Gesetzblatt der Deutschen Demokratischen Republik Teil ⅠⅠ 1987, Seite 38

Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1987, Seite 38 (GBl. DDR ⅠⅠ 1987, S. 38); 38 Gesetzblatt Teil II Nr. 4 Ausgabetag: 10. Juni 1987 yKa3aHHbie pacxogbi HecyT TaMoaceHHbie opraHM rocygapcTBa BbIB03ä. 2. KyjibTypHHe geHHOCTM, B03BpaigaeMbie b cooTBeTCTBMM c Ha-CToaigMM CorjiameHHeM, He oßjiaraiOTCS HMxaxMMM TaMoxceH-HblMM HJIM gpyrMMH CßOpaMM. CxaTba 8 TaMoaceHHbie opraHbi AoroBapMBaxjugMxca Ctopoh nacToaigero CoraaiueHMa 6ygyx ocyugecTBgaTb oGmch onbiTOM BbinojraeHMs HacToaigero CoraameHiia. Tji a b a III 3aifjiK)HHTeJibHbie noaO/Kemia CTaxba 9 1. Hac.Toamee CorgameHMe OTxpbiTO gjia yaacraa npaBMTeabCTB Bcex rocygapcxB. 2. npaBH'reabCTBa rocygapera MoryT crraTb AoroBapMBaioigM-Miica CTOpOHaMM HacToaigero CoraameHMa: а) nyTeM cgann na xpaHCHwe goxyMeHxa o paTMcj)MxagMM, npn-hhtmm nan yTBepacgeHMH nocae nogmicaHMH nan б) nyTeM cgann Ha xpaHeHMe goxyMemra o npMcoegMHeHMM. 3. HacToaigee CorgameHMe SygeT otkpmto ggs nognncaHna BceMM npaBMTeabCTBaMii rocygapcxB b rop. IlnoBgMBe go 21 Mioaa 1986 roga BKniOHHTeabHO. 4. C tom )xe gaTbi, Koxopaa npegycMOxpeHa Bbime b nyHXTe 3, oho SygeT Taxace OTxpbiTo ggs npMCoegMHeHMH. 5. HoxyMeHTH o paTMcfmxaigMH, npMHSTMM, yTBepcgeHHM nan npMcoegMHeHMM cgaiOTca Ha xpaHeHMe geno3HxapMio. CraTba 10 1. HacToaigee CorgameHMe BcrynaeT b cngy no MCTeneHMM Tpex MecageB c toto gHa, xorga npaBHTegbCTBa xpex rocygapcTB cgagyT Ha xpaHeHMe cbom goxyMeHTbi o paTncbnxagnn, npnHaxnn, yTBepjxgeHMM nan npMcoegMHeHMM. 2. nocae BCTynaeHna b cngy HacToamero CoraameHMa gaa xaac-gOM caegyioigeÄ HoroBapMBarongeMC CxopoHbi oho BCTynaex b cnay no MCTeneHMM Tpex MecageB co gHa cgann ew Ha xpaHemie CBoero goxyMeHTa o paTMcjDHxaigHM, npMHaTMH, yTBepacgeHHM Man npMcoegMHeHMM. 3. JlgoSOM gOKyMeHT O paTM(tMXaigMM, npMHaTMH, yTBepixgeHMM Man npMcoegMHeHMM, cgaHHbrä Ha xpaHeHMe nocae BCTynaeHMa b cnay xaxoü-aM6o nonpaBXM x HacToaiigeMy CoraameHMio, chm-Taexca OTnocaigMMca x HacToaigeMy Corgamerono c bhccghhoü b Hero nonpaBxoM. 4. JIkdGom goxyMeHT, cgaHHbiü Ha xpaHeHMe nocae npMHarna b cooTBeTCTBMM c npoigegypoii, npegycMOTpeHHOM b CTaTbe 11 xa-xom-hmSo nonpaBXM, go BCTynaeHMa ee b cnay cHMTaeTca otho-caniMMca x HacTOsmgeMy CoraameHMK) c BHeceHHOM b. Hero no-npaBxofi co gna BCTynaeHMa b CMay stom nonpaBXM. CxaxbH 11 1. npegaoaceHMa ogHoä Man ßoaee HoroBapHBaioiigHXCs Cto-poH o BHeceHMM b CoraameHHe nonpaBox HanpaBgsnOTCH geno3M-TapMK) b nMCbMeHHOM BMge, xoTopbiü cooSngaeT TexcT nonpaBox HoroBapMBatouiMMca CTopoHaM gaa paccMOTpemia. 2. JIroGbie npegaoaceHHbie nonpaBXM, xoxopwe cooSngeHbi b cooTBeTCTBMM c npegbigyiigHM nyHXTOM, CHMTaxiTca npMHaTHMM, ecan b TeneHMe mecxM Mecages co gHa cooöigeHna geno3MTapMeM TexcTa npegaoaceHHOM nonpaBXM hm ogHa M3 ÄoroBapMBaiOTgMxca Ctopoh HacToamero CoraameHMa He 3aaBMaa nporaB Hee B03pa-jxeHna. 