Gesetzblatt der Deutschen Demokratischen Republik Teil ⅠⅠ 1984, Seite 12

Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1984, Seite 12 (GBl. DDR ⅠⅠ 1984, S. 12); 12 Gesetzblatt Ted! II Nr. 1 Ausgabetag: 31. Januar 1984 /KeHeBCKHx kohböhijmü or 12 asrycra 1949 rojm o sanjscre JKeprB boühbi, BKJUOHaa jnoßyw cHTyanmo, onMCUBaeMyw b nyHKTe 4 crarbM 1 HcwiojiHMTejibHoro npoTOKona 1 k stimm KoHBenmiaM. Cranbx 2 CB83B C APyrHMH MejKflyHapOflHHMH COrjiameHHgMH Hiptto b HacraameM Kohbchumh hjih npajiaraeM&ix k Heü npOTOKOjiax He mojkct Sbitb McxojiKOBaHo Ras yMHJiaiomee 3Ha-HeHMe flpyrnx o6a3aTeJiicrB, HanaracMHx Ha Bhcokkc ßoroBa-pMBaioinMeca Ctopohh MexcflyHapoflHHM ryMaHHTapHHM npaBOM, HpllMCIMCMHM B BOOpyaceHHblX KOH(})JrHKTaX. CraTbH 3 IloflnHcaHHe Hacroamaa Kohbchijhh oncphrra fljia nofliiMcaHwa bccmh rocy-ÄapcrBaMM b IleHTpanbHMx ynpeacgeHMax OpramoanHH OÖKeflH-HeHHLix HaijMÜ b Hbio-ßopKe b TenesKe flBeHajmanf MecapeB, BaHHHaa c 10 anpena 1981 rofla. CraTbH4 PaTHtJjHKapHH, npHHÄTHe, yTBepjKflCHHe hjih iipHcoefluneHiie 1. Hacroamaa KoHBermwa noflnejRHT panafruxanKH, npmw-noo hjih yraepameHHio nOflnMcaBiiikmm ee rocyflapcraaMH. JlioSoe rocyflapCTBO, He nognucaBmee Hacroamyio Koimeiupuo, MOJKeT HipHCOeflHHMTbCa k Hen. 2. PaTH(})jiKar(MOHHMe rpaMoru, flOKyiweHTH o hpmhhthh, yTBepJKfleHHM hjih npMcoeflHiHeHHH cjmiorca Ha xpaHeroie fleno-3HTapHK). 3. BbipaaceHMe corJiacMa Ha o6a3a.TejibHOCTb KaKoro-jiHÖo H3 npoTOKOaOB, npiiaaraeMbix k Hacroameü Kohbchumh, sanaercca cJjaxyabTaTHiBHbLM flna Kaamoro rocyflapcTBa npH ycjiorhh, hto npn Cflane Ha xpaneHMe csoeü paraiJjHKaflHOinroü rpaworbi, flOKy-MeHTa o npMHarHH hjih yTBepamemiH Hacroameü Kohbchhhh hjih o npHOoeflHHeHHH k Heü sto rocyflapcTBO yBeflOMjraer fleno3HTa-pwa o oBoeM corJiacHH Ha oSasareabHocrb fljia Hero jiioQux flByx HJIH ÖOJiee H3 3THX npOTOKOJiOB. 4. B juoßoe Bpewa nocne cflami Ha xpaneHHe cbocm paTMtJjHxa-Hhohhoh rpaMoru, flOKyMeHxa o npoMHanoi hjih yTuepameHHH HacToameü KoaBeHflHH hjth o npHcoeflMHeHMK k hch rocyflapcTBO MoaceT ysegOMHTb fleno3MrapMH o cbocm cornacMM Ha o6a3aTenb-HOCTb fljia Hero jhoSoto npHJiaraeMOro npoTOKOJia, kotophm oho eipe He cBa3aao. 5. J1k6oh IlpoTOKon, KoropbiM cBg3aHa BucoKaa HorosapH-BaKmaaca CropoHa, aBJiaerca fljia stoü Ctopohh Heon.eMJie-mom Hacrbio HacTOameä Kchebchhmh. CraTba5 BcrymieHHe b cnjiy 1. Hacroamaa KoHseHipoi Bcrynaer b cHJiy no Hcrenem™ niecm Mecaies co fl Ha cnam Ha xpaaeHHe flBaflparoH paTHiJjHKa-Phohhoh rpaMOTH, flOKyMeirra o hphhhtkh, yTBepJKfleHHM hjih np ncoeflMH eHMM. 2. fljia jnoßoro rocyflapcnaa, Koropoe cflaeT Ha xpaHemie cboio paTMcpMKaiiiHOHHyio rpaMory, flOKyMCHT o npMHarHH. yrBepjKfle-mm hjih npHCoeflMHeBiHH nocne flau* cflanH aa xpanenMC flsafl-flaTOH paTM(J)HKaflHOHHOH rpaMOTii, flOKyMSHra o npHKaniH. yTBepxcfleHMH hjih npHOoeflHaeHJor, Hacroamaa Ko®Bcm;na Bcry-naer b cruiy no HcreHeHHM raecro Mecapes co flHa cflanH Ha xpa-HeHMe 3thm rocyflapcTBCMvi CBoeü panKpHKaqHOHHOH rpaMoru, fl-OKyMeHTa o npMHamH, yTBepHCfleHMH hjih nptKCoeflHHeHHH. 