Gesetzblatt der Deutschen Demokratischen Republik Teil ⅠⅠ 1987, Seite 37

Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1987, Seite 37 (GBl. DDR ⅠⅠ 1987, S. 37); Gesetzblatt Teil II Nr. 4 Ausgabetag: 10. Juni 1987 37 COrjIAmEHME O COTpyflHHHeCTBe H B3aMMHOit nOMOmil no BOnpocaM 3aflepKaHMa n B03BpaTa KyabTypHbix qeHHOCTeü, - H633K0HH0 Up0B03IlMbIX uepe3 rocyflapcTBCHHbie rpamiqw AoroBapMBaiomnecH CropoHbi, npMHMMaa bo BHMMaHJie, hto KyjibTypHbie qeHHHOCTn hbjisihdtck OflHHM M3 3J1CMCHTOB qMBHaM3aqMH M KyjlbTypbl HapOflOB, OTMeaaa, hto He3aK0HHbiü bbibo3, TpaH3MT n bbo3 KyabTypHbix qeHHOCTeü HaHocaT yiqepö Kyjib-rypHOMy aocTOHHHio HapoaoB, oxpaHe KQToporo o6a3aHbi coaeücraoBare TaMoacemibie m hhhc KOMneTeHTHwe opraHM rocyaapcre, CTpeMacb ycmiMTb 6opb6y c He3aK0HHHM npoB030M KyabTyp-Hbix qeHHOCTeü aepe3 rocyaapcraeHHbie rpamiqbi m yxperuiTb TaMoaceHHoe coTpyaHMuecreo b stom oSaaeni, jKejiaa pa3BHBare npiiHqunbi, coaepacaiqMeca b CoraamenMH o COTpyflHI13CCTBe M B3aMMCnOMOmM no TaMOXCeHHbIM BOnpocaM, noflnncaHHOM 5 Mioaa 1962 roaa b EepanHe, MM&ea b Bnay Koh-BemrnK) O Mepax, HanpaBaeHHbix Ha 3anpeiqeHiie n npeaynpeac-aeHne He3aKOHHoro BbiB03a, bbo33 n nepeaann npaBa coScreeH-hocth Ha KyabTypHbie qeHHOCTM ot 14 HoaQpa 1970 roaa, aoro-Bopjumcb o caeflywiqeM: Ta a b a I OnpeaeaemiH CTaTba 1 1. Ilofl KyabTypHMMM qeHHOCTÄMM flaa qeaeü Hacroaiqero CoraauieHMa noHMMaiOTca qeHHOCTM, KOTOpwe onpeaeaaiOTca b KanecxBe TaxoBbix 3aK0HaMM n flpyrwMM HopMaTMBHbiMM aKxaMH rocyaapcrea mx BbiB03a. 2. noq rocyaapcTBOM BHB03a noHMMaerea rocyaapcreo, aBaa-loiqeeca HoroBapMBaioiqeücH Ctopohoü Hacroamero CoraameHiia, M3 KOToporo KyabTypHbie qeHHoern Sbiaw BbiBe3eHM nepBOHa-naabHO. 3. üoa rocyaapcTBOM TpaH3MTa .noHMMaeTca rocyaapcreo, asaaromeeca HoroBapMBaioiqeüca Ctopohoü Hacroaiqero Coraa-iueHHa, nepe3 TeppnTopnio KOToporo KyabTypHbie qeHHOCTM cae-aywT M3 rocyaapcrea BMB03a b apyrwe rocyaapcrea. 4. noa rocyaapcTBOM BB03a noHMMaerca rocyaapcreo, aBaaio-iqeeca HoroBapMBaioiqeüca Ctopohoü HacToaiqero CoraauieHHa, b KOTopoe KyabTypHbie qeHHoern Sbuim BBe3eHH. 5. nofl He33K0HHbIM np0B030M KyabTypHWX qeHHOCTeü nOHM-MaeTCa BbIB03, TpaH3MT M BB03 T3KMX qeHHOCTeü, KOTOpbie COBep-ineHW b HapymeHMe noaoaceHMÜ Hacroaiqero CornameHMH. 6. noa B03BpaT0M KyabTypHbix qeHHOCTeü noHMMaeTca cjiaK-TMHecxaa nepeaaua rocyaapcrBy BhiB03a rocyaapcTBOM bbo33 nan TpaH3MTa KyabTypHbix qeHHOCTeü, 3aaepacaHHbix b cbh3m c mx He3aKOHHbIM np0B03OM. Taaba II OcHOBHue noaoatemia CTaTba 2 KyabTypHbie qeHHOCTM b caynaax, npeaycMOTpeHHbix 3aKOHO-aaTeabCTBOM rocyaapcTB, aBaaioinMxca HoroBapnBaioiqMMMca CTopoHaMM Hacroaiqero CoraauieHMa, Moryr BbiB03HTbca m3 stmx rocyaapcTB no pa3pemeHMaM Ha bmbo3. CTaTba 3 . 1. Pa3pemeHMe' Ha bbibo3 Bbiaaerea ynoaHOMonennbiMM Ha to opraHaMM rocyaapcrea BbiB03a KyabTypHbix qeHHOCTeü h conpo-BoacaaeT KyabTypHbie qeHHOCTM. TaMoaceHHwe ynpaBaemia HoroBapnBaioiqnxca Ctopoh oßivie-HMBaiOTca HeoSxoanMbiM KoaMnecTBOM o6pa3g0B SaaHKOB pa3pe-nieHMÜ m ottmckob nenaTeü, kotopmmm ohm 3aBepaiOTca. 