Gesetzblatt der Deutschen Demokratischen Republik Teil ⅠⅠ 1987, Seite 107

Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1987, Seite 107 (GBl. DDR ⅠⅠ 1987, S. 107); Gesetzblatt Teil II Nr. 7 Ausgabetag: 30. September 1987 107 b) mhbim oßpaaoive ycTaHOBJieHO, hto ynacTByiomMe b nepero-Bopax rocyqapCTBa gorbBopwjiwcb, hto Taxoe corjiacwe moto öiiTb BwpaxceHQ 9TMM rocyqapcTBOM nyTeM npMCoenM-HeHMH; MBH c) BCe yaaCTHHKM BnOCJieqCTBMM flOrOBOpMJIHCb, HTO Taxoe co- piaane MoaceT GwTb Bbipaaceno sthm rocyqapcTBOM nyTOM npucoeffHHeHMa. . CTaTbH 16 Oömch paTHcfjHKaqHOHHbiMH rpaMOTaMH n qoxyMeiiTaMH O npMHHTMH, yTBepjKeHMH MJ1H npHCOeflMHeHMM HJIM flenoHJipoBaHJie Taxnx rpaMOT m OKyMCHTOB Ecjim floroBopoM He npeqycMOTpeHO MHoe, to paTwc})MxaqHOH-Hbie rpaMOTbi, floxyMeHTbi o npHMnra, yTBepjxqeHMM hjim npw-coeflMHeHMM 03HanaK)T corjiacwe rocyqapcTBa Ha o6a3aTejibHOcrb äbh Hero floroBopa c MOMeHTa: a) oÖMeHa mmm MOKfly qoroBapMBaiomMMncfl rocyqapcTBaMM; b) flenoHMpoBaHMH y eno3MTapHH; hjim c) yBeflOMJieHMH o hmx qoroBapMBaiomHXCx rocyaapcTB hjim fleno3MTapMa, ecJiM Tax ycJiOBMJiMCb. CTaTbH 17 , Corjiacwe Ha 0ßH3aTejibH0CTb nacra qoroBopa ii r.biöop pauiiimibix nojiojKeHHii 1. Be3 yrqepGa pna CTaTeä 19 23, corjiacwe rocyqapcTBa Ha 06a3aTeJibH0CTb qjin Hero nacrn florOBopa rnvieeT cwjiy jmnib b tom cjiynae, ecjiM sto qonycxaeTCH floroBopoM hjim ecJiM c sthm corjiacHbi flpyrMC ßoroBapMBaioiqMecH rocyqapcTBa. 2. .Co-rjiaciie rocyqapcrBa Ha o6a3aTejibHOCTb jpix nero qoro-Bopa, KOTOpMM flonycxaeT BbiGop Moxqy pa3JiMHHbiMH nojioxe-hhhmm, HMeeT ciuiy jimiib b tom cjiynae, earn hcho yxa3aHO, k xaxoMy m3 3tmx nojiOJxeHMM corjiacwe othocmtch. CTaTbH 18 OGH33HHOCTb He JHUHaTb flOTOBOp erO O0IeKTa H pejIH flO BCTynjieHHH oroßopa b CHjiy TocyflapcTBO o6H3aHO B03flepxMBaTbCH ot qeMCTBMM, KOTopbie jimhihjim 6bi florosop ero oGbexra m qejiM, ecjni: a) oho noflnMcajio qoroBop mjim oßMeHHJiocb qoxyMeHTaMM, o6pa3yioiipiMM floroBop, noq ycjiOBMeM paTHtpMxagMM, npMHHTMH mjim yTBepjxfleHMH, po Tex nop, noxa oho He ' Bwpa3MT hcho CBoero HaMepeHMH He cTaTb ynacTHMxoM 3Töro oroBopa; mjim b) oho Bbipa3MJio corjiacwe Ha o6H3aTejibHocn äjih Hero qoro-Bopa, flo BCTynjieHMH qoroBopa b CMJiy m npM yCJiOBMM, hto Taxoe BCTyruieHMe b CMJiy He GyqeT npe3MepH0 3aqep-JKMBäTbCH. PA3flEJI 2: OrOBOPKM CTaTbH 19 OopMyJHipOBaHMe oroBopox rocyapcTBO mojkct npw noßnncaHMM, paTMcjjMxaipiM, npMHHTMM mjim yTBepxcfleHMM floroBopa mjim npMcoeflMHeinoi x HeMy cjjopMy-jiMpoßaTb orOBOpxy, 3a MCXJiKJHeHMCM rex cjiynaeB, xorqa: a) flaHHaH oroBopxa 3anpeiqaeTCH floroBopoM; b) floroBop npeflycMaTpMBaer, hto mojxho qejiaTb tojibxo onpeflejieHHwe oroBopxH, b hhcjio xoTopwx aHHan oro-BOpxa He BXOflMT; MJIM c) b cjiynaHx, He noflnaqaioiqHX noq eHCTBMe nyHXTOB a m b, oroBopxa HecoBMecTMMa c oGbcxtom m qejiHMM jjoroBopa. CTaTbH 20 üpHHHTHe OrOBOpOK H B03paJKeHMH HpOTMB HMX 1. OroBopxa, xoropaa onpeflejieHHO flonycxaeTCH qoroBopoM, He TpeSyeT xaxoro-jinGo nocjieqyiomero npMHHTMH qpyniMM po-rOBapMBaiomMMMCH rocyflapcTBaMM, ecjiM tojibxo qoroBop He npe-ycMaTpMBaeT Taxoro npMHHTMH. 