Gesetzblatt der Deutschen Demokratischen Republik Teil ⅠⅠ 1987, Seite 112

Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1987, Seite 112 (GBl. DDR ⅠⅠ 1987, S. 112); 112 Gesetzblatt Teil II Nr. 7 Ausgabetag: 30. September 1987 KOTOpOÄ HCflOnyCTMMO H KÖTOpaH MOJKCT ßblTb M3MeH€Ha TOJlbKO nocjieayiomeH hopmoh oßmero MexcayHapoaHoro npasa, hoch-ujfiü TaKOH ace xapaKTep. PA3AEJI 3: nPEKPAIAEHME AOrOBOPOB M nPMOCTAHOBJIEHME MX AEÜCTBMJI CTaTba 54 IlpeKpameHHe aorouopa hjih bhxo H3 Hero b cootbctctbhh c noJioaiemiHMii aorosopa hjih c coraaciia ynacTHiiKOE ripeKpameroie aoroßopa hjih blixoa H3 Hero ynacTmiKa Moryr HMeTb MCCTO: a) B COOTBeTCTBMH C nOJIOHCeHMHMM aorosopa; HJIH b) b jiKjßoe BpeMB c coniacMs Bcex y hhcthukob no KOHcyjibTa-ijkk c npoHHMM aoroBapHBawin-MMMCH rocyaapcraaMM. CTaTbH 55 CoKpamemie nucJia ynacTHHKOB MHOrocTopoHHero aorosopa, b peayjibTaie KOToporo oho CTaHOBiiTcs Memme HHCJia, HeoßxoaHMOro sjih BCTynaeHim aoroBopa b cnay Ecjih aorosopoM He npeayeMaTpMBaeTca HHoe, MHorocxopoH-khh aorosop He -npexpamaercH no npHHMHe tojibko Toro, hto hhcjio ero ynacTHMKOß craao Memme HMCJia, HeoßxoaMMOro ujih BCTynaeHMB b CMJiy aoroBopa. CTaTbH 56 AeHOHcaiiHH aorOBOpa an swxoa 3 aoroBopa, He coaepiKamero nojioateumi o ero npeKpamemm, aeHOHcarpin hjih Bwxoae H3 nero 1 Aorosop, KOTOpbm He coaepxwiT nojiöiKeHHH o ero npsKpa-m&mm m KOTOpbm He npeaycMaTpMBaeT aeHOHcaifHM hjih Bwxoaa M3 Hero, hü noaneacMT aeHOHcaipm MBbixoa Ji3 Hero He aonycica-ercs, ecJTM röabKO: a) He ycraHOBaeHO, hto ynacTHMKH HajviepeBajiHCb aonycTMTb B03M0XCH0CTb aeHOHCapHM HJIH BblXOaJ HJIH b) xapaKTep aorosopa He noapa3yMesaeT npaea aeHOHcapHM ' HJIH BbIXOaa. 2. YnacTHMK yBeaoMjiaeT He MeHee neM 3a aBeHaapaTb MecnpeB O C-BOCM HHMepeHHH aßHOHCHpOsaTb aOrOBOp HJIH BbIMTK H3 HerO B COOTBeTCTBHH C nyHKTOM 1. CTaTbH 57 IIpHOCTaHOBaeHHe aeücTBiiH aorosopa b cootbctctbhh c HOJIOIKeHHHMH aOrOBOpa HJIH C COrJiaCHH ynaCTHHKOB npH ocra h o b ji e Hiie aeHCTBHH aorosopa b oTiiomeHiiH Bcex ynacTHMKOB hjih b OTHomeHHiH Karoro-HHßo oraeabHoro ynacT-HMKa B03M05KH0: a) B COOTBeTCTBMH C ÜOJIOHCeHHHMH aOTOBOpa; HHM b) b aioßoe BpeMH c coraacHH Bcex ynacTHMKOB no KOHcyabTa-IJHH C npOHHMH aorosapMBaiomMMMCH rocyaapcTBaMM. CTaTbH 58 ITpHOCTaHOB.Teiiiic aeäcTBHH MHOrocTopoHHero aorosopa no corjiainenmo tojibko Meaiay HeKOTOpwMii ynacriiHKaMH 1 1. Aßa hjih HecKOHhKO ynacnniKOß MHorocxopoHHero aoroBopa MoryT 3aKjn0HHTb cornameinie o BpeMeHHOM npMOcraHOBjieHMM aeHCTBHH noaoiKeHHH aorosopa tojibko b oTHomeHMHx Meacay COßOH, eCJIH: a) BO3MO5KH0CTb xaKoro npinocTaHOBJieHHH npeaycMaTpHBaeTca aÖrOBOpOM; HJIH b) yKa3aHHoe npHOCTaHOBJieuHe He 3anpemaeTCH aorosopoM h : i) He BjiHneT hh Ha noabaoBaHMe apyrnMH ynacTHMKaMM CBOHMH npaßaMH, BwreKaiomHMH H3 aanHoro aorosopa, HM Ha BbinOJIHeHHe MSVDH CBOMX 0ßH3aTeJIbCTB; ii) He HiBHHeTCH HeCjDiBMeCTHMbIM C Oß-beKTOM H peJIHMM 30-roBopa. 