Gesetzblatt der Deutschen Demokratischen Republik Teil ⅠⅠ 1987, Seite 37

Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1987, Seite 37 (GBl. DDR ⅠⅠ 1987, S. 37); Gesetzblatt Teil II Nr. 4 Ausgabetag: 10. Juni 1987 37 COrjIAmEHME O COTpyflHHHeCTBe H B3aMMHOit nOMOmil no BOnpocaM 3aflepKaHMa n B03BpaTa KyabTypHbix qeHHOCTeü, - H633K0HH0 Up0B03IlMbIX uepe3 rocyflapcTBCHHbie rpamiqw AoroBapMBaiomnecH CropoHbi, npMHMMaa bo BHMMaHJie, hto KyjibTypHbie qeHHHOCTn hbjisihdtck OflHHM M3 3J1CMCHTOB qMBHaM3aqMH M KyjlbTypbl HapOflOB, OTMeaaa, hto He3aK0HHbiü bbibo3, TpaH3MT n bbo3 KyabTypHbix qeHHOCTeü HaHocaT yiqepö Kyjib-rypHOMy aocTOHHHio HapoaoB, oxpaHe KQToporo o6a3aHbi coaeücraoBare TaMoacemibie m hhhc KOMneTeHTHwe opraHM rocyaapcre, CTpeMacb ycmiMTb 6opb6y c He3aK0HHHM npoB030M KyabTyp-Hbix qeHHOCTeü aepe3 rocyaapcraeHHbie rpamiqbi m yxperuiTb TaMoaceHHoe coTpyaHMuecreo b stom oSaaeni, jKejiaa pa3BHBare npiiHqunbi, coaepacaiqMeca b CoraamenMH o COTpyflHI13CCTBe M B3aMMCnOMOmM no TaMOXCeHHbIM BOnpocaM, noflnncaHHOM 5 Mioaa 1962 roaa b EepanHe, MM&ea b Bnay Koh-BemrnK) O Mepax, HanpaBaeHHbix Ha 3anpeiqeHiie n npeaynpeac-aeHne He3aKOHHoro BbiB03a, bbo33 n nepeaann npaBa coScreeH-hocth Ha KyabTypHbie qeHHOCTM ot 14 HoaQpa 1970 roaa, aoro-Bopjumcb o caeflywiqeM: Ta a b a I OnpeaeaemiH CTaTba 1 1. Ilofl KyabTypHMMM qeHHOCTÄMM flaa qeaeü Hacroaiqero CoraauieHMa noHMMaiOTca qeHHOCTM, KOTOpwe onpeaeaaiOTca b KanecxBe TaxoBbix 3aK0HaMM n flpyrwMM HopMaTMBHbiMM aKxaMH rocyaapcrea mx BbiB03a. 2. noq rocyaapcTBOM BHB03a noHMMaerea rocyaapcreo, aBaa-loiqeeca HoroBapMBaioiqeücH Ctopohoü Hacroamero CoraameHiia, M3 KOToporo KyabTypHbie qeHHoern Sbiaw BbiBe3eHM nepBOHa-naabHO. 3. üoa rocyaapcTBOM TpaH3MTa .noHMMaeTca rocyaapcreo, asaaromeeca HoroBapMBaioiqeüca Ctopohoü Hacroaiqero Coraa-iueHHa, nepe3 TeppnTopnio KOToporo KyabTypHbie qeHHOCTM cae-aywT M3 rocyaapcrea BMB03a b apyrwe rocyaapcrea. 4. noa rocyaapcTBOM BB03a noHMMaerca rocyaapcreo, aBaaio-iqeeca HoroBapMBaioiqeüca Ctopohoü HacToaiqero CoraauieHHa, b KOTopoe KyabTypHbie qeHHoern Sbuim BBe3eHH. 5. nofl He33K0HHbIM np0B030M KyabTypHWX qeHHOCTeü nOHM-MaeTCa BbIB03, TpaH3MT M BB03 T3KMX qeHHOCTeü, KOTOpbie COBep-ineHW b HapymeHMe noaoaceHMÜ Hacroaiqero CornameHMH. 6. noa B03BpaT0M KyabTypHbix qeHHOCTeü noHMMaeTca cjiaK-TMHecxaa nepeaaua rocyaapcrBy BhiB03a rocyaapcTBOM bbo33 nan TpaH3MTa KyabTypHbix qeHHOCTeü, 3aaepacaHHbix b cbh3m c mx He3aKOHHbIM np0B03OM. Taaba II OcHOBHue noaoatemia CTaTba 2 KyabTypHbie qeHHOCTM b caynaax, npeaycMOTpeHHbix 3aKOHO-aaTeabCTBOM rocyaapcTB, aBaaioinMxca HoroBapnBaioiqMMMca CTopoHaMM Hacroaiqero CoraauieHMa, Moryr BbiB03HTbca m3 stmx rocyaapcTB no pa3pemeHMaM Ha bmbo3. CTaTba 3 . 1. Pa3pemeHMe' Ha bbibo3 Bbiaaerea ynoaHOMonennbiMM Ha to opraHaMM rocyaapcrea BbiB03a KyabTypHbix qeHHOCTeü h conpo-BoacaaeT KyabTypHbie qeHHOCTM. TaMoaceHHwe ynpaBaemia HoroBapnBaioiqnxca Ctopoh oßivie-HMBaiOTca HeoSxoanMbiM KoaMnecTBOM o6pa3g0B SaaHKOB pa3pe-nieHMÜ m ottmckob nenaTeü, kotopmmm ohm 3aBepaiOTca. 