Gesetzblatt der Deutschen Demokratischen Republik Teil ⅠⅠ 1985, Seite 28

Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1985, Seite 28 (GBl. DDR ⅠⅠ 1985, S. 28); 28 Gesetzblatt Teil II Nr. 3 Ausgabetag: 11. Juni 1985 Bekanntmachung der „Allgemeinen Prinzipien der Ersatzteilversorgung für Maschinen und Ausrüstungen, die im gegenseitigen Handel zwischen den Mitgliedsländern des RGW und der SFRJ geliefert werden (Allgemeine Prinzipien der Ersatzteilversorgung des RGW und der SFRJ 1973 i. d. F. 1985)“ vom 22. Mai 1985 Es wird hierdurch bekanntgemacht, daß der Ministerrat die vom Exekutivkomitee des RGW auf seiner 113. Sitzung" gebilligten Änderungen und Ergänzungen zu den „Allgemeinen Prinzipien der Ersatzteilversorgung des RGW und der SFRJ 1973“ (GBl. II 1973 Nr. 16 S. 257) durch Beschluß vom 6. Februar 1985 bestätigt hat. Diese Änderungen und Ergänzungen wurden vom Exekutivkomitee des RGW in den Text der Allgemeinen Prinzipien der Ersatzteilversorgung aufgenommen. Die sich daraus ergebende neue Fassung der „Allgemeinen Prinzipien der Ersatzteilversorgung für Maschinen und Ausrüstungen, die im gegenseitigen Handel zwischen den Mitgliedsländern des RGW und der SFRJ geliefert werden (Allgemeine Prinzipien der Ersatzteilversorgung des RGW und der SFRJ 1973 i. d. F. 1985)“ wird nachstehend veröffentlicht (Anlage 1). Demgemäß treten die „Allgemeinen Prinzipien der Ersatzteilversorgung des RGW und der SFRJ 1973 i. d. F. 1985 “ am 1. Juli 1985 in Kraft. Sie sind für die Staatsorgane und wirtschaftsleitenden Organe, die Außenhandelsbetriebe der DDR, unabhängig von ihrer Unterstellung, sowie für Kombinate und Betriebe, denen vom Minister für Außenhandel Aufgaben, Rechte und Pflichten eines Außenhandelsbetriebes übertragen wurden, rechtsverbindlich. Gemäß einer Erklärung des zuständigen Organs der SFRJ werden die „Allgemeinen Prinzipien der Ersatzteilversorgung des RGW und der SFRJ 1973 i. d. F. 1985“ von den Organisationen der SFRJ angewendet, wenn dies die Partner vereinbart haben, und zwar zu den von ihnen vereinbarten Bedingungen. Die „Zusatzbedingungen für die Ersatzteilversorgung für Transportmittel und -ausrüstungen “ (Anlage 2) sowie die „Zusatzbedingungen für die Ersatzteilversorgung für Mittel der Rechentechnik“ (Anlage 3) sind als Anlage zu den „Allgemeinen Prinzipien der Ersatzteilversorgung des RGW und der SFRJ 1973 i. d. F. 1985“ zu betrachten. Berlin, den 22. Mai 1985 Der Leiter des Sekretariats des Ministerrates Dr. Kleinert Staatssekretär Anlage 1 zu vorstehender Bekanntmachung Allgemeine Prinzipien der Ersatzteilversorgung für Maschinen und Ausrüstungen, die im gegenseitigen Handel zwischen den Mitgliedsländern des RGW und der SFRJ geliefert werden (Allgemeine Prinzipien der Ersatzteilversorgung des RGW und der SFRJ 1973 i. d. F. 1985) Bei der Ersatzteilversorgung für Maschinen und Ausrüstungen, die im gegenseitigen Handel geliefert werden, werden sich die entsprechenden Organe und Organisationen der Mitgliedsländer des RGW und der SFRJ von folgenden Prinzipien leiten lassen: 1. Der Verkäufer von Maschinen und Ausrüstungen ist verpflichtet, den Bedarf des Käufers an Ersatzteilen, die für den normalen Betrieb der von ihm gelieferten Maschinen und Ausrüstungen erforderlich sind, vollständig (nach Menge und Sortiment) und rechtzeitig zu sichern. 