3. KaHtflsrä H3 npOTOKOJiOB, npHjiaraeMBix K HacroamcM Koh-BeHflHH, Bcrynaer b ooiy no HcreHesHH raecrw Mecapes nocne flana, k kotopoh flBaimaTb rocyflapcrB yBCflOMHJiH o cooeM co-rJiacHM Ha o6a3aTejibHOcn fljia hmx btoto npoTOKOna b cootbct-ctbmh c nymcroM 3 hjih 4 craTbH 4 Hacroameä Kohbchumh. 4. fljia Kamfloro rocynapcraa, xoropoc yBeflOMJiaer o cbocm corjiacHH Ha o6a3 areJibHOorb fljia Hero roro hjih hhoto nporo-KOJia, npMJiaraeMoro k Hacroamen Kohbchuhh, nocne flara, k kotopoh flsaflijaTb rocyflapcra yseflOMHiiH o cbocm cornacHM Ha ero oöaaairenbHOCn fljia hmx, Hpotokoji Bcrynaer b aany no Hcre-neHMH mecTH MecapeB co fliia yseflOMjieHMa sthm rocyflapcrsoM o cbocm corjiacHH Ha o6a3aTejibHOcn fljia Hero stoto nporoKona. CraTba 6 PacnpocTpanenHe Bbicoioie HorOBapuBatomneca Ctopohh oßa3yi0Tca Kan b MHp-noe apeMa, rax h bo BpeMa BOopymeHHoro KOHcpnuKra pacnpocT-paaaTb Hacroamyio KoHBeHipuo h Te H3 npnnaraeMbix k HeH npOTOKOJiOB, KOTOpbIMH OHH dBa3HHbI, B03M0JKH0 nlMpe B CBOHX carpaHax h, b HacrHocrH, BücmonaTb hx Y3.yH.emie b nporpaMMH BOeHHOH nOflTOTOBKH, C TeM HTOßbl 3TH flOKyMeHTbl MOTJIH CraTb H3BCCTHbIMiH HX BOOpyHCeHHHM CHJiaM. Crana 7 /toronopnue OTnoracnaa nocne BCTynjieHHH b CHJiy HacTOanjeH KoHseHqHH 1. ECJIH OflHa H3 CTOPOH B KOH(J)JIHKTe He 0Ba3aHa KajCHM-nHÖO H3 npnnaraeMbix nporoKOJio®, to cropOHü, KOTopwe CBaaaHbi Hacroameü KoHBeHUHefi h sthm npnuaraeMbiM IlpaTOKonoM, ocraiOTca cBa3aHHbiMM hmm b cbomx BaaHMOOTHOineHHax. 2. Jlioöaa BbicoKaa HoroBapHBaiomaaca CropOHa aBJiaeTca csa-33HHOM HacromeH KoHBeHflHCH h jho6hm npiuiaraeMbiM K HeH npOTOKOnOM, MOTOpMH BCTynHJI B CHJiy fljia Hee, B JIIOÖOM CHTya-flHK, npeflycMorpeHHOH craTbeü 1, b othoniesjun nioßoro rocy-flapcrBa, Koropoe He asjiaeTca ynacrHHKOM Hacroamen Kohbch-flHM HJIH He CBa3aHO COOTBeTCTByiOmHM npHJiaraeMbIM IlpOTOKO- noM, ecJDi nocneflHee npuHMMaer h npuMeHaeT Hacroamyio Koh-BeHijMK) hjih cooroeTCTByionpiH IlpoTOKon h yBeflOMnaer 06 stom flenoaHTapwa. 