Gesetzblatt der Deutschen Demokratischen Republik Teil ⅠⅠ 1984, Seite 14

Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1984, Seite 14 (GBl. DDR ⅠⅠ 1984, S. 14); 14 Gesetzblatt Teil II Nr. 1 Ausgabetag: 31. Januar 1984 nPOTOKOJI 0 3AIIPEIHEHMM WJIM OrPAHMHEHMM ÜPHMEHEHHH MHH, MMH-JIOBymEK M ÄPyrHX yCTPOMCTB (nPOTOKOJI II) Cxaxba 1 MaicpHajibHas cijiepa npHMeneHHa HacxoamMM npOTOKOJi xacaexcs npHMeHeHiia Ha cyme mhh, MKH-jioBymeK h flpyTHX ycxpoücxB, onpefleaeHite xoxopbix co-flep-jKsrrca b HacToame.M floxyMenxe, b tom HHcae muh, ycTaHaBJimae-mbxx c aejitio BOcnpenaTCTBOBan. npeoflOJieHHio npiißpeacHbix no-aoc, BOflHhix nyxen mhh pex, ho He othocmtc k npHMeHeHHio npoTTiBOKopaSejiLHux mhh Ha Mope nan Ha BHyrpeHHHX boahbix nyxax. Cxaxba 2 OnpefleaeHHB flaa fleaeft Hacxoaiflero npoxoixoaa: 1. iMraa oaHaaaex aioßoä Öoenpmtac, ycraHOBJieHHHH nofl aeMJieü, Ha 3eMjie mjim bQjtoök 3eMJiK hjim flpyron noBepxHoexH h npeHasHaaeHHiiH flaa fleTOHaimn hjim BapuBa ot npHcyxcxBHa, ÖJIH30CTO HJ1H HenOCpeflCTBeHHOTO B03fleHCTBHB HeaOBexa MJIH ÄBHÄymeroca cpeflCXBa, m flHCTampHOHHO ycTaHaBaiiBaeMaa MMHa 03Hanaex jnoSyio xax hm 0Öpa3OM onpefleaeHHVK) Miray, ycraHOBJieHHyw c noMom&K) apTHajiepioi, paxex, mmhomctob hjim aHajiorMHHux cpeflCTB mjim cöpomeHHyio c aexaxeabHoro anna-paxa. 2. MHHa-jiOByuiKa 03HanaeT nioGoe ycrpoHCXBO mjim Maxe-pnaji, KOToptiM npeflHa3saHeH, CKOHcrpyMpoBaH mjim npnono-coßaen flaa xoro, nxoßbi yfinBaTb mjim h3hocmtb noBpencfleHMa, H KOTOpHÜ cpaßaxbraaex EeoaciiflaHHO, xorfla neaoBex npnxaca-eTCs mjim npHßjmjKaeTCÄ k xajxymeMyca 6e3BpeflHbiM npeflMexy mjim cosepmaex fleücxBHe, xaacymeeca 6e3onacHbiM. 3. Hpyriie ycxpoMCTBa oaHanawr ycxaHaBJiMBaeMbie BpynHyio öoenpraiacbi vi ycrponcTBa, Koxopbie npeflHa3HaneHbi flaa xoro, axoßbi yÖMBaxb, HaHOCMXb noBpejKfleHita hjim yigepß, h Koxopbie npMBOflaxca b flencTBHe nocpeflCTBOM flHcxaHimoHHoro ynpasae-HMa hjim aBTOMaxHHecKH no HcxeneHMH onpeflejieHHOro BpeMeHM. 4. BoeHHHÄ o6"beKX oaHanaex b xoh Mepe, b xaxoH sxo xa-caexca oßbexxo®, jiwSoh oöteKT, xoxopbiH b cwjiy cBoero xa-paxxepa, pacnoaoJxeHna, Ha3HaneHMa hjim HcnoabSOBaHna bhocmx 3(txJ)exTMBHbiM BKJiafl b BoeHHbie fleMCXBHa, h nojiHoe hjim aacxMH-hoc paapymeHHe, 3axBax mjim HeHxpaaH3anMa Koxoporo npn cy-mecxByioiiiJix b flaHHbiü momchx oScxoaxejibCTBax flaeT ajinoe BoeHHoe npenMyigecxBO. 5. rpajfmaHcroiMM oßbeKxaMM asaaioxca Bce oSxeKxbi, xoxo-pbie He HBJiaioxca BoeHHiiMM oßbexxaMM, icaK ohh onpefleaeHbi b nyHKxe 4. 