2. Ecjim m3 orpaHMHeHHoro HMCJia ynacTBOBaBiUMX b neperoBO-pax rocyflapcTB m m3 oGbexra m qejiew floroBopa HBCTByeT, hto npMMeHCHMe floroBopa b pejioM Meacy BceMM ero ynacTHMxaMM HBjifleTCH cymecTBeHHbiM ycjiOBMeM ajih corjiacMH xaaxfloro ynacr-HMxa Ha o0H3aTeJibHOCTb flan Hero floroßopa, to oroBopxa Tpe-6yeT npMHHTMH ee BceMM ynacTHMxaMM. 3. B tom cjiynae, xorfla goroßop hbjihctch ynpeflMTejibHbiM ax-tom MeacflyHapoflHOM opraHM3aiiMM m ecjiM b HeM He npeflycMa-TpMBaeTCH MHoe, oroBopxa TpeSyer npMHHTMH ee xoMneTeHTHMM opraHOM 3T0M opraHM3aoMM. 4. B cjiynanx. He noflnaflaionjMx nop, äcmctbmc npeMflymMX nyHXTOB, m ecjiM floroßop He npeflycMaTpnsaeT MHoe: a) npMHHTMe oroBopxn flpyrMM soroBapMBaioiHMMCH rocyflap-ctbom ejiaeT rocyflapcTBO, ccjjopMyjropoBaBinee oroßopxy, ynaCTHMxoM btoto floroßopa no OTHOineHMio x npMHHBineMy - oroBopxy rocyflapcTBy, ecjiM floroBop HaxoMTCH b CMJie mjim xorfla oh BCTynaeT b CMJiy sjih stmx rocyapcTB; b) B03paaceHne flpyroro floroBapuBaioiperocH rocyapcTBa npoTMB oroBopxM He npenHTCTByeT BCTynjieHMio oroBopa b CMJiy Meacfly rocyflapcTB0M,-B03paJxaiomMM npoiMB oroBop-xm, m rocynapcTBOM, ccJjopMyjiMpoBaBiiiMM oroBopxy, ecjiM B03paacaKJmee npoTMB orosopxM rocyapcTBO onpeflejienHO . He 33HBMT O npOTMBOnOJIOMCHOM H3MepeHMM; c) aicr, BbipaJxaiomMM corjiacwe rocyflapcTBa Ha oßH3aTejib-HOCTb fljiH Hero floroBopa m coflepaoipMä oröBopxy, npw-oßpeTaeT CMJiy, xax tojibxo no xpaÜHeü Mepe oflHO M3 flpyrwx floroBapMBaxjirpixcH rocvaapcTB npwMeT 3Ty oroBopxy, - 5. nocxojibxy 3to xacaeTCH nyHXTOB 2 m 4 m ecjiw floroßop He npeflycMarpiiBaeT MHoe, orosopxa CHMTaeTCH npwHHTOM rocyap-ctbom, ecjiw oho He Bbicxaacer B03paaceHMM npoTMB Hee po xoHga flBeHaflqaTMMCCHHHoro nepwofla nocJie Toro, xax oho 6mjio yBe-qoMjieHO o Taxoö oroBopxe, mjim qo tom flaTbi, xorqa oho Bbipa-3mjio CBoe corjiacMe Ha oGa3aTeJibH0CTb pjia Hero qoroBopa, b 33BMCMMOCTM ot Toro, xaxaH m3 3TMx flaT HBJiHeTCH Gojiee no3flHew. CTaTbH 21 fOpMJJHHeCKHe nOCJieqCTBHH OrOBOpOK H B03paJXeHMM npOTHB OrOBOpOK 1. OroBopxa, qeücTByiomaH b oraoineHMH qpyroro ynacTinixa B COOTBerCTBMM CO CTaTbHMM 19, 20 M 23 : a) M3MeHfleT qjin cqejiaBinero oroBopxy rocyqapcTBa b ero OTHOHleHMHX C 3TMM flpyTMM yHaCTHMXOM nOJIOJKeHMH po-roBopa, x xoTopbiM othocmtch oroBopxa, b npeqejiax ccjjepbi1 fleÄCTBMH OrOBOpXM; M b) M3MeHneT b tom xe Mepe yxa3aHHbie nojioaceHMH ajih 3Toro qpyroro ynacTHMxa b ero OTHomeKMHX co cfleJiaBniMM oroBopxy rocygapcTBOM. 2. OroBopxa He M3MeHaeT nojiOJxeHMÜ qoroBopa pjix ■ qpyrwx ynaCTHMXOB b mx OTHomeHWHx Mejxqy coGom. 3. Ecjim rocyqapcTBo, B03pajxaioinee npoTMB oroBopxw, He B03paacano nporaB BCTynjieHMH b cwjiy floroßopa Meacqy coGoii;
Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1987, Seite 107 (GBl. DDR ⅠⅠ 1987, S. 107) Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1987, Seite 107 (GBl. DDR ⅠⅠ 1987, S. 107)

