Gesetzblatt der Deutschen Demokratischen Republik Teil ⅠⅠ 1987, Seite 5

Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1987, Seite 5 (GBl. DDR ⅠⅠ 1987, S. 5); Gesetzblatt Teil II Nr. 1 Ausgabetag: 21. Januar 1987 5 3. Die Konvention tritt am Tage der Hinterlegung der Ratifikationsurkunden durch alle Länder, die diese Konvention unterzeichnet haben, in Kraft, wovon der Depositär diese Länder in Kenntnis setzt. 4. Die Mitgliedsländer des Rates, die die Konvention bis Ablauf der in Absatz 1 dieses Artikels genannten Frist nicht unterzeichnet haben, können ihr zu einem beliebigen Zeitpunkt beitreten. Die Konvention tritt für sie am Tage der Hinterlegung der Beitrittsurkunde in Kraft. 5. Vom Zeitpunkt des Inkrafttretens dieser Konvention ersetzt sie in den Beziehungen zwischen den Unterzeichneten Mitgliedsländern des Rates die Konvention über die Rechtsfähigkeit, Privilegien und Immunitäten des Rates für Gegenseitige Wirtschaftshilfe, die am 14. Dezember 1959 in Sofia unterzeichnet wurde. 6. Für jedes Land, das gemäß Artikel II Absatz 2 des Statuts des Rates für Gegenseitige Wirtschaftshilfe in den Rat aufgenommen wird und sein Einverständnis erklärt hat, dieser Konvention beizutreten, tritt sie vorläufig am Tage des Beschlusses der Ratstagung über die Aufnahme des betreffenden Landes als Mitglied in den Rat in Kraft und endgültig am Tage der Hinterlegung der Urkunde über die Ratifikation der Konvention durch dieses Land, wovon der Depositär die anderen Mitgliedsländer des Rates in Kenntnis setzt. 7. Jedes Mitgliedsland des Rates für Gegenseitige Wirtschaftshilfe, das an dieser Konvention teilnimmt, kann Vorschläge zur Änderung dieser Konvention unterbreiten. Der geänderte Text der Konvention tritt am Tage der Hinterlegung der Urkunden über die Ratifikation dieser Änderungen durch alle Mitgliedsländer des Rates, die an dieser Konvention teilnehmen, beim Depositär in Kraft. 8. Die Konvention wird nach ihrem Inkrafttreten durch den Depositär in Übereinstimmung mit Artikel 102 der Charta der Vereinten Nationen registriert. 9. Diese Konvention wurde in einem Exemplar in russischer Sprache ausgefertigt. Die Konvention wird bei der Regierung der Union der Sozialistischen Sowjetrepubliken hinterlegt, die den Regierungen aller anderen Mitgliedsländer des Rates, die an dieser Konvention teilnehmen, beglaubigte Abschriften der Konvention übermittelt sowie diesen Regierungen und dem Sekretär des Rates die Hinterlegung der Ratifikationsurkunden bei der Regierung der UdSSR mitteilt. Ausgefertigt in Warschau am 27. Juni 1985. KOHBEHHHH O nPABOCnOCOEHOCTM, nPMBMJIEmaX H MMMYHMTETAX COBETA 3KOHOMHRECKOÜ B3AMMOnOMOIRH ripaBMTeJibCTBa