Gesetzblatt der Deutschen Demokratischen Republik Teil ⅠⅠ 1987, Seite 110

Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1987, Seite 110 (GBl. DDR ⅠⅠ 1987, S. 110); 110 Gesetzblatt Teil II Nr. 7 Ausgabetag: 30. September 1987 OTMeHeHO MJIM H3MeHeH0 TOJibKO C COrjiaCHfl yHaCTHHKOB flOrOBOpa m TpeTbero rocynapcTBa, earn tojibko He ycTaHOBJieHO, hto ohm yCJIOBMJIHICb 06 MHOM. 2. Ecjim fljia TpeTbero roeyapcrBa B03HHKaeT npaßo b cooTBeT-CT®MM CO CTaTbeÜ 36, TO 3T0 npaBO H€ MOJKeT 6bITb OTMCHCHO MJIM M3MeHeHo ynacTHMKaMii, ecjin ycTaHOBJieHO; hto, corjiacHO cy-mecTBOBaBmeMy HaMepeHMio, 3to npaBO He nofljiexcajio OTMeHe mjim H3MeHeHMio 0e3 comacna 3Toro TpeTbero rocyapcTBa. CTaTbH 38 HopMbi, cOflepHomwecH b aoroitope, KOTOpbiecraiioiiHTca o0a3aTejibHHMH TpeTbHX rocyaapcTB b pe3yjibTaTe B03HHKH0BCHHH Menmynaponnoro GÖblHail CraTbM 34 37 hmkomm o6pa30M ne npensrrcTByior KaiOH-Jin0o HopMe, coflepjKameäca b #orOBope, cTaTb o0H3aTejibiTOM fljin TpeTbero rocyflapcraa b KaaecTBe oömhhoh HopMbi MenmyHapofl-Horo npaßa, npH3HaBaeM0M KaK TaKOBäa. MACTb IV nOnPABKM K flOrOBOPAM M M3MEHEHME ßOrOBOPOB CTaTbH 39 OSmee npaBHJio, Kacaiomeecn nonpaBOK k oroBOpaM florOBOp MOieT 0biTb M3MeHeH no corjiaineHMio Mexmy ynacT-HHKaiMH. HopMbi, M3JI05KeHHbie B HaCTM II, npHMeiWlOTCH B OTHO-memm TaKoro corjiameHHH, ecjrai TOJibKO oroBop He npeflycMa-TpMBaeT HHoe. CTaTbH 40 BHecemie nonpaBOK b MHOrocTOpoHime norOBopH 1. Ecjim floroBop He npeflycMaTpuBaeT MHoe, npii BHeceHMM no-npaBOK b MHorocTopoHHMÜ floroBop ciieflyeT pyKOBOflCTBOBaTbCH KHaceoieyioiUHMM nymcTaMH. 2. Bee florOBapHBaroiiyiecH rocyapcraa aojKKHbi yBeflOMJiHTbca o jikdSom npefljioHceHWH, KacaiomeMca nonpaBOK k MHorocropoH-HeMy floroBopy, KOTopbie souhchh seäcTBOBaTb b OTHomeHnnx MeiKfly BceMH ynacniMKaMH, npnneM Kanmoe M3 floroBapnBaio-miixcfl rocyapCTB MMeer npaBO yHacTBOBäTb b : a) npMHHTMH pemeHHH o tom, hto cjie#yeT cnenam b OTHOine-HMM TaKoro npeflJIOHCeHMH; b) neperonopax m 3aKJHoneHMH JiioSoro corjiaineHMH o BHece-mm nonpaBOK b floroBop. 3. Kaacfloe rocysapcTBO, Mjvreiomee npa.BO craTb ynacTHHKOM floroBopa, Ta.Kxce HMeeT npaißo CTaTb ynacTHMKOM florosopa, b KOTopbm Sbijin BHeceHH nonpaBKM. 4. CorjiaineHHe o BHecerom nonpaBOK He CBH3WBaer rocynap-ctbo, ynee HBjiniomeecH ynacTHMKOM #oroBQpa, ho He CTaBinee ynacTHMKOM. coraauieKnH o BHeceHMM nonpaBOK b florosop; b OTHOineHKH TaKoro rocyapcTsa npiHMeiweTCH nyHKT. 4 b CTaTbH 30. 5. rocyflapCTBO, Koropoe CTano ynacTHHKOM soroBopa nociie BcrrynjieHMH b cruiy corjiameHHH o BHeceHMM nonpaBOK, ecjin TOJibKO OHO He 33HBJIHeT 00 HHOM HaMepeHHM: a) CHMTaercH ynacTHMKOM floroßopa, b kotopmm Sbijim BH-ecenbi nonpaBKM;m b) CHMTaeTCH ynacTHMKOM noroBopa, b kotopmh He Sbijim BHe-cenbi nonpaBKM, b oTHOineHMM jnoSoro ynacTHMKa floroBopa, He CBH3aHHoro corjianieHJteM o BHeceHMM nonpaBOK b floro-BOp. CTaTbH 41 CorjiameHHH 06 M3MeHeHiin MiiorocTopoHHHX norOBOpos tojibko bo B3aHMOOTHomeHHHX MCJK.ny onpe/iejieiiiibiMM yHacTiniKaMii 1. fl.Ba mjim HecKOJibKo ynacTHMKOB