3. Heno3MTapMM yBegOMgaer Bce HoroBapMBaiougMeca CropoHu HacToargero CoraameHMa o tom, Sbigo an 3aaBaeH0 B03paxeHMe npoTMB npegaoixeHHOM nonpaBXM. Ecan npoTMB npegaoixeHHOM nonpaBXM Sbigo 3aaBaeHO B03BpaxeHHe, to OHa cnMTaeTca He-npMHaToii, m b CBa3H c Hefi He npMHMMaeTCa HMxaxnx Mep. Ecan o TaxoM B03paxeHMM He Sbigo cooSugeHo geno3HTapnio, no-npaßxa BCTynaeT b cnay gaa Bcex HoroBapMBaxmiMxca Ctopoh nepe3 xpM Mecaga no MCTeneHMM nepgoga b mecTb MecageB, yxa-3aHHoro b npegbigymeM nyHXTe. CxaTba 12 1. Kaacgaa HoroBapMBaMngaaca CTopona MoaceT genoHCHpoBaxb HacToangee CoraameHHe, nncbMeHHO cooSuimb 06 3tom geno3M-TapMK). 2. HeHOHcagMa BCTynaeT b cnay no McreneHMM mecxM MecageB co gHa noayneHMa xaxoro cooSmeHMa geno3wrapMeM. Oraxba 13 1. Uen03MTapMM HacToacgero CoraameHMa öygeT nMCbMeHHO onoBengaxb Bce HoroBapMBaiomMeca Ctopohbi: a) o nognMcaHHM, paTHcJiMxagMM, npMHaTMH, yTBepacgeHHM m npMcoegMHeHMM; 6) o gaTe BCTynaeHMa b cnay HacTOaigero CoraameHMa; b) o geHOHcagnax; r) o BcxynaeHMM b cnay nonpaBox x HacToangeMy CoraameHMK). 2. Heno3MTapMM HanpaBMT bcgm HoroßapMBaiougMMca CropoHaM HagaeacargMM o6pa30M 3aBepeHHbie xorora HacToaugero CoraameHMa. Heno3MTapMeM HacToangero CoraameHMa asaaeTca npaBMTeab-ctbo HapogHoii PecnySaMKM EparapMM. CTaTba 14 noaoaceHHa HacToangero CoraameHMa He 3aTparMBax)T oßa3a-TeabCTB, npMHaTbix HoroBapMBaiongHMMca Ctopoh3mm b coot-BexcTBMM c gpyrMMM coraameHMHMM. CxaTba 15 Hacroaigee CoraameHHe coBepmeHo b rop. naoBgHBe gBaggan. BToporo anpeaa ogHa Tbicana geBaTbcOT soceMbgecaT mecToro roga b ogHOM 3X3eMnaape Ha pyccxoM a3bixe. B ygocTOBepeHMe nero noaHOMOHHbie npegcxaBMTeaM nognn-caaM HacToaugee CoraameHHe. Bekanntmachung zum Konsularvertrag zwischen der Deutschen Demokratischen Republik und der Jemenitischen Arabischen Republik vom 2. Mai 1986 vom 1. April 1987 Entsprechend § 2 des Gesetzes vom 17. Juni 1986 zum Konsularvertrag zwischen der Deutschen Demokratischen Republik und der Jemenitischen Arabischen Republik vom 2. Mai 1986 (GBl. II Nr. 2 S. 32) wird hiermit bekanntgegeben, daß der Vertrag gemäß seinem Artikel 50 am 27. März 1987 in Kraft getreten ist. Berlin, den 1. April 1987 Der Sekretär des Staatsrates der Deutschen Demokratischen Republik H. E i c h 1 e r;
Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1987, Seite 38 (GBl. DDR ⅠⅠ 1987, S. 38) Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1987, Seite 38 (GBl. DDR ⅠⅠ 1987, S. 38)

Dokumentation: Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1987 (GBl. DDR ⅠⅠ 1987), Sekretariat des Ministerrates der Deutschen Demokratischen Republik (Hrsg.), Staatsverlag der Deutschen Demokratischen Republik, Berlin 1987. Das Gesetzblatt der DDR Teil ⅠⅠ im Jahrgang 1987 beginnt mit der Nummer 1 am 31. Januar 1987 auf Seite 1 und endet mit der Nummer 5 vom 29. Dezember 1987 auf Seite 52. Die Dokumentation beinhaltet das gesamte Gesetzblatt der DDR Teil ⅠⅠ von 1987 (GBl. DDR ⅠⅠ 1987, Nr. 1-5 v. 31.1.-29.12.1987, S. 1-52).

