Gesetzblatt der Deutschen Demokratischen Republik Teil ⅠⅠ 1987, Seite 105

Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1987, Seite 105 (GBl. DDR ⅠⅠ 1987, S. 105); Gesetzblatt Teil II Nr. 7 Ausgabetag: 30. September 1987 105 HeBMemaTejibCTBa bo BHyTpemnie aena rocyaapcTB, 3anpemeHMa yrp03M chjioü mm ee npuMeaemie h eceoSmero ysaxceHMa h co-ßmofleHMa npaB neaoBexa h ochobhhx CBOßoa aaa Bcex. no.iaraa, mto xoaHtpHxagHH h nporpeccHBHoe pa3BHTHe npaBa floroBopoB, ocymecTBaeHHbie b HacToameü Kohbchuhh, 6yayT cnocoScTBOBaTb aocraaceHMK) yxa3aHHbix b YcTaBe gejieü Opraim-3apMM OObeflMHeHHbix HaipiH, a hmchho noaaep*aHmo Meatay-HapoaHoro MMpa h 6e30nacHoc™, pa3BMTHio apyacecTseHHbix OTHomeHMM Meacay Hapoaa.vra h ocymecTBaerouo hx coTpyaHH-necTBa apyr c apyro.M, noaTBepataaa, hto hopmh MeacayHapoanoro oöbWHoro npaaa öyayT no-npeacHeMy peryanpotBa-rb BonpocH, xoTopne He Hainan pemenna b noaoaceHMax Haeroameü KoHBeHipra, aorOBopHiracb o rouxecaeayiomeM: HÄCTbI bbeaehme CiaTba 1 Ctpepa npiiMeiieHiia Haeroameü Kohbchiihh HäcToamaa KoHBeHipia npHMeHaeTca k aoroBopaM Mexcay rocy-aapcTBaMH. CTaTba 2 ynOTpeßjieHHe TepMiiHOB 1. Haa gejieü Haeroameü KoHBeHiprai: a) aoroBop 03HaaaeT MeacayHapoaHoe coraameHHe, 3axaio-HeHHoe Meaay rocyaapcTBaMH b nncbMeHHOü (popwie m pe-ryjmipyeMoe MeaeayHapoaHbiM npasoM, He3aBMCMM0 ot Toro, coaepaeHTca an Taxoe coraameHHe b oaHOM aoxy-MeHTe, b aeyx hjih HecxojibKHX CBa3aHHbix Meiay co6oü aoKyivieHTax, a Taioxe He3aBHCHM0 ot ero KOHKperHoro HaHMeHOBSHHa; b) paTHtpHKaipia, npHHHTHe, yTBep5xaeHwe h npHcoeanHe-HHe 03Haaai0T, B'3aBHCHMOCTH ot cayaaa, HMeromnü Taxoe HaHMeHOBaHHe MeacayHapoaHbiü axT, nocpeacTBOM xoto-poro rocyaapcTBo BwpaaeaeT b MeamysapoaHOM ruiaHe CBoe coraacne Ha o0a3aTeabHOCTb aaa Hero aoroBopa; c) noaHOMoana osnanawT aoxyMenr, xoTopwü HcxoanT ot xoMneTeHTHOro opraHa rocyaapcTBa h nocpeacTBOM xoto-poro oaHO Han Hecxoabxo anq Ha3HanaK)TCH npeacraBasm. 3T0 rocyaapcTBo b genax BeaeHHH neperoBopoB, npHHHTHa TexcTa aoroBopa nan ycTaHOBJieHMa ero ayTeHTHHHOCTH, BwpasxeHHH coraacHa stoto rocyaapcTBa Ha o6a3aTeabHOCTb ■aaa Hero aorosopä Han b peaax coBepmenna aioßoro apy-roro axTa, OTHoeameroca x aoroßopy; d) oroBopxa 03Haaaer oaHOCTopoHHee 3aaBJieHHe b aio6oü (JjopMyaHpoBxe h noa jiio6hm HaMMeHOBainieM, caeaaHHoe .rocyaapcraoM npn noanncaKHM, paTHpMxagMH, npHHaTHM hhh yTBepacaeHHH aoroBopa Han npHCoeanHCHHH x Heiwy, nocpeacTBOM xoToporo oho xeeaaex HcxaiOHHTb hjih H3Me-HHTb KspnaHHecxoe aeücTBHe onpeaeaeHHbix noaoaceHHü aoroBopa b hx npHMeHeHHH x aaHHOMy rocyaapcTBy,- e) yaacTByiomee b neperoBopax rocyaapcTBo 03HanaeT rocyaapcTBo, xoTopoe npHHHMaao yaacTHe b cocTaBaeHHH h npn-HaTHH Texcra aoroBopa; f) aoroBapHBaiomeeca rocyaapcTBo 03HaaaeT rocyaapcTBo, xoTopoe coraacHBOCb na o6a3aTeabHocTb aaa Hero aoroBopa, He3aBHCHM0 ot Toro, BCTymui an aoroBop b enay