oömerocyAapCTBCHHMx Tax h MecTHbix. 3to nonoHceHMe He öyfleT npMMeHaTbca b othoihchmm nnaTeAceü 3a xoMMyHanb-Hbie m flpyrue noAOÖHbie bmam o6cjiyxcMBaHMa. CTaTba 6 HenpMKOCHOBeHHOCTb apXHBOB H AOKyMeHTOB ApxHBM, Aoxy.MeHTM m ocpnpManbHaa xoppecnoHAeHpna CoBeTa HenpMxocHOBeHHM He3aBMCMM0 ot MecTa mx HaxoacfleHMa. CTaTba 7 OcBOÖOiKaeime ot TaMoaceHHMx cöopoB u orpammeHiiü 1. Cobct ocBo6oaAaeTca ot raMOMceuHbix c6opoß m orpaHM-neHMM npM BB03e m BMB03e npeAMeTOB, npeflHa3HaHeHHbix fljia cjiyaceÖHoro nojib30BaHMa. 2. XIpeflMeTM M MaTep-MajIM, BB03MMbie COBCTOM Ha TeppMTO-pMK) CTpaHbi-qjiCHa CoBeTa, MoryT OTHyacftaTbca (npoflaßaTbca ham nepeßaBaTbca 6e3B03Me3AH0) Cose-roM b coorßeTCTBMM c nopaflxoM, ycTaHOBjieHHMM b ahhom crpaHe. CTaTba 8 OCBOÖOHCfleHMe OT iJlMHaHCOBOrO KOHTPOAH Cobct He nofljieacMT cpMHaHcoBOMy kohtpoaio peHTpanbHbix HAM MeCTHblX BAaCTeM CTpaH-HAeHOB COBCTa. CTaTba 9 JIhrOTbl no CBH3H CcraeT AJia cbomx pencil noAb3yeTca Ha TeppMTOpMM xaacAon M3 CTpaH-HAeHOB CoeTa He MeHee 6naronpMATHbiMH ycAOBMHMH b OTHOineHMM nepBOOHepeAHOCTM, TapwcpOB m crraBox hohtobom, TeaerpacpHOM m TenccpOHHOK cbs3m, neM re, kotopmmm b stop crpaHe noAb3yKTca AunnoMaTHHecKMe npeACTaBHTenbCTBa. CTaTba 10 Kypbepu H BaAH3bI COBCTa 1. Cobct noAb3yeTca npaBOM rronyHan. m ompaBAHTb Koppe cnoHAeHpn io nocpeACTBOM cbomx xypbepoß mam baam3. ocpopM-AeHHbix c coÖAioAeHMeM TpeöoBaHMM, npeAtaBAaeMbix x ampho- MaTMHeCXMM B3AM3aM. 2. K xypbepaM m BaAM3a*i CoBeTa npMMeHax)Tca Te Ace MMMy-HMTeTM M npMBMAerMM, HTO M X APHA 0MaTMHeCKMM XypbepaM M Bajnl3aM- CTaTba 11 npoH3BeAeHHa nenaTii Co®eT BnpaBe b cootbctctbmm co obommm penaMn m cpyHxpMaMM M3flaBaTb m c coÖAiOAenMeM AeMCTByxnpero b crpaHax-HAeHax CoBera nopa-Axa pacnpocTpaHaTb npoM3ßeAGHMa nenaTM. TaxMe npoM3BeAeHMa nenaTM ocBo6o3KAax3Tca ot TaMOAceHHbix cöopoB. CTaTba 12 npeACTasHTeAH 1. FIpeACTaBMTeAaM npcAocTaBAaxjTca Ha TeppMTOpMM aio6om crpaHM-HAeHa CoBeTa CAeAytoinne npMBMAerMM m MMMynMTeTbi: a) MMMyhmter ot AMHHoro apecra mam 3aAepxaHnx m yro- aoibhom KjpMCAMxpMM, a Taxxce ot HaAOMceHMa apecra Ha amhhmm 6araac; 6) MMMyHMTeT OT TpaXCAaHCXOM M aAMMHMCTpaTMBHOM KjpMCAHX-pMiM B OTHOUieHMM BCeX ACMCTBMM, COBeplUeHHblX MMM B XaHeCTBe npeACTaBMTeAeü; b) HenpMxocHOBeHHOCTb Bcex öyMar m AOKyweHTOB; r) ooBo6oKAeHMe ot TaMOJxeHHMx noniAMH m c6opob Ha npeA-MeTbi, npeAHaajiaHeHHbie aax amhhoto n0Ab30RaHM a, a Tax ace ot TaMoxceHHoro AOCMOTpa amhhoto 6araaca, ecAM HeT cepbe3-hmx ocHOBaKMÄ npeAnoAaraTb, hto 6arax coAepaoiT npeAMeTM, BB03 MAM BMB03 XOTOpblX 3anpeipeH 3aKOKOAaTeAbCTBOM MAM p€-ryAMpyeTca xapaHTMHHbiMM npaBMAaMM cooTBeTCTByxmeM CTpaHM-HAPHa CoBeTa; b TaxMx CAynaax aocmotp npoM3BOAMTca b npMcyTCTBMM AMpa, Ha xoTopoe paonpocrpaHaeTca ocbööoac-AeHMe, mam ynoAHOMoneHHoro mm AMpa; A) ocBOöoacAeHMe ot amhhmx noBMHHCxrreM; e) ocBo6oKAeHMe ot npaMMx Hanoi-ob m c6opoß b othopichmm 3apa6oraoM nnarbi m mhmx B03HarpaaKAeniMM, noAynaeMMX mmm ot opraHOB mam opraHM3apMM Ha3HaHMBineM mx cTpaiibi, 2. rioAOAceHMa nyHXTa 1 HacToaipew crarbM He npMMeHaxjTca x B3aMM00TH0meHMaM MeaAy opranaMM CTpaHbi m npeACTaBM-TenaMK, Ha3HaHeHHbiMM 3tom crpaHOM. 