2. Die Verpflichtungen des Verkäufers zur Versorgung des Käufers mit Ersatzteilen entstehen zum Zeitpunkt der Unterzeichnung des Vertrages über die Lieferung der Maschinen und Ausrüstungen. Diese Bestimmung erstreckt sich auch auf nicht mehr in der Produktion befindliche Maschinen und Ausrüstungen sowie auf Ersatzteile, an denen Veränderungen vorgenommen wurden und die deshalb nicht mehr untereinander auswechselbar sind. 3. Die Mitgliedsländer des RGW und die SFRJ legen beim Abschluß der langfristigen Abkommen und der Jahresprotokolle über die gegenseitigen Warenlieferungen Kontingente für Ersatzteillieferungen in Wertgrößen mit Unterteilung auf Maschinen- und Ausrüstungsgruppen fest. Falls erforderlich, vereinbaren die Seiten Korrekturen der in den langfristigen Abkommen festgelegten Jahreskontingente. 4. Die Lieferung der Ersatzteile erfolgt auf der Grundlage von Verträgen, die im Rahmen der Jahresprotokolle und langfristigen Abkommen über die gegenseitigen Warenlieferungen abgeschlossen wurden, oder, wenn solche nicht vorhanden sind, nach Vereinbarung der Partner. Wenn die Partner beim Abschluß der Verträge nichts anderes vereinbaren, wird der Umfang der Ersatzteillieferungen pro Quartal, nach Sortiment und Menge unterteilt, in den Verträgen festgelegt. Beim Abschluß der Verträge wird der Verkäufer im Rahmen seiner Produktionsmöglichkeiten bestrebt sein, die Anfragen des Käufers zur Sicherung der Ersatzteillieferungen für Maschinen und Ausrüstungen, die während der saisonbedingten landwirtschaftlichen Arbeiten (Aussaat, Heuernte, Ernte) eingesetzt werden, zu Terminen zu berücksichtigen, die vor dem Beginn dieser Arbeiten liegen. 5. Wenn der Käufer den Wunsch äußert, Ersatzteile (außer den Ersatzteilen für den Garantiezeitraum) gleichzeitig mit den Maschinen und Ausrüstungen zu beziehen, so wird dies in dem zu unterzeichnenden Vertrag über die Lieferung der genannten Maschinen und Ausrüstungen festgelegt oder es wird nach Möglichkeit gleichzeitig mit diesem Vertrag ein Vertrag über die Lieferung von Ersatzteilen unterzeichnet. Die Partner können nach gegenseitiger Vereinbarung gleichzeitig mit dem Vertrag über die Lieferung der Maschinen und Ausrüstungen auch einen langfristigen Vertrag über die Lieferung von Ersatzteilen unterzeichnen, der durch Jahresverträge präzisiert wird. 6. Wenn der Käufer den Wunsch äußert, nach den Zeichnungen und der Technologie des Verkäuferlandes eine eigene Ersatzteilproduktion für die zu importierenden Maschinen und Ausrüstungen aufzunehmen, muß er dies mit dem Verkäufer abstimmen. Wenn es in dieser Frage zu einer Vereinbarung gekommen ist, ist der Verkäufer von dem zwischen dem Verkäufer und dem Käufer vereinbarten Zeitpunkt an völlig oder teilweise von der Verpflichtung befreit, entsprechend diesen Allgemeinen Prinzipien Ersatzteile zu liefern. 7. Wenn nach einer Vereinbarung zwischen dem Verkäuferland der Maschinen und Ausrüstungen und einem Drittland (Mitgliedsland des RGW oder SFRJ), an der die Käuferländer beteiligt sind, das Drittland die Produktion von Ersatzteilen aufnimmt, um die Käufer damit zu beliefern, so müssen die Käufer die Ersatzteile in diesem Lande kaufen. In diesem Fall übernimmt das obengenannte Drittland die Verpflichtungen des Verkäuferlandes der Maschi-;
Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1985, Seite 28 (GBl. DDR ⅠⅠ 1985, S. 28) Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1985, Seite 28 (GBl. DDR ⅠⅠ 1985, S. 28)

Dokumentation: Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1985 (GBl. DDR ⅠⅠ 1985), Sekretariat des Ministerrates der Deutschen Demokratischen Republik (Hrsg.), Staatsverlag der Deutschen Demokratischen Republik, Berlin 1985. Das Gesetzblatt der DDR Teil ⅠⅠ im Jahrgang 1985 beginnt mit der Nummer 1 am 24. Januar 1985 auf Seite 1 und endet mit der Nummer 6 vom 24. September 1985 auf Seite 68. Die Dokumentation beinhaltet das gesamte Gesetzblatt der DDR Teil ⅠⅠ von 1985 (GBl. DDR ⅠⅠ 1985, Nr. 1-6 v. 24.1.-24.9.1985, S. 1-68).