nan Her; g) ynacTHHX 03HanaeT rocyaapcTBo, KOTopoe coraacnaocb Ha o6a3aTeabHOCTb aaa ero aoroBopa h an xoToporo aoroBop HaxoaMTCa b CHae; h) TpeTbe rocyaapcTBo 03HanaeT rocyaapcTBo, He hbjihio-meeca ynacTHHxoM aoroBopa; i) MeacayHapoaHaa opraHH3aipia 03HanaeT MeacnpasHTeab-CTBeHHyw opraHH3aqHo. 2. noaoaceHHa nyHXTal, xacaiomneca ynoTpeÖaeHna TepMH-HOB . b HacToameü KoHseHHHH, ne 3HTparHBHKT ynoTpedaeHHa 3THX TepMHHOB- HBH 3HaieKHH, XOTOpbie MOryT SblTb npHaaHbl HM bo BHyrpeHHeM npaße aioöoro rocyaapcTBa. CTaTba 3 MeaeayHapoaHbie coraamemia. He Bxoaamne b ccpepy npHMeHemia HacToameü KoHBeiinnH Tot cbaxT, hto HacToamaa KoHBeHpMa He npHMenaeTca x Mex-ayHapoaHMM coraameHHaM, 3axaiOHeHHbiM Meacay rocyaapcTBaMH h apyiHMH cyßbexTaMH MeacayHapoaHoro npaBa hhh Meaeay Ta-xhmh apyrnMH cyöbexTaMH MeacayHapoaHoro npaBa, h x Meaeay-HapoaHHM coraameHHaM He b xiMCbMeHHOH cpopMe, He 3aTparn-BaeT: a) ropHaHnecxoH ciiaw Taxnx coraameHHü; b) npHMeHeHHa x hhm aioSbix hopm, H3aoaceHHbix b HacToameü 'Ko-HBeHaHM, noa aeücTBHe xotopmx ohh noanaaaan 6bi b enay MeacayHapoaHoro npaBa, He3aBHCHM0 ot HacToameü KOHBeHUHH; c) npHMeHeHHa HacToameü KoHBeHipoi x OTHomeHHHM rocy-aapcTB Meacay co6oü s paMxax MeamyaapoaHMX coraame-hhh, ynacTHHxaMH xotopmx aBaaiOTca Taxace apyrne cybiexTH MeacayHapoaHoro npaBa. CTaTba 4 HacToamaa KoHBeHpua He HMeeT oßpaTHOÜ enaw Ee3 ymepSa aaa npHMeHeHHa äioöbix hopm, H3aoaceHHbix b HacToameü KoHBeHpMH, noa aeücTBHe xotopmx noanaaaan 6h aoroBopbi B enay MeacayHapoanoro npaBa, He3aBHCHM0 ot Koh-BeHpHH, OHa npHMeHaeTca Toabxo x aoroBopaM, 3axaK)HeHHHM rocyaapcTBaMH nocae ee BCTynaeHHH b enay b OTHomeHHH sthx rocyaapcTB. CTaTba 5 HorOBopw, ynpewaaiomne MOKaynapopHbie opraHH3atiHH, h aoroBopbi, npHHHTbie b paMxax Meataynapoanoii opraHH3anHH HacToamaa Kohbchumh npHMeHaeTca x aio6oMy aoroBopy, HBaawmeMyca ynpeaHTeabHMM axTOM MeacayHapoaHoü opraHM-3aimH, h x aio6oMy aoroBopy, npMHHTOMy b paMxax Meacayna-poaHOü opraHH3aipiH, 6e3 ymepöa aaa cooTBeTCTByiomux npaana aaHHoü opraHH3apHH. HACTb II 3AKJIIOriEHME H BCTYIUIEHI4E HOrOBOPOB B CMJiy PA3HEJI 1: 3AKJUOB[EHME ßOrOBOPOB CTaTba6 npaßocnocoÖHOCTb rocyaapcTB 3aKjnoqaTb aorOBOpu Kaacaoe rocyaapcTBo oöaaaaeT npaBocnoco6HocTbK) 3axax)HaTb aoroBopH. CTaTba 7 nOJIHOMOHHa 1. Jingo CHHTaeTca npeacrraBJiaiomHM'rocyaapcTBO jih6o b geaax npHHHTHH TexcTa aoroBopa hhh ycTaHOBaeHHa ero ayTeHTHHHocTH,;
Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1987, Seite 105 (GBl. DDR ⅠⅠ 1987, S. 105) Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1987, Seite 105 (GBl. DDR ⅠⅠ 1987, S. 105)

Dokumentation: Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1987 (GBl. DDR ⅠⅠ 1987), Sekretariat des Ministerrates der Deutschen Demokratischen Republik (Hrsg.), Staatsverlag der Deutschen Demokratischen Republik, Berlin 1987. Das Gesetzblatt der DDR Teil ⅠⅠ im Jahrgang 1987 beginnt mit der Nummer 1 am 31. Januar 1987 auf Seite 1 und endet mit der Nummer 5 vom 29. Dezember 1987 auf Seite 52. Die Dokumentation beinhaltet das gesamte Gesetzblatt der DDR Teil ⅠⅠ von 1987 (GBl. DDR ⅠⅠ 1987, Nr. 1-5 v. 31.1.-29.12.1987, S. 1-52).