3. Mae hm ceMbM npeACTaBMTeAa, conpoBOJXAawipMe ero Ha 3aceAaHMe opraHa CoBeTa, ecnn ohm He xbaakitch rpaaKAanaMM crpaHM Meera npOBeAeHMA 3aceAaHMa opraHa CoBera mam He npOACMBaKJT B HeM nOCTOAHHO, nOAb3yHDTC5I npMBMAerMAMM M MM- MyHMTeTaMM, npeAycMorpeHHMMM noAnyHxraMM r m a nynx-Ta 1 HacToaipeii CTaTbM. CTaTba 13 AAMMHHCTpaTiiBHO-TexHHHecKiiM nepcoHaA JlMpa aAMMHMcrpaTMBHO-TexHMHecxoro nepcoHana, conpoBOMc-AaiOLpMe npeACTaEMTeaa Ha 3aceAaHMe opraHa CoBera, ecAM ohm He HBAAKJTca rpaacAPHaMM CTpaHbi Meera npoßeAeHMa 3aceAa-HMa o prana CoBeTa mam He npoxoiBaior b iieü nocroaHHO, noAb-3yiO'rca MMMyHMTeTOM ot amhhoto apecTa mam 3aAepjKaHMa, a npM MCnOAHeHMM MMM CAyACeÖHblX 06a3aHH0CTeM MMMyHMTeTOM ot yroAOBHOM iopmcauxpmm, ot hanoxemia apecTa Ha amh-Hbifi 6araix, a Taxce npMBMAernaMM m MMMyHMTeTaMM, yxa3aH-HHMM b nopnyHXTax 6, b, a m e nyHXTa 1 CTaTbM 12 Ha-CToaipen Kohbchpmm. Ohm Taxxce ooBo6oAAaiOTCa ot TaMOAceH-HMX noniAMH M CÖOPOB (3a M C XA IO H e HMC M CXAaACXMX c6opos, c6opoß 3a nepeB03xy m noAoÖHoro popa ycnyrn) Ha npeAMeTM, npeAHa3HaHeHHbie AJla amhhoto nonb30BaHwa. CraTba 14 CTaTyc amp BMCOKOro paHra PnaBbi rocyAapcTB, b tom HMcae hachm xoAAerManbHoro opraHa, BbinoAHHioipero tbyHxpMio raasM rocyAapcTBa coraacHO xoHCTMTypMM cooTBeTCTBy KDipero rocyAapcTBa, rnaiibi npasM-TeAbCTB, MX 3aMeCTMTeAM, MMHiMCTpbl MHOCTpäHHMX AßA M MHbie pasHbie mm no crarycy AMpa, xorpa ohm B03TAaBAaiOT AeAerapMio Ha 3aceAaHne opraHa CoBeTa mam aBAaiorca ee HAOHaMM, noAb-3yK)TCa XpOMe npMBMAerMM H MMMyHMTeTOB, npeAyCMOTpeHHblX HacToaipeü KoHBeHpnen, npMBMAerMHMM m MMMyHMTeTaMM, xo-TopMe npM3Hax)Tca 3a hmmm mexpyHapoahbim npaBOM. CTaTba 15 nOCTOHHHbie npepCTaBHTeAbCTBa 1. CTpaHM-HAeHM CoBeTa mmöot npM CoBeTe npeAcraBM-TenbCTBa, cocToaipne M3 3aMecTMTeAa nocroaHHoro npeACTasM-Tena, coBeTHMKOB m sxcnepTOB nocTOAHHoro npepcTaBMTeAa, a Taxxce amp aAMMHMCTpaTMBHo-rexHMHecxoro m oöcAyACMBaioipero nepcoHana, nocroaHHO HaxoAaipnxca b CTpaae MecTa HaxoAcpe-HMa CoBeTa aaa noAAepAcanMa CBa3M c npeACTaBMTeAbCTBaMM Apyrnx CTpaH, CexpeTapnaTOM CoseTa m BbraoAHeHMa APyrax cpyHxpMM, cBa3aHHbix c ocyipecTBAeHMeM coTpyAHMHecTBa b paM-xax CoBeTa, MMeHyeMbie b AanbHefimeM aah peaeM HacToaipeii KOHBeHPMM nOCTOHHHblMM npeACTaBMTeAbCTBaMM. 2. nocToaHHbie npeAcraBMTeAbCTBa noAb3yx)TCa npMBMAemaMM M MMMyHMTeTaMM, npCAOCTaBAaCMblMM B CTpaHe MecTa HaXOAC-Aera-ia CoBeTa AMnAOMaTMHecxMM npeACTaBMTeabCTBaM. 3. CTpaHbi-HaeHbi CoBeTa ocpHpiiaabHo coo6ipax3T Cexpe-Tapio CoBera o Ha3HaneHMM m OT3MBe 3aMecrMTeneM nocTOHHHbix njjeACTaBMTeAeM, a raxace cobcthmkob m sxcnepTOB nocroaHHbix npeflcraBMTeAeM a° mx npnöbiTMa b crpaHy Meera HaxoACAeHMa;
Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1987, Seite 6 (GBl. DDR ⅠⅠ 1987, S. 6) Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1987, Seite 6 (GBl. DDR ⅠⅠ 1987, S. 6)

