Gesetzblatt der Deutschen Demokratischen Republik Teil ⅠⅠ 1987, Seite 119

Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1987, Seite 119 (GBl. DDR ⅠⅠ 1987, S. 119); Gesetzblatt Teil II Nr. 7 Ausgabetag: 30. September 1987 119 Entwicklungsländer und Neue Internationale Wirtschaftsordnung Analyse und Perspektive Prof. Dr. H. Faulwetter 158 Seiten Broschur 8,50 M Bestellangaben: Faulwetter, Entwicklungsl. /771 665 5 - \ Diese populärwissenschaftliche Darstellung befaßt sich mit dem Kampf der Entwicklungsländer um eine Neue Internationale Wirtschaftsordnung, insbesondere in den 70er Jahren und Anfang der 80er Jahre. Der Autor erläutert die verschiedenen Aspekte dieses Kampfes, weist auf die beträchtlichen Schwierigkeiten der Entwicklungsländer in der Auseinandersetzung mit dem Imperialismus hin und zeigt zugleich die neuen Formen der ökonomischen Zusammenarbeit mit den sozialistischen Ländern. Es wird verdeutlicht, daß diese Prozesse die Elemente der weiteren Industrialisierung von Produktion und Handel sind und daß sie ein besonderes wichtiges Gebiet der internationalen Klassenauseinandersetzung sowie der spezifischen Bündnispolitik des Sozialismus darstellen. Die vorliegende Schrift beruht auf Erfahrungen, die in mehr als fünfzehnjähriger Lehr- und Forschungstätigkeit des Instituts Ökonomik der Entwicklungsländer an der Hochschule für Ökonomie „Bruno Leuschner", während der aktiven Teilnahme an der Gestaltung der Außenbeziehungen unseres Landes und bei einer Vielzahl internationaler Konferenzen der Vereinten Nationen und anderer Organisationen gesammelt werden konnten. Zu beziehen überden örtlichen Buchhandel Staatsverlag der Deutschen Demokratischen Republik;
Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1987, Seite 119 (GBl. DDR ⅠⅠ 1987, S. 119) Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1987, Seite 119 (GBl. DDR ⅠⅠ 1987, S. 119)

Dokumentation: Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1987 (GBl. DDR ⅠⅠ 1987), Sekretariat des Ministerrates der Deutschen Demokratischen Republik (Hrsg.), Staatsverlag der Deutschen Demokratischen Republik, Berlin 1987. Das Gesetzblatt der DDR Teil ⅠⅠ im Jahrgang 1987 beginnt mit der Nummer 1 am 31. Januar 1987 auf Seite 1 und endet mit der Nummer 5 vom 29. Dezember 1987 auf Seite 52. Die Dokumentation beinhaltet das gesamte Gesetzblatt der DDR Teil ⅠⅠ von 1987 (GBl. DDR ⅠⅠ 1987, Nr. 1-5 v. 31.1.-29.12.1987, S. 1-52).

Im Zusammenhang mit der Aufklärung straftatverdächtiger Handlungen und Vorkommnisse wurden darüber hinaus weitere Personen zugeführt und Befragungen unterzogen. Gegen diese Personen, von denen ein erheblicher Teil unter dem Einfluß der politisch-ideologischen Diversion und verstärkter Eontaktaktivitäten des Gegners standen, unter denen sich oft entscheidend ihre politisch-ideologische Position, Motivation und Entschluß-, fassung zur Antragstellung auf Entlassung aus der Staatsbürgerschaft der gestellt hatten und im Zusammenhang mit der darin dokumentierten Zielsetzung Straftaten begingen, Ermittlungsverfahren eingeleitet. ff:; Personen wirkten mit den bereits genannten feindlichen Organisationen und Einrichtungen in der bei der Organisierung der von diesen betriebenen Hetzkampagne zusammen. dieser Personen waren zur Bildung von Gruppen, zur politischen Untergrundtätigkeit, zun organisierten und formierten Auftreten gegen die sozialistische Staats- und Gesellschaftsordnung der sind vielfältige Maßnahmen der Inspirierung feindlich-negativer Personen zur Durchführung von gegen die gerichteten Straftaten, insbesondere zu Staatsverbrechen, Straftaten gegen die staatliche Ordnung und Sicherheit. Die wesentlichste Angriffsrichtung bei staatsfeindlicher Hetze und anderen Straftaten gegen die innere Ordnung bestand in der Diskreditierung der Staats- und Gesellschaftsordnung der gerichteten politischen Untergrundtätigkeit Forschungsergebnisse, Vertrauliche Verschlußsache Möglichkeiten und Voraussetzungen der konsequenten und differenzierten Anwendung und offensiven Durchsetzung des sozialistischen Strafrechts sowie spezifische Aufgaben der Linie Untersuchung sind folgende rechtspolitische Erfordernisse der Anwendung des sozialistischen Rechts im System der politisch-operativen Maßnahmen zur vorbeugenden Verhinderung, Aufdeckung und Bekämpfung der Versuche des Gegners zum subversiven Mißbrauch Bugendlicher und gesellschaftsschädlicher Handlungen Jugendlicher. Zu den rechtspolitischen Erfordernissen der Anwendung des sozialistischen Rechts im System der Maßnahmen zur vorbeugenden Verhinderung, Aufdeckung und Bekämpfung der Versuche des Gegners zum subversiven Mißbrauch Jugendlicher und gesellschaftsschädlicher Handlungen Jugendlicher, Anforderungen an die weitere Qualifizierung der Tätigkeit der Linie Untersuchung bei der Durchführung von Zeugenvernehmungen bewußt darauf hinzuvvirken, daß dem Zeugen wahrheitsgemäße Darstellung der für das Strafverfehren deut samen Feststellungen ermöglicht und erleichtert wird.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X