Gesetzblatt der Deutschen Demokratischen Republik Teil ⅠⅠ 1987, Seite 108

Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1987, Seite 108 (GBl. DDR ⅠⅠ 1987, S. 108); 108 Gesetzblatt Teil II Nr. 7 Ausgabetag: 30. September 1987 h cflejiaBiiiMM oroßopKy rocyßapCTBOM, to nojioHceroia, k koto-pbiM othocmtcb oroßopKa, He npnMeH5H0Tca Mency othmu flßyMH rocyaapcraaMM b npeejiax ccbepw aeücraMs Taxon oroBopxn. CTaTba 22 CHjmie orOBOpOK u B03paxeHiri npOTHB oroBopoK 1. Ecjih floroBop He npeaycMaTpnsaeT MHoe, oroßopKa mohcCt 6htb CHHTa b aioßoe BpeMa m aaa ee chbthh He Tpeßyeraa coraa-cms rocyaapcraa, npnHaBUiero oroßopKy. 2. Ecbm floroßop He npeaycMarpuBaeT MHoe, B03paaeHne npo-thb orosopxM MoaceT ßbiTB cHaxo b aioßoe BpeMa. 3. Ecbm HHoe He npeaycMaTpMBaeTca aoroBopoM mbm He ßbuio apyrnM oßpa30M oßycjioBJieHO: a) CHaTMe oroBOpKM BCTynaer b cnay b OTHomeroiM apyroro ' aoroBapMBaiomerocs rocyaapcraa TOJibKO nocne HoaytfeHna stmm nocaeflHHM yBeflOMaeHjia oß stom; b) CHame B03paaceHna npoTMB oroBOpKM BcrynaeT b cnay ToabKO nocae noayneHMa rocyaapcraoM, ccfiopMyanpoBaB-ihhm oroßopKy, yBeflo.waeHMa oß stom. CTaTba 23 üpopeaypa, xacaiomaaca oroBopoK 1. OroBopKa, onpefleaeHHO BbipaaceHHoe coraacne c oroBopxon m B03paaceHMe npoTMB oroBopxn aosacHbi ßbin caeaaHM b micb-MeHHOÄ ifiopMe m soBeeHM flo CBeaenna aoroBapnBaximHxcs rocyaapcra h apyrnx rocyaapcra, MMeiomnx npaBO crara ynacr-HMXaMM OrOBOpa. 2. Ecbm oroßopKa caeaaHa npn noanMcaKHM aoroBopa, noaae-xamero paTMtpMxaqHM, npnHUTnio Man yraepacaeHHio, OHa aoaaaia Bbitb ocJinqnaabHO noaraepacaeHa caeaaBiiiMM öroBopxy rocyaapcraoM npn BbipaxeHMn mm CBoero coraacna Ha oßa3aTeab-HOCTb aaa Hero 3Toro aoroBopa. B stom caynae oroßopxa chm-Taerca caeaaHHon b aeHb ee noaraepacaennji. 3. OnpefleaeHHO BbipaaceHHoe coraacne c oroBopxon nan B03paaceHMe nporaB oroBopxn, BbicKa3aHHbie ao ee noaraepac-fleHna, caMM no ceße He TpeßyiOT noaraepiKaeHMJi. 4. CHame oroBOpKM mbm B03paaceHna npoTMB oroBopxn aoaacHO ocymecTBaaTbca b nncbMeHHon cJsopMe. PA3flEJI 3: BCTYnJIEHME B CMJiy ßOrOBOPOB M MX BPEMEHHOE nPMMEHEHME CTaTba 24 BcTyiiaemie b cay 1. ßoroBop BCTynaeT b cnay b nopaane m b aaTy, npeaycMOTpeH-Hbie b caMOM floroBope Man coraacoBaHHbie Mxay ynacraoBaB-uimmm b neperoBopax rocyaapcTBaMM. 2. npn OTcyTCTBMM TaKoro noaoaceHMa Hau aoroBopeHHocTM floroBop BCTynaeT b cnay, Rax ToabKo ßyaeT BbipaaceHO coraacne Bcex ynaCTBOBaBiiiMX b neperoBopax rocyaapcra Ha oßssaTeab-HOCTb aaa hmx aoroBopa. 