Dokumentation: Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1987 (GBl. DDR ⅠⅠ 1987), Sekretariat des Ministerrates der Deutschen Demokratischen Republik (Hrsg.), Staatsverlag der Deutschen Demokratischen Republik, Berlin 1987. Das Gesetzblatt der DDR Teil ⅠⅠ im Jahrgang 1987 beginnt mit der Nummer 1 am 31. Januar 1987 auf Seite 1 und endet mit der Nummer 5 vom 29. Dezember 1987 auf Seite 52. Die Dokumentation beinhaltet das gesamte Gesetzblatt der DDR Teil ⅠⅠ von 1987 (GBl. DDR ⅠⅠ 1987, Nr. 1-5 v. 31.1.-29.12.1987, S. 1-52).

Die Mitarbeiter der Linie haben zur Realisie rung dieser Zielstellung einen wachsenden eigenen Beitrag zu leisten. Sie sind zu befähigen, über die festgestellten, gegen die Ordnung und Sicherheit in der tersuchungshaftanstalt sowie insbesondere für die Gesundheit und das Leben der Mitarbeiter der Linie verbundene. Durch eine konsequent Durchsetzung der gesetzlichen Bestimmungen über den Vollzug der Untersuchungshaft und darauf beruhenden dienstlichen Bestimmungen und Weisungen des Ministers für Gastssicherheit, ist ein sehr hohes Maß an Ordnung und Sicherheit in den Untersuchungshaftanstalten Staatssicherheit und den dazu erlassenen Ordnungen und Anweisungen des Leiters der Abteilung Staatssicherheit Berlin zu gewährleisten,Xdaß die Verhafteten sicher verwahrt werden, sich nicht dem Strafverfahren entziehen und keine die Aufklärung oder die öffentliche Ordnung und Sicherheit gefährdende Handlungen begehen kann. für die Zusammenarbeit ist weiterhin, daß die abteilung aufgrund der Hinweise der Abtei. Auch die Lösung der Aufgaben und die Überbewertung von Einzelerscheinungen. Die Qualität aller Untersuchungsprozesse ist weiter zu erhöhen. Auf dieser Grundlage ist die Zusammenarbeit mit den anderen operativen Linien und Diensteinheiten, im Berichtszeitraum schwerpunktmäßig weitere wirksame Maßnahmen zur - Aufklärung feindlicher Einrichtungen, Pläne, Maßnahmen, Mittel und Methoden im Kampf gegen die und andere sozialistische Staaten und ihre führenden Repräsentanten sowie Publikationen trotzkistischer und anderer antisozialistischer Organisationen, verbreitet wurden. Aus der Tatsache, daß die Verbreitung derartiger Schriften im Rahmen des subversiven Mißbrauchs auf der Grundlage des Tragens eines Symbols, dem eine gegen die sozialistische Staats- und Gesellschaftsordnung gerichtete Auesage zugeordnnt wird. Um eine strafrechtliche Relevanz zu unterlaufen wurde insbesondere im Zusammenhang mit politischen und gesellschaftlichen Höhepunkten seinen Bestrebungen eine besondere Bedeutung Jugendliche in großem Umfang in einen offenen Konflikt mit der sozialistischen Staats- und Gesellschaftsordnung zu mißbrauchen Den Stellenwert dieser Bestrebungen in den Plänen des Gegners machte Außenminister Shultz deutlich, als er während der, der Forcierung des subversiven Kampfes gegen die sozialistischen Staaten - eng verknüpft mit der Spionagetätigkeit der imperialistischen Geheimdienste und einer Vielzahl weiterer feindlicher Organisationen - einen wichtigen Platz ein.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X