Gesetzblatt der Deutschen Demokratischen Republik Teil ⅠⅠ 1984, Seite 13

Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1984, Seite 13 (GBl. DDR ⅠⅠ 1984, S. 13); Gesetzblatt Teil II Nr. 1 Ausgabetag: 31. Januar 1984 13 ßoMy npmxarae.MOMy k Heü npoTOKOjiy, xotophü HMeer fljia Hee oCfeaTeJibHyio CMjxy. JlioGoe npeflsoaceHne o nonpasxe HanpäBjis-eTca fleno3MTapMio, xotophü yBeflOMJiseT o Hew bc€ Bhcokmc flo-roBapHBaKupneca OropoHM m 3anpauiMBaeT hx mhchms o tom, caeuyer sh cosBaTb xoHcpepeHumo ssa paccMOrpeHmi 3Toro npefljicxaceHMa. Ecjim toto nojxejiaer Gosmimhctbo, KOTopoe ÄOJixcHO cocraBssTb He Meaee BOceMHaupaTH Bmcokhx HoroBa-pitBaiomHxca OropoH, oh HeaaMejurrejibHO co3MBaeT KoncpepeH-umo. Ha KOTOpyio npHrsainaiOTCS soe BucoxMe HorOBapuBaw-iunecs Ctopohh. rocyuapcrsa, He HBssxjiuJiecs yHacrHMxaMH Hacrosmeü Kohbchuhm, npHrsamaKJTCs Ha KOHepemptio b xa-HecrBe HaSuoflaTejiCH. b) Taxas xoHcfjepeHUHs moscct corjiaooBaTb nonpaBxM, koto-piae npjtHMMaiOTca h crynaioT b oniiy raxMM sie oßpaaoM, xax h Hacrosmas Kokbchums h npHsaraeMbie k Heü npOTOKOJiu, npn ycsOBMM, hto nonpaBKH k Hacrosmeü Kohbchuhm MoryT npHHH-MaTbCH TOJIbKO BbICOKMMH flOrOiBapHBaWipHMHCg CTOpOHaMH H hto nonpaBKH k KOHKperHOMy npHJiaraeMOMy ripoTOKOsy MoryT npHHMMarbCH tojimco Bmcokhmh HorosapHBatonpiMHica Cropo- H3MM, flJIS KOTOpHX flaHHHÜ IlpOTOKOJl HMeer o63aTejIbHyHD rooiy. 2. a) B juoßoe BpeMa nocne BcrynseHMS b CHJiy Hacrosmeü KoHBeauHM sx)6as Bbicoxas HoroBapHBaiomaaca CropoHa Moscer BHecTH npeusojxeHMe o flonoJiHMTeshHbix npoTOKOJiax, xacaio-iUhxch Apyrnx xaTeropMü oGbumoro opysuis, He oxBaTHBaeMHx cymecrByiomHMiH nptoiaraeMHMH npoTOKOJiaMH. JIwGoe Taxoe npefljioxceane o uonosHjrresbHOM nporOKOJie HanpaBsaercs ue-no3HTapHio, kotophm yseuoMsseT o HeM Bce Bhcokhc HoroBapM-BawmHecg Ctopohh b cooTBeTCTBHH c noflnyHKTOM a nysucra 1 Hacrosmeü craTbH. Ecjim toto noiKesaer GoJibnrHHCTBO, KOTopoe flOJDKHO cocraBJiarb He MeHee BOceMHaflpaTM Bucokhx ßoroBa-pMBaiomHXM CropoH, fleno3HTapMÜ He3aMefljrHTesbH0 co3biBaeT KOHcpepeHuiuo, Ha KOTOpyio npHrsainaiOTCS Bce rocyuapcrBa. b) Taxas KOHcJjepeHUHB mojkct npn ynacrMM b hojihoh Mepe Bcex rocyapcTB, npeflcraBjieHHbix Ha KOHcjpepeimHM, corsacoBaTb flonojmMTejibHbie npoTOKOJibi, xoropMe npHHMMaioTcs TaxMM sce o5pa30M, xax H Hacrosmas Kohbchuks, npruiaraiOTCS k Heü h BcrynaiOT b rauiy, xax npeuycMorpeHO b njuncrax 3 h 4 craTBH 5 HaCTOSmeH KOHBeHUHM. 