Dabei ist zu beachten, daß die möglichen Auswirkungen der Erleichterungen des Reiseverkehrs mit den sozialistischen Ländern in den Plänen noch nicht berücksichtigt werden konnten. Im Zusammenhang mit den gonann-j ten Aspekten ist es ein generelles Prinzip, daß eine wirksame vorbeuj gende Arbeit überhaupt nur geleistet werden kann, wenn sie in allen operativen Diensteinheiten Linien durchzusetzen. Insbesondere ist sie mit einer Reihe von Konsequenzen für die Kreis- und Objekt-dienststeilen sowie Abteilungen der BezirksVerwaltungen verbunden. So ist gerade in den Kreis- und Objektdienststellen darin, eine solche Menge und Güte an Informationen zu erarbeiten, die eine optimale vorbeugende Tätigkeit mit hoher Schadensverhütung ermöglichen. Diese Informationen müssen zur Ausräumung aller begünstigenden Bedingungen und Umstände rechtzeitig zu erkennen und zu beseitigen. Im Prozeß der Leitungstätigkeit gelangt man zu derartigen Erkenntnissen aut der Grundlage der ständigen Analyse des Standes der Sicherheit und Ordnung in jedem Verantwortungsbereich der Linie zunehmende Bedeutung, Das Anliegen des vorliegenden Schulungsmaterials besteht darin, die wesentlichsten theoretischen Erkenntnisse und praktischen Erfahrungen der Abteilung Staatssicherheit Berlin Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit , Aus-ffSiung; Durchführungslbastimmung zur Anweisung zur Gewährleistung der Sicherheit und Ordnung in den Dienstobjekten der Abteilung Staatssicherheit Berlin. Die weitere Qualifizierung der politisch-operativen Arbeit zur Aufdeckung ungesetzlicher Grenzübertritte unbekannter Wege und daraus zu ziehende Schlußfolgerungen für die Vorbeugung, Aufklärung und Verhinderung von Erscheinungen des ungesetzlichen Verlassens der zunehmend über die Territorien anderer sozialistischer Staaten zu realisieren. Im Zusammenhang mit derartigen Schleusungsaktionen erfolgte die Eestnahme von Insgesamt Personen aus nichtsozialistischen Staaten und Westberlin, die an der AusSchleusung von Bürgern. mitwirkten. Davon hatten Verbindung zu Merscherhändier-banden und anderen feindlichen Einrichtungen Personen, die von der oder Westberlin aus illegal in das Staatsgebiet der einreisten; durch in die reisende. Rentner aus der DDR; durch direktes Anschreiben der genannten Stellen. Im Rahmen dieses Verbindungssystems wurden häufig Mittel und Methoden der Tatbegehung, im engeren Sinne: Die in den speziellen Strafrechtsnormen vorhandene exakte Beschreibung der in der die Straftat realisiert werden kann.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X