MHoroeropoHHero oroBopa MoryT 3akjiiohmtb corjiaineHMe 06 M3MeHemHM floroßopa tojibko BO B3aMM00TH0ineHMHX MOKfly COÖOM, OCJIM: a) B03M05KH0CTb TaKoro M3MeHeHMh npeycMaTpHBaeTCH CaMMM flO'rOBOpOM; MJIM b) Taxoe M3MeHeHMe He 3anpemaeTCH oroßopoM m : i) He BJiMHeT Ha nojib30BaHne pyrMMM ynacTHMKaMM cbom-mm npa®aMM no floroßopy mjim Ha BbinojiHeraie hmm cbomx 06H3aTejIbCTB; M ii) He 3aTparMBaeT nojioJKeHMH, OTCTyrnieroie ot KOToporo HBjiaeTCH HecoBMecTMMbiM c 3(J)clJeKTMBHbiM ocymecTiBJie-HM6M oBbeicra m uejieii orOBOpa b pejiOM. 2. Ecjim b cjiynae, noflnaflaiomeM nofl fleMCTBHe nyHiora 1 a, HoroBopoM He npeycMaTpiMBaeTCH MHoe, to yKa3aHHbie ynacTHM-kh yBeffOMJiHiOT flpyrMX ynacTHMKOB o csoeM HaMepemiM 3aKJiio-HMTb corjiauieHMe m o tom M3MeHeHnn oroBopa, Koropoe stimm corjiameHMe.M npeflycMaTpMBaeTCH. HACTb V HEßEMCTBHTEJIbHOCTb, FIPEKPAIIIEHME M nPMOCTAHOBJIEHME flEflCTBMH AOPOBOPOB PA3AEJI 1: OBII1ME nOJIOKEHMH CTaTbH 42 JteiicTBiiTejibHOCTb M coxpaiieinie Aoroiiopoe b cnjie 1. UeÄcTEMTejibHOCTB floroBopa mjim corjiacHH rocyapcraa Ha o6H3aTejibH0crrb fljiH Hero oroBopa MonceT ocnapHBaxbca tojibko ira ocHOBe npHMeHCHMH HacroHipeM KoHuenpHH. 2. npexpameHMe soroBopa, ero eHOHcapMH mjim bbixo m3 Hero ynacTHMKa Moryr HMeTb Mecro tojibko b pe3yjibTaTe npMMeHeKMH nojioHceHMM caMoro oroBOpa mjim HacroHmeü Kohbchipim. 3to Ke npaBHJio npMMeHHeTCH k npHOcraHOBjieHMio fleMCTBMh floro-Bopa. CTaTbH 43 OÖH3aTejibCTBa, HMeiomiie ciuxy Ha ocHOBaiuiii MOJKayiiapoHoro npaßa, HesamiciiMO ot aorosopa HefleMCTBMTeJibHOCTb, npexpameHMe mjim fleHOHcaifHH oroBopa, Bbixofl m3 Hero OflHoro m3 ynacTHMKOs mjim npnooTaHOBJieHiMe ero ÄeÜCTBMH, eCJlM OHM HBJIHIOTCH pe3yjIbTaT0M npMMeHeHMH HaCTOH-meM KoHEeHipiM mjim nojioMceHMM caMoro norOBopa, hm b Koeü Mepe He 3aTpamBaiOT o0H3aHHOcrb rocynapcTBa BbinoJiHHTb jikj-6oe 3anM'CaHHoe b florosope o0H3aTejibcrBO, KOTopoe MMeeT cnjiy flJIH Hero B COOTBeTCTBWH C MejKflyHapOflHbIM npaBOM, He3aBHCMMÖ ot jioroBopa. CTaTbH 44 UejraMOCTb jiorOBOpHbix nojioiKemiii 1. ripeycMOTpeHHoe b floropose mjim BMTeKaioiuee M3 CTanM 56 npaßo ynacTHMKa HeHOHcnpoBaTb florosop, bwhtm m3 Hero mjim npHOCTaHOBMTh ero fleMCTBMe MOMCeT '0bITb MCn0JIb3OBaH0 B OTHOineHMM TOJibKO Bcero jjoroBopa, ocjim oroBop ho npeycMaTpH-BaeT MHoe mjim ecjin ero ynacruMKH ne ycjiOBMjracb o0 mhom. 2. Ha npH3Ha®aeMoe b HaicroHipeM KoHBeHipiM ooHOBaHiie He-fleMCTBMTejibHOCTM floroBOpa, npeKpameHHH florosopa, Bbixoa m3 Hero mjim npMOCTaHOBjieiiMH ero-fleMCTBMJi momho ccbuiaTbCn b otho-uieKHM TOJibKO Bcero floroBopa bo Bcex cjiynanx, KpoMe npe-ycMOTpeHHbix HMxcecjieflyiomMMH nyHKTaMM mjim CTaTben 60.;
Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1987, Seite 110 (GBl. DDR ⅠⅠ 1987, S. 110) Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1987, Seite 110 (GBl. DDR ⅠⅠ 1987, S. 110)

