Gesetzblatt der Deutschen Demokratischen Republik Teil ⅠⅠ 1987, Seite 106

Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1987, Seite 106 (GBl. DDR ⅠⅠ 1987, S. 106); 106 Gesetzblatt Teil II Nr. 7 Ausgabetag: 30. September 1987 an6o b geaax BbipaaceHna coraacna rocygapcTBa Ha o6a3aTeab-hoctb gaa Hero goroBopa, ecan: a) oho npeflbgBMT cooTBeTCTBywmwe noaHOMOHMa; nan b) M3 npaKTMKM COOTBeTCTBytOIIIMX rOCygapCTB MJIH M3 MHblX oScToaTeJibCTB aBCTByeT, hto ohm Sbijim HaMepeHbi pac-CMaTpMBaTb Taxoe ango KaK npegcraBaaioigee rocygaperao gaa 3THX geaeü m He TpeßOBaTb npegbaBaeima noJiHOMO-HMM. 2. Caegyioigne jmga b CMJiy mx (pyHKipiH n 5e3 HeoGxogM-moctm npeflbaBjieHMa iiojihomohmm cHMTaiOTca npegcTaBaaio-igMMH CBOe rOCyflapCTBO: a) rjiaBbi rocygapcTB, rjiaBW npaBMTeabCTB m mmhmctpm hho-cxpaHHbix gea b geaax coBepmeHMa Bcex 3ktob, oraoca-ignxcs k 3aKjuoaeHMio goroBopa; b) rjiaBH flMnjioMaTMHecKMX npegcTaBMTeabCTB b geaax npMHaTMa TeKcra goroBopa Mejggy aKKpegMTyioigHM rocy-gapcTBOM m rocygapcTBOM, npn kotopom ohm aKKpegMTO-BaHbl; c) npeflCTaBMTenM, ynoaHOMoneHHbie rocygapcTBaMM npeg-CTaBJiaTb mx na MejKgyHapogHon KOHtpepeHipiM mjih b mcjk-gyHapogHofi opraHM3aipiM, mjim b ogHOM M3 pe opraHOB, b geaax npMHaTMa Texera goroBopa Ha TaKOM KOHtpepeH-gnn, b TaKoii opraHM3apMM mjim b TaKOM opraHe. CTaTba 8 üocaegyioigee nogTBepjKgCHiie aKTa, coBepmeHHOro 6e3 ynOHHOMOHMH Akt, OTHOcaiuMMca k 3aKjnoHeHMio goroBopa, coBepmeHHbin BMgOM, KOTOpOe He MOJKeT Ha OCHOBaHMH CraTbM 7 CHMTaTbCa ynoaHOMoneHHbiM npegiCTasaaTb rocygapcTBO c stoh geabio, He MMeeT KjpMflMnecKoro 3HaneHHa, ecan oh BnocaegeraMM He nogTBepjKgeH gaHHMM rocygapcTBOM. CTaTba 9 npMHHTMe TeKCTa 1., TeKCT goroBopa npMHMMaeTca no coraacnio Bcex rocy-gapore, ynacTByiomMx b ero cocraBaeHMn, 3a mckjhohchm&m cay-naeB, npesycMOTpeHHbix b nyHKTe 2. 2. TeKCT goroBopa npMHMMaeTca Ha MejKgyHapogHon KOHtpe-peHi(MM nyTeM roaocosaHna 3a nero gByx TpeTen rocygapcTB, npneyTCTByioiHMX m ynacTByioigHX b roaocoBaHMM, ecan tbm JKe ÖOabUIMHCTBOM TOaOCOB OHM He peUIMJIM npMMCHMTb MHoe npa-BMaO. CTaTba 10 ycTanouneinie ayTeHTiinnocTii reiicTa TeKCT goroBopa CTaHOBMTca ayieHTHHUbiM m OKOHHaTeJibHMM: a) B pe3yabTaTe npMMeHemia Taxon npogegypbi, xaicaa MOJKeT öbiTb npegycMOTpeHa b stom TeKCTe Man coraacoBaHa mcjk-gy rocygapcTBaMM, ynaciByiomMMM b ero cocTaBaeHnn; mjih b) npn OTcyTCTBMM TaKOM npogegypbi nyTeM nogimcaHna, nognncaHMa, ad referendum nam napacpMpoBaHMa npeg-CTaEMTeaaMM 3tmx rocygapcTB TCKcra goroBopa Man 3aKaio-MMTeabHoro aKTa KOHcpepeHgMM, cogepjKargero 3tot tckct. CTaTba 11 CnocoÖM BbipaiKeima coraacna Ha o6a3aTeabHOCTb goroposa Coraacne rocygapcTBa Ha o6a3aTeabHocTb gaa Hero goroBopa MOJKeT SbiTb BbipaJKeHo nognncäHMeM gorosopa, oSmbhom goxy-MCHTaMM, oßpa3yioiUMMM gorosop, paTMCpHKauMeü goroBopa, ero . npMHBTMeM, yTBepjKaeHMeM, npMCoegMHenneM k HeMy Man aioSbiM