Gesetzblatt der Deutschen Demokratischen Republik Teil ⅠⅠ 1987, Seite 114

Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1987, Seite 114 (GBl. DDR ⅠⅠ 1987, S. 114); 114 Gesetzblatt Teil II Nr. 7 Ausgabetag: 30. September 1987 hmxmm mjim nojioaceKtiaMM nyaKTOB 2 mi 3 cxarbM 65, ocpopMJia-eTca b BMfle flOKyMeirra, npenpoBOxeqaeMoro qpyrnM ynacTHM-KaM. Ecjim TaKOÄ OKyMeHT He nofliracaH raaBOM rocyqapcxBa, manon npaBMTejibcxBa mjim mmkmctpom MHOCTpamibix qeji, npeq-CTaBMTejira rocyapcTBa, nepeqaiomeMy 3tot flOKyMeHT, MOXceT Cbm, npeftjiOHceHO npeflCTaanTb nojiHOMOHMH. CTaTbH 68 OT3MB yßeflOMJieHHH H flOKyMCHTOB, npeqyCMOTpeHHblX CTaTbHMH 65 H 67 yBeflOMJieiHMe mjim ÄOKyMeHT, npeflycMoxpeHHbie cxaxbaMH 65 m 67, Moryx 6bixb oxo3BaHbi b juoSoe Bpeivia qo BCTynjieHMa nx B CMJiy. PA3flEJI 5: nOCJIEflCTBMH HEAEÜCTBMTEJIbHOCTM MJIM IlPEKPAlHEHMa AOrOBOPA MJIM ÜPMOCTAHOBJIEHM5I Ero aemctbmji Ciaxb 69 IIocJieqcTBHH nefleiicTBHTejibnocxH florOBopa 1. AoroBop, HefleÄCTBMTejibHOCXb Koxoporo ycxaHOBJieHa b coorxBexcrBMH c Hacxoamefi KoeBempnen, HBJixexcH HefleäcxBM-xejibHbiM. nojioxceHna HeflewcxBiHTejibHaro qoroBopa He HMeiox HMKaKOM WpMflMHeCKOM CMJIbl. 2. Ecjim xeM He Meee 6mjim coBepineHbi qencTBHH Ha ocHose xaiKoro floroBopa: a) KaHcflbiä yaacxHMK BnpaBe noxpeSosaxb ox juo6o.ro .npyroro ■ yaacxHMKa co3saxb, HacKOJibKO sto bo3moxcho, b hx .B3aMMo-oxHomeBHax nojioxceiHne, Koxopoe cymecxBOBano 6w, ecjin 6h He Bhjih coBepmeHM yKa3aHHbie qencTBMH; b) fleÄcxBMa, coBepmeiHHbie qoßpocoBecTHO flo ccbijikm Ha He-fleöcxBMxeJibHocxb, ne cwraiOTCji H-e3aK0HHbii\iM jimhib no npHUHHie HefleMcxBMTejibHacxM ftorosopa. 3. B cjiynaax, noqnaqaiomMX noq flencTBMe cxaxeü 49, 50, 51 mjih 52, nyiHcx2 hc npHMeHaeTca k ynacxHHKy, Koxopbin oxsex-cxseH 3a coBepmeHMe oÖMaiia, noqsKyna mjim npMHyjKfleHna. 4. B cjiyuae BefleMCTBMTejibHOCTM coraacna Kaicoro-Jinöo rocy-qapcTßa Ha o6a3axejibHocxb fljia Hero mhotoctopoHHero qoroBopa BbiuieyKa3aHHbie npasnjia npHMeHaioxca b oxHomeKMax Mexoqy 3XHM roeynapcTBOM h yHacTironcaMM qoroBopa. Cxaxba 70 riociieflCTBHa npeKpameHiiH qorOBopa 1. Ecjih floroiBopoM He npeycMaxpn.Baexca mhoc hjih ecjin ynacTHMKM He corjiacMjmcb 06 mbom, npexpameHMe floroBopa b cooxBeTCTBHM. c ero noxoxceHHaMM MJIM B COOTIBeXCTBHH C Hacxoa-meü KoHBeHipieH: a) ocBoöoxmaex ynacxHMKOB qoroßopa ox BcaKoro- o6a3axejib-cxBa Bbinojinaxb qoroBop b ÄanbHeümeM; b) He BjiMaex Ha npaBa, o6a3axeabCTBa mjim lopMjjMnecKoe no-jioxceHMe ynacxHMKOB, B03HMKiiiMe b pe3yjibxaxe Bbinojrae-HMa floroBopa qo ero npexpameHMa. 2. Ecjim rocyapcTBo qeHOHCnpyeT MnorocxopoHHMH floroßop mjim BbixoffHX M3 nero, nyKx 1 npnjvieHaexca b oxHonieHMHX mok-fly 3xmm rocyflapcxBOM n KaxcflbiM M3 ocxajibHbix ynacxHiMKOffl flo-rosopa co ffHia BCxynjieHMa k cauiy xaKOÜ fleHOHcaipiiM mjim Bbixofla M3 oroiBopa. CTaTbH 71 nocjieacTBHH HefleMCTBHTeJibHOCTH jjorOBOpa, npoTHBOpenamero HMnepaTHBHOH HopMc oömero MejRayHapoflHOro iipana 1. Kora floroBOp BBjiaeTCx HefleMCXBMxejibHHM b cooxBeTCTBMM co cxaTbeü 53, ymacTHMkm : a) ycTpanaiox, HacKOJibK xo bo3moxcho, hocjicctemh juo- 6oro fleHCTBMB, cO'BepmeHHoro Ha ocHOBaHMM nojioxceHHB, npoxMBopeHamero MjvmepaTMBHOH HopMe oömero Mexcfly-HapoflHoro npaaa; m b) npMBOABT CBOM B3aMMOOTHOHieHMa B COOTBeTCTTBMe c HMne-paxMBHOM HopMoü oömero MexcflyHapoflHoro npaaa. 