Gesetzblatt der Deutschen Demokratischen Republik Teil ⅠⅠ 1983, Seite 64

Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1983, Seite 64 (GBl. DDR ⅠⅠ 1983, S. 64); 64 Gesetzblatt Teil II Nr. 4 Ausgabetag: 8. November 1983 Satz 1 am 15. März 1983 für die Deutsche Demokratische Republik in Kraft getreten. Es wird im Sonderdruck Nr. 1142 des Gesetzblattes veröffentlicht. Berlin, den 2. August 1983 Der Sekretär des Staatsrates der Deutschen Demokratischen Republik H. E i c h 1 e r Bekanntmachung zu den Änderungen und Ergänzungen der Anlagen A und B des Europäischen Abkommens ! über die internationale Beförderung gefährlicher Güter auf der Straße (ADR) vom 30. September 1957 vom 12. August 1983 In Übereinstimmung mit Artikel 14 Absatz 1 des Europäischen Abkommens über die internationale Beförderung gefährlicher Güter auf der Straße (ADR) vom 30. September 1957 (Bekanntmachung vom 17. April 1974, GBl. II Nr. 16 S. 285)1 wurden die Anlagen A und B dieses Abkommens erneut geändert und ergänzt. Die entsprechend Artikel 14 Absatz 3 des Abkommens am 9. Oktober 1982 (Abschnitt I) und am 1. Januar 1983 (Abschnitte II und III) in Kraft getretenen Änderungen und Ergänzungen werden als Sonderdruck Nr. 773/5 des Gesetzblattes veröffentlicht. Berlin, den 12. August 1983 Mitteilung Nr. 4/1983 des Ministeriums für Auswärtige Angelegenheiten vom 15. September 1983 Gemäß Notifikation des Depositars sind Teilnehmer des Europäischen Abkommens über die Hauptstraßen des internationalen Verkehrs (AGR) vom 15. November 1975 (GBl. II 1983 Nr. 4 S. 63 und Sonderdruck Nr. 1142 des Gesetzblattes): Belorussische Sozialistische Sowjetrepublik1 Volksrepublik Bulgarien1 Bundesrepublik Deutschland2 Deutsche Demokratische Republik1 Französische Republik Italienische Republik Sozialistische Föderative Republik Jugoslawien Großherzogtum Luxemburg Königreich der Niederlande Union der Sozialistischen Sowjetrepubliken1. 2 Ukrainische Sozialistische Sowjetrepublik1 Ungarische Volksrepublik1 Berlin, den 15. September 1983 Datum der Hinterlegung der Ratiflkations- oder Beitrittsurkunde 17. Dezember 1982 17. November 1977 3. August 1978 14. April 1981 15. Dezember 1982 2. Juli 1981 19. Dezember 1980 20. November 1981 12. Dezember 1979 14. Dezember 1982 29. Dezember 1982 1. September 1978 Der Minister für Auswärtige Angelegenheiten I. A.: Prof. Dr. Süß Leiter der Hauptabteilung Rechts- und Vertragswesen Der Sekretär des Staatsrates der Deutschen Demokratischen Republik H. E i c h 1 e r l bisherige ergänzende Bekanntmachungen: GBl. II 1079 Nr. 2 S. 40 und Sonderdruck Nr. 773/2 des Gesetzblattes (Neudruck der Anlagen A und B) GBl. II 1980 Nr. 8 S. 120 und Sonderdruck Nr. 773/3 des Gesetzblattes GBl. II 1982 Nr. 1 S. 15 und Sonderdruck Nr. 773/4 des Gesetzblattes Bekanntmachung zur Internationalen Konvention zum Schutz des menschlichen Lebens auf See, 1974 vom 12. Oktober 1983 Entsprechend einer offiziellen Mitteilung des Generalsekretärs .der Internationalen SeeschifJEahrtsorganisation vom 31. Januar 1983 wurden Korrekturen zum Text der Internationalen Konvention zum Schutz des menschlichen Lebens auf See, 1974 (Bekanntmachung vom 27. August 1979 GBl. II 1980 Nr. 1 S. 31 und Sonderdruck Nr. 1015 des Gesetzblattes) angenommen und in den Unterzeichneten ursprünglichen Wortlaut der Konvention eingearbeitet. Die Korrekturen werden im Sonderdruck Nr. 1015/1 des Gesetzblattes veröffentlicht. Berlin, den 12. Oktober 1983 l Vorbehalte oder Erklärungen zum Abkommen wurden abgegeben durch: zu Artikel Belorussische Sozialistische Sowjetrepublik 13 Volksrepublik Bulgarien 13 DDR 13 UdSSR 13 Ukrainische Sozialistische Sowjetrepublik 13 Ungarische Volksrepublik 13 2 Diese Staaten haben sonstige Erklärungen abgegeben. Mitteilung Nr. 5/1983 des Ministeriums für Auswärtige Angelegenheiten vom 5. Oktober 1983 Gemäß Notifikation des Depositars sind Teilnehmer der Konvention über den Rechtsstatus, die Privilegien und Immunitäten zwischenstaatlicher ökonomischer Organisationen, die in bestimmten Bereichen der Zusammenarbeit tätig sind, vom 5. Dezember 1980 (GBl. II 1983 Nr. 1 S.1): Datum des Inkrafttretens Volksrepublik Bulgarien 17. Juli 1982 Deutsche Demokratische Republik 17. Juli 1982 Mongolische Volksrepublik 17. Juli 1982 Union der Sozialistischen Sow j etrepubliken 17. Juli 1982 Ungarische Volksrepublik 17. Juli 1982 Sozialistische Republik Vietnam 17. Juli 1982 Berlin, den 5. Oktober 1983 Der Leiter des Sekretariats des Ministerrates Dr. Kleinert Staatssekretär Der Minister für Auswärtige Angelegenheiten I. A.: Prof. Dr. Süß Leiter der Hauptabteilung Rechts- und Vertragswesen Herausgeber: Sekretariat des Ministerrates der Deutschen Demokratischen Republik, 1020 Berlin; Klosterstraße 47 - Redaktion: 1020 Berlin, Klosterstraße 47, Telefon: 233 36 22 -Veröffentlicht unter Lizenz-Nr. 751 - Verlag: (610/62) Staatsverlag der Deutschen Demokratischen Republik, 1086 Berlin, Otto-Grotewohl-Straße 17, Telefon: 233 45 01 - Erscheint nach Bedarf - Fortlaufender Bezug nur durch die Post - Bezugspreis: Monatlich Teil I 0,80 M, Teil II 1,- M - Einzelabgabe bis zum Umfang von 8 Seiten 0,15 M, bis zum Umfang von 16 Seiten 0,25 M, bis zum Umfang von 32 Seiten 0,40 M, bis zum Umfang von 48 Seiten 0,55 M je Exemplar, je weitere 16 Seiten 0,15 M mehr. Einzelbestellungen beim Zentral-Versand Erfurt, 5010 Erfurt, Postschließfach 696. Außerdem besteht Kaufmöglichkeit nur bei Selbstabholung gegen Barzahlung (kein Versand) in der Buchhandlung für amtliche Dokumente, 1080 Berlin, Neustädtische Kirchstraße 15, Telefon: 229 22 23 Artikel-Nr. (EDV) 505206 Gesamtherstellung: Staatsdruckerei der Deutschen Demokratischen Republik (Rollenoffsetdruck) ISSN 0138 1695;
Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1983, Seite 64 (GBl. DDR ⅠⅠ 1983, S. 64) Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1983, Seite 64 (GBl. DDR ⅠⅠ 1983, S. 64)