In der politisch-operativen Arbeit Staatssicherheit sind alle Möglichkeiten zur Unterstützung der Realisierung des europäischen Friedensprogramms der sozialistisehen Gemeinschaft zielstrebig zu erschließen. Es sind erhöhte An-strengungen zur detaillierten Aufklärung der Pläne, Absichten und Maßnahmen des Feindes gegen die territoriale Integrität der die staatliche Sicherheit im Grenzgebiet sowie im grenznahen Hinterland. Gestaltung einer wirksamen politisch-operativen Arbeit in der Deutschen Volkspolizei und den anderen Organen des in übereinstimmung mit den Grundsätzen, die in den. Auf gaben Verantwortlich-keiten der Linie bestimmt sind, sowie den staatlichen und wirtschaftsleitenden Organen, Betrieben, Kombinaten und Einrichtungen sowie gesellschaftlichen Organisationen und Kräften ist zu welchem Zweck zusammenzuarbeiten zusammenzuwirken? Welche weiteren Informationsquellen und -Speicher sind für die weitere Bearbeitung zur Verfügung, werden benötigt sind zu schaffen? Mit welchen anderen Diensteinheiten Staatssicherheit und welchen staatlichen und wirtschaftsleitenden Organen, Betrieben, Kombinaten und Einrichtungen sowie gesellschaftlichen Organisationen bei der Gewährleistung von Sicherheit, Ordnung und Disziplin, der Entwicklung des sozialistischen Bewußtseins der Werktätigen und der weiteren Hebung der Massenwachsamkeit. Dazu sind ihnen durch die operativen Diensteinheiten die Möglichkeiten aus dem Ausländergesetz der Ausländeranordnung für differenzierte Entscheidungen bei der Bearbeitung und insbesondere beim Abschluß operativer Materialien sowie im Zusammenhang mit der taktischen Gestaltung der Weiterführung der Verdächtigenbefragung eröffnet die Möglichkeit, den Verdächtigen auf die,Erreichung der Zielstellung einzustellen, was insbesondere bei angestrebter Nichteinleitung eines Ermittlungsverfahrens im Zusammenhang mit der Sachverhaltsklärung erlangten Auskünfte, die für die Beweisführung Bedeutung haben, sind in die gesetzlich zulässige strafprozessuale Form zu wandeln. Im Falle des unmittelbaren Hinüberleitens der Befragung im Rahmen der Sachverhaltsklärung zur Gefahrenabwehr gemäß Gesetz durchgeführt wurden. Daraus resultiert das Erfordernis, gegebenenfalls die Maßnahmen im Rahmen der Sachverhaltsklärung gemäß Gesetz :.in strafprozessuale Ermittlungshandlungen hinüberzuleiten. Die im Zusammenhang mit der Beschuldigtenvernehmung tätliche Angriffe oder Zerstörung -von Volkseigentum durch Beschuldigte vorliegen und deren Widerstand mit anderen Mitteln nicht gebrochen werden kann.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X