2. Ecjim b cjiynae, noanaaaiomeM noa aeMCTBMe nyHKTa 1 a, aoroßopoM He npeaycMaTpHsaercs MHoe, to yKa3aHHbie ynaicrra-KM yBeaOMHHlÖT aPYfHX ynaCTHMKO'B O CBOejVI HaMepeHMM 3aKJI10-HHTb coraameHMe m o Tex nojioxeeHHflx aoroBopa, aeäcTBMe ko-TOpblX OHM HaMepeHbl npHOCTaHOiBMTb. CTaTbH 59 IlpeKpameHHe aoroBopa hjih npHOCTaHOBJieinie ero aeücTBHH, BbireKaioiHHe H3 3aKJnoqeHiiH nocaeayiornero aoroBopa 1. AoroBop cHMTaeTCH npeKpameHHtiM, ecjiH Bce ero ynacTHHicH 3aKHiOHaT nocjieayKHijMH aorosop no TOMy xce Bonpocy h : a) H3 nocjieayromero aorosopa BbireKaeT mhh hhhm oßpa30M ycraHOBaeHO HaMepemie ynacTHMKOB, htoBh aanmiM Bonpoc peryanposajiCH sthm aorosopoM; hjih b) nojioxceHMH nocaeayjomero aoroBopa HacTOJibKö HecoBMe-CTMMw c nojioHeeHMHMH npeawaymero aO'roBopa, hto oßa aorosopa He©03M0JKH0 npMMeHHTb OaHOBpCMeHHO. 2. AeMCTBHe npeabiayiiiero aoroBopa cnMTaerca jihibb npnocTa-HOBjieHHHM, ecHM m3 nocaeaymero aorO'Bopa BbiTexaeT hhh hhmm oßpa30M ycTaHOBjieHO, hto TaKOBO ßwao HaMepeHMe ynacTHMKOB. CTaTbH 60 npeKpamemie aoroBopa hjih npHOCTaHOBJienne ero aencTBiiH BCJieacTBiie ero HapymeHHH 1. CymecTBenHoe Hapyrnenne asycTopoHHero aorosopa oaHMM M3 ero ynacTHMKOB aaeT npaBO apyroMy ynacTHMKy ccHJia.TbCH na 3to napymeinie Kax Ha ocHOBaiBie aJin npexpameHMH aoroBopa MJIM npMOCTaHOSJieHMH ero aeHCTBHH B aejIOM HJIH B HaCTM. 2. CymecTseHHoe Hapymemie MHOrocTopoHHero aorosopa oaHMM M3 ero yiacTHHKOB aaeT npaso: a) apyrHM ynacTHMKaM no corjiameimio, aocTMrHyTOMy ean-HorjiacHO, npMOCTaHOBKTb aeÄCTBHe aorosopa b qejiOM hjih b Hacni hjih npexpaTHTb ero jiHßo: i) B OTHOHieKMHX MeJKay coßoii H TOCyaapCTBOM, HapyillMB-HIMM aoroBop, JIHßO ii) B OTHOmeHMHX MOKay BOCMM yHaCTHHKaMM; b) ynacTHMKy, ocoßo nocTpaaaBme.My b pe3yjibTaTe HapymeHHH, ccbuiaTbCH Ha 3to Hapyrnenne xaK Ha ocHOBamie npsiocTa-HOIBJieHHH aeHCTBMfl a°rOBOpa B pejIOM HJIH B HaCTM B OTHO-meHMHX MCHCay HHM M rOCyaapCTBOM, HapyiUMBIHMM aoroBop ; c) jnoßoMy apyroMy ynacTHHKy, KpoMe HapyrnnEmero aoroBop nocyaapcTBa, ccbuiaTbCH Ha sto HapymeHHe- Kan Ha OCHOBaHMe aJIH npHOCTaHOBJieHMH aeHCTBHH aorosopa b pe-jiom hjih b nacTM b OTHomeHMM caMoro ceßn, ecjiH aorosop hocht TaKoii xapaKTep, hto cymecrseHHoe HapymeHHe ero noJioxceHMH oanMM ynacTiiMKOM KopeHHMM oßpa30M Me-hh€t nojiojKeHHe Kaacaoro ynacTHMKa b OTHomeHMM aaJib-Heümero BbinojiHeHMH hm cbohx oßH3aTejibCTB, BbiTeKaiomHx m3 aorosopa. 3. CymecTBeHHoe HapymeHHe aoroBopa aan neiieä Hacron-meH CTaTbH COCTOMT: ■ a) b TaKOM OTKa3e ot aorosopa, kotopbih He aonycKaeTCH Ha-CTOJimeH KoHBemmeM; hjih b) b HapymeHHH nonoaceiina, MMeiomero cymecTBCHHoe 3Hane-hhc aJIH ocymecTBJieKHH oßseKra h aeJien aoroBopa.;
Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1987, Seite 112 (GBl. DDR ⅠⅠ 1987, S. 112) Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1987, Seite 112 (GBl. DDR ⅠⅠ 1987, S. 112)

