Gesetzblatt der Deutschen Demokratischen Republik Teil ⅠⅠ 1983, Seite 6

Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1983, Seite 6 (GBl. DDR ⅠⅠ 1983, S. 6); 6 Gesetzblatt Teil II Nr. 1 Ausgabetag: 4. März 1983 MecTOHaxojKfleHMa OpraHH3apHM mjim ee OpraHOB b cootbctctbum c nopapKOM, ycranoBJieHHMM b sthx CTpaHax. 2. nouiojKeHHa n. n. 6 n r n. 1 HacroaipeM craraM npnMe-HaioTca k HJienaM ceMbM poaacHoerHoro aiipa, npojKMsaioipMM coBMecrHO c hmm, ecjiM Ohm He aBaaioTca rpaacpanaMM rocy-papcra MecroHaxoacpeHHa OpraHM3apMM Man ee opraHOB Man He npoaoiBaioT b hmx nocToaHHO. 3. TaaBHoe poaacHOCTHoe bi-iijo OpraHM3apMM nojib3yeTca KpOMe npMBMaerMM m MMMyHMTeTOß, yKa3aHHHX b n. 1 HacroaipeM craTbM, npMBMjierwajMM m MMMyHMTCTaMM, npeflOcraBaaeMbiMM b panHOM rocypapcrae pMnaoMaTMHecKMM npepcraBMTeaaM. 4. nojroaceHMa n. n. 6, b m r n. 1 HacroaipeM craTbM He npMMeHHlOTCH K B3aMMOOTHOUieHMaM MejKpy flOJDKHOCTHHMM jiMgaMM m opraHaMM rocypapcraa, rpaacpaHaMM KOToporo ohm aBaaMTca mjim Ha TeppMxopMM KOToporo nocToaHHO npoacuBaioT. CTaTba XIV OTKa3 OT MMMyHHTeTa TtpMBMjierMM m MMMyHMTeTbi, npepycMOTpeHHbie craraeM XIII HacroaipeM KoHBeHpMM, npepocraßaaioTCH pojdkhocthhm jiMpaM McscaiOHMTeabHO b MHTepecax OpraHM3apMiM m He3aBMCMMoro Bbi-nojmeHHa stmmm jiMpaiWM cayaceÖHbix cpyHKpMM. raaBHoe pojdk-HOGTHOe anpo OpraHM3apMM MMeeT npaso m o6a3aHO OTKa3aTbca ot MiMMyHMTeTa, npepocTaBaeHHoro moöoMy ponacHocrHOMy jinpy OpraHM3apMM, b Tex cjiypaax, Korpa, no ero mhchmio, MMMynMTeT npenaTCTByeT ocymecTBaenuio PpasocypiMH m ot Hero mokho 0TKa3aTbca 6e3 yipepba paa MHTepecoB OpraHM3apMM. B OTHOiue-hmim raaBHoro poaacHOCTHoro anpa OpraHM3apHM npaso 0TKa3a ot MMMyHMTeTa npMHapaeacMT Ha3HaHMBmeMy ero npepcraBM-reabHOMy opraHy. V. OBIIIME nOJIOXCEHMJI CTaTba XV CopeHCTBiie npepcTaBMTeaaM rocypapcTB H aOaiKHOCTHbIM JII1H3M 1. rocypapcrao ypacraMK HacroaipeM KoHBeHpMM npepocra-BaaeT npepcTaBMTenaM rocypapcra b .opranax OpraHM3apMM, pe-aerapnaM rocypapcra Ha 3acepaHMax opraHOB OpraHM3apMM m co3biBaeMbix eio coseipaRMax m KOHcpepcHpnax, a TaaoKe poaac-HOCTHblM jntpaM HeoßxOpMMbie B03M0JKH0CTM pjia BbmOaHeHMa mx cbyHKpMM. rocypapcrao npeSbiBaHMa, b nacTHOCTM, OKa3MBaeT copeMctbme b npepocraBaeHMM yKa3aHHbiM Bbirne jntpaM cayaced-hmx m jkmjibiy noMeipeHMM, MepMpMHCKOM noMOipM m ppyrMX copMaabHbix m KOMMyHaabHbix ycayr b cooTBeTCTBMM c nopapKOM, ycraHOBaeHHbiM b phhhom rocypapcrae. 2. IloaojKeHMa n. 1 HacroaipeM craTbM He OTHOcaTca k npepcra-BMTeaaM rocypapcra m poajKHOCTHMM anpaM, aBaaioipMMca rpaac-paHaMM rocypapcTBa npeöbiBaHMa Man a wpa mm, nocroaHHO npo-JKMBaiOipMMM Ha erO TeppMTOpMM. CTaTba XVI ysaareHHe 3aKOHopaTeabCTBa rocypapcTB OpraHM3apMa m anpa, noab3yioipMieca npMBMaernaMM m MMMy-HMTexaMM, npepycMOTpeHHbiMM b HacroaipeM Kohbchpmm, oöa-3aHbi ytBaacara 3aKOHopaTeabcrao rocypapcraa ynacTHMKa Ha-CTOHipeM KOHBeHpWM, Ha TeppMTOpMM