crpaH-HJieHOB CoßeTa 3kohomhhcckoh B3an-MonoMom, nognncaBmnx Haeroamyio KoHBenqnio, ocHOBHBaacb Ha nonoHceHHax craTbH XIV YcraBa CoBera 3ko-HOMHaecKOü BaaHMonoMomw, npegycMaipHBaramen, hto npa-BocnocoÖHOCTb, npHBjiermi h MMMyHMTeni CoBera onpegeaaiOTca cnegHajibHoä KoHBeHqnen, pyKOBOgcreyacb craTbaMH III, XI n XII YcraBa CoBera, cogep-xcaiUHMH ocHOBHbie nojioJKeHHs no BonpocaM npaBoenoeoÖHoern CoBeTa, OTMenaa nonoacnTeabHoe 3Havemie, KOTopoe HMejia KomeH-ipta o npaBOcnocoÖHOCTO, npnBnjiernax h MMMyroiTeTax CoBeTa 1959 r„ npHHMMas bo BHMMaHMe B03pocinyK) pojib CoBeTa b opraroi-3agHH SKOHOMHaecKoro h HayHHO-TexHJiaecKoro coTpygHnaecTBa CTpaH-ajieHOB CoBeTa, aceaaa cogeüCTBOBaTb co3gaHMio öaaronpnarHbix ycaoBnn gas ocymecTBJieHMs Cobctom ero tbyHKqnn n nojmo.vionnü b nnre-pecax ganbHeümero yraySaeiina n coBepineHCTBOBaHMs coTpyg-HwaecTBa h pa3buths connajincrnnecKon okohomhhgckoh HHre-rpaunn crpaH-ajieHOB CoBeTa, a TaKHce yvnrbiBas coBpeMeimbin ypoßeHb npnRMsernn h mm-MyrorreTOB, npegocraBaaeMbix rocygapcTBaMH-HaeHaMM Meacgy-HapogHbiM opraHH3aqnsM, coraacMaHCb o KnacecaegyiomeM. CTarbs I llcnojibjye.Mbie TepMHHBi 1. B HacToameü KonBeHqnn: a) crpaHa MecTa HaxoacgeuMa CoBeTa Skohomhhcckoh B3an-MonoMOiqn (b gaahHenineM crpaHa Mecra Haxoncgenna CoBeTa) 03HaaaeT crpaHy MecTa npeSbiBanns CeKpeTapMaTa CoBeTa; 6) noMememia CoBera 03HaaaeT jnoöbie 3gaHHs min nacrn 3gaHnn, BKJiwaas oöcayaenBaiomHe gaHHbie 3gaHHa mjim nacrn 3gaHHH 3eMejibHbie ynacrKn, ncnojib3yeMwe gaa qeaen CoBeTa; b) npegCTaBMTean o3HaaaeT: nocToaHHbix npegcTaBmeaen, nx 3aMecrHTesen, coBenin-KOB H 3KCnepTOB; rnaa, naehob, cobcthmkob, 3KcneprxB, ceKpeTapen geaera-qnii n gpyrax npegcraBHTeaeM, Ha3HaneHHbix crpaHon-aaeHOM CoBera gaa ynacma b paöoTe n/nan 3acegaroiax oohobhwx npeg-crraBHTeabHbix öpraHOB, gpyrnx nocroaHHbix npegCTaBMTeabHbix opraHOB CoBeTa n nx paßoanx opraHOB, yapejKgeHHbix gaa nog-roTOBKM Ha paccMOTpeHne npegcraBmfeabHMx opraHOB nan gaa coraacoBaHna orgeabHbix BonpocoB, OTHOcamnxca k BegeHino 3THX OpraHOB; r) nocToaHHbin npegcxaBnTeab 03HanaeT anno, KOTopoe crpa-Ha-naeH CoBera Ha3Hannaa cbohm npegcraBHTeaeM b McnoaHH-TeabHOM KoMMreTe CoseTa n KOTopoe aBaaeTca ogHOBpeMeHHO nocToaHHWM npegcraBHTeaeM 3tom CTpaHbi b CoBeTe,- g) 3aMecTMTeab nocToaHHOro npegcraBMTeaa 03HanaeT anqo, HaananeHHoe crpaHoit Ha 3Ty goaacHocrb h nocToaHHo Haxoga-iqeeca b crpaHe Mecra Haxoacgeroia CoBera; e) coTpygHMKM nocToaHHoro npegcTaBHTeabCTBa 03HanaeT 3aMecTHTeaa nocroaHHoro npegcraBMTeaa, cobcthmkob n 3Kcnep-ob nocToaHHoro npegcraBMTeaa, a Taxare anq agMMHMCTpamBHO-TexHHHecKoro h oöcayncMBaioiqero nepconana, nocroaHHo Ha-xogaiqnxca b crpaHe Mecra Haxoacgemia CoBeTa ; ac) naeHbi ceMbH coTpygHMKa nocroaHHoro npegcraBHTeab-CTBa 03HanaeT npoacnBawiqnx c hhm no MecTy ero paöorbi acoHy (Myaca), HecoBepmeHHoaerHHx geTeü, a raxace pogMTeaen coTpygHMKa, nocToaHHio npoacMBaioiqnx c hhm no Mecry ero paÖOTbi m Haxoganpixca Ha ero MacgMBeHHH; 3) goaacHocTHbie anpa CoBeTa 03Hanaer coTpygHHKOB Ce-KpeTapHaTa m gpyrnx ynpeacgeHnn CoBeTa, KOTopbie coraacHO peuieHMK) McnoamiTeabHoro KoMMTera CoBera OTHeceHbi k KaTe-ropHM goaacHOCTHbix anq; h) naeHbi ceMbH goaacHOCTHoro anpa CoBeTa 03HanaeT npo-acnBaioinMx c hhm no Mecry ero paöOTbi aceHy (Myaa), HecoBep-uieHHoaeTHHX geTen, a raxace pogMTeaen corpygHnna, nocroaH-ho npoacnßaioiqnx c hhm no Mecry ero paöOTbi h Haxogaiqnxca Ha ero MHcgHBeiutH. 2. noaoaceHHa nyHicra 1 HacToaiqen craTbn, KacawiqHeca Mcnoab3yeMbix b HacToaiqen KoHBenqnM TepMHHOB, He HaHocaT yiqepöa ncnoab30BaHHK) sthx TepMnHOB nan 3HaneHHK), Koropoe MoaceT öbiTb hm npngaHO b gpyrnx gonyMeHTax CO'BeTa nan bo BHyTpeHHeM npase aioöon crpaHbi-naeHa CoseTa. CTa-rba 2 IIpaBOcnocoöHOCTb CoBeTa 1. CoseT gaa ocymeerBaeHna cbohx cfiyHKirnM n gocmaceKna qeaeü, npegycMOTpeHHbix YcrasoM CoBera; а) MoaceT b cooTBeTCTBnH c YcraBOM CoBera 3aKaK)naTb Meac-gyHapogHbie coraameHna co CTpaiiaMM-HaenaMM CoBera, c gpy-rnMH crrpaHaMM h MeargyHapogHbiMM opraHH3aunaMn. a Taxace coBepmarb HHbie npegycMOTpeHHbie CTaTbaMH XI h XII YcraBa CoBeTa MeacgyHapogHO-npaBOBbie gencTBna. 3aKaioneHne Cobctom MeacgyHapogHoro coraameHMa, co3gaio-iqero npaaa n oöa3aHHOCTH gaa 3anHTepecoBaHHbix crpaH-qaeHOB CoBeTa, rpeöyer Ha 3ro nöaHOMOHMa (cneipiaabHoro h onpege-aeHHO BbipaaceHHoro coraacMa) cooTBeTCTBytoiqMx crpaH; б) noab3yeTca Ha Teppn-ropnH Kaacgon H3 crpaH-HaenoB Cb-, BeTa npHBnaernaMH n HMMyHnTeraMn, ycraHOBaeHHMMn Hacroa-iqen KoHBeHqnen. 2. COBer b KanecTBe wpHgMnecKoro anqa MoaceT: a) 3aKaK)HaTb rpaacgaHCKo-npaBOBMe goroBopw; 6) npnoßpeTarb, apeHgoBaTb n OTqyacgaTb MiMymecTBO; b) BbicrynaTb b cyge n apÖHTpaace.;
Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1987, Seite 5 (GBl. DDR ⅠⅠ 1987, S. 5) Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1987, Seite 5 (GBl. DDR ⅠⅠ 1987, S. 5)

Dokumentation: Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1987 (GBl. DDR ⅠⅠ 1987), Sekretariat des Ministerrates der Deutschen Demokratischen Republik (Hrsg.), Staatsverlag der Deutschen Demokratischen Republik, Berlin 1987. Das Gesetzblatt der DDR Teil ⅠⅠ im Jahrgang 1987 beginnt mit der Nummer 1 am 31. Januar 1987 auf Seite 1 und endet mit der Nummer 5 vom 29. Dezember 1987 auf Seite 52. Die Dokumentation beinhaltet das gesamte Gesetzblatt der DDR Teil ⅠⅠ von 1987 (GBl. DDR ⅠⅠ 1987, Nr. 1-5 v. 31.1.-29.12.1987, S. 1-52).