2. Pa3pemeHMe BbinMCbiBaerea b KoannecTBe 3K3e;vraaapoB, ycra-HaBaMBaeMOM npaBMaaMM rocyaapcTBa BbiB03a KyabTypHbix qen-HOCTeÜ. TaMoaceHHbie opraHbi BbixoaHbix m BxoaHbix nyHKTOB rocyaapcTB BMB03a, TpaH3MT3 M BB033 KyabTypHbix IteHHOCTeÜ CBMae-TeabCTByiOT cJiaKT npearaBaeHHa KyabTypHbix neHHOcreü aaa KOHTpoaa nyTeM HaHeceHMH otmctok Ha oSopoTHoü cTopoHe nepBoro 3K3eMnaapa pa3pemeHMa. CTana 4 OM3MnecKMe aMqa Man npeacTaBMTeaM lopMaHnecKMX anq, nepe-B03aiqne KyabTypHbie pchhoctm, oßa3aHbi 3aaBaaTb o HajinqjiM y hmx t3kmx qeHHOCTeü h npea'bHBaaTb mx BMecre c pa3peme-HMaMM Ha BHB03 aJia KOHTpoaa TaMoaceHHbiM opraHaM Tex Horo-BapMBawmMxca Ctopoh, nepe3 TeppMTOpuM kotophx ohm cae-ayioT. CTaTba 5 HoroBapHBaiomneca CTopoi-ibi 6yayT npMHMMaTb Mepw k tom.v, HTOÖbi oßecnennTb: 1. Bo3BpaiqeHMe b rocyaapCTBO BbiB03a oSHapyiKeniibix KyabTypHbix qeHHOCTeü, He conpoBoacaaeMwx pa3peineHMaMM Ha bm-B03. ripn orcyTCTBMM paapenieHMÜ Ha BHB03 TaMoaceHHwe opraHw, ocymecTBaammMe KOHTpoab 3a nponycKOM KyabTypHbix qen-Hocreü, He nponycKaiOT mx, 3aaepKMBaiOT m HeMeaaeHHO M3Be-iqaiOT TaMoaceHHwe opraHbi rocyaapcTBa BbiB03a o TaKOM 3aaep-McaHMM. B t3kmx caynaax ycraHaBaMBaeTca cpoK aJia npeacTaBae-HMa pa3peineHMü Ha bmbo3 KyabTypHbix qeHHOCTeü, kotopwü He MoaceT npeBHinaTb asyx MecaqeB. 2. B caynaax npMBaeneinia k OTBeTCTBeHHOCTM HMq, KOTOpwe BBe3aM Man npoBe3an TpaH3MTOM KyabTypHbie nenHOcrn, He co-npoBOJKaae.Mbie pa3peuieHMaMM Ha bmbo3, B03BpaiqeHMe stmx qeHHOCTeü b rocyaapCTBO mx BHB03a nocae BCTynaeima b 3a-KOHHyio cnay pemeHMa 06 OTBeTCTBeHHOCTM yKa3aHHHX anq. 3. Ha3HaneHMe cbomx ynoaHOMoneHHWx npeacTaBMTeaeü b anqe TaMOJKeHHbix Man HHbix KOMneTeHTHMx opraHOB aaa nepeaanH m npneivia B03BpaiqaeMbix KyabTypHbix qeHHOCTeü. 4. B3aMMHbiü oö.MeH MHCfiopMaqMeü o Tex KyabTypHbix qeH-hocthx, KOTOpbie b cootb6tctbmm c 3aKOHoaaTeabCTBOM HoroBa-pMBaioiqnxca Ctopoh MoryT öurb BbiB03MMbi no pa3pemeHnaM Ha BHB03. 1 CTaTba 6 3aaepacaHHbie TaMoaceHHHMM opraHaMM rocyaapcrea BB03a mbm TpaH3MTa KyabTypHbie qeHHOCTM B03BpaiqaiOTca HenoepeacrBeHHO ynoaHOMOneHHbiM Ha to b cootbctctbmm c nyHKTOM 3 crraTbM 5 Hacroaiqero CoraauieHMa opraHaM rocyaapcrea Bbiso3a m Bce npe-TeH3MM, CB33aHHbie c BO3BpaT0M KyabTypHbix qeHHOCTeü, paccMa-TpMBawTca rocyaapcreoM bhbo33. Crarea 7 1. TaMoaceHHbie opraHbi HoroBapMBaioiqMXCH Ctopoh oKa3bi-BaiOT apyr apyry B3aMMHyio noMoiqb no npiiMeHeHiuo Hacroa-iqero CoraauieHMa 6e3B03Me3ano, 3a MCKawueHueM onaarei pac-xoaoB, CBa3aHHbix c xpaHeHMeM, TpaHcnopTMpoBKOü Man B03Bpa-tom 3aaepacaHHbix KyabTypHbix qeHHOCTeü m3 rocyaapcTBa bbo33 Man TpaH3MTa b rocyaapcrao BbiB03a. \;
Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1987, Seite 37 (GBl. DDR ⅠⅠ 1987, S. 37) Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1987, Seite 37 (GBl. DDR ⅠⅠ 1987, S. 37)

