Gesetzblatt der Deutschen Demokratischen Republik Teil ⅠⅠ 1987, Seite 109

Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1987, Seite 109 (GBl. DDR ⅠⅠ 1987, S. 109); Gesetzblatt Teil II Nr. 7 Ausgabetag: 30. September 1987 109 CWraTbCH HeCOBMeCTHMHM C TaKHM ÄOrOBOpOM, TO npeMMy-mecTBeHHyio easy MiweiOT noaoaceHna aroro apyroro aoroBopa. 3. Ecan Bce yaacTHMKM npeawaymero floroßopa abjihiotca Taxace yHacTHnKaMM nocaeayiomero aorosopa, ho ewcrBMe npe-flbiflymero aoroBopa He npexpameHo hsh He npMOcraHOBseHO b eooTBeTCTBMH co craTbeÄ 59, npeabiaymwii aoroBop npMMeHaeTca TOJIbKO B TOM MCpe, B XaXOH erÖ nOJIOJKeHMH COBMeCTHMbl C nOJIO-KeHMHMM nocaeayximero aoroBopa. 4., Ecan He Bce ynacTHHXH nocaeayioinero aoroBopa aßsaiOTca ynacTHMKaMM npeabiaymero aoroBopa: a) b OTHomeHwax Meacay rocygapcTBaMM-yaacTHMKaMM oöomx floroBopoB npMMeHaeTca to ace npasHao, hto h b nyHKTe 3; b) b OTHomeHnax Mexcay rocyflapcTBOM-ynacTHHKOM oSohx ao-roBopoB h rocyflapcTBOM-yHacTHMKOM ToabKO oflHoro aoro-Bopa floroisop, yHacTHHxaiMH KOToporo aBaaiorca o6a rocyaapcTBa, peryjiMpyeT hx E3anMHbie npaßa m 0Öa3aTesbCTBa. 5. llyHKT 4 npMMeHaeTca 6e3 ymepßa gaa CTaTbH 41, flaa jno-6orö Bonpoca o npexpameroiH mjth npHOCTaHOBJiesHM fleäcTBMa aorosopa b eooTBeTCTBMH co CTaTbeä 60 hjih flaa aioSoro Bonpoca 00 OTBeTCTBeHHOCTH TOCyflapCTBa, KOTOpaa MOHCeT B03HHKHyTb B pe3yabTaTe 3axjnoHeHMa wan npHMeHemis aoroBopa,. noaoaceHwa KOToporo HecoBiwecTHMbi c o6a3aTeabCTBaMM flaHHoro rocyaap-CTBa b OTHomeHHH flpyroro rocyaapcTBa no MHOMy aoroBopy. PA3ÄEJI3: TOJ1KOBAHME HOrOBOPOB CTaTba 31 Oöipee npaBHjio TOaKOßaima 1. ÄoroBop floaaceH ToaicoBaThca aoßpocoBecTHO b cooTBeT-CTBMM c oÖHHHbiM 3HaneHMeM, KOTopoe cjieayer npciaaBaTb Tep-MMHaM floroBopa b hx kohtckctc, a Taxace b CBeTe obsexra m peaeö aorosopa. 2. Has peaeä ToaxoBaHwa aoröBopa xoHTexcT oxBaTMBaeT, xpoMe TexcTa, Bxawnaa npeaMßyay h npnaoaceHna: a) ax)6oe coraameHHe, OTHOcameeca x aoroBopy, xoTopoe Sbiao floCTHrayTO Meacay BceMH ynacTHMxaMM b cb33m c 3axaioneHMeM aorosopa; b) aioSoü aoxyMenT, cocTasaeHHbiM ohmm Man HecxojibXHMH ynacTHHxaMH b cbb3m c 3axaioHeHweM aoroBopa h npHHaTbifi ApyrHMH ynacTHMxaMH b xanecrae aoxyMeirra, OTHOcame-roca x floroßopy. 3. Hapafly c kohtcxctom yaMTbiBaiOTca: a) jnoSoe nocaeflyromee coraameHHe Meacay ynacTHMxaMH ot-HOCMTeabHo ToaxoBaHMa aorosopa Man npHMeHemia ero noaoaceHMM; b) nocaeayiomaa npaxnixa npHMeHeHna aoroBopa, xoTopaa ycTaHaBHWEaeT coraanieroie ynacTHMxoB OTHOcnreJibHO ero ToaxoBaHMa; c) aroSbie cooTBercrByiomHe HopMbi MexcayHapoaHoro npaBa, npMMeHaeMbie b OTHomeHnax Meacay ynacTHMxaMH. 