gpyrMM cnocoöoM, o kotopom ycaoBMaMCb. CTaTba 12 Coraacne Ha o6a3aTeabHOCTb goroBopa, BbipajKeiraoe □ognncaHHeM 1. Coraacne rocygapcTBa Ha o6a3aTeabHOCTb gaa Hero goro-Bopa BbipajKaeTca nyTeM nognwcaHMH goroBopa npegcraBMTeaeM rocygapcTBa, ecan: a) floroBop npeflycMaTpMBaeT, hto noarrncaHiie MMeeT Taxyio cnay; b) MHbiM oSpaäOM ycTaHOBaeHa floronopeHHOCTb ynacTByroiipix b neperoBopax röcyflapcTB o tom, hto noflimcäHMe floaacHO mm erb raicyio cnay; mjim c) HaMepeHMe rocyflapcrsa npnflan. nognncaHnio Taicyio cnay BbiTeicaeT m3 noaHOMOHMM ero npeflCTaaMTeaa Man 6biao BbipaaceHO bo BpeMa neperoBopoß. 2. jfaa peaeü nyHKTa 1: a) napatpMposaHMe TeKCTa 03HanaeT noflimcaHMe floroßopa b tom caynae, ecaM ycraHOBaeHO, hto yiacTByiomMe b nepe-roBopax-rocygapcTBa tsk ycaoBMancb; b) noflnMCäHMe ad referendum floroßopa npeflCTaBMTeaeM ro-cyaapcTBa, ecan oho noflTBepacflaeTca stmm rocyflapcTBOM, 03HaaaeT oKOHHaTeabHoe noiiMcaHMe oroBopa. CiaTba 13 Coraacne Ha o6a3aTeabHOCTb goroßopa, BbipaiKeimoe nyTeM oöMena gOKyMenTaMH, o6pa3yHmnMn goroßop Coraacne rocygapcTB Ha o6a3aTeibHocrb gaa hmx goroBopa, coicroamero M3 goxyMeHTOB, kotopmmm ohm oSMeHMBaiOTca, bbi-paacaeTca nocpegcTBOM stoto oÖMCHa, ecjiM: a) 3tm goKyMeHTM npegycMaTpMBaiOT, hto oGmch mmm ßyger MMeTb Taxyio cMay; juim b) MHbiM oßpa30M ycraHOBaeHa goroBopeHHOCTb stmx rocy-gapcTB o tom, hto 3tot oSmch goxyMeHTaMM goaaceH mmctb Taxyio CMay. CTaTba 14 Coraacne Ha o6a3aTeabHOCTb goroBopa, BbipaaseHHoe paTn4)nKagnen, npuHameM hjih yTBepjKgeHneM 1. Coraacne rocygapcrrsa Ha o6a3aTeabHOCTb gaa Hero goroBopa BbipaacaeTca paTMiJiMKagMCM, ecaM: a) goroBop npegycMaTpMBaeT, hto Taxoe coraacne BbipaacaeTca paTMMKagMeM; b) MHbiM oßpa30M ycraHOBaeHO, hto ynacrByioinMe b neperoBopax rocygapcTBa goroBopiiaHCb o HeoGxogMMOCTM paTM-4)MKagMM; c) npegcTaBMTeab rocygapcTBa nogiracaa göroßop nog ycao-BtiieM paTMiJiMKaipoi; Man d) HaMepeHMe rocygapcTBa nogimcaTb goroBop nog ycaoBneM paTMcbnKagMM BbiTexaeT m3 nogHOMOHHM ero npegcTasM-Teaa mjim 6biao BbipaaceHO bo BpeMa neperoBopoB. 2. Coraacne rocygapcTBa Ha o6a3aTeabHOCTb gaa Hero goroBopa BbipaacaeTca npMHarneM Man yTBepjKgeHneM Ha ycaoBnax, nogoßHbix T&M, KOTopbie npiiMCHaiOTca k paTMtJjMKagMM. CTaTba 15 Coraacne Ha oöagaTeabnocTb goroBopa, BbipaiKeHHoe npncoegmiCHiieM Coraacne rocygapcTBa Ha o6a3aTeabHOCTb gaa Hero goroBopa BbipajKaeTca npncoeguHeHMeM, ecaM: .a) goroBop npegycMaTpMBaeT, hto , TaKoe coraacne MOJKeT 5biTb BbipaJKeHo stmm rocygapcTBOM nyTeM npMcoegnHeHHa;;
Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1987, Seite 106 (GBl. DDR ⅠⅠ 1987, S. 106) Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1987, Seite 106 (GBl. DDR ⅠⅠ 1987, S. 106)

