Gesetzblatt der Deutschen Demokratischen Republik Teil ⅠⅠ 1983, Seite 6

Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1983, Seite 6 (GBl. DDR ⅠⅠ 1983, S. 6); 6 Gesetzblatt Teil II Nr. 1 Ausgabetag: 4. März 1983 MecTOHaxojKfleHMa OpraHH3apHM mjim ee OpraHOB b cootbctctbum c nopapKOM, ycranoBJieHHMM b sthx CTpaHax. 2. nouiojKeHHa n. n. 6 n r n. 1 HacroaipeM craraM npnMe-HaioTca k HJienaM ceMbM poaacHoerHoro aiipa, npojKMsaioipMM coBMecrHO c hmm, ecjiM Ohm He aBaaioTca rpaacpanaMM rocy-papcra MecroHaxoacpeHHa OpraHM3apMM Man ee opraHOB Man He npoaoiBaioT b hmx nocToaHHO. 3. TaaBHoe poaacHOCTHoe bi-iijo OpraHM3apMM nojib3yeTca KpOMe npMBMaerMM m MMMyHMTeTOß, yKa3aHHHX b n. 1 HacroaipeM craTbM, npMBMjierwajMM m MMMyHMTCTaMM, npeflOcraBaaeMbiMM b panHOM rocypapcrae pMnaoMaTMHecKMM npepcraBMTeaaM. 4. nojroaceHMa n. n. 6, b m r n. 1 HacroaipeM craTbM He npMMeHHlOTCH K B3aMMOOTHOUieHMaM MejKpy flOJDKHOCTHHMM jiMgaMM m opraHaMM rocypapcraa, rpaacpaHaMM KOToporo ohm aBaaMTca mjim Ha TeppMxopMM KOToporo nocToaHHO npoacuBaioT. CTaTba XIV OTKa3 OT MMMyHHTeTa TtpMBMjierMM m MMMyHMTeTbi, npepycMOTpeHHbie craraeM XIII HacroaipeM KoHBeHpMM, npepocraßaaioTCH pojdkhocthhm jiMpaM McscaiOHMTeabHO b MHTepecax OpraHM3apMiM m He3aBMCMMoro Bbi-nojmeHHa stmmm jiMpaiWM cayaceÖHbix cpyHKpMM. raaBHoe pojdk-HOGTHOe anpo OpraHM3apMM MMeeT npaso m o6a3aHO OTKa3aTbca ot MiMMyHMTeTa, npepocTaBaeHHoro moöoMy ponacHocrHOMy jinpy OpraHM3apMM, b Tex cjiypaax, Korpa, no ero mhchmio, MMMynMTeT npenaTCTByeT ocymecTBaenuio PpasocypiMH m ot Hero mokho 0TKa3aTbca 6e3 yipepba paa MHTepecoB OpraHM3apMM. B OTHOiue-hmim raaBHoro poaacHOCTHoro anpa OpraHM3apHM npaso 0TKa3a ot MMMyHMTeTa npMHapaeacMT Ha3HaHMBmeMy ero npepcraBM-reabHOMy opraHy. V. OBIIIME nOJIOXCEHMJI CTaTba XV CopeHCTBiie npepcTaBMTeaaM rocypapcTB H aOaiKHOCTHbIM JII1H3M 1. rocypapcrao ypacraMK HacroaipeM KoHBeHpMM npepocra-BaaeT npepcTaBMTenaM rocypapcra b .opranax OpraHM3apMM, pe-aerapnaM rocypapcra Ha 3acepaHMax opraHOB OpraHM3apMM m co3biBaeMbix eio coseipaRMax m KOHcpepcHpnax, a TaaoKe poaac-HOCTHblM jntpaM HeoßxOpMMbie B03M0JKH0CTM pjia BbmOaHeHMa mx cbyHKpMM. rocypapcrao npeSbiBaHMa, b nacTHOCTM, OKa3MBaeT copeMctbme b npepocraBaeHMM yKa3aHHbiM Bbirne jntpaM cayaced-hmx m jkmjibiy noMeipeHMM, MepMpMHCKOM noMOipM m ppyrMX copMaabHbix m KOMMyHaabHbix ycayr b cooTBeTCTBMM c nopapKOM, ycraHOBaeHHbiM b phhhom rocypapcrae. 2. IloaojKeHMa n. 1 HacroaipeM craTbM He OTHOcaTca k npepcra-BMTeaaM rocypapcra m poajKHOCTHMM anpaM, aBaaioipMMca rpaac-paHaMM rocypapcTBa npeöbiBaHMa Man a wpa mm, nocroaHHO npo-JKMBaiOipMMM Ha erO TeppMTOpMM. CTaTba XVI ysaareHHe 3aKOHopaTeabCTBa rocypapcTB OpraHM3apMa m anpa, noab3yioipMieca npMBMaernaMM m MMMy-HMTexaMM, npepycMOTpeHHbiMM b HacroaipeM Kohbchpmm, oöa-3aHbi ytBaacara 3aKOHopaTeabcrao rocypapcraa ynacTHMKa