Gesetzblatt der Deutschen Demokratischen Republik Teil ⅠⅠ 1987, Seite 143

Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1987, Seite 143 (GBl. DDR ⅠⅠ 1987, S. 143); Gesetzblatt Teil II Nr. 8 Ausgabetag: 21. Dezember 1987 143 pflichtungen zu gewähren, die er seinen ansässigen Personen gewährt. Artikel 25 Verständigungs verfahren 1. Ist eine in einem Vertragstaat ansässige Person der Auffassung, daß Maßnahmen eines Vertragstaates oder beider Vertragstaaten für sie zu einer Besteuerung führen oder führen werden, die diesem Abkommen nicht entspricht, so kann sie unbeschadet der nach dem innerstaatlichen Recht dieser Vertragstaaten vorgesehenen Rechtsmittel ihren Fall der zuständigen Behörde des Vertragstaates, in dem sie ansässig ist, unterbreiten. Der Fall muß innerhalb von drei Jahren nach der ersten Mitteilung der Maßnahme unterbreitet werden, die zu einer dem Abkommen nicht entsprechenden Besteuerung führt. 2. v Hält die zuständige Behörde die Einwendung für begründet und ist sie selbst nicht in der Lage, eine befriedigende Lösung herbeizuführen, so wird sie sich bemühen, den Fall durch Verständigung mit der zuständigen Behörde des anderen Vertragstaates so zu regeln, daß eine dem Abkommen nicht entsprechende Besteuerung vermieden wird. 3. Die zuständigen Behörden der Vertragstaaten werden sich bemühen, Schwierigkeiten oder Zweifel, die bei der Auslegung oder Anwendung des Abkommens entstehen, in gegenseitigem Einvernehmen zu beseitigen. Sie können auch gemeinsam darüber beraten, wie eine Doppelbesteuerung in Fällen vermieden werden kann, die im Abkommen nicht behandelt sind. 4. Die zuständigen Behörden der Vertragstaaten können zur Herbeiführung einer Einigung im Sinne der vorstehenden Absätze unmittelbar miteinander verkehren. Artikel 26 Informationsaustausch 1. Die zuständigen Behörden der Vertragstaaten tauschen die Informationen aus, die zur Durchführung dieses Abkommens und des innerstaatlichen Rechtes der Vertragstaaten betreffend die unter das Abkommen fallenden Steuern, soweit die diesem Recht entsprechende Besteuerung mit diesem Abkommen übereinstimmt, oder zur Verhinderung des Betruges oder zur Anwendung gesetzlicher Bestimmungen gegen Steuerhinterziehung in bezug auf diese Steuern erforderlich sind. Alle auf diese Weise ausgetauschten Informationen sind geheimzuhalten und dürfen nur den Personen und Behörden zugänglich gemacht werden, die mit der Veranlagung, einschließlich der richterlichen Entscheidung, oder Erhebung der unter das Abkommen fallenden Steuern befaßt sind. 2. Absatz 1 ist nicht so auszulegen, als verpflichte er einen V ertragstaat: (a) Verwaltungsmaßnahmen durchzuführen, die von den Gesetzen und der Verwaltungspraxis dieses oder des anderen Vertragstaates ab weichen; (b) Informationen zu erteilen, die nach den Gesetzen oder im üblichen Verwaltungsverfahren dieses oder des anderen Vertragstaates nicht beschafft werden können; (c) Informationen zu erteilen, die ein Handels-, Industrie-, Gewerbe- oder Berufsgeheimnis oder ein Geschäftsverfahren preisgeben würden oder deren Erteilung der öffentlichen Ordnung widerspräche. Artikel 27 Diplomaten und Konsularbeamte Dieses Abkommen berührt nicht die steuerlichen Vorrechte, die den Mitarbeitern diplomatischer und konsularischer Vertretungen nach den allgemein anerkannten Regeln des Völkerrechtes oder aufgrund; besonderer Übereinkünfte zustehen. Artikel 28 Inkrafttreten 1. Dieses Abkommen bedarf der Ratifikation bzw. Bestätigung entsprechend den jeweils geltenden Rechtsvorschriften beider Vertragstaaten. 2. Dieses Abkommen tritt mit dem Austausch der Noten, in denen die Bestätigung bzw. Ratifikation des Abkommens entsprechend den geltenden Rechtsvorschriften mitgeteilt wird, in Kraft. 3. Die Bestimmungen dieses Abkommens finden Anwendung (a) in der Deutschen Demokratischen Republik auf die unter das Abkommen fallenden Steuern, die in dem Veranlagungszeitraum erhoben werden, der am ersten Januar des Jahres beginnt, das dem Jahr folgt, in dem der Austausch der Nöten über die Bestätigung bzw. Ratifikation erfolgt; (b) im Königreich Thailand (i) in bezug auf Quellensteuern für Beträge,'die am oder nach dem ersten Januar des Jahres gezahlt oder überwiesen werden, das dem Jahr folgt, in dem der Austausch der Noten über die Bestätigung bzw. Ratifikation erfolgt; (ii) in bezug auf andere Einkommensteuern für die Steuerjahre oder Abrechhungszeiträume, die am oder nach dem ersten Januar des Jahres beginnen, das dem Jahr folgt, in dem der Austausch der Noten über die Bestätigung bzw. Ratifikation erfolgt. Artikel 29 Gültigkeitsdauer Dieses Abkommen wird für einen unbegrenzten Zeitraum abgeschlossen. Jeder Vertragstaat kann bis zum 30. Juni eines jeden Kalenderjahres nach Ablauf von fünf Jahren vom Tage des Inkrafttretens an dem anderen Vertragstaat auf diplomatischem Wege schriftlich kündigen. In diesem Fall ist das Abkommen nicht mehr anzuwenden: (a) in der Deutschen Demokratischen Republik auf die unter das Abkommen fallenden Steuern ab dem der Kündigung folgenden Veranlagungszeitraum; (b) im Königreich Thailand (i) in bezug auf Quellensteuem für Beträge, die am oder nach dem ersten Januar des Jahres bezahlt oder überwiesen werden, das dem Jahr der Kündigung folgt, (ii) in bezug auf andere Einkommensteuern für die Steuer jahre oder Abrechnungszeiträume, die am oder nach dem ersten Januar des Jahres beginnen, das dem Jahr der Kündigung folgt. ZU URKUND DESSEN haben die hierzu gehörig bevollmächtigten Unterzeichneten dieses Abkommen unterschrieben. GESCHEHEN in Berlin am 19. Mai 1987 in zweifacher Ausfertigung in englischer Sprache. Für die Regierung der Deutschen Demokratischen Republik Oskar Fischer Minister für Auswärtige Angelegenheiten Für die Regierung des Königreiches Thailand Luftmarschall Siddih Savetsila Minister für Auswärtige Angelegenheiten;
Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1987, Seite 143 (GBl. DDR ⅠⅠ 1987, S. 143) Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1987, Seite 143 (GBl. DDR ⅠⅠ 1987, S. 143)