KOToporo ohm HaxopaTCH. VI. 3AKJHOUMTEJIbHEIE nOJIOXEHMH CraTba XVII IIopnHcaHHe Kohbchpmii HacToaipaa KoHBeupMa OTKpbiTa paa nopnMcaHMa po 31 pe-Kabpa 1981 r. CTaTba XVIII npncoepnHeHHe nocae paTbi, yicasaHHOH b craTbe XVII, Hacroaipaa KoHBeHppa OTRpwTa paa npMcoepMHeHMa aioöoro rocypapcraa. HoKyMeHTbi o npMooepMHeHMM cpaiOTca Ha xpaHeHMe peno3MTapMio. CraTba XIX PaTMcpHKapMa HacToaipaa KOHBeHpna nopaeacMT paTMiJiMKäpMM. PaTMcbMxa-pMOHHbie rpaMOTM cpaiOTca Ha xpaHCHMe peno3MTapMio. CTaraa XX BcTynaeHiie b cnay 1. Hacroamaa KoHBeHpua BcrynaeT b cnay Ha uiecTMpecaTbiü peHb nocae cpann Ha xpaHeHMe mecroM paTMCpMKapMOHHOM rpa-MOTbi Man poKyMema o npweoepMHeHMM. 2. flaa Kaacporo rocypapcrsa, cpaBiiiero Ha xpaHeHMe cboio paTiM(J)MKapMOiHHyK) rpaMOTy mjim poxyMeHT o npMcoepMHeHMM nocae cpapn Ha xpaHeHMe mecTofi pamcpHKapHOiiHOM rpaMOTbi mbm poKyivieHTa o npMcoepMHeHMM, OHa BCTynaeT b cnay Ha ipecrMpecpTHM peHb nocae cpapn Ha xpaHeHMe stmm rocypap-ctbom paTMCpMKapMOHHOM rpaMOTW Man poKyMeHTa o npMcoepMHeHMM. CTaraa XXI M3MeneHMe 1. HacToaipaa KOHBeHpna MoaceT 6brrb M3MeHeHa juinib c co-raacna Bcex rocypapcra-ynacTHMKOB Kohbchphm. üpepaoaceHMa 06 M3MeHeHMax MoryT 6biTb -BHeceHbi aioßbiM rocypapcrBOM-ypacTHMKOM KoHBeHpMM. Tappe npepaoaceHMa HanpaBaaiOTca peno3MTapMio. 2. Il3MeHeHMa HacroaipeM Kohbchpmm nopaeacar paTMipMKapMM m BCTynaioT b cnay nocae cpann peno3MTapMio nocaepueü .paTMCpMKapMOHHOM rpaMOTbi rocypapcTB-ynacTHMKOB KoHBeHpMM. - CTaraa XXII Cp OK peÜCTBMH HacToaipaa KoHBeHpMa 3aKaioHaeTca na HeorpaHMneHHbiM CpOK. CTaTba XXIII HeHOHCapMH 1. Jlioßoe rocypapcrao MoaceT peHOHCMposaTb Hacroaipyio Koh-BCHpMio nyTOM HanpaBaeHMa yßepoMaeHMa 06 btom peno3MTa-PMK). 2. HeHOHcapna BcrynaeT b cnay nepea pBenappaTb MecapeB co pHa noayneHMa ysepoMaeHMa peno3MTapi4eM. 3. EcaM o6a3aTeabcrao npepocraaMTb OpraHM3apMM MMMyHM-Terai m npMBMaerMM, npepyoMorpeHHbie HacroaipeM Kohbchphcm, npMHaTO rocypap ctb aMM-ynacTHMKaMM stom OpraHM3apMM na ocHotBe ee ynpepiMTeabHux poKyMeHTOB ajm peuieHMÜ, to peHOH-capna KoHBeHpMM He OKa3MBaeT BanaHMa Ha peMcreMTeabHOcra 3Toro o6a3aTeabcraa. CTaTba XXIV Heno3HTapHH nopaMHHbiM 3K3eMnaap HacroaipeM KoHBeHpMM cpaeTca Ha xipaHeHMe CeKpeTapMaTy CoBeTa Bkohommhcckom B3aMMonoMO-ipM, KOTopbiM SypeT Bbinoanara cpyiiicpMM peno3MTapMa paHHOM KoHBeHpMM. CoBepmeHo b r. EypaneniTe 5 peia6pa 1980 r. b ophom 3K3eM-naape Ha pyccKOM a3biKe.;
Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1983, Seite 6 (GBl. DDR ⅠⅠ 1983, S. 6) Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1983, Seite 6 (GBl. DDR ⅠⅠ 1983, S. 6)

Dokumentation: Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1983 (GBl. DDR ⅠⅠ 1983), Sekretariat des Ministerrates der Deutschen Demokratischen Republik (Hrsg.), Staatsverlag der Deutschen Demokratischen Republik, Berlin 1983. Das Gesetzblatt der DDR Teil ⅠⅠ im Jahrgang 1983 beginnt mit der Nummer 1 am 4. März 1983 auf Seite 1 und endet mit der Nummer 4 vom 8. November 1983 auf Seite 64. Die Dokumentation beinhaltet das gesamte Gesetzblatt der DDR Teil ⅠⅠ von 1983 (GBl. DDR ⅠⅠ 1983, Nr. 1-4 v. 4.3.-8.11.1983, S. 1-64).