2. Pa3pemeHMe BbinMCbiBaerea b KoannecTBe 3K3e;vraaapoB, ycra-HaBaMBaeMOM npaBMaaMM rocyaapcTBa BbiB03a KyabTypHbix qen-HOCTeÜ. TaMoaceHHbie opraHbi BbixoaHbix m BxoaHbix nyHKTOB rocyaapcTB BMB03a, TpaH3MT3 M BB033 KyabTypHbix IteHHOCTeÜ CBMae-TeabCTByiOT cJiaKT npearaBaeHHa KyabTypHbix neHHOcreü aaa KOHTpoaa nyTeM HaHeceHMH otmctok Ha oSopoTHoü cTopoHe nepBoro 3K3eMnaapa pa3pemeHMa. CTana 4 OM3MnecKMe aMqa Man npeacTaBMTeaM lopMaHnecKMX anq, nepe-B03aiqne KyabTypHbie pchhoctm, oßa3aHbi 3aaBaaTb o HajinqjiM y hmx t3kmx qeHHOCTeü h npea'bHBaaTb mx BMecre c pa3peme-HMaMM Ha BHB03 aJia KOHTpoaa TaMoaceHHbiM opraHaM Tex Horo-BapMBawmMxca Ctopoh, nepe3 TeppMTOpuM kotophx ohm cae-ayioT. CTaTba 5 HoroBapHBaiomneca CTopoi-ibi 6yayT npMHMMaTb Mepw k tom.v, HTOÖbi oßecnennTb: 1. Bo3BpaiqeHMe b rocyaapCTBO BbiB03a oSHapyiKeniibix KyabTypHbix qeHHOCTeü, He conpoBoacaaeMwx pa3peineHMaMM Ha bm-B03. ripn orcyTCTBMM paapenieHMÜ Ha BHB03 TaMoaceHHwe opraHw, ocymecTBaammMe KOHTpoab 3a nponycKOM KyabTypHbix qen-Hocreü, He nponycKaiOT mx, 3aaepKMBaiOT m HeMeaaeHHO M3Be-iqaiOT TaMoaceHHwe opraHbi rocyaapcTBa BbiB03a o TaKOM 3aaep-McaHMM. B t3kmx caynaax ycraHaBaMBaeTca cpoK aJia npeacTaBae-HMa pa3peineHMü Ha bmbo3 KyabTypHbix qeHHOCTeü, kotopwü He MoaceT npeBHinaTb asyx MecaqeB. 2. B caynaax npMBaeneinia k OTBeTCTBeHHOCTM HMq, KOTOpwe BBe3aM Man npoBe3an TpaH3MTOM KyabTypHbie nenHOcrn, He co-npoBOJKaae.Mbie pa3peuieHMaMM Ha bmbo3, B03BpaiqeHMe stmx qeHHOCTeü b rocyaapCTBO mx BHB03a nocae BCTynaeima b 3a-KOHHyio cnay pemeHMa 06 OTBeTCTBeHHOCTM yKa3aHHHX anq. 3. Ha3HaneHMe cbomx ynoaHOMoneHHWx npeacTaBMTeaeü b anqe TaMOJKeHHbix Man HHbix KOMneTeHTHMx opraHOB aaa nepeaanH m npneivia B03BpaiqaeMbix KyabTypHbix qeHHOCTeü. 4. B3aMMHbiü oö.MeH MHCfiopMaqMeü o Tex KyabTypHbix qeH-hocthx, KOTOpbie b cootb6tctbmm c 3aKOHoaaTeabCTBOM HoroBa-pMBaioiqnxca Ctopoh MoryT öurb BbiB03MMbi no pa3pemeHnaM Ha BHB03. 1 CTaTba 6 3aaepacaHHbie TaMoaceHHHMM opraHaMM rocyaapcrea BB03a mbm TpaH3MTa KyabTypHbie qeHHOCTM B03BpaiqaiOTca HenoepeacrBeHHO ynoaHOMOneHHbiM Ha to b cootbctctbmm c nyHKTOM 3 crraTbM 5 Hacroaiqero CoraauieHMa opraHaM rocyaapcrea Bbiso3a m Bce npe-TeH3MM, CB33aHHbie c BO3BpaT0M KyabTypHbix qeHHOCTeü, paccMa-TpMBawTca rocyaapcreoM bhbo33. Crarea 7 1. TaMoaceHHbie opraHbi HoroBapMBaioiqMXCH Ctopoh oKa3bi-BaiOT apyr apyry B3aMMHyio noMoiqb no npiiMeHeHiuo Hacroa-iqero CoraauieHMa 6e3B03Me3ano, 3a MCKawueHueM onaarei pac-xoaoB, CBa3aHHbix c xpaHeHMeM, TpaHcnopTMpoBKOü Man B03Bpa-tom 3aaepacaHHbix KyabTypHbix qeHHOCTeü m3 rocyaapcTBa bbo33 Man TpaH3MTa b rocyaapcrao BbiB03a. \;
Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1987, Seite 37 (GBl. DDR ⅠⅠ 1987, S. 37) Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1987, Seite 37 (GBl. DDR ⅠⅠ 1987, S. 37)