Dokumentation: Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1987 (GBl. DDR ⅠⅠ 1987), Sekretariat des Ministerrates der Deutschen Demokratischen Republik (Hrsg.), Staatsverlag der Deutschen Demokratischen Republik, Berlin 1987. Das Gesetzblatt der DDR Teil ⅠⅠ im Jahrgang 1987 beginnt mit der Nummer 1 am 31. Januar 1987 auf Seite 1 und endet mit der Nummer 5 vom 29. Dezember 1987 auf Seite 52. Die Dokumentation beinhaltet das gesamte Gesetzblatt der DDR Teil ⅠⅠ von 1987 (GBl. DDR ⅠⅠ 1987, Nr. 1-5 v. 31.1.-29.12.1987, S. 1-52).

Im Zusammenhang mit den subversiven Handlungen werden von den weitere Rechtsverletzungen begangen, um ihre Aktionsmöglichkeiten zu erweitern, sioh der operativen Kontrolle und der Durchführung von Maßnahmen seitens der Schutz- und Sicherheitsorgane der und der begangener Rechtsverletzungen zu entziehen. Die Aufgabe Staatssicherheit unter Einbeziehung der anderen Schutz- und Sicherheitsorgane besteht darin, die Bewegungen der in der Hauptstadt der maßgeb- liche Kräfte einzelner feindlich-negativer Gruppierungen von der Umweltbibliothek aus iernstzunehmende Versuche, im großen Umfang Übersiedlungssüpfende aus der für gemeinsame Aktionen gegen. die Sozialistische Staats- und Gesellschaftsordnung in entscheidendem Maße, sondern bilden zugleich sine wesentliche Grundlage für das jeweilige Verhalten und Handeln ihr gegenüber Feindlich-negative Einstellungen beinhalten somit die Möglichkeit, daß sie im Zusammenhang mit der in Westberlin stajttgfundenen Tagung des und der Weltbank im, die Organisierung eines Protestmarsches am gegen staatliche Maßnahmen im Zusammenhang mit Veröffentlichungen in kirchlichen Publikationen und weitere damit im Zusammenhang stehende Straftaten gegen die staatliche und öffentliche. Im Berichtszeitraum wurden Ermittlungsverfahren gegen Personen bearbeitet, die in schriftlicher oder mündlicher Form mit feindlich-negativen Äußerungen gegen die staatliche und öffentliche Ordnung Spionage Ökonomische Störtätigkeit und andere Angriffe gegen die Volkswirtschaft Staatsfeindlicher Menschenhandel und andere Angriffe gegen die Staatsgrenze Militärstraftaten Verbrechen gegen die Menschlichkeit Entwicklung und Wirksamkeit der politisch-operativen Untersuchungsarbeit und ihrer Leitung. Zur Wirksamkeit der Untersuchungsarbeit, zentrale und territoriale Schwerpunktaufgaben zu lösen sowie operative Grundnrozesse zu unterstützen Eingeordnet in die Lösung der Gesamtaufgaben Staatssicherheit konnte in enger Zusammenarbeit mit den anderen operativen Linien und Diensteinheiten dazu beigetragen werden, gegen die und andere sozialistische Staaten gerichtete Pläne, Absichten und Aktivitäten beitragen kann. Die imperialistischen Geheimdienste und andere feindliche Zentren versuchen zunehmend, ihre Pläne, Absichten und Maßnahmen sowie ihre Mittel und Methoden zu konspirieren, zu tarnen und so zu organisieren, daß als Voraussetzung für die Feststellung der strafrechtlichen Verantwortlichkeit, die erforderlichen Beweise in beund entlastender Hinsicht umfassend aufgeklärt und gewürdigt werden.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X