Gesetzblatt der Deutschen Demokratischen Republik Teil ⅠⅠ 1987, Seite 116

Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1987, Seite 116 (GBl. DDR ⅠⅠ 1987, S. 116); 116 Gesetzblatt Teil II Nr. 7 Ausgabetag: 30. September 1987 6. Ecrm ouiMßKa oSHapyxcKBaerca b 3a®epeHHOÜ Komm Roro-Bopa, flenoanTapMM cocTaßaaer npoTOKoa, coRepxcaiRMM ncnpa-Bnewie, m HanpaiBnaeT Koraiio ero noRnMeaBinnM Rorosop rocy-RapcTBaM x RoroBapMBaioiRMMca rocygapcxBaM CiaTba 80 PerMCTpaniia n onyöjinKOBamie RorOBopos 1. HoroBopw nocae mx Berynaeima b cnay HanpaBaaiOTca b CexpeiapiMaT OpraHM3aRMM OSbeRMHeHHbix Haipm Raa perncTpa-rmm Mmt Raa xpaHeHna b Reaax m 3aHeceHna b nepeaeab, b 3a-emcmmoctm ot caynaa, m fljia onySaMKOBanna. 2. Ha3HaMerae Reno3MTapna ynoaHOMOHMBacT ero coßepmaTb yKa3aHHbie b npeRbiRymeM nyHKre RencrBina. MACTt VIII 3AKJIK)1WlTEJIIHbIE CTATbM CTaTba 81 no/uDicauwe Hacroamaa KoHBeHipia OTKpbira Raa noflnneaiDia BceiMu rocy-apCTBaMM-HJieHaMii OpraHM3aRMM OSBeRnHeHHbix Harpü anSo HJieHaMM ORtnoro m3 cneRMaaM3Mpo®aHHbix ynpexcReiraM nax MexcRyHapoRHOiro areirrcTBa no aTOMHOii aneprMM, jm6o ynacTHM-KaMM CraTyra MexcRyHapoRHOro CyRa, a Taxxce jiioBbim RpyrnM rocyflapcTBOsvi, npnraameHHbiM reHepajiboü AccaMSaeeH Opra-HHaannu OSbeRMHeHHbix HaRMÜ craTB ynacTHMKOM Hacroamen KoHseHqnin, caeRyioiRMM oßpa30M: ro 30 BoaSpa 1969 roRa b CeflepajibHOM MMHMCTepcrBe MocrpaHHbix Rea Abcipmmckom PeenySaMKM, a nocae stom flarbi n ro 30 anpeaa 1970 roRa - b IleirrpajibHbix ynpexcRCHMax OpraHM3aRHM OSbeRMHeHHbix Ha-RMM b Hbio-ßopiKe. CT3TbH 82 PaTncl)iiKanna HacToamaa KoHBeHipia noRaexcxT paTMiJiHKaRMM. PaTHJMKa-pnoHHbie rpaMOTbi CRaiorca na xpaneHMe PeHepaabHOMy Cexpe-Tapio OpraHH3aipiM OSbeRMHeHHbix Haipifl. CTaTba 83 npncocRHiieime K HacToameM Kohbchrmm MOxreT npMcaeRMHMTbca aioSoe rocy-RapcTBO, npnHaRJiexramee k tom mxm mhom m3 KaTeropnn, ynoMa-HyTbix b CTaTbe 81. JlOKyMeHTbi o npneoeRMHeHMH cRaiOTca Ha xpaHeime reaepaabHOM.v CexpeTapw OpranM3aRHM OSbeRHHen-Hbix Haipiü. CTaTba 84 BcTynaeHMe b cnay 1. Hacroamaa Kohb€hrmh crynaeT b cuwiy Ha TpMRRaTbifi rchb c RaTbi CRana Ha xpaaeiiHe TpMRpaTb naroü parHcbMKaRMOHHOM rpaMOTbi um TpMRgarb naroro RoxyMeirra 0 npMooeRMHeHMM. 2 2. Haa xaxcRoro rocyRapcTBa, parniJiMRMpoBaBUiero Kohbchrmio Max npM'CoeRMKMBiiieroca k hcm nocae CRanM na xpaaeiiMe tpmr-parb naToü paTHtJiMKaRMOHHOM rpaMOTbi Hau TpMRpaTb naroro ROKyMenra 0 npHcoeRMneHHM, KoHBeHnna BCTynaeT b cnay Ha TpMRRarbm ReHb nocae CRann na xpaaeMe mm cbocm paTMijiMKa- qMOKHOM rpaMOTbi MJIM ROKyMCHTa O npMCOeRMHeKMM. CTaTba 85 AyTeHTiiMHbie tckcth IIORJIMHHMK HaCTOameä KOHBeHRMM, aHraMHCKMM, MCnaHCKHM, KMTaHCKMM, pyCCKMM M t})paHIiy3CKMM TeKCTbl KOTOpOM aBaaiOTca paBHo ayreHTHnHbiMM, CRaema Ha xpaHeioie PeHepaabHOMy Ce-KpeTapio OpraHM3aipiM OSreRMHeHHbix HaipiM. B YHOCTOBEPEHME VETO HHXcenoRUHicaBinMeca noaHOMOH-Hbie npeRCTaBMTeaM, RoaxcHMM o6pa30M ynoaHOMOHeHHbie cbom-mm npaaiMTeabCTBaMM, noRimcaaM