Gesetzblatt der Deutschen Demokratischen Republik Teil ⅠⅠ 1987, Seite 115

Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1987, Seite 115 (GBl. DDR ⅠⅠ 1987, S. 115); Gesetzblatt Teil II Nr. 7 Ausgabetag: 30. September 1987 115 BerCTBMM C y*CTaBOM OpraHM3aUMM OÖWffiKHeHHMX HaUMM B CBH3M c arpeecnen co ctopohw aroro rocyAapcTBa. mwxCH rocy/japCTB Jinßo, b cooTB&TCTByioiHMX cjiyqaax, go CBe-ÄeHiM KOMneTSHTHoro oprana 3aiMHTepeco®aHHOü MejKAynapoA-bom opraHM3aipni. HACTb VII HEII03MTAPMM, YBEflOMJIEHMH, MCnPABJIEHMH M PEmCTPAIIMH CTaxBa 76 Äen03HTapnH AOrOBopOB 1. Heno3MtapMM floroBopa MoaceT 6hti Ha3iianeH ynacrBOBas-iuwmh b neperoBopax rocyAapcTBaMM hm b csmom floroBope mjim KaKMM-jiMßo MHbiM nopsKOM. ,Zleno3nTapneM Moncer Gbm oamo mjim HOCKOJibKO rocyAapcTB, MeacflyHapoflHaa opranH3aipia mjim rjiäBHoe McnojiHMTejibHoe AOJKRHOCTHöe jiwpo TaKOH oprann3a-VßW. 2. PyHKipsM eno3MTapMa AoroBopa mbjmiotca MOKAyuapoA-HbiMM no CBoeniy xapaKTepy, m ixpw nenojiHeHMM cbomx (JiyHKipiM flenosMTapMÄ oßsaaH fleÄCTBOBa-rb 6ecnpoicrpacrno. B nacTnocTM, tot cjiaicr, mto floroßop He Bcrynnji b CMjiy exjxy HeKOTopbiMM yiacrnMKaMM mjim mto bo3hmkjio pa3Horjiacne MOKAy rocyap-ctbom h fleno3MTapMeM, Kacaioineeea ßbinoAHCHMa cfiyHKpMM 3Toro nocjieflHero, He BjinjieT Ha 3Ty oSn3aHHOcTb. CraTbH 77 4ynKpHH /lenositTapiien 1. Ecjim floroßopoM He npeflycMarpMsaeTCM niroe mjim ecjin ao-roBapMBaiomM.ecB rocyAapcTBa He ycjiOBMjmcb 06 mhom, tjjyHKipiM Aen03MTap(M5i coctoht, b nacTHOCTH: a) b xpaneHMM noAJiMHHoro Teiccra Aorosopa m nepeAaHbix Aeno3MTapiHio IIOJIHOMOHMM; b) b noAroTOBKe 3asepeHHbix kohmä c noAJiMHHoro TeKcra m noAroroBKe jiioSbix mhbix tckctob AoroBopa na TaKMX Apy-TMX H3bIKaX, KOTOpbie MOTyT GblTb npeAyCMOTpeHbl Aoro- bopom, a TaKxce b npenposoxcACHMM mx ynacTHMKaM m rocy-AapcrraaM, MMeiomnM npaeo craTb yhacTirnkhmm AoroBopa; c) b nojiyneKMM noAnnoen noA AorosopoM m nouyneHMM m xpa-HeHMM flOKyMeHTOB, yBeAOMJieHMM M COOÖm-eHMM, OTHOCH-IgMXCM K HeMy; d) b M3yHeiroiM Bonpoca o tom, HaxoAHrca jim noAnnoM, AOKy-MeHTbl, yBeAOMJieHMM mjim cooGiuohmm, OTHOCHIAMOCH K AO-roiBopy, b nojiHOM nopnAwe m HaAJiejKameM (JiopMe, m, b cjiy-nae h&oGxoammoctm, b A0®eAeKHM 3Toro uonpoca ao oBeAe-hmm eooTBeTCTByiomero rocyAapcrsa; e) b MHcop MMpoBaKMiM y nacTHM'Kob m rocyAapcTB, MMC10IAMX npaB CTan. ynacTHMKaMM Aorosopa, o AOKyMearrax, yBOAOM-jieHMHX m cooSipeHMax, OTHOcairfnxea k AoroBopy ; f) B M(J OpMM po B a KMM TOCyAapCTB, MMeiOIHHX npaso CTATb , yiacTHMKa.™ norOBOpa, o tom, KorAa hm.cjio nOAimoefi, pa- TMljXMKaAMOHHblX TpaMOT MJIM AOIyM€'HTOB O npiMHHTOM, yTBepKACHMK MJIM npHCOeAMHCHM. HeoßxOAMMOC AJIM BCTynjie-hmh AQ,rOBopa b CMjiy, Ghjio nojiyneHo mjim AenotpoBaHo; g) b peracTpauMM AoroBopa b CexpeTapMaTe OpraKM3anMM OBbeAMHeHHbix HaipiM; h) b BbinoJiHeKMM cjjyiiKAMM, npeAycMorpeHHbix APyrMMM nojio-MCeHMMMM HaCTOaineÜ Kohbchamm. 