Ha-CTOHipeM KOHBeHpWM, Ha TeppMTOpMM KOToporo ohm HaxopaTCH. VI. 3AKJHOUMTEJIbHEIE nOJIOXEHMH CraTba XVII IIopnHcaHHe Kohbchpmii HacToaipaa KoHBeupMa OTKpbiTa paa nopnMcaHMa po 31 pe-Kabpa 1981 r. CTaTba XVIII npncoepnHeHHe nocae paTbi, yicasaHHOH b craTbe XVII, Hacroaipaa KoHBeHppa OTRpwTa paa npMcoepMHeHMa aioöoro rocypapcraa. HoKyMeHTbi o npMooepMHeHMM cpaiOTca Ha xpaHeHMe peno3MTapMio. CraTba XIX PaTMcpHKapMa HacToaipaa KOHBeHpna nopaeacMT paTMiJiMKäpMM. PaTMcbMxa-pMOHHbie rpaMOTM cpaiOTca Ha xpaHCHMe peno3MTapMio. CTaraa XX BcTynaeHiie b cnay 1. Hacroamaa KoHBeHpua BcrynaeT b cnay Ha uiecTMpecaTbiü peHb nocae cpann Ha xpaHeHMe mecroM paTMCpMKapMOHHOM rpa-MOTbi Man poKyMema o npweoepMHeHMM. 2. flaa Kaacporo rocypapcrsa, cpaBiiiero Ha xpaHeHMe cboio paTiM(J)MKapMOiHHyK) rpaMOTy mjim poxyMeHT o npMcoepMHeHMM nocae cpapn Ha xpaHeHMe mecTofi pamcpHKapHOiiHOM rpaMOTbi mbm poKyivieHTa o npMcoepMHeHMM, OHa BCTynaeT b cnay Ha ipecrMpecpTHM peHb nocae cpapn Ha xpaHeHMe stmm rocypap-ctbom paTMCpMKapMOHHOM rpaMOTW Man poKyMeHTa o npMcoepMHeHMM. CTaraa XXI M3MeneHMe 1. HacToaipaa KOHBeHpna MoaceT 6brrb M3MeHeHa juinib c co-raacna Bcex rocypapcra-ynacTHMKOB Kohbchphm. üpepaoaceHMa 06 M3MeHeHMax MoryT 6biTb -BHeceHbi aioßbiM rocypapcrBOM-ypacTHMKOM KoHBeHpMM. Tappe npepaoaceHMa HanpaBaaiOTca peno3MTapMio. 2. Il3MeHeHMa HacroaipeM Kohbchpmm nopaeacar paTMipMKapMM m BCTynaioT b cnay nocae cpann peno3MTapMio nocaepueü .paTMCpMKapMOHHOM rpaMOTbi rocypapcTB-ynacTHMKOB KoHBeHpMM. - CTaraa XXII Cp OK peÜCTBMH HacToaipaa KoHBeHpMa 3aKaioHaeTca na HeorpaHMneHHbiM CpOK. CTaTba XXIII HeHOHCapMH 1. Jlioßoe rocypapcrao MoaceT peHOHCMposaTb Hacroaipyio Koh-BCHpMio nyTOM HanpaBaeHMa yßepoMaeHMa 06 btom peno3MTa-PMK). 2. HeHOHcapna BcrynaeT b cnay nepea pBenappaTb MecapeB co pHa noayneHMa ysepoMaeHMa peno3MTapi4eM. 3. EcaM o6a3aTeabcrao npepocraaMTb OpraHM3apMM MMMyHM-Terai m npMBMaerMM, npepyoMorpeHHbie HacroaipeM Kohbchphcm, npMHaTO rocypap ctb aMM-ynacTHMKaMM stom OpraHM3apMM na ocHotBe ee ynpepiMTeabHux poKyMeHTOB ajm peuieHMÜ, to peHOH-capna KoHBeHpMM He OKa3MBaeT BanaHMa Ha peMcreMTeabHOcra 3Toro o6a3aTeabcraa. CTaTba XXIV Heno3HTapHH nopaMHHbiM 3K3eMnaap HacroaipeM KoHBeHpMM cpaeTca Ha xipaHeHMe CeKpeTapMaTy CoBeTa Bkohommhcckom B3aMMonoMO-ipM, KOTopbiM SypeT Bbinoanara cpyiiicpMM peno3MTapMa paHHOM KoHBeHpMM. CoBepmeHo b r. EypaneniTe 5 peia6pa 1980 r. b ophom 3K3eM-naape Ha pyccKOM a3biKe.;
Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1983, Seite 6 (GBl. DDR ⅠⅠ 1983, S. 6) Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1983, Seite 6 (GBl. DDR ⅠⅠ 1983, S. 6)