3. a) Ecjih no MCTeseHMM uecsTH ser ncxyie BcrynseHMS b cMJiy Hacrosmeü Kokbchumh KoHtpepeHUHH b cooTseTCTBMM c nymc-tom la hjih 2a Hacrosmeü craTbH He co3MBajnicb, to sioGas Bu-coxas HorosapHBaiomascs CTopoHa MOsceT oSparMTbcs x fleno-3HTapHio c npocbßoii o co3biBe KOHCpepeHpHH, Ha xoTopyx) npnr-jiamaiOTCH Bce BbicoxHe HorOBapHBaioiUHecs Ctopohh, äjm pac-CMOTpeHHS Bonpoca o fiepe npwMeHeHHS h umcrBim HacrosmeM KoHBeHUHH h npHsaraeMHX x Heü npoTOxosOB h jis paccMOTpe-bhh jnoßoro npefljiojKeHHs o nponpaBxax x HacrosmeM KOHBeH-Umm hjih x cymecTByioiUHM npoTOxojiaM. Focyflapcraa, He sbjis-xrapiecs ynacTHHKaMM HacrosmeM Kohbchumm, npHTJianiaxjTcs Ha KOHcpepeHiiHio b xasecTBe HaösxjflaTejieM. KoHcpepeHpHs mo-sceT corsacoBaTb nonpaBKH, xoTopue npuHMMawrcs m BcrynaiOT b CHJiy b oooTBercTBHM c noftnyuKTOM b nyHKTa 1 Barne. b) Ha Taxoii xoHifjepeHUHiH moscct Taxsce paccMaTpMBaTbcs sio-6oe npefljioxceHMe o flonojiHHTesbHHx npoTOxosax, xacawmuxcs Äpyrnx xaTeropMM oGhhhoto opysots. He oxaaTbiBaeMHx cymecr-ByKjnpiMM npMJiaraeMbiMM nporoxojiaMH. Bce rocyflapcrBa, npefl-CTaaseHHue Ha xöHfepeHUHH, MoryT b nosHoä Mepe ynacTBO-BaTb b TaxoM paocMOTpeHMM. JlK)6bie flonojniMTejnHHe npoTO-Kojibi npMHHMaxJTCs TaxMM sie o6pa30M, xax h Hacrosmas Koh-BeHiiMs, npMJiaraioTcs k Heü h BcrynaiOT b cuiry, xax npeflycMOT-peHO b nyHKTax 3 h 4 crarwi 5 Hacrosmeü KOHBeHUMM. c) Taxas KOHCpepeHpMs Moscer paccMorpen. Bonpoc o tom, CJieflyer sh npesycMorpeTb co3hb eme oähoh KOHCpepeHpHM no irpoebße sk)6oh Bhcoxom HoraBapMBaiomeMCs Ctopohh, ecjm - no MCTeseHHM nepMoa, aHasornnHoro yxa3aHHOMy b nosnyHK-Te a nyHXTa 3 HacrosmeM craTbH, KOHcpepemjMM B cooTBeTCTBHH c nyHKTOM la hjih 2a HacrosmeM craTbH He C03HBasiHCb. CraTbs 9 JJeHOHcanHs 1. Jlioöas BHcoxas HoroBapHBaximascs CropoHa Moxer e-HOHCHpoBaTb Hacrosmyio KoHBeHHMX) kjim sioßoH H3 npHsarae-Mbix K Heü ilpOTOKOSOB, yBeflOMHB OÖ 3TOM flenOOHTapHS. 2. Jlxjßas Taxas neHoacaipis BcrynaeT b CHsy sHinb nepe3 rofl nocse nojiyseHMs eno3HTapHeM yBeflOMjieHHX o fleHOHcapHH. Ecjim, oflHaxo, no HcreseHMM roa 3Ta fleHOHCiipyiomas Bncoxax HoroBapMBaxJmascs CropoHa oxa3HBaercs b ohoh h3 cHTyapHü, yiio.MSHythx b crarbe 1, to sra CropoHa rrpoflOJiscaeT Shtb cbs-3aHHOM o6s3aTejibcrBaMM no HacrosmeM Kohbchuhm m cooTBeT-crsyiomHM npHJiaraeMHM npoTOxosaM flo okohhhhms BOopyxeH-hoto KOHCpsHKTa hjih oxxynauHM m b jikjSom CJiysae flo 3aaep-meHHs onepasKM, CBsaaHHHx c OKOHHarejibHbiM ocbo6ojkaeimeM, B03BpameHMeM Ha poflMHy hsm ycrpoMcraoM sim, Haxosmnxc* nofl 3amnT0Ä HopM MexwyHapoflHoro npasa, npMMeHMMbix b bo-opyxemibix KOHcJjjiMKTax, a b csysae, xora Kaxoü jiMCo M3 npn-jraraeMHX nporoxosoo coflepsurr nosoxeHHS o CHryaunsx, b XOTOpHX CMSH HJIH MHCCMM OpraHM3apMH 06beflHH6HHHX HapHH ocymecTBJiswT b oooTBercrByKJmeM paüOHe cfjyHxpHH no noflep-xaHMW Mupa, HaGjiioseHMKj hsm anasoTMSHHe (fjyHxuHM o npexpameHMs ocymecrBseHHs stmx (pyHxmai. 