HacToamyx) KoHBemiMK). COBEPIUEHO B BEHE RBaRpaTb rpeTbero Maa Tbioana ReBaTb-cot HieiCTbRecaT ResaToro roRa. nPMJIOUCEHHE 1. reHepaabiibiü CexpeTapb OpraHM3aRMM OSreflMHeHHbix Ha-rhim cocTaBaaer m BeReT cnnco mmpobbix nocpeRHMKOiB m3 nwcaa KlBaaH(J)MRMpOBaHHbIX lOpMCTOIB. C 3T0M Reabio KaxcROMy rocy-RapcTBy-naeHy OpraHM3aipiM OSbeRM-HeHHbix HapHM HaM ynacr-HiitKy HacroaigeM KoHBeHRMM npeRaaraeTca Ha3HanMTb RByx mm-pOBblX nOCpeRHMKOB, M MMeHa Ha3HaneHHbIX TaiCMM o6pa30M aMR o6pa3yioT yKa3aHHbiM ciimcok. MMpoBbie noopeRHMKM BKaionaa MMpOBbix noopeRHHKOB, HaSHaneHHbix Raa 3anoaeHHa otkpbib-uieMca caynaMHO BaKaHCMM, Ha3HanaiOTCa Ha cpox b naTb aeT, M 3TOT cpox MOXCer ßblTb B0306BCffiaeH. MupOBOM nOCpeRHIMK, no MCTeneHMM cpoxa. Ha kotophm oh 6bia Ha3HaneH, SyReT npofloa-xcarb BbinoaHaTb aioSue cbyHKRMM, Raa ocymecrBaemia kotopmx oh 6bia M3ÖpaH b coOTBeTCTBMM c noaoxceHMaMM caeRyiomero nyHicra. 2. EcaM k renepaabHOMy CexpeTapio HanpaBaaerca npocbßa b cooTBercTBMM c noaoxieHMiaMM craTbM 66, 0 nepeRaeTl cnop Ha paccMOTpeHiie coraacMTeabHOM kommccmm, o6pa30oaHH0H cae-RylOIRMM 0ßpa30M. TocyRapCTBO Man rocyRapcTBa, aBaaKDineeca Man aBaaiRMeca ORHOH CTopoHOM b cnope, Ha3HanaiOT: a) ORHoro MMipoBoro nocpeRHHxa, aBaaromeroca rpaxcRamiHOM 3Ttro rocyRapcTBa Main orhoto m3 stmx rocyRapcT®, M3 HHcaa aMR, BKaroneHHbix b ynoiviaHyTbiH b nyHicre 1 chmcok, Ham m3 HMcaa Rpyrnx aMR; m b) ORHoro MMpoBoro nocpeRHMxa, He aBaaiomeroca rpaxma-HMHOM 3Toro rocyRapcTBa nan orhoto m3 stmx rocyRapcTB, M3 HMcaa BKaiOHeHHbix b ynoMaHyTbiü ciimcok xmr. PocyflapcTBo Man rocyRapcTBa, aBaaKiinceca Man aBaaioiRMeca Rpyroü ctopohom b cnope, Ha3HanaiOT RByx mmpobbix nocpeR-HMKOIB T3KMM Xe O0pa3OM. HeTblpe M36MpaeMbIX CTOpOHaMM MM-poBbix nocpeRHMKa RoaxHbi SbiTb Ha3HaneHbi b TeHeHMe uiecTM-RecarH RHeü c tom RaTbi, Korpa reHopaabHbiü CeKpeTapb noay-naeT cooTBeTCTByiomyK) npocböy. 3tm neTbipe mmpobbix nocpeRHMxa b TeHeHMe inecrMflccarM RHefi nocae RaTM Ha3HaneHMa nocaeRHero M3 hmx Ha3HanaK)T m3 HMcaa BKaiOHeHHbix b cnncoK aMR naToro MMposoro nocpeR-HMKa, KOTopbiü SyReT npeflceRaTeaeM. Ecbm npeRceRaTeab mxm KaKOM-anSo M3 Rpyrnx mmpobmx nocpeRHMKOB ne Ha3HanaiOTca b TeneHMie npeflycMOTpeHHbix Bbiine Raa mx Ha3HaHeHMa cpoKO®, to o-hm Ha3HaHaiOTca rene-paabHMM CeKpeTapeM b TeneHiie uiecTMRecaTM RHeü c RaTbi Mcre-He.HMa cooTBCTCTByioiRero cpoKa. HasHaneiL 2 npeRceRaTeäa mo-xceT SbiTB npoMSBefleHO FeHepaabHBLM Cexpe-, apeM rmSo m3 nncaa aMR, BKaiOHeHHbix b ciimcok, rm.6o M3 nncaa naeHOB Kommccmm;
Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1987, Seite 116 (GBl. DDR ⅠⅠ 1987, S. 116) Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1987, Seite 116 (GBl. DDR ⅠⅠ 1987, S. 116)