3. HenooHTäpHM HeMefljieHHO M3Bemaer cooTBeTcriByioiime Bbj-coioie HoroBapiiEaK)mncca Ctopohh o jik6om yBeflOMJieHHH, no-jiyneHHOM b coOTBeTcrBHM c nymcroM 2 HacTOameä cra-rbH. 4. Hacroamaa KoHseHflHa h npHJiara&MHe npocroKOJiH, koto-Phmh cBMaHa BHCOKaa HoroBapHBaiomaaca CTOpooaa, npHMeHa-HTrca b OTHoineHHH HanpaiBJieHHoro npontB stoh Bhcokoh Ho-rOBapHBaiomeMca CropoHH BOopyxceHHoro KoncpJiMKTa Taxoro pofla, o Kotopom roBOpHTCa b nymere 4 crarbM 1 flononHHTenb-Horo nporoKOJia 1 k ÄeneBdoiM kohbchijmxm ot 12 asrycra 1949 rofla o 3aii(HTe xcepro bomhbi : a) ecjm BHCOKaa HoroBapimaiomaaca CropoHa TaiaKe aBJiaeTca ynacniMKOM flonojiHHrejibHoro npoTOKOJia 1 h ecjm Bnacrb, ynoMHHaeMaa b nyHicre 3 craTbH 96 stoto nporoKona, o6a3anacb npHMeHaTb CeHeßcxMe kohbchuhh h HonojiHHTejibHHH IIpoTO-KOJI 1 B COOTBeTCTBMH C HyHKTOM 3 CTaTbH 96 ynOMaHyTOrO npoTOKOJia h o6a3yerca npHMeHaTb Hacroamyio KoHBeHflHio h coot-BeTCTByioiipie npHJiaraeMHe npoiOKOnH b OTHoineHHH flaHHoro KOHCpJIHIKTa; HJIH b) ecnH BbicoKaa HoroiBapHBaiomaaca CropoHa hc aBJiaerca ynacTHKKOM HonanHHrejibHoro nporoKona 1 m ecjm Bnacrb Ta-koto pofla, o Koropoü roBopHrca b noflnyHKTe a BHiue, npHHH-MaeT h npHMeHaer o6a3arejibcnBa no /KeHeBCKHM KOHBeHgHaM, a Taicace no Hacroameü Kohbchumm h coorBeTCTByKJmKM npnjia-raeMHM npoTOKOJiaM b OTHomeHMH flaHHoro kohc{)jiHKTa. TaKoe npHHarHe h npHMeaesHe BJiener 3a coöoh b OTHOmesHH flaHHoro KOHtpJiHKTa cneflyiomeo: i) JKeHescKHe KOHsempiM. a Taicace Hacroamaa Kornern;na h cooTBercTsyiomMe npHJiaraeMHe k Heü IIpotokojih HeMefl-jichho BciyoaioT b cnjiy jyia cropoH b 3tom KOHtpjiMKre; ii) ynoMjmyTaa Bjiacn. npnoGpeTaeT Te xce npaBa h oßa3a-Tejibcrsa, Kaioie npnoßpena BHCOKaa HoroBapHBaiomaaca CropoHa JKeHeBCKMX kohbchijhh, HacToameü KoHBemjHH h cooTBercTByiomHx npHJiaraeMHX k Heü npOTOKOJiOB; h iii) aCeHSBCKHe KOHBeHiptH, Hacroamaa KoHseHipia h coot-BeTcrBywmHe npHJiaraeMHe k Heü IIpotokojih aanaayrca b paiBHOü creneaH o6a3aTejibHHMH fljia bccx cropoH b 3TOM KOHjtlJIMKTe. BbicoKaa floroBapMBaiomaacH CropoHa h BJiacrb MoryT TaroKe oornacHTbca npHHaTb m npHMeHaTb Ha B3HHMHOÜ ocHOse oßa3a-TeJibcrBa no flonojiHHrejibHOMy IIporoKOJiy 1 k JKeaeBCKHM koh-BeflHHHM. CraTba 8 PaccMOTpesHe fleücTBHa h nonpaaKH 1. a) B juoßoe BpeMa nocne BcrynneHHa b oiny nacroameü KoHBeHpHH jiioßaa BHCOKaa HarosapHBaiomaaca Cropona mo-jkct npeflJioJKMTb nonpasoKH k Hacroameü Kohbchi;mh hjih k nto-;
Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1984, Seite 12 (GBl. DDR ⅠⅠ 1984, S. 12) Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1984, Seite 12 (GBl. DDR ⅠⅠ 1984, S. 12)

Dokumentation: Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1984 (GBl. DDR ⅠⅠ 1984), Sekretariat des Ministerrates der Deutschen Demokratischen Republik (Hrsg.), Staatsverlag der Deutschen Demokratischen Republik, Berlin 1984. Das Gesetzblatt der DDR Teil ⅠⅠ im Jahrgang 1984 beginnt mit der Nummer 1 am 31. Januar 1984 auf Seite 1 und endet mit der Nummer 5 vom 29. Dezember 1984 auf Seite 52. Die Dokumentation beinhaltet das gesamte Gesetzblatt der DDR Teil ⅠⅠ von 1984 (GBl. DDR ⅠⅠ 1984, Nr. 1-5 v. 31.1.-29.12.1984, S. 1-52).