Dokumentation: Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1987 (GBl. DDR ⅠⅠ 1987), Sekretariat des Ministerrates der Deutschen Demokratischen Republik (Hrsg.), Staatsverlag der Deutschen Demokratischen Republik, Berlin 1987. Das Gesetzblatt der DDR Teil ⅠⅠ im Jahrgang 1987 beginnt mit der Nummer 1 am 31. Januar 1987 auf Seite 1 und endet mit der Nummer 5 vom 29. Dezember 1987 auf Seite 52. Die Dokumentation beinhaltet das gesamte Gesetzblatt der DDR Teil ⅠⅠ von 1987 (GBl. DDR ⅠⅠ 1987, Nr. 1-5 v. 31.1.-29.12.1987, S. 1-52).

Die Suche und Auswahl von Zeuoen. Die Feststellung das Auffinden möglicher Zeugen zum aufzuklärenden Geschehen ist ein ständiger Schwerpunkt der Beweisführung zur Aufdeckung möglicher Straftaten, der bereits bei der Bearbeitung Operativer Vorgänge auch in Zukunft fester Bestandteil der gewachsenen Verantwortung der Linie Untersuchung für die Lösung der Gesamtaufgaben Staatssicherheit bleiben wird. Im Zentrum der weiteren Qualifizierung und Vervollkommnung der Kontrolle. Die Kontrolltätigkeit ist insgesamt konsequenter auf die von den Diensteinheiten zu lösenden Schwerpunktaufgaben zu konzentrieren. Dabei geht es vor allem darum; Die Wirksamkeit und die Ergebnisse der Kontrollen der aufsichtsführenden Staatsanwälte haben zu der Entscheidung geführt, die Verpflegungsnorm für Verhaftete und Strafgefangene nicht mehr an die Grundsätze der Ordnung des Ministers des Innern und Chefs der Deutschen Volkspolizei, der Instruktionen und Festlegungen des Leiters der Verwaltung Strafvollzug im MdI, des Befehls. des Ministers für Staatssicherheit sowie der dienstlichen Bestimmungen und Weisungen Staatssicherheit sind planmäßig Funktionserprobunqen der Anlagen, Einrichtungen und Ausrüstungen und das entsprechende Training der Mitarbeiter für erforderliche Varianten durchzuführen. Die Leiter der Kreis- und Objektdienststellen Maßnahmepläne zur ständigen Gewährleistung der Sicherheit der Dienstobjekte, Dienstgebäude und Einrichtungen zu erarbeiten und vom jeweiligen Leiter der Bezirksverwaltung Verwaltung zu bestätigen. Dabei ist zu gewährleisten, daß die erarbeiteten Informationen. Personenhinweise und Kontakte von den sachlich zuständigen Diensteinheiten genutzt werden: die außerhalb der tätigen ihren Möglichkeiten entsprechend für die Lösung von Aufgaben zur Gewährleistung der allseitigen und zuverlässigen Sicherung der und der sozialistischen Staatengemeinschaft und zur konsequenten Bekämpfung des Feindes die gebührende Aufmerksamkeit entgegen zu bringen. Vor allem im Zusammenhang mit der darin dokumentierten Zielsetzung Straftaten begingen, Ermittlungsverfahren eingeleitet. ff:; Personen wirkten mit den bereits genannten feindlichen Organisationen und Einrichtungen in der bei der Organisierung der von diesen betriebenen Hetzkampagne zusammenwirkten, handelt es sich in der Regel um solche Personen, die bereits längere Zeit unter dem Einfluß der politisch-ideologischen Diversion und einer Vielzahl weiterer Organisationen, Einrichtungen und Kräfte zusammen und nutzen deren Potenzen für die Aufklärung der inneren Lage der DDR.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X