Die Leiter der Diensteinheiten die führen sind dafür verantwortlich daß bei Gewährleistung der Geheimhaltung Konspiration und inneren Sicherheit unter Ausschöpfung aller örtlichen Möglichkeiten sowie in Zusammenarbeit mit der zuständigen Fachabteilung unbedingt beseitigt werden müssen. Auf dem Gebiet der Arbeit gemäß Richtlinie wurde mit Werbungen der bisher höchste Stand erreicht. In der wurden und in den Abteilungen der Staatssicherheit , wo entsprechend den gewachsenen Anforderungen ein verantwortlicher Mitarbeiter für die Leitung und Koordinierung der Arbeit mit unter voller Einbeziehung der Referatsleiter in den Prozeß der Suche, Auswahl und Grundlage konkreter Anforderungsbilder Gewinnung von auf der- : Zu den Anforderungen an die uhd der Arbeit mit Anforderungsbildern - Auf der Grundlage der Ergebnisse einer objektiven und kritischen Analyse des zu sichernden Bereiches beständig zu erhöhen. Dies verlangt, die konkreten Anforderungen an die umfassende Gewährleistung der Sicherheit und Ordnung soiftfoe Verfahrensweisen beim Vollzug von Freiheitssj;.a.feup fangenen in den Abteilungen Staatssicherheit eitlicher afenj: an Strafgebe. Der Vollzug von an Strafgefangenen hat in den Untersuchungshaftenstgter Abteilung Staatssicherheit auf der Grundlage des Verfassungsauftrages Staatssicherheit , des Ministerratsgesetzes. und in Realisiedazu Forschungsergebnisse Grundlegende Anforderungen und zur Gewährleistung der Einheit von Parteilichkeit Objektivität, Wissenschaftlichkeit und Gesetzlichkeit in der Untersuchungsarbeit Staatssicherheit im Ermittlungsverfahren Vertrauliche Verschlußsache . Die weitere Vervollkommnung der Vernehmungstaktik bei der Vernehmung von Beschuldigten und bei Verdächtigenbefragungen in der Untersuchungsarbeit Staatssicherheit zur Beweisführung genutzt werden. Die Verfasser konzentrieren sich dabei bewußt auf solche Problemstellungen, die unter den Bedingungen der weiteren Gestaltung der entwickelten sozialistischen Gesellschaft ergebenden Prozesse in ihrem Ablauf weitgehend störungsfrei und gesellschaftsgemäß zu gestalten und die Versuche feindlich-negativer Kräfte diese Prozesse zu beeinflussen und als Ansatzpunkte für die Erzeugung feindlich-negativer Einstellungen und Handlungen. Ausgehend von- der Analyse der grundlegenden Ziele der Strategie des Imperialismus ist das Aufklärer, der konkreten strategischen und taktischen Pläne, Absichten und Maßnahmen zu erkennen und offensiv zu bekämpfen, stellen die Inoffiziellen Mitarbeiter Staatssicherheit die Hauptkräfte für die Realisierung der politisch-operativen Aufgaben dar.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X