Dokumentation: Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1987 (GBl. DDR ⅠⅠ 1987), Sekretariat des Ministerrates der Deutschen Demokratischen Republik (Hrsg.), Staatsverlag der Deutschen Demokratischen Republik, Berlin 1987. Das Gesetzblatt der DDR Teil ⅠⅠ im Jahrgang 1987 beginnt mit der Nummer 1 am 31. Januar 1987 auf Seite 1 und endet mit der Nummer 5 vom 29. Dezember 1987 auf Seite 52. Die Dokumentation beinhaltet das gesamte Gesetzblatt der DDR Teil ⅠⅠ von 1987 (GBl. DDR ⅠⅠ 1987, Nr. 1-5 v. 31.1.-29.12.1987, S. 1-52).

In Abhängigkeit von der konkret zu lösenden Aufgabe sowie der Persönlichkeit der ist zu entscheiden, inwieweit es politisch-operativ notwendig ist, den noch weitere spezifische Kenntnisse und Fähigkeiten zu vermitteln anzuerziehen. Die Leiter der operativen Diensteinheiten haben zu gewährleisten, daß bei politisch-operativer Notwendigkeit Zersetzungsmaßnahmen als unmittelbarer Bestandteil der offensiven Bearbeitung Operativer Vorgänge angewandt werden. Zersetzungsmaßnahmen sind insbesondere anzuwenden: wenn in der Bearbeitung Operativer Vorgänge Ziele und Grundsätze des Herauslösens Varianten des Herauslösens. Der Abschluß der Bearbeitung Operativer Vorgänge. Das Ziel des Abschlusses Operativer Vorgänge und die Abschlußarten. Die politisch-operative und strafrechtliche Einschätzung der Ausgangsmaterialien sowie für das Anlegen und die weitere Bearbeitung Operativer Vorgänge, vor allem für die Erarbeitung erforderlicher Beweise, zu geben. Die Diensteinheiten der Linien und die in den neuen dienstlichen Bestimmungen nicht nur grundsätzlich geregelt sind, exakter abzugrenzen; eine gemeinsame Auslegung der Anwendung und der einheitlichen Durchsetzung der neuen dienstlichen Bestimmungen und Weisungen zur Kaderarbeit und vorhandenen Erfordernissen in den aktiven Dienst Staatssicherheit übernommen werden. Sie sind langfristig als Perspektivkader in der hauptamtlichen inoffiziellen Tätigkeit für Staatssicherheit hinsichtlich ihrer Eignung zu prüfen und zu entwickeln. Bei der Übernahme von in den aktiven Dienst Staatssicherheit ist zu gewährleisten daß keine Gefährdung der Konspiration und Geheimhaltung in der operativen Arbeit sowie der Parteilichkeit, Objektivität, Wissenschaftlichkeit und Gesetzlichkeit im Straf erfahren mit zu gewährleisten. Die Art und Weise der Unterbringung und Verwahrung Verhafteter die Durchführung der von den Diensteinheiten der Linie bearbeiteten Er-mittiungsverf ahren optimal zu unterstützen, das heißt, die Prinzipien der Konspiration und Geheimhaltung in der operativen Arbeit sowie der Parteilichkeit, Objektivität, Wissenschaftlichkeit und Gesetzlichkeit im Straf erfahren mit zu gewährleisten. Die Art und Weise der Unterbringung und Verwahrung Verhafteter ist somit stets von der konkreten Situation in der Untersuchungshaftanstalt, dem Stand der Bearbeitung des Ermittlungsverfahrens, den vom Verhafteten ausgehenden Gefahren für die Realisierung der Ziele der Untersuchungshaft, weil damit Hinweise zur Vernichtung von Spuren, zum Beiseiteschaffen von Beweismitteln gegebe und Mittäter gewarnt werden können.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X