4. CneqHaabHoe 3HaneHne npmaaerca TepMHHy b tom cjiynae, ecan ycraHOBaeHO, hto ynacranxM hmcjim Taxoe HaMepeioie. CTaTba 32 HonoaHHTeabHbie cpeaCTBa TOaxoBaHiia Bo3MoaHo obpameHne x aonoHHWTeabHbiM cpeacTBaM Toaxo-BaHMa, b tom HHcae x noaroTOSHTeabHMM MaTepwaaaM h x o6-croaTeabCTBaM 3axaK)neHxa aorosopa, htoöm noaTBepanTb 3Ha-HeHne, Bbrrexaiomee H3 npHMeHemsia CTaTbH 31, hbh onpeaeawTb 3HaaeHMe, xoraa ToaxoBaHwe b cooTBeTCTBMM co craTbeä 31 . a) ocraBaaeT 3HaneHHe aaycMbicaeHHbiM Man HeacHbiM; häh b) npwBoaHT K pe3yabTaTaM, xoropwe aBaaiOTca 3bho aScypa- HblMM HJIM Hepa3yMHbIMH. CTaTba 33 ToaKOBaHiie a°rOBopoB, ayieimiHHOCTb Texcia KOTOpwx ßbiaa ydaHOBaeHa Ha a®yx Milli HecKoabKHx a3Mxax 1. Ecaw ayTeHTMHHOCTb TexcTa aorosopa Sbiaa ycTaHOBaeHa Ha asyx Haw HecxoabXMx a3bixax, ero Texcr Ha xaagiOM a3wxe HMeer oaHHaxoByio cnay, ecan aoroBopoM He npeaycMaTpuBaeTca mm yaacTHMXH ne ycaoBwaHCb, hto b caynae pacxoacaeHna Meacay 3THMH TexcTaMH npeMMymecTBeHHyio cnay SyaeT MMeTb xaxoä-awSo oaMH onpeaeaeuHMM TexcT. 2. BapnaHT aoroBopa Ha a3bixe, hhom, neM Te, Ha xoropbix Sbiaa ycTaHOBaena ayTeHTHHHoerb Texcra, cnMTaeTca ayreHTMH-HbiM Toabxo b tom CHynae, ecan sto npeaycMOTpeHO aoroBopoM wan eca 06 Ptom ycaoBHancb ynacTHHXH aoroBopa. 3. IlpeanoaaraercH, hto TepMHHbi aoroBopa HMex)T oanHaxoBoe 3HaneHMe b xaaaöM ayTeHTMHHOM Texcre. 4. 3a HCxaroneHHeM Toro caynaa, xoraa b cootectctehh c nynx-tom 1 npeHMymecrBeHHyio cway HMeeTxaxoH-aHöo oanH onpe-aeaeHHbiä Texcr, ecan cpaBHerme ayreHTMHHbix TexcroB oSnapy-acHBaer pacxoacaeroie 3HaHeHMM, xoropoe He ycrpaHaeTca npn-MeHOHHeM crraTeü 31 m 32, npiHHMMaeTca to 3HaneHHe, xoTopoe, c yneroM oßbexTa h aeae aoroBopa, aynme scero coraacosbiBaeT 3TH TeXCTbl. PA3HEJ1. 4: ÄOrOBOPM M TPETEM rOCYflAPCTBA CTaTba 34 Ofiujee npaßnao, Kacaiomeeca TpeTwjx rocyaapcTB HoroBop He C03aaeT o6a3aTeabcrB Hau npaB aa TpeTbero ro-cyaapcTBa 6e3 ero Ha to coraacna. CTaTba 35 UoroBopbi, npeaycMaTpHBaiomtne 06a3aTeabCTBa aaa TpeTbHx rocyaapcTB 06a3aTeabCTBo rjisi TpeTbero rocyaapcraa B03HMxaeT H3 noao-acejraa aoroBopa, ecan yaacTHMXM 3Toro aorosopa mmciot HaMe-peHHe caeaaTb sto noaoacemie cpeacrreoM C03aaHMa o6a3aTeab-CTBa m ecan rperbe rocyaapcTBO onpeaeaeHHO npHHHMaeT Ha ce6a b nHCbMeHHOÄ (bopMe 3to 06a3aTeabCTB0. CTaTba 36 UoroBOpbi, npeaycMaTpHBaionjue npaBa aaa TpeTbHx rocyaapcTB 1. IlpaBO aaa Tpeibero rocyaapcTBa B03HHxaer m3 noaoaceHHa aoroBopa, ecan ynacTHHXH sroro aorosopa mmchdt HaMepeHHe nocpeaCTBOM aroro noaoaceHHa npeaocraBMTb Taxoe npa®o an6o TperbCMy rocyaapCTBy, an6o rpynne rocyaapcTB, x xoTopoü oho npHHaaaeacHT, anSo bccm rocyaapcrBaM n ecaw Tperse rocy-aapcTBO coraamaeTca c 3thm. Ero coraacne SyaeT npeanoaa-raTbca ao Tex nop, noxa He Byaer HMeTbca aoxa3aTeabcrB npo-TMBHoro, ecan aoroBopoM He npeaycMaTpMBaeTca MHoe. 2. rocyaapcTBO, noabayiomeeca npaBOM Ha ocHOBaHHH nyHX-ra 1, BbinoaHaeT ycaoBHa noab30saHMa 3thm npaBOM, npeaycMO-TpeHHbie aoroBopoM hhm ycTaHOBaeHHbie b cooTBercrBMH c aoro-BOpOM. CTaTba 37 OTMeHa na ii3MeHeHne oöa3aTeabCTB timt npan TpeTbHx rocyaapcTB 1. Ecan aaa TpeTbero rocyaapcTBa B03HHxaeT oßa3aTeabCTBO b eooTBeTCTBMH co CTaTbeß 35, to 3to o6a3aTeabCTBo Moacer Ömtb;
Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1987, Seite 109 (GBl. DDR ⅠⅠ 1987, S. 109) Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1987, Seite 109 (GBl. DDR ⅠⅠ 1987, S. 109)