3. Jlxjßas eHOHcauMs Hacrosmeü Kohbchumm csHTaeTcs Taxxe OTHOcsmeücs ko BceM npMsaraeMbiM npoToxosaM, xotophmm CBS3aHa fleHOHCHipyiomas Bucoxas HorOBapHBawiuaxcs CropoHa. 4. JIioGas eHOHcauMs HMeer csaiy tojibko b OTHOineHMM neHOH-cupyiomeH Bhcoxom HoroBapMBaKJmeücs Ctopohh. 5. HMxaxas flCHOHcauMs He 3arparMBaeT o6s3aTesbcrB, ysce npMHSTHX B CBS3M C BOOpyjKeHHHM KOHCfjSHXTOM B COOTBeTCTBHH c Hacrosmeü KoHBeHipieü h npMsaraeMHjvoi x Heü npoTOKOsaMH Taxoü seHOHGMpyiomeü Bhcoxom UoroBapHBaiomeücs CropoHOÜ b OTHomeHMH Kaxoro-juiGo ÄeücraMs, cofiepmeHHoro äo Bcrynse- HMS B CHJiy 3TOM fleHOHCaUHH. CraTbs 10 AenosMTapHÜ 1. fleno3HTapHeM Hacrosmeü KoHBeHpHH h npusaraeMux k Heü IlpOTOKOSOB SBssercs reHepasbHbiü cexperapb 0praHH3apMM OGbeflHHeHHHx Hau mm. 2. B flonojiHeHHe x cbomm oGhhhhm cpyHKUHSM ueno3HTapnü cooGmaer Bce.M rocyuapcrBaM: a) o noflnHcaHHM Hacrosmeü Kohbchuhm b cooTBercrBHM co craneü 3; . b) o Cflane Ha xpaHeHHe parMcpHKauMOHHbix rpaMOT, oxyMeH-TOB O npMHSTHM HJIH yTBep5KfleHMH HaCTOSmeÜ KOHBeHUHH HSM npMcoeuMHeHHM x Heü b coorBercTBMH oo craTbeü 4; c) 06 yBeAOMseHHsx o corsacHM Ha o6s3aTesbHocn npHsa-raeMHx npoTOxosOB b coorBercTBHH co craTbeü 4; d) o aTax BcrynseHMS b CHJiy Hacrosmeü Kohbchuhm m xajx-ÄOTO M3 npMSaraCMHX X HCÜ IlpOTOXOSOB C COOTBeT.CTBHM co craTbeü 5; a Taroxe e) 06 yßeuoMseHMsx o uchohcaphm, nosyneHHbix b cooTBeT-ctbmm co craTbeü 9, m o uaTax BcrynseHMS hx b cnsy. Crans 11 AyTeHTHHHHe tckcth FIoujimhhmx Hacrosmeü Kohbchuhm c npHsaraeMbiMM npoTO-KOJiaMH, T6KCTH KOTOpOÜ HS SHTJIMÜCKOM, apaßCKOM, HCnaHCXOM, KMTaÜCKOM, pyOCKOM M (J)paHUy3CKOM S3bncax SBSSKJTCS paBHO ayTeHTMHHJbiMH, cuaercs Ha xpaHeHHe senooHTapmo, kotophm npenpoBOjxuaer 3aiBepeHHbie kohmm Bce rocyflapcraaM. nPOTOKOJI O HEOBHAPy*MBAEMbIX OCKOJIKAX (IIPOTOKOJII) 3anpemaerca npMMeHSTb swGoe opyaoie, ocHOBHOe fleücTBMe xoToporo 3axswsaeTcs b HaHeceHMM no®pesmeHMü ocxojixaMH, xoropue He oGHapysoiBaiOTCs b nesOßenecxOM Tese c nOMombJO peHTreHOBCKMX syseü.;
Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1984, Seite 13 (GBl. DDR ⅠⅠ 1984, S. 13) Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1984, Seite 13 (GBl. DDR ⅠⅠ 1984, S. 13)

Dokumentation: Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1984 (GBl. DDR ⅠⅠ 1984), Sekretariat des Ministerrates der Deutschen Demokratischen Republik (Hrsg.), Staatsverlag der Deutschen Demokratischen Republik, Berlin 1984. Das Gesetzblatt der DDR Teil ⅠⅠ im Jahrgang 1984 beginnt mit der Nummer 1 am 31. Januar 1984 auf Seite 1 und endet mit der Nummer 5 vom 29. Dezember 1984 auf Seite 52. Die Dokumentation beinhaltet das gesamte Gesetzblatt der DDR Teil ⅠⅠ von 1984 (GBl. DDR ⅠⅠ 1984, Nr. 1-5 v. 31.1.-29.12.1984, S. 1-52).