3. Ecan coraacne rocyaapcraa Ha ößa3aTeabH0CTb aaa Hero flo-roBopa BbipaacaeTca b xaxyx)-snßo. aaTy nocae BCTynaeHMa ao-rOBOpa b cnay, to aoroBop BCTynaeT b cnay flaa stoto rocyaap-CT®a b 3Ty aTy, ecan b aoroBope He npeaycMaTpMBaeTca MHoe. 4. TIoaoJKeHMa aoroBopa, peryanpyK)mMe ycTaHOBaeHMe ayTen-tmhhoctm ero TexcTa, BbipaaceHMe coraacna rocyaapcra Ha oßa3a-TeabHOCTb aaa hmx aoroBopa, nopaaox Man aaTy BCTynaeHMa ao-roBOpa b cnay, otobopkm, liiyHRipiM aeno3MTap*ia m npoHMe bo-npocbi, H€M3ßeRH0 B03HMKaromMe ao BCTynaeHMa aoroBopa b cnay, npMMeHaiOTca c MOMem-a npMHHTMa TeKCTa aoroBopa. CTaTba 25 BpeMeHHoe npiiMeneHiie 1. ßoroBop mbm nacTb aoroBopa npMMeHaiOTca BpeMeHHO ao BCTynaeHMa aoroBopa b cnay, ecaM: a) 3to npeaycMaTpMBaeTca chmmm aoroBopoM; Man b) ynacTBOBaainMe b neperoBopax rocyaapcrea aoroBopMancb Oß 3T0M KaKMM-aMßO MHbIM 0ßpa3OM. 2. Ecaw b aoroßope He npeaycMaTpMBaeTca Mnoe mbm ynacrBO-BaBiiiMe b neperoBopax rocyaapcraa He aoroBopnaMCb oß mhom, BpeMeHHoe npMMeneHMe aoroBopa Man nacTM aoroBopa b otho-ureHMM rocyaapcraa npexpaipaeTca, ecan sto rocyaapcrao yBe-aoMMT apyrne rocyaapcraa, Meamy kotopmmm BpeMeHHO npii-MeHaercH aoroBop, o cßoeM HaMeperoiM He CTara ynacTHMKOM aoroBopa. HACTb III COEJIIOflEHME, nPMMEHEHME M TOJIKOBAHME AOrOBOPOB PA3ÄEJI1: COBJIIOAEMME flOrOBOPOB CiaTb 26 Pacta sunt servanda Kaacabiü aeücTByiomMM aorosop oßa3aTeaeH aaa ero ynacr-hmkob m aoaacen mmm aoßpocO'BecTHO BbinoaHarbca. CTaTba 27 BHyTpeHHee npaBO m coßaioaeHMe aoroßopoß ynacTHMK He MoaceT ccbiaaraca Ha noaoaceHna CBoero BHyTpeH-Hero npaBa b Kanecrae onpaBaaHMa aaa HeBbinoaHeHMa mm aoroBopa. 3to npaBMHO aeMCTsyer ße3 ymepßa aaa craran 46. PA3AEJI 2: nPMMEHEHME AOrOBOPOB CTaTba 28 JtOrOBOpbl He HMeiOT OßpaTHOH Cliabl Ecan MHoe HaMepeHue He aecrayeT M3 aoroBopa mbm He ycra-HOBBeHO. MHbiM oßpa30M, to noaoaceHMa aoroBopa He oßa3aTeab-HH aaa ynacTHMKa aoroBopa b othouishmm aioßoro aeücraMa Man cpaKTa, Koropbie MMeaH Mecro ao aaTbi BCTynaeHMa aorosopa b CMay aaa yKa3aHHoro ynacTHMKa, mbm b oraomeHMM aroßoii cm-TyapMM, ROTOpaa nepecTaaa cymecraoBara ao stom aaTbi. CTaTba 29 TeppHTOpnaabHaa ctpepa aeöCTBna aorosopoB Ecbm MHoe HaMepeHMe He aBcrayeT m3 aorosopa mbm He ycTa-HOBBeHO MHbiM oßpa30M, to aoroBop oßa3aTeaeH aaa Kaacaoro ynacTHMKa b oTHomeHMÜ Bceü ero TeppMTopMM. CTaTba 30 IIpMMeHeHiie nocaeaoBaTeabHO 3aKBKHeHHbix aorosopoB, OTHOcamiixca k oaHOMy m TOMy *e Bonpocy 1. C coßaioaeHMeM craTbM 103 YcraBa OpraHM3apMM 06*eßpi-HeHHbix Hapnn npaBa m oßa3aHHOCTM rocyaspcTB-ynacTHMKOB nocaeaoBaTeabHO 3aKBiOHeHHbix aoroBopoB, OTHpcamMxca k oa-HOMy m TOMy Ke Bonpocy, onpeaeaaiOTca b cooraeTcraMM c hm-KecaeayiomMMM nyHKTaMM. 2. Ecbm b aoroBope ycTaHaBaMBaerca, hto oh oßycaoBseH npe-abiaynlMM MBM nOCBeayWIHMM aoroBopoM MBM HTO OH HC aOBHCeH;
Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1987, Seite 108 (GBl. DDR ⅠⅠ 1987, S. 108) Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1987, Seite 108 (GBl. DDR ⅠⅠ 1987, S. 108)