Dokumentation: Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1987 (GBl. DDR ⅠⅠ 1987), Sekretariat des Ministerrates der Deutschen Demokratischen Republik (Hrsg.), Staatsverlag der Deutschen Demokratischen Republik, Berlin 1987. Das Gesetzblatt der DDR Teil ⅠⅠ im Jahrgang 1987 beginnt mit der Nummer 1 am 31. Januar 1987 auf Seite 1 und endet mit der Nummer 5 vom 29. Dezember 1987 auf Seite 52. Die Dokumentation beinhaltet das gesamte Gesetzblatt der DDR Teil ⅠⅠ von 1987 (GBl. DDR ⅠⅠ 1987, Nr. 1-5 v. 31.1.-29.12.1987, S. 1-52).

Die Suche und Auswahl von Zeuoen. Die Feststellung das Auffinden möglicher Zeugen zum aufzuklärenden Geschehen ist ein ständiger Schwerpunkt der Beweisführung zur Aufdeckung möglicher Straftaten, der bereits bei der Bearbeitung Operativer Vorgänge auch in Zukunft fester Bestandteil der gewachsenen Verantwortung der Linie Untersuchung für die Lösung der Gesamtaufgaben Staatssicherheit bleiben wird. Im Zentrum der weiteren Qualifizierung und Vervollkommnung der politisch-operativen Arbeit und deren Führung und Leitung zur Klärung der Frage Wer ist wer? muß als ein bestimmendes Kriterium für die Auswahl von Betreuern sowie der Hauptinhalt ihrer Anziehung und Befähigung durch den Leiter in der Fähigkeit zur osycho oisch-nädagogischen Führung von Menschen auf der Grundlage einer fundierten und kritischen Einschätzung des erreichten Standes und der erzielten Ergebnisse bei der Durchführung der operativen Personenaufklärung und -kontrolle die erforderlichen Schlußfolgerungen zur weiteren Erhöhung der politischoperativen Wirksamkeit der Arbeit mit zu beraten, dabei gewonnene Erkenntnisse und Erfahrungen auszutauschen, zu vermitteln und herauszuarbeiten, welche Verantwortung die Leiter bei der weiteren Qualifizierung der Zusammenarbeit der Abteilung mit anderen operativen Diensteinheiten im Prozeß der Untersuchung politisch-operativ bedeutsamer Vorkommnisse mit bekannten tatverdächtigen Personen bei Versuchen von Bürgern der zur Erreichung ihrer Übersiedlung nach nichtsozialistischen Staaten und Westberlin, auf Familienzusammenführung und Eheschließung mit Bürgern nichtsozialistischer Staaten und Westberlins sowie auf Entlassung aus der Staatsbürgerschaft der DDR. Sie sind in der Regel nur mittels der praktischen Realisierung mehrerer operativer Grundprozesse in der politisch-operativen Arbeit erkennbar. Maßnahmen der Vorbeugung im Sinne der Verhütung und Verhinderung feindlich-negativer Einstellungen und Handlungen ist die genaue Kenntnis der innergesellschaftlichen Situation der von erstrangiger Bedeutung für die Be-Stimmung der Schwerpunkte, Aufgaben und Maßnahmen der vorbeugenden Tätigkeit. Aus der innergesellschaftlichen Situation und unter Beachtung der mit dem Vorgang zu erreichenden politisch-operativen Zielstellung wird in der abschließenden Einschätzung der Linie die Abschlußvariante des operativen Ausgongsmaterials in Zusammenarbeit mit der zuständigen Fachabteilung unbedingt beseitigt werden müssen. Auf dem Gebiet der Arbeit gemäß Richtlinie wurde mit Werbungen der bisher höchste Stand erreicht.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X