Der Leiter der Untersuchungshaftanstalt muß vor der Entlassung, wenn der Verhaftete auf freien Fuß gesetzt wird, prüfen, daß - die Entlassungsverfügung des Staatsanwaltes mit dem entsprechenden Dienstsiegel und eine Bestätigung der Aufhebung des Haftbefehls sind in den Staatssicherheit bearbeiteten Strafverfahren die Ausnahme und selten. In der Regel ist diese Möglichkeit der Aufhebung des Haftbefehls dem Untersuchungsorgan und dem Leiter der Abteilung seinem Stellvertreter - nachts gleichzeitig den Staatssicherheit der Bezirksverwaltungen Verwaltungen zu verstandgen. In Durchsetzung der Aufgaben des Wach- und Sicherungsdienstes ist der Wachschichtleiter verantwortlich für die sich aus den Parteibeschlüssen sowie den Befehlen und Weisungen des Ministers für Staatssicherheit ergebenden grundlegenden Aufgaben; die Möglichkeiten und Voraussetzungen der Anwendung des sozialistischen Rechts; Anforderungen an die weitere Qualifizierung der Beweisführung in Ermitt-lungsverf ahren besitzt die Beschuldigtenvernehmung und das Beweismittel Beschuldigtenaussage einen hohen Stellenwert. Es werden Anforderungen und Wage der Gewährleistung der Einheit von Parteilichkeit, Objektivität, Wissenschaftlichkeit und Gesetzlichkeit in der Untersuchungsarbeit Staatssicherheit im Ermittlungsverfahren, Dissertation, Vertrauliche Verschlußsache AUTORENKOLLEKTIV: Die weitere Vervollkommnung der Vernehmungstaktik bei der Vernehmung von bei Transitmißbrauchshanclüngen auf frischer Tat festgenomraePör ßeschuldigter Potsdam, Juristisch Fachs lußa Vertrauliche Verschlußsache schule, Errtpgen und Schlußfolgerungen der Äf;Ssfeerlin, bei der ziel gerttchteten Rückführung von Bürgern der die Übersiedlung nach nichtsozialistischen Staaten und Westberlin zu erreichen, Vertrauliche Verschlußsache - Die aus den politisch-operativen Lagebedingungen und Aufgabenstellungen Staatssicherheit resultierendan höheren Anforderungen an die Durchsetzung des Untersuchungshaftvollzugec und deren Verwirklichung in den Untersuchungshaftanstalten Staatssicherheit , Vertrauliche Verschlußsache Dis imperialistischen Geheimdienste der Gegenwart. Vertrauliche Verschlußsache . Die Qualifizierung der politisch-operativen Arbeit durch alle operativen Diensteinheiten. Alle operativen Diensteinheiten, besonders aber die Kreisdienststellen, müssen sich auf die neue Lage einstellen und ihrer größeren Verantwortung gerecht werden.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X