6. PexHcxpanHa 03Hanaex ooepagMio MaxepHajibHoro, aflMM-HHCxpaxHBHOro h xexHMHecKoro nopaflxa, npeflHa3HaHe'HHyio flaa cöopa b penax 3aHeceHKa b ocJjHgMajibHHe flOKyMeHXH scex HMeKm.Mxca flaHHbix, oCaernaioinMx ycxanoBjieHMe pacnoaojKe-HHa MHHHblX nOJieÄ, MHH H MMH-JIOByUieK. Cxaxba 3 OßniHe orpaHHHPHHH b othoihchhh npHMejreniiH mhk, MMH-aoBymeK h apyrwx ycxpoHCTB 1. Hacxoamaa cxaxba oxHOCHTca k : a) MiiHaM; b) MHHaM-JIOByiHKaM; H c) spyniM ycxpoiicTBaM. 2. 3anpemaexca upn jhoGbix oGcxoaxeiibcxBax Hsnojib30Baxb opy-Bcwe, k KOxopoMy oxHOCHTca Hacxoamaa cxaxba, Syflb xo b cjiynae Hanaeima, oSopOHM hjim b nopaflice penpeccajiMH, npoxHB rpaac-flaHCKOro HaceJieHJia Kax xaKOBOro mjim npoxHB oxßejibHbix rpa-flaHCKHX JIHg. 3. HeK36KpaxeJibEoe npHMeneHne opyaoia, k KOTOpoMy oxho-CHXca Hacxoamaa cxaxba, 3anpemaexca. HeH36npaxejibHUM npii-MeHeHHeM aBJiaexca Jiwßaa yaraHOBKa TaKOro opyaoia: a) KOTopaa npoH3BOflHTca He Ha bochhom oßbeaxe mm He HaiipaBJieHa Ha Hero; mjim b) Koxopaa ocymßcxBJiexca cnocoßOM mjim cpecxBOM flocxaB-kh. He no3BOJiaiomJiM HanpaBJieaHoe fleÄcxBiie no KOHKpeTHOMy BoeHHOMy oßbeKxy; mjim c) Koxopaa, xa mojkho oaiMflaTb, nOBaenex cjiynaMHbie noxepn KM3HM cpeflM rpaacflaHCKoro HaceaeHMa, paHeHMa rpaflaHCKHx jum, yipepb rpajKflaHCKMM oöbexxaM Man xo m flpyroe BMecxe, Koxopbie Gbian 6m npe3MepHbi no othoiheHMio k 0JKMaeM0My KOHKpexHOMy m Henocp'eÄCTBeHHOMy BoeHHOMy npeMMymecxBy. 4.-HoaacHW npiiBMMaxbca sce B03M05KHbie Mepbi npeocxopo*-hoctm flaa 3amHXbi rpaamaHCKoro HaceaeHMa ox B03fleMcxBHa opyjKMH, k KOxopoMy oxHocMxca Hacxoamaa cxaxba. Bö3M05KHbie MepH npeflocxapoxiHOCTM 03Haaaiox xaKMe Mepbi xipeflOCTopoBK-hoctm, xaKMe asaaioxca npaKXMHecKM npMMeHMMbiMM Man npax-XHnecKM B03MOJKHbiMM c ynexoM Bcex cymecTßyiomHx b aaiiHbiä MOMeHx oöcxoaxeabCTB, BKaionaa ryMaHHbie m BoeHHbie cooöpa-aceHiia. Cxaxba 4 OrpaHHneHMH b OTHOmeHHH npHMencHMa mhh. He HBaaiomiixca aMCTannnoHHO ycranaiiaHBaeMbiMH MMHaMM, MMH-aoByraeK h apyrnx ycTponcTB b HaceaeHHbix paüoHax 1. Hacxoamaa cxaxba oxHocMxca k: a) Mmh3m, He aBaaiomMMca flHcxaHimoHHO ycraHaBaMBaeMbiMM MMHaMM; b) MMHaM-aoByiincaM; m c) flpyrMM ycrpOMCXBaM. 2. 3anpemaexca npMMeHeHMe opyaoia, k KOxopoMy oxHocMxca Hacxoamaa cxaxba, b aioßOM ropofle, noceaxe, flepeBHe mjtm b ÄPyrOM paüoHe c aHaaoriinHbiM cocpeflOxoneHMCM rpaacflaHCXMX jnm, rfle 6oeBbie flCMCxBiia Meacay cyxonyxhbimm BOÄcxaMM He Be-fljcrca Man He npecxaBaaioxca Heii36ejKHbiMM, xpoMe caynaeß, xorfla: a) oho ycxaHOBaeHo na bochhom o6xexxe Man b Henocpeflcx-BeHHoü 6jim30cxm ot oeHHOro oöiexxa, npMHaflaeacamero npo-tmbhom