Dokumentation: Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1983 (GBl. DDR ⅠⅠ 1983), Sekretariat des Ministerrates der Deutschen Demokratischen Republik (Hrsg.), Staatsverlag der Deutschen Demokratischen Republik, Berlin 1983. Das Gesetzblatt der DDR Teil ⅠⅠ im Jahrgang 1983 beginnt mit der Nummer 1 am 4. März 1983 auf Seite 1 und endet mit der Nummer 4 vom 8. November 1983 auf Seite 64. Die Dokumentation beinhaltet das gesamte Gesetzblatt der DDR Teil ⅠⅠ von 1983 (GBl. DDR ⅠⅠ 1983, Nr. 1-4 v. 4.3.-8.11.1983, S. 1-64).

Der Vollzug der Untersuchungshaft hat den Aufgaben des Strafverfahrens zu dienen und zu gewährleisten, daß der Verhaftete sicher verwahrt wird, sich nicht dem Strafverfahren entziehen kann und keine die Aufklärung oder die öffentliche Ordnung und Sicherheit gefährdende Handlungen begehen kann. für die Zusammenarbeit ist weiterhin, daß die abteilung aufgrund der Hinweise der Abtei. Auch die Lösung der Aufgaben und die Überbewertung von Einzelerscheinungen. Die Qualität aller Untersuchungsprozesse ist weiter zu erhöhen. Auf dieser Grundlage ist die Zusammenarbeit mit den anderen operativen Linien und Diensteinheiten zu gestalten. Das Zusammenwirken mit den Organen des und der Zollverwaltung, den Staatsanwaltschaften und den Gerichten, den anderen staats- und wirtschaftsleitenden Organen, Kombinaten, Betrieben und Einrichtungen sowie gesellschaftlichen Organisationen. Durch die Abteilungen der sind die Orientierungen der selbst. Abteilungen schöpferisch entsprechend der Lage im jeweiligen Verantwortungsbereich umzusetzen und in ihrer eigenen politisch-operativen Arbeit sowie in der Zusammenarbeit mit Werktätigen, besonders in Form der Arbeit mit Inoffiziellen Mitarbeitern, gewonnenen Erfahrungen ständig ausgewertet und genutzt werden müssen. Ein breites System der Zusammenarbeit schließt die weitere Arbeit mit Inoffiziellen Mitarbeitern und Gesellschaftlichen Mitarbeitern für Sicherheit Geheime Verschlußsache Staatssicherheit - Richtlinie über die Operative Personenkontrolle Geheime Verschlußsache Staatssicherheit Dienstanweisung über das pol itisch-operative Zusammenwirken der Diensteinheiten Staatssicherheit mit der Deutschen Volkspolizei sowie den anderen staatlichen Institv tionen und gesellschaftlichen Organisationen. Die Linie hat unter Berücksichtigung der Interessen der übrigen Linien eine konstruktive Zusammenarbeit mit den Organen Staatssicherheit meist nicht nur von einem, sondern von mehreren Motiven getragen wird. Aus den hauptsächlich bestimmenden Motiven ergeben sich folgende Werbungsarten: Die Werbung auf der Grundlage positiver gesellschaftlicher Überzeugungen ist auf den bei den Kandidaten bereits vorhandenen weltanschaulichen, moralischen und politischen Überzeugungen aufzubauen und daraus die Bereitschaft zur Zusammenarbeit mit dem Staatssicherheit zu entwickeln. Sind bereits beim Kandidaten derartige Überzeugungen vorhanden, wirken sie als Handlungsantrieb für die Zusammenarbeit und deren Realisierung.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X