2. B cjiynae B03HMKH0BeHMa jiioSoro pasHorjiacMji MexcAy ia-kmm-jim6o rocyAapcTBOM m Aeno3MrapMe,M OTHOCMTejibHO Bbinoji-eHKta cpyHKiptM nocjiCAHero, Aeno3MTapjiM ao-boamt stot oonpoc Ao CBeAeiroia noAnMcaBiiiMx AoroBop rocyAapcTB m AoroBapMBaio- CTatb 78 yBeAOMJieHHH i cooßiqeHHfl Ecjim aotobopom mam HacToaipeM KoMBeHipieM ne npeAycMa-TpMBaeTca MHoe, yBeAcwvuieHMe mam cooßmeHne, CAeJiaMHoe aio-6bIM rocyAapcTBOM B COOTBeTCTIBMM C HaCTOMmeÜ KOHBeaipieM: a) npenpoBooKAaeTca, ecjni HeT Aeno3MTapna, HenocpeACTBeHHo rocyAapcTBa.M, kotopbim oho npeAHa3HaneHO, am6o, ecjiM ©CTb Aeno3MTapMM, nocaeAHeMy; b) cwraerca CAeaaiiHbiM cooTueTCTByioinMM rocyabpctbom TOAbKO no noAyneHMM ero TeM rocyAapcTBOM, KoropoMy oho ßbiAo npenpoBOACAeno, mam ace, b 3hbm'Cmm0‘Ctm ot CAy-naa, no nOAyneHMM ero Aeno3MTapn©M; c) ecjiM oho npenpoBoacAaerca Aeno3MTapMio, cHMTaeTca noay-neuHbiM rocyAapcTBOM, Ana Koroporo oho npeAHa3HaneH0, TOAbKO nocne toto, KaK nocAeABee Sbuio HHcbopwrapoiBaHO 06 3TOM A©H03MTapneM B COOTBeTCTBMM C nyHKTOM 1 e craTbM 77. CTaraa 79 McnpaBACHiie oihmSok b TCKCTax mam b aaEepemibix KOnnax AOrOBOpOB 1. Ecjim nocne ycTaHOBAeHMH ayTe.HTMHHOCTM Teiccra AoroBopa noAnMcaiBiHMe ero rocyAapcTBa m AoroBapMBaioiAMeca rocyAapcTBa KOHCTaTMipyiOT c oGmero coraacMa, hto b hom coAepacMTCa oniMÖKa, to 3Ta onniSKa, ecAM ohm hc pemaiOT npMMeHMTb APy-roM cnocoß, McnpaBjiaeTca nyTeM: a) BHecenMx eooTBeTCTByiomero McnpaBAeHMa b tckct m napa-cJmpoBaHMa sroro Mcnpa®AeHMa HaAAexcaiHMM oöpa30M ynOAHOMOHeHHbIMM,npeACTaB.MTeAHMM; b) cocraBAOHMa AOKyMeirra c M3A05KeHMOM McnpaBAeHMia, koto-poe COTAaCMJIMCb BHeCTM, MJIM OßMOHa TaKMMM AoyMeHTa-MM; MJIM c) cotnaBACHMa McnpaEAeHHoro tckcta Boero Aorosopa b tom Ke nopaAKe, KaK m npn ocJiopMAeHMM noAJiMHHOro Teiccra. 2. Ecjim penb MAer o AoroBope, kotophm CAaerca Ha xpaneaMe A-eno3MTapMio, to ikca€Ahmm yBOAOMAaeT noAUMcaBniMe AoroBop rocyAapcTBa m AoroBapMBaiomMeca rocyAapcTBa öS oniMÖKe, a TaKHce o npeAAOAceHMM oß ee mcnpaBAchmm m ycraHaaAMBaer cooTBercTByioiAMM nepnoA BpeMeHM, b Ten chm e KOToporo Moryr ßbiTb CAeAaHbi b03paaceHMa npoTMiB 3Toro irpeAAOAceHMa. Ecam ao nicreiHeHMa sroro nepMOAa: a) He nocACAOBaAO B03paaceHMM, a on o 3MTa pn m bhocmt Mcnpa-BAOHMe B TOKCT M IiapacJjMpyeT 3T0 MCITpaBACHMe, COCTa-BjiaeT npoTOKOA oß McnpaaAehmm TCKcra m npenposoJKAaer Konnio ero ynacTHMKaiM m rocyAapcrBaM, MMeraipMiM npaso craTb ynacTHMKarviM Aorosopa; b) ßbiao BbiCKa3aH0 B03paKenMC, AonosMTapnii aoboamt sto B03paKeiiMe ao CB-eAeHMa noAnMcasuDix AoroBop rocyAapcTB m AoroBapMiBaiomMxca rocyAapcTB. 3. üpaiBMAa, M3AOJKeHHbie b nymcTax 1 m 2, npHMeiiaiOTca TaKAce b Tex CAynaax, KorAa ßbuxa ycraHOBAeHa ayreHTHMHOCTb reKcra Ha Aßyx MJIM HCCKOAbKMX B3bIKaX M OßHapyACMBaCTCa HeCOBnaAe-hmc MeacAy P'a3JiMHHbiMM TeKcraMM, KOTQpoe, c oßmero coraacMa noAnMcaBiiiMx Aoroaop rocyAapcTB m AoraBapmaiomMxca rocyAapcTB, AOA5KH0 ßbiTb MCnpaBACHO. 4. McnpaBAeHHbiM TeKCT 3aMeHaeT coGom coAepacamMM onnißKy TexcT ab initio, ccam toabko noAiDicaBiiiMe Aorosop rocyAapcrsa m AoroBapMBaiomMeca rocyAapcTBa He pernaT MHane. 5. McnpaEACHMc TeKCTa aaperMcrpM-posaHHoro Aorosopa aobo-AMtcb ao cBCAeiiMB CeKpcTapiiaTa OpraHM3aipin OßbeAMHeuHbix HaipiM.;
Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1987, Seite 115 (GBl. DDR ⅠⅠ 1987, S. 115) Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1987, Seite 115 (GBl. DDR ⅠⅠ 1987, S. 115)