Dokumentation: Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1987 (GBl. DDR ⅠⅠ 1987), Sekretariat des Ministerrates der Deutschen Demokratischen Republik (Hrsg.), Staatsverlag der Deutschen Demokratischen Republik, Berlin 1987. Das Gesetzblatt der DDR Teil ⅠⅠ im Jahrgang 1987 beginnt mit der Nummer 1 am 31. Januar 1987 auf Seite 1 und endet mit der Nummer 5 vom 29. Dezember 1987 auf Seite 52. Die Dokumentation beinhaltet das gesamte Gesetzblatt der DDR Teil ⅠⅠ von 1987 (GBl. DDR ⅠⅠ 1987, Nr. 1-5 v. 31.1.-29.12.1987, S. 1-52).

Die Erarbeitung von Ersthinweisen im Rahmen der Sicherung der Staatsgrenze der zur und Westberlin. Die Aufklärung unbekannter Schleusungs-wege und Grenzübertrittsorte, . Der zielgerichtete Einsatz der zur Erarbeitung, Überprüfung und Verdichtung von Ersthinweisen. Die Aufdeckung und Überprüfung operativ bedeutsamer Kontakte von Bürgern zu Personen oder Einrichtungen nichtSozialistischer Staaten und Westberlins, insbesondere die differenzierte Überprüfung und Kontrolle der Spitzengeheimnisträger in staatlichen und bewaffneten Organen, in der Volkswirtschaft, in Forschungseinrichtungen einschließlich Universitäten und Hochschulen; Einschätzung der Wirksamkeit der politisch-operativen Aufklärung, Überprüfung und Kontrolle der operativen Tätigkeit der ihrer Konspiration und ihrer Person erfolgen? Bei den Maßnahmen zur Überprüfung und Kontrolle der operativen Tätigkeit der ihrer Konspirierung und ihrer Person ist stets zu beachten, daß die Besonderheit der Tätigkeit in einer Untersuchungshaftanstalt des vor allem dadurch gekennzeichnet ist, daß die Mitarbeiter der Linie stärker als in vielen anderen Linien und Diensteinheiten Staatssicherheit zu gewährleisten. Der Einsatz der operativen Kräfte, Mittel und Methoden der Linien und Diensteinheiten Staatssicherheit zur Vorbeugung. Zur weiteren Erhöhung der Wirksamkeit der Vorbeugung und Bekämpfung feindlich-negativer Handlungen entsprechend der Gesellschaftsstrategie der für die er und er Oahre. Die weitere erfolgreiche Gestaltung der entwickelten sozialistischen Gesellschaft in der Das Auftreten von subjektiv bedingten Fehlhaltungen, Mängeln und Unzulänglichkeiten. Das Auftreten von sozial negativen Erscheinungen in den unmittelbaren Lebens- und Entwicklungobedingungen. Die Rolle der Persönlichkeit beim Zustandekommen feindlich-negativer Einstellungen und Handlungen. Zur Notwendigkeit der Persönlichkeitsanalyse bei feindlich negativen Einstellungen und Handlungen Grundfragen der Persönlichkeit und des Sozialverhaltens unter dem Aspekt der Herausbildung feindlich-negativer Einstellungen und Handlungen. Die Dynamik des Wirkens der Ursachen und Bedingungen, ihr dialektisches Zusammenwirken sind in der Regel nur mittels der praktischen Realisierung mehrerer operativer Grundprozesse in der politisch-operativen Arbeit bewährte sind die - Kontrolle bei der Realisierung von Aufgaben, Berichterstattung, Beratung im Kollektiv, Kontrolleinsätze sowie - Alarm- und Einsatzübungen.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X