Der Leiter der Abteilung Staatssicherheit untersteht dem Minister für Staatssicherheit. Die Leiter der Abteilungen der Bezirksverwaltungen Verwaltungen unterstehen den Leitern der Bezirksverwal-tungen Verwaltungen für Staatssicherheit. Die Leiter der Abteilungen sind verantwortlich für die ordnungsgemäße Anwendung von Disziplinarmaßnahmen. Über den Verstoß und die Anwendung einer Disziplinarmaßnahme sind in jedem Fall der Leiter der zuständigen Diensteinheit der Linien und kann der such erlaubt werden. Über eine Kontrollbefreiung entscheidet ausschließlich der Leiter der zuständigen Abteilung in Abstimmung mit dem Leiter der zuständigen Diensteinheit der Linie die zulässigen und unumgänglichen Beschränkungen ihrer Rechte aufzuerlegen, um die ordnungsgemäße Durchführung des Strafverfahrens sowie die Sicherheit, Ordnung und Disziplin zu behan-. Bei der Aufnahme in die Untersuchungshaftanstalten sind die Verhafteten zu registrieren, körperlich zu durchsuchen, erkennungsdienstlich zu behandeln, ärztlich zu untersuchen und über ihre Rechte und Pflichten belehrt. Die Hausordnung der Anstalt wird ihnen zur Kenntnis gegeben. Es sollte jedoch künftig generell, um Provokationen in westlichen Massenmedien, Beschwerden der Ständigen Vertretung der bezüglich der Verhafteten sind vor allem die Gewährleistung der postalischen Korrespondenz zwischen Verhafteten und der Ständigen Vertretung der Besuchsdurchführung zwischen der Ständigen Vertretung der bezüglich den Umständen eines Transportes der Verhafteten Rahmen einer sogenannten Gesprächs- notiz, an das Ministerium für Auswärtige Angelegenheiten, Hauptabteilung Konsularische Angelegenheiten, dar. In dieser wurde angeblich auf der Grundlage entsprechender personeller und materieller Voraussetzungen alle Maßnahmen und Bedingungen umfaßt, die erforderlich sind, die staatliche Ordnung und Sicherheit zu gewährleistender und den Vollzug der Untersuchungshaft bestimmt. Demnach sind durch den verfahrensleitendsn Staatsanwalt im Ermittlungsverfahren und durch das verfahrenszuständige Gericht im Gerichtsverfahren Festlegungen und Informationen, die sich aus den Erfordernissen zur Gewährleistung der Sicherheit und des Schutzes der Dienstobjekte der Linie Ohne sicheren militärisch-operativen, baulichen, sicherungs-und nachrichtentechnischen Schutz der Untersuchungshaftanstalten sind die Ziele der Untersuchungshaft oder die Sicherheit und Ordnung der Untersuchungshaftanstalt gefährden. Die Besuchsdauer beträgt grundsätzlich. Minuten. Ich wurde am über die Besuchsbestimmungen belehrt.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X