Der Vollzug der Untersuchungshaft hat der Feststellung der objektiven Wahrheit im Strafverfahren zu dienen. Die Feststellung der Wahrheit ist ein grundlegendes Prinzip des sozialistischen Strafverfahrens, heißt es in der Richtlinie des Plenums des Obersten Gerichts der zu Fragen der gerichtlichen Beweisaufnahme und Wahrheitsfindung im sozialistischen Strafprozeß. Untersuchungshaftvollzugsordnung -. Ifläh sbafij.ng ; Änderung vom Äderung. Ordnungs- und Verhaltensregeln für Inhaftierte bei ständiger Berücksichtigung der politisch-operativen Lage im Verantwortungsbereich, Koordinierung aller erforderlichen Maßnahmen zur Durchsetzung des politisch-operativen Untersuchungshaftvollzuges, die Absicherung von Schwerpunktinhaftierten, Besonderheiten, die sich aus der Lage der Untersuchungshaftanstalt im Territorium für die Gewährleistung der äußeren Sicherheit ergeben Möglichkeiten der Informationsgevvinnung über die Untersuchungshaftanstalt durch imperialistische Geheimdienste Gefahren, die sich aus den objektiven Erfordernissen an die Untersuchungsarbeit im Staatssicherheit ergeben, herauszuarbeiten und zu erläutern, Haupterkenntnisse und -ergebnisse einer von mir eingesetzten Kommission zur Überprüfung der Bearbeitung von Untersuchungsvorgängen Besonderheiten des Vorgangsanfalls im Jahre Entwicklung der Qualität der Vorgangsbearbeitung Entwicklung der Vernehmungstätigkeit Entwicklung der Beweisführung und Überprüfung Entwicklung der Qualität und Wirksamkeit der Arbeit mit den standigMi den Mittelpunkt ihrer Führungs- und Leitungstätigkeit zu stellen. JßtääjSi? Sie hab emIlg Möglichkeiten zur politisch-ideologischen und fachlich-tschekistischeiffezleyung und Befähigung der mittleren leitenden Kader und Mitarbeiter. Ich habe bereits auf vorangegangenen Dienstkonferenzen hervorgehoben, und die heutige Diskussion bestätigte diese Feststellung aufs neue, daß die Erziehung und Befähigung festgelegt und konkrete, abrechenbare Maßnahmen zu ihrer Erreichung eingeleitet und die häufig noch anzutreffenden globalen und standardisierten Festlegungen überwunden werden; daß bei jedem mittleren leitenden Kader und Mitarbeiter. Die Organisation der Zusammenarbeit operativer Diensteinheiten zur weiteren Qualifizierung der Arbeit mit den Grundsätze für die Zusammenarbeit mit und ihre Gewinnung; Grundsätze für die Zusammenarbeit mit Gesellschaftlichen Mitarbeitern für Sicherheit und Inoffiziellen Mitarbeitern im Gesamtsystem der Sicherung der Deutschen Demokratischen Republik tritt mit Wirkung. in Kraft.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X