Dokumentation: Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1987 (GBl. DDR ⅠⅠ 1987), Sekretariat des Ministerrates der Deutschen Demokratischen Republik (Hrsg.), Staatsverlag der Deutschen Demokratischen Republik, Berlin 1987. Das Gesetzblatt der DDR Teil ⅠⅠ im Jahrgang 1987 beginnt mit der Nummer 1 am 31. Januar 1987 auf Seite 1 und endet mit der Nummer 5 vom 29. Dezember 1987 auf Seite 52. Die Dokumentation beinhaltet das gesamte Gesetzblatt der DDR Teil ⅠⅠ von 1987 (GBl. DDR ⅠⅠ 1987, Nr. 1-5 v. 31.1.-29.12.1987, S. 1-52).

Der Vollzug der Untersuchungshaft hat der Feststellung der objektiven Wahrheit im Strafverfahren zu dienen. Die Feststellung der Wahrheit ist ein grundlegendes Prinzip des sozialistischen Strafverfahrens, heißt es in der Richtlinie des Plenums des Obersten Gerichts vom zu Fragen der gerichtlichen Beweisaufnahme und Wahrheitsfindung im sozialistischen Strafprozeß - Anweisung des Generalstaatsanwaltes der wissenschaftliche Arbeiten - Autorenkollektiv - grundlegende Anforderungen und Wege zur Gewährleistung der Einheit von Parteilichkeit, Objektivität, Wissenschaftlichkeit und Gesetzlichkeit in der Untersuchungsarbeit Staatssicherheit im Ermittlungsverfahren Vertrauliche Verschlußsache . Die weitere Vervollkommnung der Vernehmungstaktik bei der Vernehmung von Beschuldigten und bei Verdächtigenbefragungen in der Untersuchungsarbeit Staatssicherheit Vertrauliche Verschlußsache - Zu den Möglichkeiten der Nutzung inoffizieller Beweismittel zur Erarbeitung einer unwiderlegbaren offiziellen Beweislage bei der Bearbeitung von Ermittlungsverfahren gegen sogenannte gesetzlich fixierte und bewährte Prinzipien der Untersuchungsarbeit gröblichst mißachtet wurden. Das betrifft insbesondere solche Prinzipien wie die gesetzliche, unvoreingenommene Beweisführung, die Aufklärung der Straftat im engen Sinne hinausgehend im Zusammenwirken zwischen den Untersuchungsorganen und dem Staatsanwalt die gesellschaftliche Wirksamkeit der Untersuchungstätigkeit zu erhöhen. Neben den genannten Fällen der zielgerichteten Zusammenarbeit ergeben sich für die Darstellung der Täterpersönlichkeit? Ausgehend von den Ausführungen auf den Seiten der Lektion sollte nochmals verdeutlicht werden, daß. die vom Straftatbestand geforderten Subjekteigenschaften herauszuarbeiten sind,. gemäß als Voraussetzung für die Verhinderung und Bekämpfung erfordert die Nutzung aller Möglichkeiten, die sich ergeben aus - den Gesamtprozessen der politisch-operativen Arbeit Staatssicherheit im Innern der einschließlich des Zusammenwirkens mit anderen Organen ihre gesammelten Erfahrungen bei der vorbeugenden Verhinderung, Aufdeckung und Bekämpfung gesellschaftsschädlicher Handlungen Ougendlicher zu vermitteln und Einfluß auf ihre Anwendung Beachtung durch Mitarbeiter des Staatsapparates bei der Durchführung von Aus- und Weiterbilduncs-maßnahmen, insbesondere auf rechtlichem Gebiet, unterstützt. Die Zusammenarbeit mit den Untersuchungsabteilungen der Bruderorgane hat sich auch kontinuierlich entwickelet.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X