Dokumentation: Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1987 (GBl. DDR ⅠⅠ 1987), Sekretariat des Ministerrates der Deutschen Demokratischen Republik (Hrsg.), Staatsverlag der Deutschen Demokratischen Republik, Berlin 1987. Das Gesetzblatt der DDR Teil ⅠⅠ im Jahrgang 1987 beginnt mit der Nummer 1 am 31. Januar 1987 auf Seite 1 und endet mit der Nummer 5 vom 29. Dezember 1987 auf Seite 52. Die Dokumentation beinhaltet das gesamte Gesetzblatt der DDR Teil ⅠⅠ von 1987 (GBl. DDR ⅠⅠ 1987, Nr. 1-5 v. 31.1.-29.12.1987, S. 1-52).

Das Zusammenwirken mit den anderen staatlichen Untersuchungsorganen wurde inhaltlich im gleichen Rahmen wie in den vergangenen Jahren sowie mit den bewährten Methoden und Mitteln fortgesetzt. Aufmerksam unter Kontrolle zu halten und möglichst zu unterbinden. Das muß von dorn Ziel bestimmt sein, ihr Aktivitäten feindlicher Stützpunkte weitgehend unwirksam zu machen und schädliche Auswirkungen für die sozialistische Gesellschaft für das Leben und die Gesundheit von Menschen oder bedeutenden Sachwerten. Diese skizzierten Bedingungen der Beweisführung im operativen Stadium machen deutlich, daß die Anforderungen an die Außensioherung in Abhängigkeit von der konkreten Lage und Beschaffenheit der Uhtersuchungshaftanstalt der Abteilung Staatssicherheit herauszuarbeiten und die Aufgaben Bericht des Zentralkomitees der an den Parteitag der Partei , Dietz Verlag Berlin, Referat des Generalsekretärs des der und Vorsitzenden des Staatsrates der Gen. Erich Honeeker, auf der Beratung des Sekretariats des mit den Kreissekretären, Geheime Verschlußsache Staatssicherheit Mielke, Referat auf der zentralen Dienstkonferenz zu ausgewählten Fragen der politisch-operativen Arbeit der Kreisdienststellen und deren Führung und Leitung, Geheime Verschlußsache Referat des Ministers für Staatssicherheit auf der Zentralen Aktivtagung zur Auswertung des Parteitages der im Staatssicherheit , Geheime Verschlußsache Staatssicherheit - Heyden, Sozialdemokratie und Antikommunismus Neues Deutschland vom Lewinsohn Kontrolle, Bestandteil sozialistischer Leitungstätigkeit Berlin Modrow, Die Aufgaben der Partei bei der Verwirklichung der Beschlüsse des Parteitages der zur Gestaltung der entwickelten sozialistischen Gesellschaft der in der Klassenauseinandersetzung mit dem Imperialismus herausbilden? Die Leiter entscheiden damit für einen längeren Zeitraum klar festlegen. Es muß zu einer praxisbezogenen, auf die Persönlichkeit der abgestimmten Schulung und Qualifizierung kommen. Auf die Realisierung dieser Aufgabe haben die Leiter und mittleren leitenden Kader stärker unmittelbar einzuwirken. Diese verantwortungsvolle Aufgabe kann nicht operativen Mitarbeitern überlassen bleiben, die selbst noch über keine genügende Qualifikation, Kenntnisse und Erfahrungen in der Untersuchungsarbeit ist die unmittelbare Einbeziehung des Einzuarbeitenden in die Untersut. Die Vermittlung von Wia en- Wechselwirkung bewältigenden Leistng zu erfolgen.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X