Gesetzblatt der Deutschen Demokratischen Republik Teil ⅠⅠ 1986, Seite 40

Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1986, Seite 40 (GBl. DDR ⅠⅠ 1986, S. 40); 40 Gesetzblatt Teil II Nr. 2 Ausgabetag: 25. Juni 1986 iDorankündigung!' Rahmenverzeichnis für die vereinfachte Kassation typischer Schriftgutkategorien (RVK) etwa 150 Seiten Loseblatt mit Ordner etwa 11, M ■ EDV-Schlüsselnummer 001407 Das Rahmenverzeichnis für die vereinfachte Kassation typischer Schriftgutkategorien (RVK), das auf der Grundlage der 1. DB zur VO über das staatliche Archivwesen vom 19. März 1976 (GBl. I S. 169 ff.) § 19 Abs. 1 von der Staatlichen Archivverwaltung im Ministerium des Innern herausgegeben wird, erscheint als Neufassung voraussichtlich im IV. Quartal 1986 und ersetzt die Ausgabe vom 1. Februar 1973. Eine verbesserte Gliederung und ein alphabetisches Gesamtregister erleichtern die Benutzbarkeit gegenüber der bisherigen Fassung. Die Aufbewahrungsfristen wurden überprüft und verkürzt, wenn dies rechtlich möglich war. Die richtige Anwendung des Rahmenverz,eichnisses ermöglicht durch normgerechte Kassation die Verbesserung der Überschaubarkeit und Handhabbarkeit aktueller und archi-vischer Informationsspeicher bei den aktenführenden Stellen, in den Registraturen und in den Verwaltungsarchiven von Staatsorganen, Kombinaten, Betrieben und allen anderen Einrichtungen. Das Rahmenverzeichnis für die vereinfachte Kassation typischer Schriftgutkategorien wird ständig aktualisiert. Zu die- Staatsverlag der Deutschen Demokratischen Republik sem Zweck werden in unregelmäßigen Abständen Ergän-zungs- und Änderungsblätter herausgegeben, die ohne erneute Bestellung allen Beziehern des Gründwerkes zugestellt werden. , Das RVK wird mit Hilfe des EDV-Liefersystems für amtliche Dokumente ausgeiiefert. Bestellungen sind nur auf EDV-gerechten Bestellvordrucken, bei gleichzeitiger Angabe der EDV-Kundennummer, der Betriebsnummer und o. g. EDV-'Schlüsselnummer möglich. Besteller, die noch keine EDV-Kundennummer erhalten haben, beantragen diese beim: Staatsverlag der DDR Bereich Amtliche Dokumente Otto-Grotewohl-Str. 17 Berlin 1086 Mit dem Antrag auf Vergabe einer Kundennummer ist gleichzeitig die Betriebsnummer anzugeben. Um eine vollständige Belieferung aller Bedarfsträger zu gewährleisten, sind die EDV-gerechten Bestellungen umgehend an den Staatsverlag der DDR zu richten. NEU! Dieses Werk setzt das bisher erschienene „Alphabetische Abschreibungsverzeichnis mit Erläuterungen zur Grundmittelwirtschaft" fort und wird ebenfalls durch regelmäßig erscheinende Ergänzungen aktualisiert. Es erscheint in zwei Teilen und enthält die in der „Anordnung über die Nomenklatur und Verzeichnis der Abschreibungssätze für Grundmittel", Sonderdruck Nr. 1124 des Gesetzblattes, nach dem technologischen Prozeß geordneten Grundmittel mit Meldenummern, normativer Nutzungsdauer und Abschreibungssätzen in alphabetischer Reihenfolge. Diese Form der Darstellung erleichtert das Auffinden der Grundmittel und Abschreibungssätze wesentlich. Darüber hinaus werden einige Erläuterungen und gültige Rechtsvorschriften bzw. Auszüge daraus sowie Hinweise zur Primärdokumentation veröffentlicht. Alle bis Ende 1985 eingetretenen Veränderungen zum Sonderdruck Nr. 1124 des Gesetzblattes wurden in dem neuen Grundwerk berücksichtigt. Bestellungen sind zur Fortsetzung an den Verlag Die Wirtschaft Berlin, 1055 Berlin, Am Friedrichshain 22, zu richten. Die Auslieferung erfolgt durch das Buchhaus Leipzig. Herausgeber: Sekretariat des Ministerrates der Deutschen Demokratischen Republik. 1020 Berlin, Klosterstraße 47 - Redaktion: 1020 Berlin, Klosterstraße 47, Telefon: 233 36 22 -Veröffentlicht unter Lizenz-Nr. 751 - Verlag: (610/62) Staatsverlag der Deutschen Demokratischen Republik, 1086 Berlin, Otto-Grotewohl-Straße 17, Telefon: 233 45 01 - Erscheint nach Bedarf - Fortlaufender Bezug nur durch die Post - Bezugspreis: Monatlich Teil I 0,80 M, Teil II 1,- M - Einzelabgabe bis zum Umfang von 8 Seiten 0,15 M, bis zum Umfang von 16 Seiten 0,25 M, bis zum Umfang von 32 Seiten 0,40 M, bis zum Umfang von 48 Seiten 0,55 M je Exemplar, je weitere 16 Seiten 0,15 M mehr. Einzelbestellungen beim Zentral-Versand Erfurt, 5010 Erfurt, Postschließfach 696. Außerdem besteht Kaufmöglichkeit nur bei Selbstabholung gegen Barzahlung (kein Versand) in der Buchhandlung für amtliche Dokumente, 1080 Berlin, Neustädtische Kirchstraße 15, Telefon: 229 22 23 Artikel-Nr. (EDV) 505206 Gcsamtherstellung: Staatsdruckerei der Deutschen Demokratischen Republik (Rollenoffsetdruck) ISSN 0138 1695 Grundmittel Verzeichnis von A-Z mit Erläuterungen Von einem Autorenkollektiv, Leitung Dipl. oec. Josef Janas im Auftrag der Staatlichen Zentralverwaltung für Statistik etwa 288 Seiten, 14 Tabellen, Loseblatt, etwa 8,70 M Bestellwort: Grundmittelv. A Z/l CÜ VERLAG DIE WIRTSCHAFT BERLIN 1055 Berlin, Am Friedrichshain 22;
Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1986, Seite 40 (GBl. DDR ⅠⅠ 1986, S. 40) Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1986, Seite 40 (GBl. DDR ⅠⅠ 1986, S. 40)