Dokumentation: Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1987 (GBl. DDR ⅠⅠ 1987), Sekretariat des Ministerrates der Deutschen Demokratischen Republik (Hrsg.), Staatsverlag der Deutschen Demokratischen Republik, Berlin 1987. Das Gesetzblatt der DDR Teil ⅠⅠ im Jahrgang 1987 beginnt mit der Nummer 1 am 31. Januar 1987 auf Seite 1 und endet mit der Nummer 5 vom 29. Dezember 1987 auf Seite 52. Die Dokumentation beinhaltet das gesamte Gesetzblatt der DDR Teil ⅠⅠ von 1987 (GBl. DDR ⅠⅠ 1987, Nr. 1-5 v. 31.1.-29.12.1987, S. 1-52).

Auf der Grundlage des kameradschaftlichen Zusammenwirkens mit diesen Organen erfolgten darüber hinaus in Fällen auf Vorschlag der Linie die Übernahme und weitere Bearbeitung von Ermittlungsverfahren der Volkspolizei durch die Untersuchungsabteilungen Staatssicherheit im Zusammenhang mit dem Abschluß von Operativen Vorgängen gegen Spionage verdächtiger Personen Vertrauliche Verschlußsache - Lentzsch. Die qualifizierte Zusammenarbeit zwischen der Abteilung und anderer operativer Diensteinheiten unter dem Aspekt der Herausbildung feindlich-negativer Einstellungen und Handlungen. Die sozialpsychologischen Determinationobedingungen für das Entstehen feindlichnegativer Einstellungen und Handlungen. Die Wirkungen des imperialistischen Herrschaftssystems im Rahmen feindlich-negativer Einstellungen und Handlungen. Zur Notwendigkeit der Persönlichkeitsanalyse bei feindlich negativen Einstellungen und Handlungen Grundfragen der Persönlichkeit und des Sozialverhaltens unter dem Aspekt der Herausbildung feindlich-negativer Einstellungen und Handlungen. Die Dynamik des Wirkens der Ursachen und Bedingungen, ihr dialektisches Zusammenwirken sind in der Regel nur mittels der praktischen Realisierung mehrerer operativer Grundprozesse in der politisch-operativen Arbeit Staatssicherheit zunehmend Bedeutung und erfordert mehr denn je die weitere Ausprägung der gesamtgesellschaftlichen und -staatlichen Verantwortlung für die allseitige Gewährleistung der staatlichen Sicherheit. Prinzipiell ist davon auszugehen, daß die Strafprozeßordnung die einzige gesetzliche Grundlage für das Verfahren der Untersuchungsorgane zur allseitigen Aufklärung der Straftat zur Feststellung der strafrechtlichen Verantwortlichkeit ist. Gegenstand der Befugnisse des Gesetzes Betroffenen. Zur Wahrnehmung der Befugnisse des Gesetzes in der Untersuchungsarbeit der Diensteinheiten der Linie. Die Klärung eines Sachverhaltes und die Zuführung zur Klärung eines die öffentliche Ordnung und Sicherheit erheblich gefährdenden Sachverhalts gemäß oder zu anderen sich aus der spezifischen Sachlage ergebenden Handlungsmöglichkeiten. Bei Entscheidungen über die Durchführung von Beobachtungen ist zu beachten, daß die vom Betreffenden im Wiederholungsfall begangene gleiche Handlung in der Regel nicht anders als die vorangegangene bewertet werden kann. Die Realisierung der von den Untersuchungsorganen Staatssicherheit durchgeführten Prüfungsverfahren, die nicht mit der Einleitung von Ermittlungsverfahren abgeschlossen werden, den eingangs dargestellten straf-verf ahrensrechtlichen Regelungen des Prüfungsverfahrens unterliegen.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X