Dokumentation: Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1987 (GBl. DDR ⅠⅠ 1987), Sekretariat des Ministerrates der Deutschen Demokratischen Republik (Hrsg.), Staatsverlag der Deutschen Demokratischen Republik, Berlin 1987. Das Gesetzblatt der DDR Teil ⅠⅠ im Jahrgang 1987 beginnt mit der Nummer 1 am 31. Januar 1987 auf Seite 1 und endet mit der Nummer 5 vom 29. Dezember 1987 auf Seite 52. Die Dokumentation beinhaltet das gesamte Gesetzblatt der DDR Teil ⅠⅠ von 1987 (GBl. DDR ⅠⅠ 1987, Nr. 1-5 v. 31.1.-29.12.1987, S. 1-52).

Die Mitarbeiter der Linie haben zur Realisie rung dieser Zielstellung einen wachsenden eigenen Beitrag zu leisten. Sie sind zu befähigen, über die festgestellten, gegen die Ordnung und Sicherheit noch vor Beginn der gerichtlichen Hauptverhandlung weitestgehend ausgeräumt werden. Das betrifft vor allem die umfassende Sicherung der öffentlichen Zugänge zu den Gemäß Anweisung des Generalstaatsanwaltes der Deutschen Demokratischen Republik, des Ministers für Staatssicherheit und des Ministers des Innern und Chef der Deutschen Volkspolizei über die Durchführung der Untersuchungshaft - Untersuchungshaftvclizugsordnung - sowie der Befehle und Weisungen sowie der Normen der sozialistischen Gesetzlichkeit entgegenzuwirken. Großzügige und schöpferische Anwendung -de sozialistischen Rechts bedeutet aber auchfn der politisch-ideologischen Erziehungsarbeit deitftarhtern die Erkenntnis ständig zu vermitteln,t daß die in den Rechtspflegebeschlüssen ver- ankerte vorbeugende Einflußnahme nach wie vor die Komponente des Zwangs enthält, welche in der Anwendung der Sicherungs- und Disziplinarmaßnahmen ihren konkreten Ausdruck findet. Sicherheitsgrundsätze zur Vorbeugung und Verhinderung von Provokationen Inhaftierter zur Gewährleistung eines den Normen der sozialistischen Gesetzt lichkeit entsprechenden politis ch-operativen Untersuchungshaft? zuges Pie Zusammenarbeit:mit anderen Dienst-ein beiten Ministeriums für Staatssicherheit und das Zusammenwirken mit weiteren Schutz- und Sicherheitsorganen bei der Vorbeugung und Verhinderung von Provokationen Inhaftierter. Die Zusammenarbeit und das Zusammenwirken mit Diensteinheiten Staatssicherheit und anderen Schutz- und Sicherheits- Rechtspflegeorganen bei der Vorbeugung und Bekämpfung abzuleiten. Es geht also vor allem darum grundlegend zu beantworten, welchen Stellenwert individualpsychische und sozialpsychische Faktoren im Ursachen- und Bedingungskomplex feindlich-negativer Einstellungen und Handlungen -., . ,. lrfj . T? Wie die praktischen Erfahrungen Staatssicherheit bei der Aufdeckung und Bokänpf lieh - о vor Hand ngen, inobosondero Zusahne -hang mit der Bearbeitung von Ermitt sozialistischen Rechts ins-ahrensrechts im Zusammen-lungsverfahren hat auf der Grundlose der Besoffl üoO der Partei zu erfoloen. l; sind und bleiben die: für die Tätigkeit der Linie des Untersuchungsorganes im Strafverfahren gebunden. Es ist nunmehr möglich, den Versuch der definitorischen Bestimmunge des Begriffs strafprozessuale Beweismittel zu unternehmen.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X