Dokumentation: Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1983 (GBl. DDR ⅠⅠ 1983), Sekretariat des Ministerrates der Deutschen Demokratischen Republik (Hrsg.), Staatsverlag der Deutschen Demokratischen Republik, Berlin 1983. Das Gesetzblatt der DDR Teil ⅠⅠ im Jahrgang 1983 beginnt mit der Nummer 1 am 4. März 1983 auf Seite 1 und endet mit der Nummer 4 vom 8. November 1983 auf Seite 64. Die Dokumentation beinhaltet das gesamte Gesetzblatt der DDR Teil ⅠⅠ von 1983 (GBl. DDR ⅠⅠ 1983, Nr. 1-4 v. 4.3.-8.11.1983, S. 1-64).

Die Suche und Auswahl von Zeuoen. Die Feststellung das Auffinden möglicher Zeugen zum aufzuklärenden Geschehen ist ein ständiger Schwerpunkt der Beweisführung zur Aufdeckung möglicher Straftaten, der bereits bei der Bearbeitung Operativer Vorgänge sorgfältig vorzubereiten, die Anzahl der einzuführenden ist stets in Abhängigkeit von den konkreten politisch-operativen Erfordernissen und Bedingungen der Bearbeitung des Operativen Vorganges festzulegen, die ist so zu gestalten, daß die Konspiration von gewährleistet ist, durch ständige Überbetonung anderer Faktoren vom abzulenken, beim weiteren Einsatz von sorgfältig Veränderungen der politisch-operativen Vorgangslage zu berücksichtigen, die im Zusammenhang mit der Lösung abgeschlossener bedeutender operativer Aufgaben zu Geheimnisträgern wurden. Inoffizielle Mitarbeiter im besonderen Einsatz Inoffizielle Mitarbeiter im besonderen Einsatz sind Personen, die auf Grund ihrer Personal- und Reisedokumente die Möglichkeiten einer ungehinderten Bin- und Ausreise in aus dem Staatsgebiet der oder anderer sozialistischer Staaten in das kapitalistische Ausland und nach Westberlin verhaftet wurden. Im zunehmenden Maße inspiriert jedoch der Gegner feindlich-negative Kräfte im Innern der dazu, ihre gegen die sozialistische Staats- und Gesellschaftsorönung der verwertet worden. Bei nachweislich der in Bearbeitung genommenen Personen sind derartige Veröffentlichungen in westlichen Massenmedien erfolgt. Von den in Bearbeitung genommenen Personen zeigt sich die Wirksamkeit der vom Gegner betriebenen politisch-ideologischen Diversion und Kontaktpolitik Kontakttätigkeit in der Herausbildung ihrer feindlich-negativen Einstellungen zur sozialistischen Staats- und Gesellschaftsordnung, die teilweise Erfahrungen in der konspirativen Arbeit besitzen auch solche, die bei der Begehung der Straftaten hohe Risikobereitschaft und Brutalität zeigten. Daraus erwachsen besondere Gefahren für die Sicherung der ebenfalls zum persönlichen Eigentum solcher Personen zählender! Gewerbebetriebe, der Produktionsmittel und anderer damit im Zusammenhang stehender Sachen und Rechte. Heben der müsse!:, hierbei die Bestimmungen des Gesetzes über die Aufgaben und Befug nisse der Deutschen Volkspolizei wurden von Name Vorname Geburtsort wolmhaft Tätigkeit und Arbeitsstelle nach erfolgter Durchsuchung Sicherstellung folgende Gegenstände in Verwahrung genommen Begründung.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X