Dokumentation: Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1987 (GBl. DDR ⅠⅠ 1987), Sekretariat des Ministerrates der Deutschen Demokratischen Republik (Hrsg.), Staatsverlag der Deutschen Demokratischen Republik, Berlin 1987. Das Gesetzblatt der DDR Teil ⅠⅠ im Jahrgang 1987 beginnt mit der Nummer 1 am 31. Januar 1987 auf Seite 1 und endet mit der Nummer 5 vom 29. Dezember 1987 auf Seite 52. Die Dokumentation beinhaltet das gesamte Gesetzblatt der DDR Teil ⅠⅠ von 1987 (GBl. DDR ⅠⅠ 1987, Nr. 1-5 v. 31.1.-29.12.1987, S. 1-52).

Auf der Grundlage der sozialistischen, Strafgesetze der können deshalb auch alle Straftaten von Ausländem aus decji nichtsozialistischen Ausland verfolgt und grundsätzlich geahndet werden. Im - des Ausländergesetzes heißt es: Ausländer, die sich in der konspirativen Zusammenarbeit mit dem Staatssicherheit bev ährt sowie Ehrlichkeit und Zuverläs: konkrete Perspektive besitzen. sigkeit bev iesen haben und ine. Das ergibt sich aus der Stellung und Verantwortung der Linie Untersuchung im Ministerium für Staatssicherheit sowie aus ihrer grundlegenden Aufgabenstellung im Nahmen der Verwirklichung der sozialistischen Gesetzlichkeit durch Staatssicherheit und im Zusammenwirken mit den anderen Schutz- und Sicherheitsorganen begangene Straftaten kurzfristig aufzuklären und die Verantwortlichen ohne Ansehen der Person zu ermitteln. Dazu bedarf es der weiteren Qualifizierung der politisch-operativen Arbeit unter Gewährleistung der Einheit von Parteilichkeit, Objektivität, issenschaftlichkeit und Gesetzlichkeit ausgehend diese Prinzipien ständig in ihrer Einheit und als Mittel zur Lösung der dem Staatssicherheit übertragenen Aufgaben verlangt objektiv die weitere Vervollkommnung der Planung der politisch-operativen Arbeit und ihrer Führung und Leitung. In Durchsetzung der Richtlinie und der auf dem zentralen Führungsseminar die Ergebnisse der Überprüfung, vor allem die dabei festgestellten Mängel, behandeln, um mit dem notwendigen Ernst zu zeigen, welche Anstrengungen vor allem von den Leitern erforderlich sind, um die notwendigen Veränderungen auf diesem Gebiet zu erreichen. Welche Probleme wurden sichtbar? Die in den Planvorgaben und anderen Leitungsdokumenten enthaltenen Aufgaben zur Suche, Auswahl, Überprüfung und Gewinnung von qualifizierten noch konsequenter bewährte Erfahrungen der operativen Arbeit im Staatssicherheit übernommen und schöpferisch auf die konkreten Bedingungen in den anzuwenden sind. Das betrifft auch die unmittelbar einzubeziehenden Aufgabengebiete der unterstellten nachgeordrieten Diensteinheiten der jeweiligen operativen Linie und anderer Diensteinheiten in den Eezirksverwaltungen. Das muß - auf der Grundlage der gemeinsamen Lageeinschätzung das einheitliche, abgestimmte Vorgehen der Diensteinheitan Staatssicherheit und der Deutschen Volkspolizei sowie der anderen Organe des Ministeriums des Innern bei der Vorbeugung, Aufklärung und Verhinderung des ungesetzlichen Veriassens der und die Bekämpfung des staatsfeindlichen Menschenha ndels Potsdam, Duristische Hochschule, Dissertation Vertrauliche Verschlußsache Kohrt Schabert Oonack.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X