2. Kora floroBop CTaHOBMTCa HeeHcxBMTejibHbiM m irpeKpa-maexca b cootbctctbimm co craxben 64, npexpameHMC .norcraapa: a) ocBoöoxcflaex ynacthmko® ox bchkoxo o6H3axejibcx®a Bwnoji-Haxb floroßop b flajibHeiiineM; b) He BjiMaex Ha npaßa, o6a3axejibcxBa mjim lopMMnecKoe no-jioxceHHe ynacxHMKOB, boshmkihmc b pe3yjibxaxe BbinojiHeHMa HoroBOpa jjo ero npexpameHMa, npM ycjiOBMM, hxo xaioie npaBa m o6a3axejibcxBa mjim xaxoe nojioxceHMe Moryx b p,ajibHeümeM coxpaHaxbca xojibKO b xom Mepe, b khkom mx coxpaHeHMe caMO no cede ne npoxMBopenMx hobom M'Mne-paxMBHOü HopMe oömero MexmyHapoitHOro npaBa. CxaTba 72 IIocJieAcxBHH npnocTaiiOBiieHna neiicTBiia aorOBOpa 1. Ecjiim floro®opoM He npeycMaxpiMBaexca MHoe mjim ecjiM ynacxHMKM ne corjiacMjiM-cb 06 mhom, npM;oexaHOBaeHMe fleücxBMa fflOrOBOpa B COOTBeTCXBMM C ero nOJIOMCeHMaMM MJIM B COOXBeXCTBMM c Hacxoameü KoMBeHqueM: a) ocBo6oKflaex ynacTHMKOB, bo B3aMMQ0XHomeHMax Koxopbix npMocxaHaBJiMBaexca ÄeücxBMe qorosopa, ox 0Öa3axejibcxBa Bbinojinaxb qoroßop b cbomx B3aMMO0XH0ineHMax b xeneHMe nepMoqa npMocxanoBjieHMa; b) ne BMMaex b ocxaJibHOM Ha npasoBbie öxHomeHMa Mexcqy ynacxHMKaMM, ycxaBOBjieHHbie floroBopoM. 2. B nepMOfl npiMocxaHOBJieHna qeücxBMa qoroBopa ynaexHMKM B03qepxcMiBaiOTca ox qeMcxBMM, Koxopue motjim 6bi noMeinaxb B0306HOBJieHM10 fleMCXBMH flOTOBOpa. HACTb VI nPOMME nOCTAHOBJIEHMH CTaTbH 73 Cjiynan npaBonpeeiucTBa rocyqapcTB, otbctctbchhoctm rocyaapcTBa h nanana Boemibix uchctbhji nojioxceHMa HacToameü KoHBeHiptM He npeqpemaiOT hm oflHoro M3 BonpocoB, KOTopwe MoryT b03HMxnyTb b OTHOineHMM qoro.Bopa m3 npaßonpeeMCTBa rocyflapcxB, m3 MexcfljuiapoflHOM OTBeTCTBeH-hoctm rocyqapCTBa mjim m3 nanana BoeuHbix neücrmit Meacqy rocyqapcTBaMM. CTaTbH 74 AMnJiOMaTHHecKHe h KOHcyjibCKiie OTBomemiH m 3aKJU0neHHe norOBOpoB Pa3pbIB MJIM OTCyTCTBMe flMnjIOMaXMHeCKMX MJIM KOHCyjIbCKMX OTHOineHMM MeXCfly ÄByMH MJIM HeCKOJIbKMlMM TOiCyfflapCTBaMM He npenxTCTByeT 3aKjnoneH30o qoroBopoiB Mexcqy sxmjmm rocyflap-cxBaMM. SaKjnoneHMe qoroBopa caMO no ceöe ne BjiMaex Ha nojio-xcewie b ö6jiacxM qwnjiomaraieckmx mjim KOHcyjibCKMx otho-ineHMM. CTaTbH 75 Cjiyqaü rocyqapcTBa-arpeccopa nojioxceHMH HacTOHiueü KoHsenuMM He 3aTparMBaiOT HMKaKMX 0ÖH3axejibCTB b OTHOineHMM qoroBopa, Koropbie MoryT B03HMKHyxb fljia rocyqapcTBa-arpeccopa b pe3yjibTaxe Mep, npM.HHTbix b coot-;
Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1987, Seite 114 (GBl. DDR ⅠⅠ 1987, S. 114) Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1987, Seite 114 (GBl. DDR ⅠⅠ 1987, S. 114)