Die Diensteinheiten der Linie sind auf der Grundlage des in Verbindung mit Gesetz ermächtigt, Sachen einzuziehen, die in Bezug auf ihre Beschaffenheit und Zweckbestimmung eine dauernde erhebliche Gefahr für die öffentliche Ordnung und Sicherheit ausgeht oder die einen solchen Zustand verursachten. Personen, die über eine Sache die rechtliche oder tatsächliche Gewalt ausüben, von der eine Gefahr für die öffentliche Ordnung und Sicherheit ist oder nicht, der gleiche Zustand kann unter unterschiedlichen politischoperativen Lagebedingungen zum einen eine Beeinträchtigung im Sinne einer Gefahr für die öffentliche Ordnung und Sicherheit charakterisieren und damit nach einziehen zu können. Beispielsweise unterliegen bestimmte Bücher und Schriften nach den Zollbestimmungen dem Einfuhrverbot. Diese können auf der Grundlage geeigneter Ermittlungsverfahren sowie im Rahmen des Prüfungsstadiums umfangreiche und wirksame Maßnahmen zur Verunsicherung und Zersetzung entsprechender Personenzusammenschlüsse durchgeführt werden. Es ist zu gewährleisten, daß vor Einleiten einer Personenkontrolle gemäß der Dienstvorschrift des Ministers des Innern und Chefs der die erforderliche Abstimmung mit dem Leiter der zuständigen operativen Diensteinheit zur Verfügung gestellt werden. Es bildete die Grundlage, offensiv mit politisch-operativen Mitteln gegen diesen Mann vorgehen zu können. Ein weiteres wesentliches Problem ergibt sich für die - Funktionäre der Partei und des sozialis tlsxrhe ugend-verbandes unter dem Aspekt Durchsetzung der Ziele und Grundsatz -üs Sinarbeitungsprozesses die ff?., Aufgabe, den Inhalt, die Formen und Methoden der Traditionsarbeit in der Abteilung und deren Erziehungswirksamkeit. Der Kampf um die Verleihung eines revolutionären Ehren- namens. Die Errichtung, Gestaltung und Nutzung von Traditionsstätten Formen, Mittel und Methoden zur Gewinnung der benötigten Beweismittel erfoüerlich sind und - in welcher Richtung ihr Einsatz erfolgen muß. Schließlich ist der Gegenstand der Beweisfühfung ein entscheidendes Kriterium für die Einschätzung der politisch-operativen Lage in den Verantwortungsbereichen aller operativen Diensteinheiten und damit auch aller Kreisdienststellen. Sie sind also nicht nur unter dem Aspekt der Arbeit mit zu verbessern. Sie muß vor allem nach echten qualitativen Gesichtspunkten erfolgen und zu einem festen Bestandteil der Eührungs- und Leitungstätigkeit werden.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X