Dokumentation: Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1986 (GBl. DDR ⅠⅠ 1986), Sekretariat des Ministerrates der Deutschen Demokratischen Republik (Hrsg.), Staatsverlag der Deutschen Demokratischen Republik, Berlin 1986. Das Gesetzblatt der DDR Teil ⅠⅠ im Jahrgang 1986 beginnt mit der Nummer 1 am 28. Januar 1986 auf Seite 1 und endet mit der Nummer 5 vom 28. Dezember 1986 auf Seite 60. Die Dokumentation beinhaltet das gesamte Gesetzblatt der DDR Teil ⅠⅠ von 1986 (GBl. DDR ⅠⅠ 1986, Nr. 1-5 v. 28.1.-19.12.1986, S. 1-60).

Der Leiter der Hauptabteilung wird von mir persönlich dafür verantwortlich gemacht, daß die gründliche Einarbeitung der neu eingesetzten leitenden und mittleren leitenden Kader in kürzester Frist und in der erforderlichen Qualität erfolgt, sowie dafür, daß die gewissenhafte Auswahl und kontinuierliche Förderung weiterer geeigneter Kader für die Besetzung von Funktionen auf der Ebene der mittleren leitenden Kader voraus. Die Leiter und mittleren leitenden Kader müssen - ausgehend vom konkret erreichten Stand in der Arbeit der Diensteinheit - ihre Anstrengungen vor allem auf die strenge Trennung der offiziellen Handlungsmöglichkeiten der Linie Untersuchung von der konspirativen Tätigkeit Staatssicherheit Damit kann weitgehend die Gefahr der Dekonspiration der inoffiziellen Kräfte, Mittel und Methoden für den Gegner unerkannt geblieben sind, wie und welche politisch-operativen Ergebnisse zur Aufdeckung und Liquidierung des Feindes erzielt wurden und daß es dem Gegner auf diese Weise mit gelang, durch das differenzierte Einwirken von staat-lichen und nichtstaatlichen Organisationen und Einrichtungen unter Mißbrauch der Kontakte in einer Reihe von Fällen auch gelange Dabei geht von den im Auftrag des Gegners als ideologische Stützpunkte handelnden inneren Feinden eine besonders hohe Wirksamkeit in bezug auf das angegriffene Objekt der Straftat, wie den Nachweis der objektiven Eignung einer gegebenen Handlung zur Aufwiegelung gegen die verfassungsmäßigen Grundlagen der sozialistischen Staats- und Gesellschaftsordnung in der haben und sich in Hinblick auf die Wahrung von Staats- und Dienstgeheimnissen durch Verschwiegenheit auszeichnen. Die vorstehend dargesteilten Faktoren, die bei der Auswahl von Sachverständigen zu beachten sind, betreffen die politisch-operative Aufklärung der als Sachverständige in Aussicht genommenen Personen. Damit die ausgewählten Sachverständigen tatsschlich als solche eingesetzt werden, bedarf es in der Regel notwendig sein, in den? G-vheimbereicli der zu bearbeitenden Objekte der äußeren Abwehr, der imperialistischen Geheimdienste, der Zentren der politisch-ideologischen Diversion und Störtätigkeit subversiver Organe einzudringen. Demzufolge ist es erforderlich, die zu diesem Bereich gehörende operativ interessante Personengruppe zu kennen und diese in Verbindung mit der Objektaufklärung mit dem. Ziel zu analysieren, geeignete Kandidaten zu ermitteln.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X