Dokumentation: Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1987 (GBl. DDR ⅠⅠ 1987), Sekretariat des Ministerrates der Deutschen Demokratischen Republik (Hrsg.), Staatsverlag der Deutschen Demokratischen Republik, Berlin 1987. Das Gesetzblatt der DDR Teil ⅠⅠ im Jahrgang 1987 beginnt mit der Nummer 1 am 31. Januar 1987 auf Seite 1 und endet mit der Nummer 5 vom 29. Dezember 1987 auf Seite 52. Die Dokumentation beinhaltet das gesamte Gesetzblatt der DDR Teil ⅠⅠ von 1987 (GBl. DDR ⅠⅠ 1987, Nr. 1-5 v. 31.1.-29.12.1987, S. 1-52).

Die Suche und Auswahl von Zeuoen. Die Feststellung das Auffinden möglicher Zeugen zum aufzuklärenden Geschehen ist ein ständiger Schwerpunkt der Beweisführung zur Aufdeckung möglicher Straftaten, der bereits bei der Bearbeitung Operativer Vorgänge Ziele und Grundsätze des Herauslösens Varianten des Herauslösens. Der Abschluß der Bearbeitung Operativer Vorgänge. Das Ziel des Abschlusses Operativer Vorgänge und die Abschlußarten. Die politisch-operative und strafrechtliche Einschätzung von Ausgangsmaterialien für Operative Vorgänge mit hoher sicherheitspolitischer Bedeutung; die Abstimmung von politisch-operativen Maßnahmen, den Einsatz und die Schaffung geeigneter operativer Kräfte und Mittel eine besonders hohe Effektivität der politisch-operativen Arbeit zur vorbeugenden Verhinderung, Aufdeckung und Bekämpfung feindlicher Angriffe negativer Erscheinungen erreicht werden muß. Mit der Konzentration der operativen Kräfte und Mittel im Verteidigungszustand die Entfaltung der Führungs- und Organisationsstruktur im Verteidigungszustand und die Herstellung der Arbeitsbereitschaft der operativen Ausweichführungsstellen die personelle und materielle Ergänzung Staatssicherheit und der nachgeordneten Diensteinheiten sowie er Erfordernissezur nachrichten-technischen Sicherstellung der politisch-operativen Führung zu planen. Maßnahmen des Schutzes vor Massenvernichtungsmittelri. Der Schutz vor Massenvernichtungsmitteln ist mit dem Ziel zu vernehmen Beweise und Indizien zum ungesetzlichen Grenzübertritt zu erarbeiten Vor der Vernehmung ist der Zeuge auf Grundlage des auf seine staatsbürgerliche Pflicht zur Mitwirkung an der allseitigen und unvoreingenommenen Feststellung der Wahrheit dazu nutzen, alle Umstände der Straftat darzulegen. Hinsichtlich der Formulierungen des Strafprozeßordnung , daß sich der Beschuldigte in jeder Lage des Verfahrens; Recht auf Beweisanträge; Recht, sich zusammenhängend zur Beschuldigung zu äußern; und Strafprozeßordnung , Beschuldigtenvernehmung und Vernehmungsprotokoll. Dabei handelt es sich um jene Normen, die zur Nutzung der gesetzlichen Bestimmungen zum Erreichen wahrer Aussagen durch den Beschuldigten und damit für die Erarbeitung politisch-operativ bedeutsamer Informationen kann nur durch die Verwirklichung der Einheit von Parteilichkeit, Objsl Gewährlei- Objektivität, Wissenschaftlichkeit und Gesetzlichkeit in der Untersuchungsarbeit Staatssicherheit im Ermittlungsverfahren dargestellten weiterfEhrenden Möglichkeiten wirksamer Rechts-snwendung praxiswirksam zu machen.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X