cxopOHe Han Haxoflam&roca nofl ee xoHxpoaeM; Man b) npMHaxBi Mepbi no 3amMxe rpaacflaHcxMx anp ox ero B03-fleMcxBMa, HanpMMep ycxaHOBaeHu npeflynpejxflawmw 3HaxM, BbicxaBaeH xapaya, anyöjrMKOBaHbi npeflynpejxfleHMa man bbi-cxaBaeHo orpaacfleiiMe. Cxaxba S OrpaHHHeHna b OTHOnxcHMM npuMCnenHa flucTaniiHonno ycxaHaBaMBaeMbix mhh 1. npMMOHeHne flMcxaHflMOHHO ycTaKaBaiiBaeMbix muh 3anpe-maeTca, 3a MCxaMneHMeM caynaeB, xorfla xaxMe mmhbi Mcnoab-3yMxca xoabxo b panoHe, xoxapbifi caM aiBaaexca bochhmm oöxex-xom mjim e xoxopoM pacnojiOJxeHbi BoeHHbie oSbexxbi, m xorfla: a) Moacex 6bixb oSecneneHa xomaaa perMcxpaqMa mx pacnoao-aieHHa ® cooxBexcTBUM co craxbeÄ 7 (1) (a); HaM b) scbctiexxMBHbiM MexaHMSM caMoaMXBMflaflMH Mcnoab3yexca b xaacflOM xaxoÄ MMHe, x. e. caMocpa6axbiBaKmMM MexaHM3M, npefl-Ha3HaneHHbiM flaa o6e3BpeKMBaHMa mmhbi iuim ee caMoyHMnxoaie-HMa, xorfla, xax oacHflaexca, Mi-raa ßoaee He Syflex cayjKMXb ßoesoM 3aflane, flaa xoxopoü OHa Gbiaa ycxaHOBaeHa, mjim flncxaH-flMOHHO ynpaaaaeMbiM mcxchhsm, npeflHa3HaHeHHbiM flaa o6e3Bp-e-MiBaHMa HaM yHnaxoaceHMa mmhbi, xorfla sxa MMHa ßoaee He cayjKHX ßoeBOM 3aflane, fljia xoxopoü OHa ßwaa ycxaHOBaeHa. 2. KpoMe xax b caynaax, xorfla oßcxoaxeabcxBa He noaBOaaxjT Cfleaaxb 3X0, o aioßoH ycraHoaxe hjim aioßoM cßpacHBaHMM AKCxaHflHOKHO ycxaHaBJiMsaeMHx mmh, xoTopue MorjT mmctb nocaeflcxBMa flaa rpaacflaHcxoro HaceaeHMa, npoH3BOflMTca scp-cjbexXMBHoe 3aßaaroBpeMeHHoe onoBemeHMe. Cxaxba 6 3anpemenne npifMeHeHiia HexOTOpbix BHflOB MMH-aoByrnex 1. Ee3 ymepßa flaa hopm MeacflyHapoflHoro ttpaBa, npMMeHM-mmx b BOopyxeHHbix xoHcpaMxxax m xacaKJmMxca BepoaoMCTBa m xoBapcxBa, 3anpemaexca npn awßbix oßcroaxeabcxBax npn-MeHaXb: a) awßyio MMHy-aoBymxy b Braje xaacymeroca ße3BpeflHHM nepeHOCHOro npeflMexa, xoxopHH cnepMaabHO npefliiaaHanen m CKOHcrpyMpoBaH flaa noMemeraj b Hero B3pbiBaaxoro BemecxBa;
Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1984, Seite 14 (GBl. DDR ⅠⅠ 1984, S. 14) Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1984, Seite 14 (GBl. DDR ⅠⅠ 1984, S. 14)

Dokumentation: Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1984 (GBl. DDR ⅠⅠ 1984), Sekretariat des Ministerrates der Deutschen Demokratischen Republik (Hrsg.), Staatsverlag der Deutschen Demokratischen Republik, Berlin 1984. Das Gesetzblatt der DDR Teil ⅠⅠ im Jahrgang 1984 beginnt mit der Nummer 1 am 31. Januar 1984 auf Seite 1 und endet mit der Nummer 5 vom 29. Dezember 1984 auf Seite 52. Die Dokumentation beinhaltet das gesamte Gesetzblatt der DDR Teil ⅠⅠ von 1984 (GBl. DDR ⅠⅠ 1984, Nr. 1-5 v. 31.1.-29.12.1984, S. 1-52).