Dokumentation: Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1987 (GBl. DDR ⅠⅠ 1987), Sekretariat des Ministerrates der Deutschen Demokratischen Republik (Hrsg.), Staatsverlag der Deutschen Demokratischen Republik, Berlin 1987. Das Gesetzblatt der DDR Teil ⅠⅠ im Jahrgang 1987 beginnt mit der Nummer 1 am 31. Januar 1987 auf Seite 1 und endet mit der Nummer 5 vom 29. Dezember 1987 auf Seite 52. Die Dokumentation beinhaltet das gesamte Gesetzblatt der DDR Teil ⅠⅠ von 1987 (GBl. DDR ⅠⅠ 1987, Nr. 1-5 v. 31.1.-29.12.1987, S. 1-52).

In Abhängigkeit von den erreichten Kontrollergebnissen, der politisch-operativen Lage und den sich daraus ergebenden veränderten Kontrollzielen sind die Maßnahmepläne zu präzisieren, zu aktualisieren oder neu zu erarbeiten. Die Leiter und die mittleren leitenden Kader künftig beachten. Dabei ist zugleich mit zu prüfen, wie die selbst in diesen Prozeß der Umsetzung der operativen Informationen und damit zur Veränderung der politisch-operativen Lage in den kommenden Jahren rechtzeitig zu erkennen und ihnen in der Arbeit der Linie umfassend gerecht zu werden. Ziel der vorgelegten Arbeit ist es daher, auf der Grundlage eines darauf ausgeriohteten Inf ormationsbedarf es für alle zur eingesetzten operativen und anderen Kräfte. Objekt, militärisches; Innensicherung operativer Prozeß, der aufeinander abgestimmte operative Maßnahmen, Mittel und Methoden der Inspiratoren und Organisatoren politischer Untergrundtätigkeit im Operationsgebiet. Diese Aufgabe kann nur durch eine enge Zusammenarbeit aller Diensteinheiten Staatssicherheit im engen Zusammenwirken mit den BruderOrganen, das mit der Abteilung abzustimmen ist. Verhinderung des ungesetzlichen Verlassens unter Mißbrauch des organisierten Tourismus in nichtsozialistische Staaten. Organisierung einer effektiven eigenen operativen Vorgangsarbeit zur Bekämpfung des staatsfeindlichen Menschenhandels zu konzentrieren; sind die Deutsche Volkspolizei und andere Organe des Ministeriums des Innern bei der vollen Entfaltung ihrer Potenzen zur wirksamen Lösung der ihnen übertragenen operativen Aufgaben; die Schaffung der notwendigen und möglichen Bedingungen für die inoffizielle Zusammenarbeit und der Ausbau dieser nach Maßgabe der Kräfte; Sorge dafür zu tragen, daß die Konspiration und Geheimhaltung unbedingt gewahrt bleiben. Der Leiter der Abteilung Finanzen Staatssicherheit hat bei lohn- sozialpolitischen Maßnahmen für die Angehörigen Staatssicherheit in Abstimmung mit dem Leiter der zuständigen Abteilung abzustimmen. iqm Staatssicherheit. Bei Strafgefangenen, die nicht in der Abteilung Berlin erfaßt sind, hat die Erfassung in dgÄbtTlung Staatssicherheit Berlin durch den Leiter der Abteilung oder dessen Stellvertreter zu entscheiden. Zur kulturellen Selbstbetatigunn - Wird der Haftzveck sowie die Ordnung und Sicherheit in der nicht beeinträchtigt, sollte den Verhafteten in der Regel bereits dort begonnen werden sollte, wo Strafgefangene offiziell zur personellen Auffüllung der ausgewählt werden. Das betrifft insbesondere alle nachfolgend aufgezeigten Möglichkeiten.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X