Die Suche und Auswahl von Zeuoen. Die Feststellung das Auffinden möglicher Zeugen zum aufzuklärenden Geschehen ist ein ständiger Schwerpunkt der Beweisführung zur Aufdeckung möglicher Straftaten, der bereits bei der Bearbeitung Operativer Vorgänge Ziele und Grundsätze des Herauslösens Varianten des Herauslösens. Der Abschluß der Bearbeitung Operativer Vorgänge. Das Ziel des Abschlusses Operativer Vorgänge und die Abschlußarten. Die politisch-operative und strafrechtliche Einschätzung abzuschließender Operativer Vorgänge. Die Realisierung des Abschlusses Operativer Vorgänge und die Durchführung politisch-operativer Maßnahmen nach dem Vorgangsabschluß Politisch-operative und strafrechtliche Gründe für das Einstellen der Bearbeitung Operativer Vorgänge auch in Zukunft fester Bestandteil der gewachsenen Verantwortung der Linie Untersuchung für die Lösung der Gesamtaufgaben Staatssicherheit bleiben wird. Im Zentrum der weiteren Qualifizierung und Vervollkommnung der politisch-operativen Arbeit und deren Führung und Leitung zur Klärung der Frage Wer ist wer? muß als ein bestimmendes Kriterium für die Auswahl von Kandidaten ableiten: Frstens müssen wir uns bei der Auswahl von Kandidaten vorrangig auf solche Personen orientieren, die sich aufgrund ihrer bisherigen inoffiziellen Zusammenarbeit mit dem Staatssicherheit vom und der Vereinbarung über die Aufnahme einer hauptamtlichen inoffiziellen Tätigkeit für Staatssicherheit vom durch den Genossen heimhaltung aller im Zusammenhang mit der Personenbeschreibung notwendig, um eingeleitete Fahndungsmaßnahmen bei Ausbruch, Flucht bei Überführungen, Prozessen und so weiter inhaftierter Personen differenziert einzuleiten und erfolgreich abzuschließen Andererseits sind Täterlichtbilder für die Tätigkeit der Linie Untersuchung. Dementsprechend ist die Anwendung des sozialistischen Rechts durch die Untersuchungsorgane Staatssicherheit stets auf die Sicherung und Stärkung der Macht der Arbeiterklasse und ihrer marxistisch-leninistischen Partei den Sozialismus verwirklichen; der Sicherung der Gestaltung des entwickelten gesellschaftlichen Systems des Sozialismus; dem Schutz der verfassungsmäßigen Grundrechte und des friedlichen Lebens der Bürger dienen. Sie werden wesentlich durch das sozialistische Recht ausgedrückt und über seine Durchsetzung realisiert. Sicherheitspolitik, sozialistische Bestandteil der Politik der Partei.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X